Deutscher Bundestag Drucksache 17/13418

Podobne dokumenty
Bundesrat Drucksache 131/12. Verordnung. der Bundesregierung

Vom 17. März Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen:

Deutscher Bundestag Drucksache 18/3787. Gesetzentwurf. der Bundesregierung

Steuerberaterin Ria Franke


Grenzüberschreitende Promenade zwischen Świnoujście und der Gemeinde Heringsdorf Transgraniczna promenada pomiędzy Świnoujściem i Gminą Heringsdorf

PRACTPLANT WIZYTA STUDYJNA WE FRANKFURCIE N. ODRĄ / SŁUBICACH STUDIENBESUCH IN FRANKFURT (O) / SLUBICE LUTY / FEBRUAR 2014

Deutscher Bundestag Drucksache 16/12590

- %& #! &.& & ( # + % '/

BRAK POŁĄCZEŃ TRANSGRANICZNYCH HAMULCEM ROZWOJU GOSPODARCZEGO REGIONU NA PRZYKŁADZIE KOSTRZYNA NAD ODRĄ

Z L E C E N I E Nazwa firmy (spółki)..

Zamość Rotunde im Museum des Martyriums

Typowo polskie, typowo niemieckie: czy to tylko stereotypy?

Einkommensteuergesetz Körperschaftsteuergesetz Ustawa o podatku dochodowym od osób fizycznych Ustawa o podatku dochodowym od osób prawnych

Współdziałanie z zakładową organizacją związkową. Rozdział II. Umowa o pracę. Oddział 1. Zawarcie umowy o pracę

POROZUMIENIE. podpisane w Heiligendamm dnia 23 marca 2006 r. VEREINBARUNG POROZUMIENIE

Firmenname / Nazwa firmy: Rechnungsadresse / Adres do wystawienia rachunku: Straße / Ulica: PLZ / Kod pocztowy: Ort / Miejscowość:

Perspektiven der Eisenbahnverbindungen nach Polen Perspektywy połączeń kolejowych do Polski

Nazwa projektu: Nowe czasy nowe zagrożenia wspólne wyzwania. Polsko-niemiecka specjalistyczna grupa ratownictwa wysokościowego.

Lehrerfachnetzwerk Sieć fachowej współpracy nauczycieli

Przebudowa stacji uzdatniania wody w Pieńsku z wykonaniem sieci wodociągowej dla Gminy Neißeaue Umbau Wasseraufbereitungsstation Pieńsk Mit Bau

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode. Drucksache 1 2/5090. der Bundesregierung

ODNAWIALNE ŹRÓDŁA ENERGII W POLSCE I W NIEMCZECH - WPROWADZENIE Erneuerbare Energiequellen in Polen und in Deutschland eine Einführung

Vertrag Nr. / Umowa nr:

Odzyskanie zapłaconego w Niemczech podatku od usług budowlanych (Bauabzugsteuer)

PARLAMENT EUROPEJSKI

Kostenloses Internet in Posen und Umgebung

ARKUSZ PRÓBNEJ MATURY Z OPERONEM

Grenzüberschreitende Metropolregion Stettin: Die Stadt Szczecin und ihr Speckgürtel

Abenteuer mit der Lausitzer Neiße touristische Bewirtschaftung der deutsch-polnischen Grenzregion Przygoda z Nysą zagospodarowanie turystyczne

Entwicklung Beschäftigte aus den 8 neuen EU-Mitgliedstaaten in Deutschland/ Wzrost liczby zatrudnionych z 8 nowych państw członkowskich w Niemczech

Konsument Deutsch-Polnisches Verbraucherinformationszentrum Konsument Polsko-Niemieckie Centrum Informacji Konsumenckiej

EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung von polnischen Einzelunternehmen / Formularz podatkowej rejestracji polskich przedsiębiorstw jednoosobowych

Entwicklung des Schienenverkehrs zwischen Deutschland und Polen Rozwój transportu szynowego między Polską a Niemcami

Inhaltsverzeichnis spis rzeczy

KOMPENSATA DLA OFIAR PRZESTĘPSTW AUSTRIA

Bundesrat Drucksache 613/14. Gesetzentwurf. der Bundesregierung

Einbau von Rauchwarnmeldern nach DIN 14676

Zapytanie ofertowe. Anfrage. Volkswagen Motor Polska Sp. z o.o. w Polkowicach Volkswagen Motor Polska Sp. z o.o. in Polkowice

W ten sposób nie dopuszcza się do zawodu osób nieuprawnionych, tj. bez niemieckich uprawnień i zaostrza dostęp usługodawców z zagranicy.

