Chancen in der Oderregion Szanse w Regionie Odry



Podobne dokumenty
PRZYKŁADOWY ARKUSZ CZĘŚCI USTNEJ EGZAMINU MATURALNEGO 2013 JĘZYK NIEMIECKI

Chancen in der Oderregion Szanse w Regionie Odry

Chancen in der Oderregion Szanse w Regionie Odry

EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO część ustna

Przykładowy egzamin maturalny z języka niemieckiego część ustna. Przykładowy egzamin maturalny z języka niemieckiego (wersja dla egzaminującego)

PRZYKŁADOWY ARKUSZ CZĘŚCI USTNEJ EGZAMINU MATURALNEGO 2013 JĘZYK NIEMIECKI

Vertrag Nr. / Umowa nr:

Vorstellungsgespräch, czy Job Interview

auch też brauchen potrzebować dauern trwać euch was, wami hier tutaj ihn go (jego) immer zawsze lesen; er liest czytać; on czyta mit

Od pogranicza do spotkania Vom Grenzraum zum Begegnungsraum

Od pogranicza do spotkania Vom Grenzraum zum Begegnungsraum

Chancen in der Oderregion Szanse w Regionie Odry

Möglichkeiten der grenzüberschreitenden Kooperation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung mit der DPFA Akademiegruppe

Język niemiecki. Poziom podstawowy Próbna Matura z OPERONEM i Gazetą Wyborczą KRYTERIA OCENIANIA ODPOWIEDZI POZIOM PODSTAWOWY

Platforma Dostawców VW

Egzamin maturalny z języka niemieckiego na poziomie dwujęzycznym Rozmowa wstępna (wyłącznie dla egzaminującego)

Steuerberaterin Ria Franke

Kostenloses Internet in Posen und Umgebung

Przyimki. Präpositionen

iść, chodzić dokąd, gdzie

Sprawdź swoje kompetencje językowe

EGZAMIN W KLASIE TRZECIEJ GIMNAZJUM CZĘŚĆ 3. JĘZYK NIEMIECKI POZIOM PODSTAWOWY

Unterricht 1. Hallo! Guten Tag! Guten Morgen! ich du wie Wie heißt du? ich heiße... du heißt... heißen ja

Nowa formuła części ustnej egzaminu maturalnego z języka nowożytnego obowiązująca od roku szkolnego 2011/2012

JĘZYK NIEMIECKI POZIOM PODSTAWOWY

Anfrage. 95 Jahre 95 lat

Seite 1 DEUTSCH HAT KLASSE NIEMIECKI MA KLASĘ W SZKOLE PODSTAWOWEJ

Odc. 3. Oddział ratunkowy po wypadku w pracy

PRÓBNY EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO


Cena franco szt. Dźwig/netto / 1.000szt. (obszar zastosowania: domki jednorodzinne, bliźniaki, domki szeregowe, wielorodzinne) 0,70 kg/dm³ 8

Propozycje przykładowych zadań przygotowujących do ustnego egzaminu maturalnego w nowej formule

EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO MAJ 2012 POZIOM ROZSZERZONY CZĘŚĆ I. Czas pracy: 120 minut. Liczba punktów do uzyskania: 23 WPISUJE ZDAJĄCY

PRACTPLANT WIZYTA STUDYJNA WE FRANKFURCIE N. ODRĄ / SŁUBICACH STUDIENBESUCH IN FRANKFURT (O) / SLUBICE LUTY / FEBRUAR 2014

PAŃSTWOWE OGNISKO PLASTYCZNE im. L. Konarzewskiego Seniora w Rydułtowach DAS LUDWIK-KONARZEWSKI- SENIOR-KULTURZENTRUM FÜR KUNST IN RYDUŁTOWY

Bardzo formalny, odbiorca posiada specjalny tytuł, który jest używany zamiast nazwiska

Sprachenschule Fokus. Ich heiße Anna. Sprachenschule Fokus. Sprachenschule Fokus. Ich komme aus Polen. Sprachenschule Fokus. Wo liegt Szczecin?

JĘZYK NIEMIECKI POZIOM PODSTAWOWY

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung von polnischen Einzelunternehmen / Formularz podatkowej rejestracji polskich przedsiębiorstw jednoosobowych

Proces rejestracji dostawców na światowej platformie dostawców Koncernu VW

wszyscy kwiat, kwiaty dopiero, najpierw; pierwszy dla, za

EGZAMIN MATURALNY 2012 JĘZYK NIEMIECKI

JĘZYK NIEMIECKI DLA ABSOLWENTÓW KLAS DWUJĘZYCZNYCH

Egzamin gimnazjalny. Język niemiecki. poziom podstawowy i rozszerzony. Także w wersji online TRENING PRZED EGZAMINEM. Sprawdź, czy zdasz!

