INSTITUT FÜR GERMANISTIK. ECTS-Informationspaket für das Studienjahr 2014/2015 Fernstudium

Podobne dokumenty
INSTITUT FÜR GERMANISTIK. ECTS-Informationspaket für das Studienjahr 2014/2015 Direktstudium

INSTITUT FÜR GERMANISTIK. ECTS-Informationspaket für das Studienjahr 2015/2016 Direktstudium

Dydaktyka wczesnego nauczania języka niemieckiego - opis przedmiotu

Steuerberaterin Ria Franke

1. Semester (Wintersemester) getrennt Uni Potsdam 1. Semestr zimowy oddzielnie UMCS Lublin

Sprachpolitik und Zertifizierung Polityka językowa a certyfikacja


Życie za granicą Studia

Życie za granicą Studia

Kostenloses Internet in Posen und Umgebung

Juristische Module/ Moduły prawnicze:

Vertrag Nr. / Umowa nr:

Informacja i promocja w projekcie, realizacja zasady dostępności/ Kommunikationsmaßnahmen und Projektzugänglichkeit

OPIS TESTU DIAGNOSTYCZNEGO Z PNJN II rok - filologia germańska Rok akademicki 2013/2014

samokształcenie 100h

Lehrerfachnetzwerk Sieć fachowej współpracy nauczycieli

Informacja i promocja w projekcie, realizacja zasady dostępności/ Kommunikationsmaßnahmen und Projektzugänglichkeit

Digitalizacja szlaku konnego w Borach Dolnośląskich i jego promocja. Digitalisierung Reitwege in Bory Dolnośląskie und deren Werbung

PRZYKŁADOWY ARKUSZ CZĘŚCI USTNEJ EGZAMINU MATURALNEGO 2013 JĘZYK NIEMIECKI

Z L E C E N I E Nazwa firmy (spółki)..

PRÓBNY EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO

EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO

Zapytanie ofertowe. Anfrage. Volkswagen Motor Polska Sp. z o.o. w Polkowicach Volkswagen Motor Polska Sp. z o.o. in Polkowice

Deutsch-polnischer Workshop Interkulturelles Webdesign

PRZYKŁADOWY ARKUSZ CZĘŚCI USTNEJ EGZAMINU MATURALNEGO 2013 JĘZYK NIEMIECKI

ODNAWIALNE ŹRÓDŁA ENERGII W POLSCE I W NIEMCZECH - WPROWADZENIE Erneuerbare Energiequellen in Polen und in Deutschland eine Einführung

Seite 1 DEUTSCH HAT KLASSE NIEMIECKI MA KLASĘ W SZKOLE PODSTAWOWEJ

Vorstellungsgespräch, czy Job Interview

Język akademicki Wstęp

Freiwillige Feuerwehr Reken Ochotnicza Straż Pożarna Reken

PRZEWODNIK PO PRZEDMIOCIE RODZAJ ZAJĘĆ LICZBA GODZIN W SEMESTRZE WYKŁAD ĆWICZENIA LABORATORIUM PROJEKT SEMINARIUM 30

MATERIAŁ DIAGNOSTYCZNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO

SYLABUS DOTYCZY CYKLU KSZTAŁCENIA (skrajne daty) Metodyka nauczania języków obcych Podstawy metodyki nauczania języków obcych

PRACTPLANT WIZYTA STUDYJNA WE FRANKFURCIE N. ODRĄ / SŁUBICACH STUDIENBESUCH IN FRANKFURT (O) / SLUBICE LUTY / FEBRUAR 2014

Scenariusz lekcji języka niemieckiego

Anna Garczewska, Krzysztof Garczewski Polskie i niemieckie narracje historyczne w filmach na tle prawa i polityki

COMENIUS PROJEKT ROZWOJU SZKOŁY. Sezamie, otwórz się! - rozwijanie zdolności uczenia i myślenia uczniów.

Horka e.v. Zum Weinberg 6 D Horka

Sylabus. Praktyczna Nauka Języka Niemieckiego praktische Grammatik kształcenia. Nakład pracy studenta bilans punktów ECTS Obciążenie studenta

SYLABUS MODUŁU KSZTAŁCENIA

JĘZYK NIEMIECKI DLA ABSOLWENTÓW KLAS DWUJĘZYCZNYCH

Współdziałanie z zakładową organizacją związkową. Rozdział II. Umowa o pracę. Oddział 1. Zawarcie umowy o pracę

Zamość Rotunde im Museum des Martyriums

PRÓBNY EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO

Firmenname / Nazwa firmy: Rechnungsadresse / Adres do wystawienia rachunku: Straße / Ulica: PLZ / Kod pocztowy: Ort / Miejscowość:

Zentralstelle für Arbeitsvermittlung BEWERBUNG Biuro Pośrednictwa Pracy PODANIE Vorname: Imię

Deutscher Bildungsserver Niemiecki Serwer Edukacyjny. /

Nazwa projektu: Nowe czasy nowe zagrożenia wspólne wyzwania. Polsko-niemiecka specjalistyczna grupa ratownictwa wysokościowego.

GEFÖRDERTE DEUTSCHKURSE AM ÖSTERREICH INSTITUT:

Herzliche Einladung an alle Schüler der Klasse Serdecznie zapraszamy wszystkich uczniów klas 1-7

EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO część ustna

EGZAMIN MATURALNY OD ROKU SZKOLNEGO 2014/2015 JĘZYK NIEMIECKI POZIOM PODSTAWOWY ROZWIĄZANIA ZADAŃ I SCHEMATY PUNKTOWANIA (A1)

Odc. 3. Oddział ratunkowy po wypadku w pracy

Szkoła płynnego mówienia B1/B2 edycja I

Europäische Begegnungsstätten Europejskie Miejsca Spotkań

Anfrage. 95 Jahre 95 lat

Dochodź do zdrowia tam, gdzie żyją Twoi bliscy

Lodz Museum der Unabhängigkeitstraditionen Abteilung Radogoszcz

Centrala Bank PKO BP o/ Choszczno Sąd Rejonowy Szczecin

PRÓBNY EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO

Gewerbe und Beschäftigung deutscher Bürger in Polen

PAŃSTWOWE OGNISKO PLASTYCZNE im. L. Konarzewskiego Seniora w Rydułtowach DAS LUDWIK-KONARZEWSKI- SENIOR-KULTURZENTRUM FÜR KUNST IN RYDUŁTOWY

Hessisches Kultusministerium. Schulbücherkatalog. für den Unterricht in Herkunftssprachen in Verantwortung des Landes Hessen.

