POLNISCH ALS ERSTE UND ZWEITE LEBENDE FREMDSPRACHE POLNISCH ALS ERSTE LEBENDE FREMDSPRACHE A. Allgemeine Themen: I Kleine Zulassungsprüfung ( 5. und 6. Klasse ) 1. Jahresablauf: Kalender, Monate, Wochentage, wichtige Daten : Neues Jahr, Ostern, Weihnachten, Muttertag und Tag des Kindes in Polen, 1. November, 11. November, 24. Dezember. 2. Familie und Freunde: Feste, polnische Traditionen zu verschiedenen Jahresfesten: Wielkanoc( post, pisanki, swięcenie pokarmów, dzielenie się jajkiem i składanie Ŝyczeń, lany poniedziałek, Prima Aprilis ), BoŜe Narodzenie, Wigilia (dzielenie się opłatkiem, postne pokarmy i pieśni wigilijne- kolędy, pasterka), Wszystkich Swiętych, Dzień Zaduszny, zwyczaje weselne. Familienleben- Auseinandersetzungen zwischen Generationen die Gründe, verschiedene Familienstrukturen Geschwister Trennung/Scheidung Seite 1 von 8
3. Die Umwelt: Schulkollegen und Freunde, Nachbarn, andere Menschen in der Umgebung. Freizeit Sport, Kino, Theater, Reisen mit Freunden, Konfliktsituationen Soziales Leben - in der Schule, in den öffentlichen Verkehrsmitteln, der Umgang mit Menschen auf der Straße usw. Respekt und Toleranz 4. Alltagssituationen: Post, Bahnhof, Verkehrsmittel, Einkaufen, auf der Reise, beim Arzt,etc. 5. Ausbildung und Berufswelt: Grundschule, Gymnasium, Hochschule und Universität. bekannte polnische Universitäten und Hochschulen: Uniwersytet Jagielloński, Katolicki Uniwersytet Lubelski, Uniwersytet Warszawski, Akademia Górniczo- Hutnicza w Krakowie. andere Bildungs- und Berufswege. 6. Freizeit: Kino, Konzerte, Gesellschaftliche Treffen: Disco, Geburtstagparty, Namenstag Reisen Sport Hobbys 7. Meinungsbildung: Seite 2 von 8
die Einstellung zu verschiedenen Themen wie z.b. Autofahren oder Öffentliche Verkehrsmittel benützen, schneller Einstieg ins Berufsleben oder Akademische Ausbildung, wie es ist Ausländer zu sein sind wir es nicht alle einmal...? 8. Das Land und seine Besonderheiten: geographische Lage von Polen - Grenzen und die Grenzstaaten wichtigsten Flüsse der Weichsel, der Oder, der Warthe das Meer wichtigste Städte: Hauptstadt Warszawa, Kultur und Universitätstadt - Kraków, Messenstadt Poznań, Stadt der Hundert Brücken - Wrocław - turistische Regionen : Mazury, Kaszuby, Pomorze Gdańskie Das Weltkulterbe der UNESCO in Polen : Kraków, Salzbergwerk Wieliczka, Ordensburg- Marienburg Malbork. 9. Polnische Persönlichkeiten und deren Einfluss auf die Entwicklung der Wissenschaft und Kultur in Europa : Mikolaj Kopernik, Fryderyk Chopin, Maria Skłodowska Curie Seite 3 von 8
II Große Zulassungsprüfung ( 7. und 8. Klasse ) 1. Themenbereiche siehe - I kleine Zulassungsprüfung Klasse 5-6 2. Tagesereignisse: aktuelle Themen in der Politik, Kultur, Sport Polen in der EU Toleranz - Menschen Rechte: Homosexualität, Antisemitismus, Randgruppen in der Gesellschaft, Jugendkulturen, polnische Kultur und Literatur im zeitgenössischen Europa Andrzej Wajda, Wislawa Szymborska, Tadeusz RóŜewicz, Krzysztof Penderecki polnische Sportler Adam Małysz, Robert Kubica, Agnieszka Radwańska, Fußball EM in Polen und Ukraine 2012 3. siehe Punkt I/9 und : Henryk Sienkiewicz, Karol Wojtyła, Lech Wałęsa Krzysztof Kieślowski, Roman Polański 4. Werbung und Manipulation 5. Der technische Fortschritt positive und negative Aspekte : Umweltverschmutzung, Einfluss auf soziales und Familien Leben ( TV, Handy, SMS, Email ), Benachteilung der Länder der dritten Welt. 6. Die Situation der Kinder und Jugendlichen in Polen im 20. und 21. Jahrhundert Seite 4 von 8