Centralna Komisja Egzaminacyjna Arkusz zawiera informacje prawnie chronione do momentu rozpoczęcia egzaminu.

UZUPEŁNIA ZESPÓŁ NADZORUJĄCY EGZAMIN W KLASIE TRZECIEJ GIMNAZJUM Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO POZIOM PODSTAWOWY KWIECIEŃ miejsce na naklejkę z kodem

Bądź z gramatyką za pan brat!

Mirosława Czerwińska

Nacht (die); die Nächte

Typowo polskie, typowo niemieckie: czy to tylko stereotypy?

Freiwillige Feuerwehr Reken Ochotnicza Straż Pożarna Reken

SPRAWDZIAN OD ROKU SZKOLNEGO 2014/2015 CZĘŚĆ 2. JĘZYK NIEMIECKI

Zadanie 1 Zadanie 3. Zadanie 3. Rozdział 3. Przed obejrzeniem filmu: Schritt 1. Film ohne Ton. Schritt 2. Film mit Ton

EGZAMIN W KLASIE TRZECIEJ GIMNAZJUM CZĘŚĆ 3. JĘZYK NIEMIECKI POZIOM PODSTAWOWY

MATERIAŁ ĆWICZENIOWY DLA UCZNIÓW I NAUCZYCIELI

Tryb rozkazujący do Sie, ihr, wir Tworzenie pytań i odpowiedzi Powtórzenie zaimków pytających Dni tygodnia, pory roku Budowanie zdań kolejność,

UZUPEŁNIA ZDAJĄCY miejsce na naklejkę

Rekrutacja List Motywacyjny

Rekrutacja List Motywacyjny

Próbny egzamin maturalny z języka niemieckiego

MATERIAŁ DIAGNOSTYCZNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO

Centralna Komisja Egzaminacyjna Arkusz zawiera informacje prawnie chronione do momentu rozpoczęcia egzaminu.

WOJEWÓDZKI KONKURS JĘZYKA NIEMIECKIEGO

Scenariusz lekcji języka niemieckiego

Europäische Begegnungsstätten Europejskie Miejsca Spotkań

EU-Net Oderpartnership

PRÓBNY EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO

EGZAMIN W KLASIE TRZECIEJ GIMNAZJUM CZĘŚĆ 3. JĘZYK NIEMIECKI POZIOM PODSTAWOWY

Deutscher Bildungsserver Niemiecki Serwer Edukacyjny. /

Digitalizacja szlaku konnego w Borach Dolnośląskich i jego promocja. Digitalisierung Reitwege in Bory Dolnośląskie und deren Werbung

dodatkowych opłat? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt

Czy mogę podjąć gotówkę w [nazwa kraju] bez dodatkowych opłat? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt

Pieczątka szkoły Kod ucznia Liczba punktów

ODNAWIALNE ŹRÓDŁA ENERGII W POLSCE I W NIEMCZECH - WPROWADZENIE Erneuerbare Energiequellen in Polen und in Deutschland eine Einführung

Czy mogę podjąć gotówkę w [nazwa kraju] bez dodatkowych opłat? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt

KLUCZ PUNKTOWANIA ZADAŃ

Konsument Deutsch-Polnisches Verbraucherinformationszentrum Konsument Polsko-Niemieckie Centrum Informacji Konsumenckiej

MISTRZOWIE ĆWICZENIA + ZADANIA. POZIOM A1/A2 LEKCJA 1. (45 minut)

Szkoła płynnego mówienia B1/B2 edycja I

ARKUSZ ZAWIERA INFORMACJE PRAWNIE CHRONIONE DO MOMENTU ROZPOCZĘCIA EGZAMINU! UZUPEŁNIA ZESPÓŁ NADZORUJĄCY DATA URODZENIA UCZNIA

Życie za granicą Studia

Życie za granicą Studia

WIZYTA STUDYJNA WE FRANKFURCIE N. ODRĄ / SŁUBICACH STUDIENBESUCH IN FRANKFURT (O) / SLUBICE LUTY / FEBRUAR 2014

TEST KWALIFIKACYJNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO DO GIMNAZJUM NUMER 27 W WARSZAWIE

PRÓBNY EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO

Czasowniki wymagające dopełnienia w odpowiednim przypadku. Mianownik (Nominativ): sein, werden, bleiben