INTERREG IV A. Informacje na temat aplikowania. Informationen zur Antragstellung. Löcknitz, Irena Stróżyńska, Olaf Wulf - GTS/WST 1

BASISDATEN 1. PERSÖNLICHE ANGABEN

Polsko-Niemiecka Współpraca Młodzieży (PNWM) das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW)

Praktyczna Nauka Języka Niemieckiego praktische Grammatik 2 Instytut Instytut Nauk Humanistyczno-Społecznych i Turystyki 3

Zapytanie ofertowe. Anfrage. Volkswagen Motor Polska Sp. z o.o. w Polkowicach Volkswagen Motor Polska Sp. z o.o. in Polkowice

Typowo polskie, typowo niemieckie: czy to tylko stereotypy?

Hessisches Kultusministerium. Schulbücherkatalog. für den Unterricht in Herkunftssprachen in Verantwortung des Landes Hessen.

REGELN. Horka e.v. Zum Weinberg 6 D Horka

Bielany Wrocławskie,

PEWNEGO RAZU NA ZACHODZIE O JEZIORZE, KTÓREGO NIE BYŁO

GOETHE-ZERTIFIKAT C2: GROSSES DEUTSCHES SPRACHDIPLOM

SYLABUS DOTYCZY CYKLU KSZTAŁCENIA (skrajne daty)

Arbeitnehmerfreizügigkeit zwischen Deutschland und Polen. Swobodny przepływ pracowników między Polską a Niemcami. Interdisciplinary Polish Studies 1

Język niemiecki IV - opis przedmiotu

Tłumaczenie pisma Stowarzyszenia Castillo Morales e.v. z dnia

5.4 Relationale Normalformen

FILM 5 Nazwy miesi cy

TEMAT ZAJĘĆ: Kalender und Wetter Arbeit mit dem Film. Kalendarz i pogoda praca z filmem.

Nahverkehr ohne Grenzen Gemeinsamer Vortrag DB Netz AG und PKP PLK S.A. Ruch regionalny bez granic Wspólna prezentacja DB Netz AG i PKP PLK S.A.

Scenariusz lekcji z języka niemieckiego

Język niemiecki II - opis przedmiotu

OPIS TESTU DIAGNOSTYCZNEGO Z PNJN II rok - filologia germańska Rok akademicki 2013/2014

Partnerschaftsvereinbarung. Umowa partnerska. zwischen. pomiędzy. dem Fachbereich- Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

PRÓBNY EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO

EGZAMIN MATURALNY 2012 JĘZYK NIEMIECKI

Karta (sylabus) przedmiotu Inżynieria Materiałowa Studia pierwszego stopnia. Język niemiecki

Niemiecki Serwer Edukacyjny

ANGEWANDTE LINGUISTIK FÜR VERSCHIEDENE SPRACHKOMBINATIONEN Angebot des Lehrstuhls für Angewandte Linguistik 2016/17

Cena franco szt. Dźwig/netto / 1.000szt. (obszar zastosowania: domki jednorodzinne, bliźniaki, domki szeregowe, wielorodzinne) 0,70 kg/dm³ 8

UZUPEŁNIA ZDAJĄCY miejsce na naklejkę

SCENARIUSZ LEKCJI. uczeń umie przetłumaczyć zdania, słowa i zwroty z języka niemieckiego na język polski i odwrotnie,

EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO

EWT EWT. System informatyczny(portal ILB) Pod następującym linkiem znajduje się wniosek o dofinansowanie projektów:

Załącznik Nr 5 KARTA PRZEDMIOTU. 1. NAZWA PRZEDMIOTU: Wstęp do językoznawstwa. 2. KIERUNEK: filologia, specjalność filologia angielska

Punkt Kontaktowo-Doradczy dla polskich i niemieckich obywateli. Kontakt und Beratungsstelle für deutsche und polnische Bürger

EGZAMIN MATURALNY 2012 JĘZYK NIEMIECKI

Politechnika Częstochowska, Wydział Zarządzania PRZEWODNIK PO PRZEDMIOCIE. Język Niemiecki. Logistyka. Niestacjonarne. I stopnia III.

Transkrypt:

INSTITUT FÜR GERMANISTIK ECTS-Informationspaket für das Studienjahr 2014/2015 Fernstudium Instytut Filologii Germańskiej, Plac Staszica 1, 45-052 Opole e-mail: ifg@uni.opole.pl Tel.: +(48) 0774527380 1

INHALTSVERZEICHNIS 1. Die Universität Oppeln... 1.1 Rektorat... 1.2 Philologische Fakultät. 1.3 Dekanatsverwaltung der Philologischen Fakultät 1.4 Universitätsbibliothek 1.5 Institut für Germanistik - Struktur und Mitarbeiter 2. Das European Credit Transfer and Accumulation System ECTS... 3. Studienplan... 4. Tutoren 5. Berufspraktikum 6. Termine & Fristen an der Universität Oppeln 2014/2015.. 7. Termine der Lehrveranstaltungen im Studium zweiten Grades (Fernstudium).. 8. Syllabi... 8.1. Fernstudium ersten Grades 8.2 Fernstudium zweiten Grades 2