Artikel 188 Artikel 191 Artikel 79

Informacja i promocja w projekcie, realizacja zasady dostępności/ Kommunikationsmaßnahmen und Projektzugänglichkeit

Bielany Wrocławskie,

ŚRODKI OCHRONY INDYWIDUALNEJ BHP CRL

EGZAMIN MATURALNY 2012 JĘZYK NIEMIECKI

Die heutige Veranstaltung versteht sich aber auch

Regio Info. Entwicklung eines zweisprachigen Fahrgastinformationssystems für den grenznahen Raum zwischen Sachsen und Polen

Vom 15. September Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen:

Tłumaczenie pisma Stowarzyszenia Castillo Morales e.v. z dnia

Bundesrat Drucksache 251/04. Verordnung. der Bundesregierung

EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO część ustna

1. Noch ist nicht verloren, Solange wir. Das, was fremde Übermacht uns raubte, Werden wir mit dem Schwert wiedergewinnen. Marsch, marsch, Dąbrowski...

Radwegenetz im Landschaftskorridor Berlin-Szczecin-Świnoujście Krajobraz kulturowy sieci ścieżek rowerowych Berlin-Szczecin-Świnoujście

WIĘCEJ DEMOKRACJI VIA INTERNET?

UMOWA. sporzàdzona w Warszawie dnia 2 paêdziernika 2002 r. ABKOMMEN UMOWA. Minister Edukacji Narodowej i Sportu Rzeczypospolitej

Od pogranicza do spotkania Vom Grenzraum zum Begegnungsraum

EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO

Porównanie wymagań dotyczących postępowania z azbestem w Polsce i w Niemczech

Demographischer Wandel in Polen, Deutschland und Europa. Przemiany demograficzne w Polsce, Niemczech i Europie. Interdisciplinary Polish Studies 2

Centrala Bank PKO BP o/ Choszczno Sąd Rejonowy Szczecin

Arbeitnehmerfreizügigkeit zwischen Deutschland und Polen. Swobodny przepływ pracowników między Polską a Niemcami. Interdisciplinary Polish Studies 1

GEFÖRDERTE DEUTSCHKURSE AM ÖSTERREICH INSTITUT:

Przyimki. Präpositionen

Seite 1 DEUTSCH HAT KLASSE NIEMIECKI MA KLASĘ W SZKOLE PODSTAWOWEJ

COMPUTER: Misja Berlin. 9 listopada, rok Jedenasta zero pięć. Masz 65 minut by wypełnić misję.

Digitalizacja szlaku konnego w Borach Dolnośląskich i jego promocja. Digitalisierung Reitwege in Bory Dolnośląskie und deren Werbung

Lodz Museum der Unabhängigkeitstraditionen Abteilung Radogoszcz

ANLAGEN UND AKTIVITÄTEN DES SEEHAFENS SWINOUJSCIE

Horka e.v. Zum Weinberg 6 D Horka

EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO

Deutscher Bundestag Drucksache 15/2254

Wspólny bilet Gorzów Wlkp. Berlin Gemeinsames Ticket Gorzów Wlkp.-Berlin

Pobranie makr firmy Rittal oraz wstawianie do projektu systemu EPLAN electric P8

Europäische Territoriale Zusammenarbeit nach dem Jahre 2013 im Kontext der deutsch-polnischen Zusammenarbeit PO PL-BB

EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO MAJ 2012 POZIOM ROZSZERZONY CZĘŚĆ I. Czas pracy: 120 minut. Liczba punktów do uzyskania: 23 WPISUJE ZDAJĄCY

Lions Club Görlitz-Zgorzelec


Sprachpolitik und Zertifizierung Polityka językowa a certyfikacja

Informacja i promocja w projekcie, realizacja zasady dostępności/ Kommunikationsmaßnahmen und Projektzugänglichkeit

PRÓBNY EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO

Geburtseintrag aus dem Jahr 1849 aus Kalisch

Program Operacyjny Współpracy Przygranicznej Polska (Województwo Lubuskie) Brandenburgia w ramach Europejskiej Współpracy Terytorialnej.

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2007 Teil II Nr. 11, ausgegeben zu Bonn am 18. April

Gründung einer Polnisch-Deutschen Grenzüberschreitenden Fachwerkarchitekturroute Stworzenie Polsko-Niemieckiego Transgranicznego Szlaku Architektury

Wyroby medyczne Systemy zarządzania jakością Wymagania do celów przepisów prawnych

PRZYKŁADOWY ARKUSZ CZĘŚCI USTNEJ EGZAMINU MATURALNEGO 2013 JĘZYK NIEMIECKI

WIZYTA STUDYJNA WE FRANKFURCIE N. ODRĄ / SŁUBICACH STUDIENBESUCH IN FRANKFURT (O) / SLUBICE LUTY / FEBRUAR 2014

Język akademicki Wstęp

Anna Garczewska, Krzysztof Garczewski Polskie i niemieckie narracje historyczne w filmach na tle prawa i polityki