Przykładowy egzamin maturalny z języka niemieckiego - wersja dla egzaminującego

MISTRZOWIE ĆWICZENIA + ZADANIA. POZIOM A1/A2 LEKCJA 7. (45 minut)

Przykładowy sprawdzian uzdolnień językowych z języka niemieckiego. dla kandydatów do Gimnazjum Dwujęzycznego w Strzelinie


SPRAWDZIAN W KLASIE SZÓSTEJ SZKOŁY PODSTAWOWEJ CZĘŚĆ 2. JĘZYK NIEMIECKI

EGZAMIN MATURALNY 2012 JĘZYK NIEMIECKI

EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO

Z L E C E N I E Nazwa firmy (spółki)..

Zadania opracowane z wykorzystaniem ćwiczeń z podręcznika PUNKT, wydawnictwo WSiP. Temat: Das kann ich schon lekcja powtórzeniowa - metoda stacji.

Auswandern Dokumente. Dokumente - Allgemeines. Dokumente - Persönliche Informationen. Gdzie mogę znaleźć formularz? Fragen wo man ein Formular findet

Opracowanie: Danuta Kubińska

Transkrypt:

1 Chancen in der Oderregion Szanse w Regionie Odry Messehandbuch der vocatium Oderregion Prenzlau/Stettin 2012 Katalog targów vocatium w Regionie Odry Prenzlau/Szczecin 2012 www.erfolg-im-beruf.de IfT

2 3 Inhalt / Spis treści Grußworte / Słowo wstępne Prof. Dr. Annette Schavan...4 Prof. Dr. Barbara Kudrycka...5 Hendrik Sommer Stadt Prenzlau...6 Torten Haasch IHK Neubrandenburg...7 Gundolf Schülke IHK Ostbrandenburg...8 Teil I: Konzept der vocatium Oderregion...9 Część pierwsza: Koncepc targów vocatium w Regionie Odry... 10 Sechs Schritte zum Messebesuch... 11 Pięć kroków aby uczestnictwo w targach uwieńczyć sukcesem... 12 Ausbildungsangebot im Überblick / Przegląd ofert praktycznej nauki zawodu...57 Studienangebot im Überblick / Przegląd kierunków studiów...58 Teil II: Ausbildungsbetriebe, Beratungsinstitutionen, Berufsfachschulen Część druga: Pracodawcy, instytucje doradcze, szkoły zawodowe Agentur für Arbeit...16 Ahorn Hotels...18 Berufliche Schule Angermünde...19 Bundeswehr...20 Deutsche Bahn...23 Deutsche Bank AG...24 ecolea / da!:designakademie...26 Enertrag...27 ETS Global TOEFL & GRE Tests...28 GLG... 29 Heidelberger Druckmaschinen... 30 Hotel & Restaurant Boltenmühle... 30 IFA-Hotel Hafendorf...31 IHK Neubrandenburg...32 IHK Ostbrandenburg...33 IHK Potsdam...34 Landkreis Uckermark...35 Linther Glas - Kölling Glas...36 PCK Raffinerie...37 Stadt Prenzlau...38 UNILIFT...39 Urząd Miasta Szczecin (Stadt Stettin)...40 VR-Bank Uckermark-Randow...41 Wojewódzki Urząd Pracy (Arbeitsamt Stettin)...42 Teil III: Hochschulen Część trzecia: Szkoły wyższe bbw Hochschule...45 Europäische Sportakademie...46 Hochschule Merseburg...48 Hochschule Neubrandenburg...49 Akademia Morska Szczecin (Maritime Akademie in Stettin)...52 Pomorski Uniwersytet Medyczny (Medizinische Univesität Stettin)...53 Uniwersytet Szczeciński (Universität Stettin)...54 Zachodniopom. Uniwersytet Technologiczny (Westpommersche Technologische Universität)...55 Messe, Ausbildung & Studium - Tipps Informacje Annahme von Bewerbungsunterlagen / Przyjmowanie podań...3 Słowniczek...13 Rahmenprogramm / Wykłady i warsztaty...15 Parentum...22 Fragen an die Personalleiter...31 Messebescheinigung...36 Tipps für die Bewerbung...39 Certifikat targowy...42 Studienfinanzierung...44 Duales Studium...47 Curriculum Vitae...50 Pytania dot. studiów...50 IfT Institut für Talententwicklung..56 Internet-Adressen zum Thema Ausbildung und Berufswahl... 60 nordjob / vocatium 2013... 61 Nach der Schule ins Ausland... 62 Deutsch-Polnisches Wörterbuch / Rozmówki Polsko-Niemieckie... 63 Annahme von Bewerbungsunterlagen Przyjmowanie podań Diese Messeaussteller nehmen auf der vocatium Oderregion 2012 vollständige Bewerbungsunterlagen entgegen. Na targach vocatium w Regionie Odry wystawcy przyjmą Twoje podanie. Bewerbungen werden auf der vocatium Oderregion 2012 nicht entgegengenommen. Die Aussteller sind aber gern bereit, Tipps und Anregungen zu mitgebrachten Unterlagen zu geben. Na targach vocatium w Regionie Odry wystawcy nie przyjmują podań, ale wydają opinię na temat Twoich dokumentów. Ahorn Hotels Agentur für Arbeit Berufliche Schule Angermünde Bundeswehr Deutsche Bahn Deutsche Bank ecolea / da!:designakademie Enertrag GLG Gesellschaft für Leben u. Gesundheit Heidelberger Druckmaschinen Hotel Boltenmühle IFA Hafendorf Rheinsberg IHK Neubrandenburg IHK Ostbrandenburg IHK Potsdam Landkreis Uckermark Linther Glas PCK Raffinerie Stadt Prenzlau Unilift GmbH&Co.KG VR-Bank Uckermark-Randow eg Bewerbungsmappencheck Tipps zu Euren mitgebrachten Bewerbungsunterlagen erhaltet Ihr auch am Stand der Industrie- und Handelskammern während der Messeöffnungszeiten an beiden Tagen.