Die Universität Oppeln 1.1 Rektorat Rektor der Universität Oppeln Prof. Dr. habil. Stanisław Sławomir NICIEJA E-Mail: rektorat@uni.opole.pl Prorektor für Lehre und Studium Prof. Dr. habil. Marek MASNYK E-Mail: rektorat@uni.opole.pl Prorektor für Forschung und Finanzen Prof. Dr. habil. Janusz SŁODCZYK E-Mail: rektorat@uni.opole.pl Prorektorin für Universitätsförderung und Management Prof. Dr. habil. Wiesława PIĄTKOWSKA - STEPANIAK E-Mail: rektorat@uni.opole.pl Sekretariat des Rektors 45-040 Opole, pl. Kopernika 11, Tel. (+48 77) 541 59 03, 541 59 04, 541 59 05, Fax. (+48 77) 54 15 900 1.2 Philologische Fakultät Dekan Dr. habil. Andrzej CIUK, Prof. UO (Raum11 C.M., Tel. +4877 5415941) Sprechstunden: Dienstag 10:00-12:00 Donnerstag 10:00-12:00 Prodekanin für Forschung Prof. Dr. habil. Elżbieta DĄBROWSKA (Raum 10 CM., Tel. +4877 5415940, email: ela51@o2.pl, eladabrowska@uni.opole.pl) Sprechstunden: Dienstag 14:00-15:30 Donnerstag 13:00-15:00 Prodekanin für Didaktik und Studentenangelegenheiten Dr. Elżbieta SZYMAŃSKA-CZAPLAK 3

(Raum10 CM., Tel. +4877 5415942, email: ela@uni.opole.pl) Sprechstunden: Montag 09:00 09 :45 Mittwoch 09:45-10:30 Freitag 14:30-15:00 Prodekan für Öffentlichkeitsarbeit und Entwicklung Dr. Jarosław BOGACKI (Raum12 CM., Tel. +48775416018, email: Jaroslaw.Bogacki@uni.opole.pl) Sprechstunden: Mittwoch 13:15-14:45 Donnerstag 09:00-12:00 Leiterin des Doktorantenstudiums dr hab. Sabina BRZOZOWSKA-DYBIZBAŃSKA (R.315 CM., tel. +48775416115, email: hellosab@op.pl) Sprechstunden: Montag 13:15 14:45 1.3 Dekanatsverwaltung der Philologischen Fakultät Leiterin des Dekanats: Dipl.-Ing. Alina KOWAL (Raum 9 CM., Tel.+4877 5415939, Fax+4877 5415929 E-Mail: dz-fil@uni.opole.pl) Für Verwaltungsangelegenheiten der Germanistik-Studenten ist Frau Krystyna HARCHALA zuständig (Raum 7 CM., Tel. +4877 5415937 E-Mail: kharchala@uni.opole.pl) ECTS-Fakultätskoordinatorin: Dr. Elżbieta SZYMAŃSKA-CZAPLAK ECTS-Koordinatorin des Instituts für Germanistik: Dr. Felicja Księżyk 4

1.4 Universitätsbibliothek Hauptbibliothek, ul. Strzelców Bytomskich 2 Tel. (+4877) 401 61 40 E-Mail: library@uni.opole.pl Direktorin der Hauptbibliothek: Mag. Danuta Szewczyk-Kłos, Tel. (+4877) 4016150 E-Mail: danuta@uni.opole.pl Bibliothek des Instituts für Germanistik, pl. Staszica 1, I. Stock, Raum 105, E-Mail: big@uni.opole.pl Bibliothek des Instituts für Germanistik ist eine Filiale der Hauptbibliothek der Universität Oppeln. Mitarbeiter: Leiterin: Mag. Maria Gębczak Tel./Fax (+4877) 4527385 Mag. Kornelia Kotula, Bibliothekarin Struktur und Mitarbeiter des Instituts für Germanistik Das Institut für Germanistik an der Universität Oppeln hat seinen Sitz in Oppeln, pl. Staszica 1, im ersten und dritten Stock des Gebäudes. Anschrift: Instytut Filologii Germańskiej Uniwersytet Opolski Pl. Staszica 1 45-052 Opole (Tel./Fax: +48 (Vorwahl + 77) 4527380) E-Mail: ifg@uni.opole.pl In der Struktur des Instituts für Germanistik gibt es zwei Lehrstühle, die den sprach-, literaturbzw. kulturwissenschaftlichen Tätigkeitsbereichen des Instituts entsprechen. Die Verwaltungseinheit des Instituts bildet das Sekretariat. Leitung Direktorin des Instituts für Germanistik: Dr. habil. Maria Katarzyna Lasatowicz, Prof. UO Tel/Fax: +4877 4527381 Sekretariat Raum 115, 1. Stock Adresse: ul. Oleska 48 45-052 Opole Tel/Fax 4527380 e:mail: ifg@uni.opole.pl 5