!!" # $ %! & ' $ (! () *! ) +,--./0 $ 1 ) 2 + $ ! " # $% &$ ' ( )* % $ & +, -&. & & ///

Der Grenzraum von oben Pogranicze z lotu ptaka

GDAŃSKIE STUDIA PRAWNICZE, TOM XXXI, 2014

Scenariusz lekcji języka niemieckiego

Raport Ergotest. Raport Ergotest. Arbeit und Gesundheit Das polnische Forum für Arbeitssicherheit

Platforma Dostawców VW

Europäische Begegnungsstätten Europejskie Miejsca Spotkań

Nahverkehr ohne Grenzen Gemeinsamer Vortrag DB Netz AG und PKP PLK S.A. Ruch regionalny bez granic Wspólna prezentacja DB Netz AG i PKP PLK S.A.

Cena franco szt. Dźwig/netto / 1.000szt. (obszar zastosowania: domki jednorodzinne, bliźniaki, domki szeregowe, wielorodzinne) 0,70 kg/dm³ 8

Transkrypt:

Deutscher Bundestag Drucksache 17/13418 17. Wahlperiode 10. 05. 2013 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Abkommens vom 20. März 1995 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über die Erhaltung der Grenzbrücken im Zuge der deutschen Bundesfernstraßen und der polnischen Landesstraßen an der deutsch-polnischen Grenze A. Problem und Ziel Das am 20. März 1995 unterzeichnete Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über die Erhaltung der Grenzbrücken im Zuge der deutschen Bundesfernstraßen und der polnischen Landesstraßen an der deutsch-polnischen Grenze (BGBl. 1996 II S. 826, 827) enthält in seiner Anlage Regelungen über die Zuständigkeit für die Erhaltung bestehender Grenzbrücken im Zuge des Bundesfernstraßennetzes und der polnischen Landesstraßen. Da in den zurückliegenden Jahren auf polnischer Seite, vereinzelt auch auf deutscher Seite, zahlreiche Umstufungen und Baulastträgerwechsel der in der Anlage genannten Grenzbrücken stattgefunden haben mit der Folge, dass diese Grenzbrücken auf polnischer Seite nicht mehr im Zuge polnischer Landesstraßen verlaufen und somit nicht mehr in den Anwendungsbereich des Abkommens fallen, ist eine Aktualisierung der Anlage zum vorgenannten Abkommen erforderlich. Zugleich sollen durch diplomatischen Notenwechsel vorgenommene Änderungen der Anlage zum Abkommen von 1995 künftig schneller und leichter innerstaatlich in Kraft gesetzt werden können.

Drucksache 17/13418 2 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode B. Lösung Neufassung der Anlage zum Abkommen vom 20. März 1995 und Ermächtigung der Bundesregierung, die Notenwechsel gemäß Artikel 11 Absatz 1 des Abkommens zur Änderung der Anlage künftig durch Rechtsverordnung in innerstaatliches Recht in Kraft zu setzen. Artikel 11 Absatz 1 sieht vor, dass Änderungen der Anlage im Wege des diplomatischen Notenwechsels durchgeführt werden. Eine solche Änderung ist mit Notenwechsel vom 18. Februar 2011/29. November 2012 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Polen vereinbart worden. Durch das nach Artikel 59 Absatz 2 Satz 1 Grundgesetz erforderliche Vertragsgesetz soll die Voraussetzung für das innerstaatliche Inkrafttreten der durch den Notenwechsel vereinbarten Änderung der Anlage zum Abkommen geschaffen werden. Die nicht mehr in der Anlage zum Abkommen enthaltenen Grenz - brücken sind bereits mit Notenwechsel vom 20. April/10. Dezember 2010 (BGBl. 2012 II S. 554, 555) in die Anlage B zum Abkommen vom 21. November 2000 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Polen über den Bau und die Erhaltung von Grenzbrücken in der Bundesrepublik Deutschland im Zuge von öffentlichen Straßen außerhalb des Netzes der Bundesfernstraßen, in der Republik Polen im Zuge von öffentlichen Straßen außerhalb des Netzes der Landesstraßen (BGBl. 2002 II S. 2331, 2333) überführt worden. C. Alternativen Keine. D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand Keine. E. Erfüllungsaufwand E.1 Erfüllungsaufwand für Bürgerinnen und Bürger Es werden keine Informationspflichten für Bürgerinnen und Bürger eingeführt, vereinfacht oder abgeschafft. E.2 Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft Es werden keine Informationspflichten für die Unternehmen eingeführt, vereinfacht oder abgeschafft. E.3 Erfüllungsaufwand der Verwaltung Für die Verwaltung entsteht kein Erfüllungsaufwand. F. Weitere Kosten Kosten für soziale Sicherungssysteme und Auswirkungen auf Einzelpreise sowie auf das Preisniveau, insbesondere das Verbraucherpreisniveau, sind nicht zu erwarten. Für die Wirtschaft, insbesondere für kleinere und mittlere Unternehmen, entstehen keine Kosten.

Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 3 Drucksache 17/13418

Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 5 Drucksache 17/13418 Entwurf Gesetz zur Änderung des Abkommens vom 20. März 1995 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über die Erhaltung der Grenzbrücken im Zuge der deutschen Bundesfernstraßen und der polnischen Landesstraßen an der deutsch-polnischen Grenze Vom 2013 Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen: Artikel 1 Der durch Notenwechsel vom 18. Februar 2011/29. November 2012 geschlossenen Vereinbarung zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Polen über die Neufassung der Anlage zum Abkommen vom 20. März 1995 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über die Erhaltung der Grenzbrücken im Zuge der deutschen Bundesfernstraßen und der polnischen Landesstraßen an der deutschpolnischen Grenze (BGBl. 1996 II S. 826, 827) wird zugestimmt. Die deutsche Antwortnote wird nachstehend in deutscher und polnischer Sprache veröffentlicht. Artikel 2 Die Bundesregierung wird ermächtigt, durch Notenwechsel vorgenommene Änderungen gemäß Artikel 11 Absatz 1 des Abkommens durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates in Kraft zu setzen. Artikel 3 (1) Dieses Gesetz tritt am Tag nach der Verkündung in Kraft. (2) Der Tag, an dem die durch den Notenwechsel vom 18. Februar 2011/29. November 2012 geschlossene Vereinbarung nach ihrer Nummer 2 in Kraft tritt, ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

Drucksache 17/13418 6 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode Begründung zum Vertragsgesetz Zu Artikel 1 Auf die Vereinbarung ist Artikel 59 Absatz 2 Satz 1 des Grundgesetzes anzu - wenden, da sie sich auf Gegenstände der Bundesgesetzgebung bezieht. Nach Artikel 11 Absatz 1 Satz 2 des Abkommens ist die Anlage Bestandteil des Abkommens. Änderungen der Anlage sind daher Änderungen des Abkommens. Das Abkommen vom 20. März 1995 selbst ist innerstaatlich durch ein Vertragsgesetz umgesetzt und damit Bestandteil des Bundesrechts geworden. Änderungen des Abkommens sowie Änderungen der Anlage zum Abkommen weichen daher von geltendem Bundesrecht ab. Die Zustimmung des Bundesrates ist nach Artikel 80 Absatz 2 des Grund - gesetzes erforderlich, weil die Mitwirkung des Bundesrates beim Erlass der Verordnungen nach Artikel 2 des Gesetzes ausgeschlossen wird (vgl. BVerfGE 28, 66, 76 f.). Zu Artikel 2 Artikel 2 ermächtigt die Bundesregierung, Vereinbarungen durch Notenwechsel gemäß Artikel 11 Absatz 1 des Abkommens zur Änderung der Anlage durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates innerstaatlich in Kraft zu setzen. Die Ermächtigung ist auf einen konkreten Adressaten und ein genau bezeichnetes Regelungsobjekt beschränkt, sodass Inhalt und Ausmaß der Verordnungsermäch tigung hinreichend präzise begrenzt sind. Durch das vorgesehene vereinfachte Inkraftsetzen wird das Erfordernis obsolet, bei jeder durch diploma tischen Notenwechsel vereinbarten Änderung der Anlage ein Vertragsgesetz zu beschließen. Die Ermächtigung schafft die Voraussetzung für eine rasche, dynamische Anwendung der Rahmenregelungen des Abkommens. Zu Artikel 3 Die Bestimmung des Absatzes 1 entspricht dem Erfordernis des Artikels 82 Absatz 2 Satz 1 des Grundgesetzes. Nach Absatz 2 ist der Zeitpunkt, zu dem die durch den Notenwechsel vom 18. Februar 2011/29. November 2012 geschlossene Vereinbarung nach ihrer Nummer 2 in Kraft tritt, im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben. Schlussbemerkung Das Gesetz hat selbst keine unmittelbaren Auswirkungen auf die Haushalte des Bundes, der Länder und der Kommunen. Es werden keine Informationspflichten für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen oder die Verwaltung eingeführt, vereinfacht oder abgeschafft. Kosten entstehen durch das Gesetz weder bei Wirtschaftsunternehmen, insbesondere nicht bei mittelständischen Unternehmen, noch bei sozialen Sicherungssystemen. Vor diesem Hintergrund sind Auswirkungen auf Einzelpreise und das Preisniveau, insbesondere das Verbraucherpreisniveau, nicht zu erwarten. Gleichstellungspolitische Auswirkungen sind nicht zu erwarten. Die Managementregeln und Indikatoren der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie wurden geprüft. Der Gesetzentwurf berührt keine Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung.

Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 7 Drucksache 17/13418 Warschau, 29.11.2012 Warszawa, dnia 29.11.2012 roku Verbalnote Die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland beehrt sich, den Eingang der nur in polnischer Sprachfassung übermittelten Verbalnote Nr. DPT 2266/11/09/11/PR/27362/26 des Ministe - riums für Auswärtige Angelegenheiten der Republik Polen vom 18. Februar 2011 zu bestätigen, die wie folgt lautet: Das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der Republik Polen beehrt sich, der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland unter Bezugnahme auf Artikel 11 Absatz 1 des am 20. März 1995 in Warschau gefertigten Abkommens zwischen der Republik Polen und der Bundesrepublik Deutschland über die Erhaltung von Grenzbrücken an der polnisch-deutschen Grenze im Zuge der polnischen Landesstraßen und der deutschen Bundesfernstraßen, im Folgenden Abkommen genannt, den Abschluss einer Vereinbarung zwischen der Regierung der Republik Polen und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland über die Neufassung der Anlage zum Abkommen vorzuschlagen, die folgenden Inhalt haben soll: 1. Die Anlage zum Abkommen wird wie folgt neu gefasst: Anlage zum Abkommen zwischen der Republik Polen und der Bundesrepublik Deutschland über die Erhaltung von Grenzbrücken an der polnisch-deutschen Grenze im Zuge der polnischen Landesstraßen und der deutschen Bundesfernstraßen 1. Der Bundesrepublik Deutschland obliegt die Erhaltung: a) der Grenzbrücke über die Oder zwischen Dammvorstadt (Słubice) und Frankfurt an der Oder, im Zuge der polnischen Landesstraße Nr. 29 und der deutschen Bundesstraße B 5, b) der Grenzbrücke über die Oder zwischen Schwetig (Świecko) und Frankfurt an der Oder, im Zuge der polnischen Landesstraße Nr. 2, der künftigen polnischen Autobahn A 2 und der deutschen Autobahn A12 c) der Grenzbrücke über die Neiße zwischen Hennersdorf (Jędrzychowice) und Ludwigsdorf, im Zuge der polnischen Landesstraße Nr. 4, der künftigen polnischen Autobahn A 4, und der deutschen Autobahn A 4 2. Der Republik Polen obliegt die Erhaltung: a) der Grenzbrücke über die Oder zwischen Nieder Kränig (Krajnik Dolny) und Schwedt, im Zuge der polnischen Landesstraße Nr. 26 und der deutschen Bundesstraße B 166, b) der Grenzbrücke über die Oder zwischen Küstrin an der Oder (Kostrzyn nad Odrą) und Kietz-Küstrin, im Zuge der polnischen Landesstraße Nr. 22 und der deutschen Bundesstraße B 1, c) der Grenzbrücke über die Neiße zwischen Gubinchen (Gubinek) und Guben, im Zuge der polnischen Landesstraße Nr. 32 und der deutschen Bundesstraße B 97, d) der Grenzbrücke über die Neiße zwischen Erlenhorst (Olszyna) und Forst, im Zuge der polnischen Landesstraße Nr. 18, der künftigen polnischen Autobahn A 18 und der deutschen Autobahn A 15. 