4 5 Grußwort Powitanie Nach dem erfolgreichen Schulabschluss beginnt auch in diesem Jahr für viele Schülerinnen und Schüler ein neuer Lebensabschnitt. Die Fülle von Ausbildungsberufen und Studienfächern hält viele berufliche Möglichkeiten für sie bereit. Wer sich über seine individuellen Stärken und Interessen im Klaren ist und sich rechtzeitig und gezielt Informationen zu einem passenden Ausbildungs- bzw. Studienplatz einholt, hat große Vorteile. Die Fach- und Beratungsmessen für Ausbildung und Studium nordjob und vocatium sind hierfür eine hervorragende Plattform. Der Bildungsund Ausbildungsmarkt mit seinen vielen beruflichen Facetten ist auf diesen Fach- und Beratungsmessen präsent. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, neue Berufsfelder kennenzulernen und konkrete Details zu einer bestimmten Ausbildung oder einem Studienfach zu erfragen. Die Aussichten für einen erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben sind so günstig wie lange nicht mehr. Aufgrund der demographischen Entwicklung fehlen schon jetzt in vielen Prof. Dr. Annette Schavan, MdB Bundesministerin für Bildung und Forschung Branchen gut ausgebildete Nachwuchskräfte. Wer seine Ausbildung bzw. sein Studium erfolgreich abschließt, dem bietet der Arbeitsmarkt derzeit gute Beschäftigungsmöglichkeiten. Ich wünsche den Veranstaltern und Ausstellern der Fachmessen nordjob und vocatium eine gute Resonanz auf ihre vielfältigen Angebote. Ihnen, liebe Schülerinnen und Schüler, wünsche ich interessante und anregende Gespräche und Anregungen, die Ihnen Ihre Wahl erleichtern. Nutzen Sie diese Chance und stellen Sie so die Weichen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Für Ihren weiteren Lebensweg wünsche ich Ihnen alles Gute und viel Erfolg! Prof. Dr. Annette Schavan, MdB Bundesministerin für Bildung und Forschung Szanowni Państwo, jest mi niezmiernie miło, że podobnie k w ubiegłym roku, wraz z Federalną Minister Oświaty i Badań prof. dr Annette Schavan, patronuję kolejnej edycji polsko-niemieckich Targów Edukacyjnych dla uczniów i studentów vocatium w Regionie Odry 2012 w Prenzlau. Przedsięwzięcie organizowane w tym regionie po raz trzeci stanowi istotne wsparcie informacyjne dla polskiej i niemieckiej młodzieży planującej dalszą ścieżkę edukacyjną oraz karierę zawodową. Przyszłość zjednoczonej Europy w dużej mierze opiera się na marzeniach, ambicch, talentach oraz perspektywach, kie stwarza międzynarodowa edukac. Inictywy takie k Targi vocatium są realną szansą dla młodych ludzi gimnazlistów, maturzystów oraz przyszłych studentów, na zapoznanie się z ofertą uczelni wyższych, szkół zawodowych, a także przedsiębiorstw i instytucji doradczych informujących o możliwościach edukacji po obu stronach granicy. Targi w Prenzlau wraz z targami vocatium w Regionie Odry we Frankfurcie nad Odrą oraz voca- Prof. dr hab. Barbara Kudrycka, Minister Nauki i Szkolnictwa Wyższego, honorowy patron polsko-niemieckich targów vocatium w Regionie Odry/Prenzlau 2012 tium na Łużycach i Dolnym Śląsku w Cottbus odgrywają znaczącą rolę w nawiązywaniu współpracy między uczelniami wyższymi i szkołami zawodowymi z sąsiadujących ze sobą regionów przygranicznych. Są też doskonałym przykładem budowania dobrosąsiedzkich relacji, integracji i dialogu międzykulturowego. Gorąco zachęcam przy tej okazji do zapoznania się z bogatą ofertą polskich szkół wyższych, którą można znaleźć na stronie internetowej Ministerstwa Nauki i Szkolnictwa Wyższego: www.nauka.gov.pl (www.highereducation.pl). Wszystkim młodym ludziom uczestniczącym w tegorocznych Targach życzę realizacji aspiracji edukacyjnych i zawodowych. Prof. dr hab. Barbara Kudrycka Minister Nauki i Szkolnictwa Wyższego