Lehrstuhl für deutsche Sprache Leiterin: Dr. habil. Maria Katarzyna Lasatowicz, Prof. UO mklasatowicz@o2.pl Dr. Jarosław Bogacki Jaroslaw.Bogacki@uni.opole.pl Dr. Justyna Dolińska justyna.dolinska@googlemail.com Dr. Małgorzata Jokiel mjokiel@uni.opole.pl Dr. Felicja Księżyk felicja.ksiezyk@wp.pl Dr. Mariola Majnusz-Stadnik mariolamajnusz@o2.pl Dr. habil. Daniela Pelka pelkad@uni.opole.pl Mag. Klaudia Gabryel niespodzinsk@gmail.com Mag. Sebastian Maślanka s_maslanka@wp.pl Lehrstuhl für deutsche Literatur- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Leiterin: Prof. Dr. habil. Andrea Rudolph akprudolph@t-online.de Dr. habil. Daniel Pietrek danielpietrek@poczta.onet.pl Dr. Gabriela Jelitto-Piechulik gabijelitto@op.pl Mag. Weronika Gałka wkulig@uni.opole.pl Mag. Sylwia Sawulska sylwiacebula@wp.pl Lehrbeauftragte im Institut für Germanistik Dr. Daniela Ploch daniela.ploch@rove.pl Mag. Marek Sitek marsitek@interia.pl Das European Credit Transfer and Accumulation System ECTS Was ist unter ECTS zu verstehen? Das European Credit Transfer System ECTS entstand in den Jahren 1989-1995 als System der Übertragung von Prüfungsleistungen für den internationalen Studentenaustausch im Rahmen des Erasmus-Programms, das von der EU geschaffen wurde. Zum ECTS gehören über 30 Länder, und das System funktioniert an über eintausend Hochschulen. Das System wurde von 40 Signaturstaaten des Bologna-Prozesses als eines der Fundamente des Europäischen Hochschulraumes verstanden. Im ECTS wurde der Begriff des Punktes definiert, und man hat Dokumente ausgearbeitet und eingeführt, die den Hochschulen (an denen es einen internationalen Studentenaustausch gibt) die Übertragung von Studienleistungen im Ausland erleichtern sollen. Als wesentliches Merkmal des ECTS-Punktes gilt sein zeitliches Aufwandausmaß das durchschnittliche zeitliche Aufwandausmaß eines Studenten. Bei vielen anderen Systemen, z. B. dem amerikanischen System, spiegelt die ECTS-Punktezahl aus dem bestimmten Fach die Stundenzahl der Lehrveranstaltungen wider. Manchmal ist die ECTS-Punktezahl von der Note abhängig, die ein Studierender erhielt. Die ECTS-Punktezahl aus dem bestimmten Fach entspricht dem Arbeitsaufwand eines Studierenden, der zum Erreichen der vorausgesetzten Bildungsergebnisse in diesem Fach gebraucht wird. 6

In dem traditionellen polnischen Studiums-System verfügen wir über einen Plan, ein Studienprogramm, in dem jedem Semester entsprechende Studienfächer oder deren Elemente zugeschrieben werden. Den Studierenden werden ihre einzelnen Semester anerkannt. Wird einem Studierenden ein Teil der im Studienplan für ein Semester vorgesehenen Fächer nicht angerechnet, erhält ein/eine Studierende(r) eine bedingte Eintragung für das höhere Semester. Die Bedingtheit besteht darin, die fehlenden Prüfungsleistungen aus den nicht angerechneten Fächern in einer festgelegten Frist zu ergänzen. Sollte diese Pflicht nicht erfüllt werden, erfolgt der Widerruf der bedingten Eintragung und eine Wiederholung des Semesters, in dem eine Leistungsposition nicht angerechnet wurde. Die niedrigste Einheit, die bei der Eintragung angerechnet wird, ist das Semester. Es kann nur dann im Ganzen gutgeschrieben werden, wenn alle seine Bestandteile bestanden wurden. Der Fortschritt des Studiums wird aufgrund der Zahl der angerechneten Semester bestimmt. Bei dem Punktesystem werden die Punkte der Studierenden, die sich aus den bestandenen Studienfächern ergeben, anerkannt. Der Fortschriit des Studiums wird aufgrund der Zahl der angerechneten Punkte bestimmt. Sollten in einem bestimmten Moment des Studiums die Punkte berechnet werden, so werden diese Punkte angerechnet, die sich aus den im Studienplan in den einzelnen Semestern vorgesehenen Fächern ergeben, für die der/die Studierende eingetragen wurde. Alle fakultativen Punkte, wenn die nicht aus der zugelassenen Flexibilität des Programmes resultierten, werden in der Regel nicht berücksichtigt. Was sind ECTS/Punkte und wie werden die zugeschrieben? Der Punkt entspricht dem Arbeitsaufwand eines Studierenden, der zum Erreichen der vorausgesetzten Bildungsergebnisse in diesem Fach gebraucht wird. Die Schlüsselrolle bei der Bestimmung der Punktezahl hat der als durchschnittlich gefaßte Arbeitsaufwand eines Studenten, der für das Erreichen der vorausgesetzten Bildungsergebnisse unentbehrlich sind. Die Zahl umfasst sowohl die Unterrichtsstunden an der Hochschule, die im Lehrveranstaltungsplan vorgesehen wurden als auch eine individuelle Arbeit eines Studierenden in und außerhalb der Hochschule, sowohl während der Lehrveranstaltungen wie auch bei der Vorbereitung auf die Prüfungen. Dazu zählt auch die Zeit, die für die Durchführung von Prüfungen, Klausuren und Kolloquien eingerechnet werden müssen. Da es sich um eine/einen durchschnittliche(n) Studierende(n) handelt, muss ansonsten eine durchschnittliche Vorbereitungszeit, die für die Nachprüfung unentbehrlich ist, hinzugerechnet werden. Die Anerkennung von Studienleistungen erfolgt jedes Semester, d. h. in jedem Semester muss ein/eine Studierende mindestens 30 Punkte erreichen. Die für den angegebenen Kurs vorgesehene Punktezahl erhält man, indem man eine Eintragung bekommt oder die Prüfung besteht. Der jährliche Arbeitsaufwand einer/eines Studierenden entspricht also der Summe von 60 Punkten. Dieser Arbeitsaufwand bezieht sich auf eine/einen Studierende(n), die/der im Direktstudium in Vollzeit (Eng. fuli time) studiert. Dem Bericht aus dem Projekt Tunning nach, beträgt der Arbeitsaufwand einer/eines Studierenden im Jahresdurchschnitt in den europäischen Ländern etwa 1520 Arbeitsstunden. Es kann demzufolge gesagt werden, dass ein Punkt im Durschnitt etwa über 25 Arbeitsstunden einer/eines Studierenden entspricht. Der Definition des Arbeitsaufwandes entsprechend bedeutet der ganze Aufwand eine Berücksichtigung aller Aktivitäten einer/eines Studierenden, die für Prüfungsleistung gebraucht werden, einschließlich der Prüfungsvorbereitung und Prüfungsdauer. In einem fünfjährigen Studiengang müssen 300 Punkte erreicht sein, um das Studium abzuschließen 7