2. Diese Vereinbarung tritt an dem Tag in Kraft, an dem die Regierung der Bundesrepublik Deutschland der Regierung der Republik Polen mitgeteilt hat, dass die innerstaatlichen Voraussetzungen, die für das Inkrafttreten unerlässlich sind, Ambasada Republiki Federalnej Niemiec przesyła wyrazy szacunku Ministerstwu Spraw Zagranicznych Rzeczypospolitej Polskiej i ma zaszczyt potwierdzić otrzymanie przesłanej tylko w polskiej wersji językowej noty nr DPT 2266/11/09/PR/27362/26 Ministerstwa Spraw Zagranicznych Rzeczypospolitej Polskiej z dnia 18 lutego 2011 roku, która ma następujące brzmienie: Ministerstwo Spraw Zagranicznych Rzeczypospolitej Polskiej przesyła wyrazy szacunku Ambasadzie Republiki Federalnej Niemiec i w nawiązaniu do artykułu 11 ustęp 1 Umowy między Rzecząpospolitą Polską a Republiką Federalną Niemiec o utrzymaniu mostów granicznych na granicy polsko-niemieckiej w ciągu polskich dróg krajowych i niemieckich dróg federalnych, sporządzonej w Warszawie dnia 20 marca 1995 r., zwanej dalej Umową, ma zaszczyt zaproponować zawarcie Porozumienia między Rządem Rzeczypospolitej Polskiej a Rządem Republiki Federalnej Niemiec o sporządzeniu nowej wersji Załącznika do Umowy o następującej treści. 1. Załącznik do Umowy otrzymuje następujące brzmienie: Załącznik do Umowy między Rzecząpospolitą Polską a Republiką Federalną Niemiec o utrzymaniu mostów granicznych na granicy polsko-niemieckiej w ciągu polskich dróg krajowych i niemieckich dróg federalnych 1. Republika Federalna Niemiec jest zobowiązana do utrzymania: a) mostu granicznego przez Odrę pomiędzy miejscowościami Słubice i Frankfurt nad Odrą, w ciągu polskiej drogi krajowej nr 29 i niemieckiej drogi federalnej B 5, b) mostu granicznego przez Odrę pomiędzy miejscowościami Świecko i Frankfurt nad Odrą, w ciągu polskiej drogi krajowej nr 2, przyszłej polskiej autostrady A 2 i niemieckiej autostrady A 12, c) mostu granicznego przez Nysę pomiędzy miejscowościami Jędrzychowice i Ludwigsdorf, w ciągu polskiej drogi krajowej nr 4, przyszłej polskiej auto strady A 4 i niemieckiej autostrady A 4. 2. Rzeczpospolita Polska jest zobowiązana do utrzymania: a) mostu granicznego przez Odrę pomiędzy miejscowościami Krajnik Dolny i Schwedt, w ciągu polskiej drogi krajowej nr 26 i niemieckiej drogi federalnej B 166, b) mostu granicznego przez Odrę pomiędzy miejscowościami Kostrzyn nad Odrą i Kietz-Küstrin, w ciągu polskiej drogi krajowej nr 22 i niemieckiej drogi federalnej B 1, c) mostu granicznego przez Nysę pomiędzy miejscowościami Gubinek i Guben, w ciągu polskiej drogi krajowej nr 32 i niemieckiej drogi federalnej B 97, d) mostu granicznego przez Nysę pomiędzy miejscowościami Olszyna i Forst, w ciągu polskiej drogi krajowej nr 18, przyszłej polskiej autostrady A 18 i niemieckiej autostrady A 15. 2. Porozumienie niniejsze wchodzi w zycie w dniu, w którym Rząd Republiki Federalnej Niemiec poinformował Rząd Rzeczypospolitej Polskiej o spełnieniu wewnątrzpaństwowych wymogów niezbędnych dla jego wejścia w życie. Decyduje