7. siehe Punkt I/8, zusätzlich: Toruń die Stadt des Kopernikus Großpolen historische Kern Polens, Gniezno, Kalisz, Ostrów Lednicki KZ Auschwitz- Birkenau 8. Grundkenntnisse und Begriffe der polnischen Geschichte: Polnische Königsdynastien: Piasten und Jagiellonen. der erste polnische König Bolesław Chrobry die Teilung Polens 1772,1793,1795,die beteiligten Mächte der II Weltkrieg Solidarność die wichtigsten Daten der polnischen Geschichte : 966, Christianisierung przyjęcie chrześcijaństwa 15.07.1410 der Sieg beim Grünwald Zwycięstwo pod Grunwaldem 1772- die erste Teilung Polens 1793 die zweite Teilung Polens 1795 die letzte Teilung Polens 1918 - Unabhängigkeit 01.09.1939 1945 - der II Weltkrieg 01.08.1944 Warschauer Aufstand- Powstanie Warszawskie 1945-1989 Volksrepublik 1989 Zusammenbruch des Kommunismus, freie Polen 2005 Beitritt Polen in die EU 9. Bedeutung der Muttersprache im täglichen Leben, beim Erlernen der Fremdsprachen 10. Tourismus Erholung und Urlaub in Polen : Mazuren, Pommern, Niederschlesien Seite 5 von 8
die 23 Nationalparks Städteurlaub Kraków und die wichtigsten Denkmäler: Wawel, Kościół Mariacki, Sukiennice, Droga Królewska, Collegium Maius Kazimierz Dolny nad Wisłą Zelazowa Wola Gniezno 11. Aktuelle Problematik: im Zusammenhang mit der Jugend, Familie, Arbeit- Arbeitslosigkeit, Drogen, Industrialisierung, Massenmedien und Massentourismus und deren Einfluss auf den Menschen und seine Umwelt. Bitte beachten Sie: Die Kernstoffgebiete für die mündliche Reifeprüfung ergeben sich aus der Summe der Stoffgebiete der gesamten Oberstuffe Prüfungsstoff der kleinen und großen Zulassungsprüfung! Seite 6 von 8
B. Grammatik Bitte beachten sie, dass die unten angeführten Grammatikproblemen nur ein Hinweis sind, weitere, die Grammatikbetreffende Themen- siehe Lehrplan. I KLEINE ZULASSUNGSPRÜFUNG ( 5. 6. Klasse) siehe unten: Grammatik für die 2. lebende Fremdsprache 5. bis 6. Klasse und: ad. Substantiv deklinacja - rzeczowniki typu: kolega, sędzia,ksiądz, skrzypce,akwarium, deklinacja rzeczowników występujących tylko w liczbie mnogiej, rzeczowniki Ŝywotne i nieŝywotne ad. Verb : der Konjunktiv ( bitte auch Rechtschreibung beachten) tryb przypuszczający Höflichkeitsformen- formy grzecznościowe der Imperativ - tryb rozkazujący Aktivpartizipien, Passivpartizipien- imiesłów przymiotnikowy czynny i bierny das Adverbialpartizip der Gleichzeitigkeit imiesłów przysłówkowy współczesny. ad. Adjektiv und Adverb: Komparation der Adjektive und der Adverbien ( regelmäßig und unregelmäßig) stopniowanie przymiotników i przysłówków- regularne i niereguralne ad. Numerale Kollektiven Zahlen- liczebnik zbiorowy ad. Rechtschreibung - siehe Rechtschreibung 2. lebende Fremdsprache 5.-6.Klasse Seite 7 von 8
II GROSSE ZULASSUNGSPRÜFUNG 7. und 8. Klasse siehe oben - Themen KLEINE ZULASSUNGSPRÜFUNG und: Sprachwissenschaft: Homonymen Antonymen Synonymen Archaismen Neologismen Idiomen Sprichworte in der polnischen Sprache Stil : differenzierte Ausdrucksweise Problemaufsätze persönliche Stellungsnahme Seite 8 von 8