und zur Verteidigung der Magisterarbeit zugelassen zu sein. Noten Es gibt keinen Zusammenhang zwischen den Noten, die man aufgrund der Prüfungsleistungen und Prüfungen erhält, und den Punkten. Die Noten werden zusammengerechnet, daraus werden die Durchschnittsnoten ermittelt, was einen direkten Einfluss auf die Vergabe von Leistungsstipendien hat. Für das ECTS reicht es, nur eine Prüfung zu bestehen (unabhängig von der Note), um die für ein Fach vorgesehene Punktezahl zu erhalten. Wenn jedoch ein/eine Studierende(r) sich in einen Kurs, der das Punkteminimum überschreitet, einschrieb, ihn aber nicht bestanden hat, wird ihr/ihm die ungenügende Note ins Studienbuch eingetragen. Diese wird bei der Berechnung des Notendurchschnitts berücksichtigt. Eine/ein Studierende(r), die/der einen obligatorischen Kurs (einen Kurs, der durch den Studienplan vorgesehen ist) nicht bestanden hat, ist verpflichtet, diesen Kurs im nächsten Jahr nachzuholen, auch dann, wenn die von ihm/ihr erreichte Punktezahl im laufenden Semester entsprechend ist. Wird Kurs, der vom Studenten gewählt wurde, nicht bestanden, so gibt es, unabhängig von der Punktezahl, keine Zulassung zur Magisterverteidigung. Die Studenten haben das Recht, andere Wechselkurse, die außerhalb des germanistischen Instituts geführt werden, zu wählen. Das ECTS an der Universität Oppeln Das wichtigste Dokument des ECTS ist in jedem Institut das ECTS-Informationspaket, das als Kompendium über die Hochschule, Fakultät und Spezialisierung gilt. Es enthält wichtige Informationen über den Studiengang und wie man seine wissenschaftliche Entwicklung bewusst leiten soll. Das Informationspaket ist gültig nur für das bestimmte Studienjahr. Jede(r) Studierende(r) soll über sein eigenes Paket verfügen, weil es eine adäquate Fächer- Wahl ermöglicht. Ein Einvernehmen über Studienpläne und Studienprogramme wird auf der Ebene der Hochschulen und Fakultäten geschlossen. Dies betrifft eine volle Anerkennung der Studienleistungen, die an einer Partnerhochschule nachgewiesen wurden, einer Heimathochschule, oder die Anerkennung ist eine individuelle Vereinbarung für jeden Studenten, bevor er zum Studium außerhalb von seiner Heimathochschule aufbricht. Nachdem die/der Studierende(r), eine Wahl bez. der Hochschule, an der er einen gewissen Zeitraum des Studiums verbringen will, traf, wird von ihm/ihr ein spezielles Meldeformular ausgefüllt. Im Einvernehmen mit dem ECTS-Koordinator legt er anhand des ECTS- Informationspaketes der Partnerhochschule sein Lehrveranstaltungsprogramm fest. Eine/ein Studierende(r) erhält, nachdem er/sie an einer Partnerhochschule sein Studium absolvierte, ein von dem ECTS-Koordinator unterschriebenes Verzeichnis der Prüfungsleistungen. In dem Verzeichnis werden die Noten nach der ECTS-Skala aufgelistet. ECTS-Note A sehr gut 5.0 B gut plus 4.5 C gut 4.0 D ausreichend plus 3.5 E ausreichend 3.0 F ungenügend 2.0 Note an der UO 8

Die entsendende und aufnehmende Hochschule bereiten für jede/jeden Studierende(n), die/der am ECTS-Programm teilnimmt, ein Verzeichnis der Prüfungsleistungen vor seiner Reise zum Studium an eine andere Hochschule und nach ihrer/seiner Rückkehr vor. Die Heimathochschule anerkennt die Punktezahl und Noten für die entsprechenden Studienfächer an den Partnerhochschulen. Dann werden die Punkte anstelle von denen, die eine/ein Studierende(r) an seiner Hochschule erreichen sollte, eingetragen. Alle ausländischen Studierenden, die am ECTS nicht teilnehmen, können sich um die Einschreibung (für das erste Semester) auf der Grundlage des Abiturzeugnisses bewerben. Sie legen keine Aufnahmeprüfung ab, sie bewerben sich direkt bei der jeweiligen Universität mit einer vermittelnden Hilfe der polnischen diplomatischen Vertretungen oder dem Bildungsministerium. Studenten, die Teilnehmer des ECTS-Programmes sind, werden eingeschrieben auf der Grundlage des Einvernehmens zwischen den Hochschulen oder Fakultäten. Der Antrag auf die Einschreibung im ECTS-System ist bei dem ECTS-Hochschulkoordinator der Universität Oppeln zu stellen. Zu den erforderlichen Unterlagen gehören: ein Meldeformular, eine Abmachung über das Lehrveranstaltungsprogramm und ein Verzeichnis der Prüfungsleistungen. Die Studenten, die keine Teilnehmer des ECTS-Programms sind, reichen ihre Dokumente bei der Selbständigen Abteilung für Bildungsorganisation (Samodzielna Sekcja Organizacji Kształcenia) ein. Tel. (+4877) 54 15 931, Collegium Minus, pl. Kopernika 11a. Kandidaten, die sich um einen Studienplatz an der Oppelner Universität im Tages- oder Wochenendstudium bewerben, reichen folgende Dokumente ein: ein Antrag, vier Passfotos, eine Arztbescheinigung über den aktuellen Gesundheitszustand und ein Abiturzeugnis. Jedes Jahr wird im Januar von der Universität eine Broschüre für Kandidaten herausgegeben. Dort werden die Einschreibungsprinzipien und -richtlinien ausführlich dargestellt. Wichtige Infos über die Bewerbung/Einschreibung kann man auf der Homepage der UO www.uni.opole.pl abrufen (Link: Bewerbung ). Ankunft und Aufenthalt der ausländischen Studierenden im Rahmen des ECTS- Programms in Opole Die Studierenden im ECST-System sollen nach Ankunft alle Formalitäten mit der Bewerbung/Einschreibung dringend erledigen. Deswegen sollen sie sich bei dem Büro für wissenschaftliche Forschung und Zusammenarbeit mit dem Ausland (Biuro ds. Badań Naukowych i Współpracy z Zagranicą) samt dem Pass und einem Passfoto melden. Die Abteilungsleiterin ist: Mag. Aleksandra Schwierz, 45-040 Opole, pl. Kopernika 11a, Tel. (+48 77) 5415992 Durchwahl 192 (Leiterin), Durchwahl 191 (Büro). Die Abteilung registriert und bewahrt die Dokumentation auf und leitet eine/einen Studierende(n) zu einem wissenschaftlichen Betreuer weiter. 9