Drucksache 17/13418 8 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode erfüllt sind. Maßgebend ist der Tag des Eingangs der Mit - teilung. 3. Diese Vereinbarung wird vom Tag ihres Abschlusses an nach Maßgabe des jeweiligen innerstaatlichen Rechts vorläufig angewendet. Das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der Republik Polen schlägt vor, dass, falls die Regierung der Bundesrepublik Deutschland dem zustimmt, diese Note und die Antwortnote darauf eine Vereinbarung zwischen der Regierung der Republik Polen und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland über die Neufassung der Anlage zu dem am 20. März 1995 in Warschau gefertigten Abkommen zwischen der Republik Polen und der Bundesrepublik Deutschland über die Erhaltung von Grenzbrücken an der polnisch-deutschen Grenze im Zuge der polnischen Landesstraßen und der deutschen Bundesfern - straßen bilden, die mit dem Datum der Note geschlossen wird, mit der das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der Republik Polen den Eingang der Antwortnote bestätigt. Diese Vereinbarung ist in ihrem polnischen und deutschen Wortlaut gleichermaßen verbindlich. Die diese Vereinbarung bildenden Notentexte in polnischer Sprache und in deutscher Sprache sind gleichermaßen verbindlich. Das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der Republik Polen benutzt diesen Anlass, die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland erneut seiner ausgezeichneten Hochachtung zu versichern. Die Botschaft beehrt sich, dem Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der Republik Polen mitzuteilen, dass sich die Regierung der Bundesrepublik Deutschland mit den Vorschlägen der Regierung der Republik Polen einverstanden erklärt. Demgemäß bilden die Verbalnote des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten der Republik Polen vom 18. Februar 2011 und diese Antwortnote eine Vereinbarung zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Polen über die Neufassung der Anlage zum Abkommen vom 20. März 1995, die an dem Tag in Kraft tritt, an dem die Regierung der Bundesrepublik Deutschland der Regierung der Republik Polen mitgeteilt hat, dass die innerstaatlichen Voraussetzungen für das Inkrafttreten erfüllt sind. Maßgebend ist der Tag des Eingangs der Mitteilung. Die vorläufige Anwendbarkeit dieser Vereinbarung nach ihrer Nummer 3 beginnt mit dem Datum der Verbalnote, mit der das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der Republik Polen den Eingang dieser Antwortnote bestätigt. Die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland benutzt diesen Anlass, das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der Republik Polen ihrer ausgezeichnetsten Hochachtung zu ver - sichern. Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der Republik Polen Warschau dzień otrzymania informacji. 3. Porozumienie niniejsze począwszy od dnia jego zawarcia będzie stosowane tymczasowo zgodnie z przepisami prawa wewnętrznego każdej strony. Ministerstwo Spraw Zagranicznych Rzeczypospolitej Polskiej proponuje, aby w przypadku wyrażenia zgody na powyższe przez Rząd Republiki Federalnej Niemiec, niniejsza nota wraz z odpowiedzią na nią stanowiły Porozumienie między Rządem Rzeczypospolitej Polskiej a Rządem Republiki Federalnej Niemiec o sporządzeniu nowej wersji Załącznika do Umowy między Rzecząpospolitą Polską a Republiką Federalną Niemiec o utrzymaniu mostów granicznych na granicy polsko-niemieckiej w ciągu polskich dróg krajowych i niemieckich dróg federalnych, sporządzonej w Warszawie dnia 20 marca 1995 r., które zostanie zawarte z datą noty, którą Ministerstwo Spraw Zagranicznych Rzeczypospolitej Polskiej potwierdzi otrzymanie noty stanowiącej odpowiedź. Niniejsze Porozumienie w języku polskim i niemieckim posiada jednakową moc obowiązującą. Stanowiące niniejsze porozumienie teksty not w języku polskim i w języku niemieckim mają jednakową moc obowiązującą. Ministerstwo Spraw Zagranicznych Rzeczypospolitej Polskiej korzysta z okazji, aby ponowić Ambasadzie Republiki Federalnej Niemiec wyrazy wysokiego poważania. Ambasada ma zaszczyt poinformować Ministerstwo Spraw Zagranicznych Rzeczypospolitej Polskiej, że Rząd Republiki Federalnej Niemiec wyraża zgodę na propozycje Rządu Rzeczypospolitej Polskiej. W związku z tym nota Ministerstwa Spraw Zagranicznych Rzeczypospolitej Polskiej z dnia 18 lutego 2011 roku i niniejsza nota-odpowiedź stanowić będą Porozumienie między Rządem Republiki Federalnej Niemiec a Rządem Rzeczypospolitej Polskiej o sporządzeniu nowej wersji Załącznika do Umowy z dnia 20 marca 1995 roku, które wchodzi w życie w dniu, w którym Rząd Republiki Federalnej Niemiec poinformował Rząd Rzeczypospolitej Polskiej o spełnieniu wewnątrzpaństwowych wymogów niezbędnych dla jego wejścia w życie. Decyduje dzień otrzymania informacji. Tymczasowe stosowanie niniejszego Porozumienia zgodnie z jego punktem 3 zaczyna się datą noty, którą Ministerstwo Spraw Zagranicznych Rzeczypospolitej Polskiej potwierdzi otrzymanie niniejszej noty stanowiącej odpowiedź. Ambasada Republiki Federalnej Niemiec korzysta z okazji, aby ponowić Ministerstwu Spraw Zagranicznych Rzeczypospolitej Polskiej wyrazy najwyższego poważania. Ministerstwo Spraw Zagranicznych Rzeczypospolitej Polskiej Departament Wschodni Warszawa

Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 9 Drucksache 17/13418 Denkschrift I. Allgemeiner Teil Das am 20. März 1995 unterzeichnete Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über die Erhaltung der Grenzbrücken im Zuge der deutschen Bundesfernstraßen und der polnischen Landesstraßen an der deutsch-polnischen Grenze (BGBl. 1996 II S. 826, 827) enthält in seiner Anlage Regelungen über die Zuständigkeit für die Erhaltung bestehender Grenzbrücken im Zuge des Bundesfernstraßennetzes und der polnischen Landesstraßen. In den zurückliegenden Jahren fanden auf polnischer Seite, vereinzelt auch auf deutscher Seite, zahlreiche Umstufungen und Baulast - trägerwechsel der in der Anlage genannten Grenzbrücken statt mit der Folge, dass diese Grenzbrücken nicht mehr in den Anwendungsbereich des Abkommens fallen. Dies erforderte eine Aktualisierung der Anlage. Durch Notenwechsel vom 18. Februar 2011/29. November 2012 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Polen über die Neufassung der Anlage zum Abkommen ist eine solche Aktualisierung vereinbart worden. II. Besonderer Teil N u m m e r 1 regelt den Gegenstand der durch Notenwechsel vom 18. Februar 2011/29. November 2012 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Polen getroffenen Vereinbarung: Neufassung der Anlage zum Abkommen, die Regelungen über die Zuständigkeit für die Erhaltung bestehender Grenzbrücken im Zuge des Bundesfern - straßennetzes enthält. Folgende Grenzbrücken, die nicht mehr in den Anwendungsbereich des Abkommens fallen, werden aus der Anlage gestrichen: 1. Grenzbrücke über die Oder zwischen den Ortschaften Hohenwutzen und Niederwutzen (Osińow Dolny) im Zuge der deutschen Straße B 258 und der polnischen Straße 124 (jetzt: polnische Wojewodschaftsstraße 124), 2. Grenzbrücke über die Oder zwischen den Ortschaften Mescherin und Greifenhagen (Gryfino) im Zuge der deutschen Straße B 113 und der polnischen Straße 120 (jetzt: polnische Wojewodschaftsstraße 120), 3. Grenzbrücke über die Neiße zwischen den Ort - schaften Bad Muskau und Lugnitz (Łeknica) im Zuge der deutschen Straße S 89a (jetzt: deutsche Staatsstraße S 127a) und der polnischen Straße 298 (jetzt: polnische Landesstraße 12), 4. Grenzbrücke über die Neiße zwischen den Ortschaften Görlitz und Görlitz (Zgorzelec) im Zuge der deutschen Straße B 6 (jetzt: deutsche Staatsstraße S 125) und der polnischen Straße 4 (jetzt: polnische Wojewodschaftsstraße 317), 5. Grenzbrücke über die Neiße zwischen den Ortschaften Zittau und Klein Schönau (Sieniawka) im Zuge der deutschen Straße S 20 (Chopinstraße) (jetzt: deutsche Staatsstraße S 146) und der polnischen Straße 354 (jetzt: polnische Wojewodschaftsstraße 354), 6. Grenzbrücke über die Neiße zwischen den Ort - schaften Zittau und Poritsch (Porajow) im Zuge einer deutschen Gemeindestraße (Friedensstraße) (jetzt deutsche Staatsstraße S 132a) und der polnischen Straße 1026 (jetzt: polnische Kreisstraße 1026D). Mit der durch Notenwechsel vom 20. April/10. Dezember 2010 geschlossenen Vereinbarung zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Polen über die Änderung der Anlagen A und B zum Abkommen vom 21. November 2000 (BGBl. 2002 II S. 2331, 2333) über den Bau und die Erhaltung von Grenzbrücken in der Bundesrepublik Deutschland im Zuge von öffentlichen Straßen außerhalb des Netzes der Bundesfernstraßen, in der Republik Polen im Zuge von öffentlichen Straßen außerhalb des Netzes der Landesstraßen (BGBl. 2012 II S. 554, 555) sind die oben genannten Grenzbrücken bereits in die Anlage B zum letztgenannten Abkommen überführt. Im Übrigen handelt es sich um redaktionelle Bereinigungen. N u m m e r 2 legt den Zeitpunkt des Inkrafttretens der Vereinbarung fest. Die Vereinbarung bedarf der Ratifika - tion in der Bundesrepublik Deutschland. Sie tritt an dem Tag in Kraft, an dem die Regierung der Bundesrepublik Deutschland der Regierung der Republik Polen mitgeteilt hat, dass die innerstaatlichen Voraussetzungen, die für das Inkrafttreten unerlässlich sind, erfüllt sind. Maßgeblich ist der Tag des Eingangs der Mitteilung. N u m m e r 3 bestimmt, dass die Vereinbarung vom Tag ihres Abschlusses nach Maßgabe des jeweiligen innerstaatlichen Rechts vorläufig anwendbar ist. Abgeschlossen ist die Vereinbarung mit dem Datum der Note, mit der das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der Republik Polen den Eingang der Antwortnote der Regierung der Bundesrepublik Deutschland bestätigt hat. Die bestätigende Note des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten (siehe Anlage zur Denkschrift) trägt das Datum des 3. Dezember 2012. Die Vereinbarung ist damit ab dem 3. Dezember 2012 vorläufig anwendbar.

Drucksache 17/13418 10 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode Anlage zur Denkschrift Zusammenfassung Bi.; 05.12.12 DPT-2266/11/09/pd/173163 Verbalnote Eingangsformel Das PAM bestätigt den Erhalt der VN der Botschaft vom 29.11.2012, Nr. 280/2012 Eingang am 30.11.2012 zur Einwilligung der Bundesregierung zum Abschluss einer Vereinbarung zwischen der Regierung der Republik Polen und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland über eine neue Fassung der Anlage zum Abkommen vom 20. März 1995 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über die Erhaltung der Grenzbrücken im Zuge der deutschen Bundesfernstraßen und der polnischen Landes - straßen an der deutsch-polnischen Grenze. Schlussformel Warschau, den 3.12.2012

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83 91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbh, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333