Die Abteilung hilft auch bei der Lösung der Probleme, die während des Aufenthalts einer/eines Studierende(n) an unserer Hochschule entstehen können. Die Studierenden, die nach Polen mit einem Touristen-Visum kommen, können sich in Polen nur so lange aufhalten, wie dies in dem Einvernehmen zwischen Polen und der entsprechenden Regierung festgelegt wurde. Nach diesem Zeitraum müssen sie sich um ein Studentenvisum bewerben. Um dieses beantragen zu können, muss der Studierende sich bei der Abteilung für Bürgerangelegenheiten des Woiwodschaftsamtes Oppeln ( Wydział Spraw Obywatelskich Urzędu Wojewódzkiego w Opolu ) mit dem gültigen Pass und der Universitätsbescheinigung (auf dem die Zulassung zum Studium bescheinigt ist) melden. Hilfe bei der Visumsbeantragung leistet das Büro für Wissenschaft und Zusammenarbeit mit dem Ausland. Von der Hochschule wird die Unterkunft in einem der Studentenwohnheime ( Niechcic, "Kmicic", "Spójnik", "Mrowisko") garantiert. Die Hochschule kann bei der Suche eines Zimmers oder einer Wohnung außerhalb des Campus vermitteln. Die geschätzten Kosten des Unterhaltes in Opole in einem Monat betragen etwa 1000 Złoty. Zusätzliche Infos über das ECTS-System an der Oppelner Universität kann man auf der Uni-Homepage unter http://www.uni.opole.pl/index.php?show=ects finden. Studienprogramm Fachrichtung Germanische Philologie Kurze Beschreibung der Fachrichtung: Die Fachrichtung Germanische Philologie gehört zu einem Bildungsgebiet im Bereich der Geisteswissenschaften. Dieses Fachgebiet entstand am Anfang des 19. Jahrhunderts im Zuge der Nationalbewegung. Die germanistische Philologie präsentiert ihr Gesicht heute selbstverständlich modern und europäisch. Sie befasst sich heute mit der diachronen und synchronen Erforschung und Beschreibung der deutschen Sprache in ihrer Vielfalt und der Literatur und Kultur der deutschsprachigen Länder in Geschichte und Gegenwart. Dabei werden auch kulturelle Einflüsse und Transformationen beschrieben, die sich aus dem Kontakt mit anderen Kulturen und Sprachen ergeben. Das von der Universität Oppeln angebotene Studium in der Fachrichtung Germanische Philologie verbindet Fachtraditionen mit heutigen, gelebten Lebenswirklichkeiten und Arbeitswelten, indem auch wechselnde Bedürfnisse des Arbeitsmarktes berücksichtigt werden. Betrachtet man die geschichtliche Bedingtheit des Oppelner Landes, dann treten die Studierenden mit ihren gründlichen Kenntnissen und erworbenen Fähigkeiten in den Bereichen Sprache, Literatur und Kultur der deutschsprachigen Länder zugleich auch der kulturell mehrfach geprägten Eigentümlichkeit ihrer Region informiert näher. Die erworbenen Fähigkeiten prädestinieren die Absolventen der Oppelner Germanistik, Tätigkeiten im Schulwesen, in Zeitschriftsredaktionen, im Verlagswesen, in Kultureinrichtungen und im Dienstleistungsbereich aufzunehmen. Auch dort sind in den letzten Jahren die Anforderungen an fortgeschrittene Kenntnisse der deutschen Sprache und deutschsprachigen Kulturen spürbar gestiegen. 10

Internationale Muster und ihre Benutzung: Wählbarkeit und zerlegbare Module basieren auf dem System des deutschen höheren Schulwesens. Die Lehrveranstaltungen basieren auf dem gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Studenten Studenten können sich auch durch die Zusammenarbeit des IfG mit anderen wissenschaftlichen Institutionen im In- und Ausland entwickeln. Unter den ausländischen Institutionen, mit denen das IfG zusammenarbeitet, können folgende erwähnt werden: Institut für Germanistik Universität Würzburg Institut für Germanistik Universität Regensburg Institut für Germanistik Universität Potsdam Institut für Germanistik Freie Universität Berlin Institut für Germanistik Universität Poitiers Institut für Germanistik Universität Veszprém Institut für Germanistik Cyryl-und-Metody-Universität Trnava Europäische Akademie MV in Waren Kulturgeschichtliches Museum Alte Burg in Penzlin. Die Zusammenarbeit, die aufgrund der geschlossenen Partnerschaftsverträge bzw. im Rahmen des Erasmus-Programmes durchgeführt wird, ermöglicht gemeinsame wissenschaftliche Projekte (wie z.b. kommentierte thematische Ausstellungen) und Konferenzen, zu deren Erfolg die Studierenden auf verschiedene Weise beitragen. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit den anderen Instituten für Germanistik gibt es einen Austausch von Studenten und Dozenten. Die Studenten des IfG nehmen im Rahmen des Erasmus-Stipendiums regelmäßig am Studium der deutschen Sprache teil. Sie beteiligen sich an der Universität Trier an den Sommersprachkursen, die für künftige Deutschlehrer abgehalten werden bzw. an solchen im Rahmen von DAAD-Stipendien. Fernstudium Bildungsstufe: I (Bachelor-Studium/Lizentiatstudium) Profil: allgemeinakademisches Profil Studienart: Fernstudium Berufstitel, der vom Absolventen erlangt wird: Bachelor Zuordnung zum Bildungsbereich: geisteswissenschaftlich Während der Dauer des nichtstationären Studiums trifft der Student der Germanistik die Wahl für eine der 2 Spezialisierungen: a) Deutsch Lehramt für Kindergärten und Grundschulen b) Germanistik für Anfänger 11

Im Rahmen der Spezialisierungsfächer erreichen die Studenten zusätzliche Bildungsergebnisse im Bereich der Geisteswissenschaften. Magisteraufbaustudium Bildungsstufe: II (Magisterstudiengang) Profil: allgemeinakademisches Profil Studienart: Fernstudium Berufstitel, der vom Absolventen erlangt wird: Magister Zuordnung zum Bildungsbereich: geisteswissenschaftlich Ferner trifft jeder Student der Germanistik des Magisteraufbaustudiums während der Dauer des nichtstationären Studiums die Wahl für eines der 3 Profile: a) Sprachwissenschaftliches Profil mit Grundfragen der Translatorik b) Literaturwissenschaftliches Profil mit Grundfragen der Kulturwissenschaft c) Glottodidaktisches Profil mit Grundfragen der Landeskunde Studenten studieren folgende Spezialisierungsfächer (den einzelnen Profilen zugeordnet), in deren Rahmen sie zusätzliche Bildungsergebnisse im Bereich der Geisteswissenschaften erreichen: a) sprachwissenschaftliches Profil mit Grundfragen der Translatorik Die Spezialisierungsfächer im Rahmen dieser Spezialisierung sind: - Methodologie wissenschaftlicher Forschung - Übersetzungsanalyse und -kritik - Wirtschaftsübersetzungen - Soziolinguistik - Ausgewählte Fragen aus der Sprachwissenschaft - Sprachwandel b) literaturwissenschaftliches Profil mit Grundfragen der Kulturwissenschaft Obligatorische Spezialisierungsfächer im Rahmen dieser Spezialisierung sind: - Methodologie wissenschaftlichen Forschung - Didaktisierung der Literatur - Geschichte der schlesischen Literatur - Ausgewählte Fragen aus der Literatur- und Kulturwissenschaft - Übersetzung literarischer und kulturwissenschaftlicher Texte - Literaturkritik c) glottodidaktisches Profil mit Grundfragen der Landeskunde Obligatorische Spezialisierungsfächer im Rahmen dieser Spezialisierung sind: - Methodologie wissenschaftlichen Forschung - Kultur der deutschsprachigen Länder in der Fremdsprachendidaktik 12

- Übersetzen glottodidaktischer und landeskundlicher Texte - Regionalität in der Methodik des Fremdsprachenlehrens - Didaktisierung der Literatur - Strategien der Auswahl von Lehrwerken in der Methodologie des Fremdsprachenunterrichts Darüber hinaus werden im Rahmen jedes der Profile die Wechselkurse (im 2., 3. und 4. Semester jedes Mal je 30 St.) aus dem Paket der allgemeinen Hochschulkurse angeboten. Allgemeine Bemerkungen Das Studium ersten Grades endet mit dem Erlangen des Bachelorgrades (in der Form der Bachelorprüfung). Es dauert 6 Semester (3 Jahre). Die Lehrveranstaltungen im Fernstudium finden samstags und sonntags statt. Die Lehrveranstaltungen in allen Spezialisierungsfächern werden in der deutschen Sprache durchgeführt. Die Fächer der Sprachpraxis werden auf einem hohen sprachlichen Niveau realisiert. Die Fächer der allgemeinen Bildung können in der polnischen Sprache oder anderen Sprachen (Lektorate der Fremdsprachen) durchgeführt werden. Dem Absolvent des Studiums des zweiten Grades wird der Berufstitel "Magister" verliehen. Der Absolvent des Studiums ersten Grades erhält den Bachelortitel. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ÜBER DIE LEHRVERANSTALTUNGEN Bemerkung! Die Fächernamen können sich in den verschiedenen Jahren unwesentlich voneinander unterscheiden, in Abhängigkeit von dem im laufenden Jahr geltenden Studienprogramm. Die in der Fachrichtung germanische Philologie angebotenen Kurse werden in folgende Gruppen eingeteilt: - Allgemeine Lehrveranstaltungen Dieser Fachblock setzt sich aus folgenden Fächern zusammen: Informationstechnologie, Latein, Geisteswissenschaftlicher Kurs, Grundbegriffe der Geschichte des deutschsprachigen Kulturraumes zusammen. - Modul grundlegender Lehrveranstaltungen (Sprachpraxis Deutsch) Dieses Modul besteht aus einer anderen Fächergruppe, die das sprachliche Fortschrittsniveau der Studenten erhöht, und als Sprachpraxis Deutsch bezeichnet wird. Die Studenten müssen an allen Studienfächern im Rahmen der praktischen Lehre der deutschen Sprache teilnehmen. Dieses Modul setzt sich auch aus den Lektoraten der Fremdsprachen zusammen, die von einem Fremdsprachenstudium in der Stundenzahl, die von dem geltenden Studienprogramm abhängig ist, angeboten werden. Die Studierenden können eine neuere Sprache, die sie lernen wollen, wählen. Die von den Studierenden gewählte Sprache muss eine andere als die Hauptsprache der Spezialisierung sein. - Modul der fachbezogenen Lehrveranstaltungen Grundständiges Studium: Als nächstes Modul der obligatorischen Lehrveranstaltungen zählt das Modul der literaturwissenschaftlich-kulturwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen. Es besteht aus der Einführung in die Literaturwissenschaft/Kulturwissenschaft und Geschichte der deutschsprachigen Literatur und Kultur. Das sprachwissenschaftliche Modul setzt sich aus der 13

Einführung in die Sprachwissenschaft, aus beschreibender Grammatik, kontrastiver Grammatik und der Geschichte der deutschen Sprache zusammen. Bei der Spezialisierung Deutsche Sprache in der Frühschul- und Vorschulbildung besteht das Modul aus der Akquisition und Fremdsprachenlehre, Psycholinguistik und Einführung in die Theorie der Sprachkommunikation. Magisteraufbaustudium: Das Modul der Richtungsfächer setzt sich aus folgenden Studienfächern zusammen: Mediensprache, kulturelle Aspekte der Sprachakquisation, Sprachkommunikation, die neueste Literatur und Kultur im deutschsprachigen Raum, ausgewählte Fragen der kontrastiven Grammatik. - Spezialisierungsfächer Die Spezialisierungsfächer werden den bestimmten Fachbereichen und Profilen (ihr Verzeichnis steht im Studienprogramm und in der Beschreibung des einzelnen Fachbereiches/Profils) zugeschrieben. Się müssen von den Studierenden des entsprechenden Fachbereiches/Profils obligatorisch absolviert werden. Im Rahmen des Fachbereiches Deutsch Lehramt für Kindergärten und Grundschulen gibt es zusätzliche obligatorische Fächer aus dem Bereich der Pädagogik/Methodik/Psychologie. - Seminarkurse und Methodologie der Forschung Im Rahmen der Vorbereitung für das Schreiben der Magisterarbeit entscheiden sich die Studierenden des Magisteraufbaustudiums für eine Spezialisierung, die ihrem Interesse und dem organisatorischen Angebot am Institut entspricht. Die Entscheidung hat Einfluss auf die Wahl von Proseminaren und Magisterseminaren sowie auf die Inhalte des Kurses Methodologie der Forschung. Den Studierenden werden folgende, in der Breite des Fachs aufgefasste Spezialisierungen angeboten: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Glottodidaktik. Jedes der Profile kann ebenfalls kulturwissenschaftliche Elemente beinhalten. Diese Kurse sind obligatorisch zu wählen. - Wechselkurse Die Wechselkurse sind die Kurse, deren Programminhalte sich von Semester zu Semester ändern können. In Abhängigkeit vom Interesse kann sich ein Student zum Wechselkurs anmelden, der entweder von IfG-Mitarbeitern oder von anderen Instituten angeboten wird. Wegen der Organisation der Lehrveranstaltungen werden die Wechselkurse, die im angegebenen Semester angeboten werden, den einzelnen Studienjahren zugeordnet. Dennoch können sich Studierende unterschiedlicher Jahrgänge in den Wechselkurs einschreiben, sofern sie die in den Syllabi angegebenen Bedingungen für eine Einschreibung erfüllt haben. Wechselkurse zu wählen ist obligatorisch. Diese finden im grundständigen Studium in den Semestern 2-6, im Magisteraufbaustudium in den Semestern 2-4 statt. III. Tutoren Ein Tutor kann jede(r) wissenschaftlich-didaktische Mitarbeiter(in) werden. Der Tutor betreut eine kleine Studentengruppe. Den Erstsemestlern im Studium ersten Grades wird von der Institutsleitung ein Tutor zugeteilt. Im Studium zweiten Grades übernimmt die Pflichten eines Tutors ein selbständiger Wissenschaftler / eine selbständige Wissenschaftlerin, von dem/der ein Magisterseminar geführt wird. Zu den Pflichten des Tutors gehören: 14

- die Erstellung eines individuellen Studienprogramms für jede(n) Studierende(n), der/die von ihm betreut wird, insbesondere die Hilfe bei der Kurswahl; - systematisch durchgeführten Sprechstunden; - Prüfung der Lehrfortschritte der von ihm betreuten Studierenden; - die Einwilligung in die Liste mit den Wahlfächern, die von den Studierenden für das angegebene Semester gewählt wurden, und die Einwilligung in die etwaigen Änderungen, die von dem Studenten gegebenenfalls getroffen werden können, auch die Prüfung der formalen Kriterien für die Kurse, die außerhalb des Instituts stattfinden; - Beratung bez. der Techniken wissenschaftlicher Arbeit (Vorbereitung von Referaten, Schreiben von Essays, Literaturrecherchen usw.) Der Tutor hat das Recht, eine weitere Betreuung eines Studierenden, sofern diese/dieser ihren/seinen Pflichten nicht nachkommt, einzustellen. Am Ende jedes Studienjahres kann ein(e) Studierende(r) bei dem Institutsleiter einen Tutoren-Wechsel beantragen. Institut für Germanistik Tutoren und Betreuer Fernstudium STUDIENJAHR 2014/2015 Die Tutorin und Betreuerin des I. Studienjahres des Fernstudiums 1. Grades ist Dr. Małgorzata Jokiel. Der Tutor und Betreuer des III. Studienjahres des Fernstudiums 1. Grades ist Mag. Sebastian Maślanka. Im Studium zweiten Grades übernimmt die Pflichten eines Tutors ein selbständiger Wissenschaftler / eine selbständige Wissenschaftlerin, der/die ein Magisterseminar führt. Die Betreuerin des I. Studienjahres des Fernstudiums 2. Grades ist Dr. habil. Daniela Pelka. Die Betreuerin des II. Studienjahres des Fernstudiums 2. Grades ist Dr. Felicja Księżyk. 15