6 7 Grußwort Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Damen und Herren, Grußwort der Industrie- und Handelskammer Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern oft ist es zugegebenermaßen für junge Leute anstrengend, wenn wir Erwachsenen sagen, dass man frühzeitig darüber nachdenken muss, was man im Leben machen, was erreichen und wie man sich beruflich orientieren will. Aber der Schritt von der Schule in Richtung Beruf ist ein bedeutender. Hier werden Weichen gestellt für das kommende Leben. Sich zu irren, sich noch einmal neu zu orientieren das kann passieren. Aber am Anfang steht immer die ernsthafte Auseinandersetzung mit der Frage, wo man im Leben, im Beruf hin will. Viele Jugendliche wollen und das freut mich als Bürgermeister der Stadt Prenzlau besonders hier in der Region bleiben. Oft aber wissen sie nicht, welche beruflichen Möglichkeiten sich ihnen hier bieten. Die vocatium Oderregion ist das, was man eine Top-Chance für junge Leute nennt. Ganz kompakt, gebündelt und sozusagen auf den Punkt gebracht finden Schüler hier einen Überblick. Sie können direkt bei Unternehmen, bei Fach- und Hochschulen nachfragen, vergleichen, sich informieren. Wir brauchen junge Leute, die motiviert ins Berufsleben starten, die sich darauf freuen, später im Job ihre Frau oder ihren Mann zu stehen. Hendrik Sommer Bürgermeister Stadt Prenzlau Allen, die vor der Entscheidung zur Berufswahl stehen, empfehle ich den Besuch der vocatium Oderregion. Chancen, die sich bieten, sollte man nutzen. Bedanken will ich mich bei allen, die das Zustandekommen dieser Ausbildungsmesse ermöglichen: beim Institut für Talententwicklung (IfT) in Partnerschaft mit der IHK Neubrandenburg, der IHK Ostbrandenburg und der Deutschen Bank. Außerdem danke ich den teilnehmenden Schulen und allen sich hier vorstellenden Ausbildungsbetrieben. Der Veranstaltung wünsche ich einen guten Verlauf und Euch, liebe Schülerinnen und Schüler, ermuntere ich, Euren Weg zu gehen und genau an dieser Stelle wirklich ernsthaft über Euch und Eure Zukunft nachzudenken. Mit herzlichen Grüßen Hendrik Sommer Bürgermeister Stadt Prenzlau Die Globalisierung der Märkte und Internationalisierung in der Arbeitswelt erfordert zukünftige Fachkräfte, die sich diesem Wandel stellen. Europa wächst weiter und eröffnet damit auch eine Vielzahl neuer beruflicher Chancen und Möglichkeiten beiderseits der Grenze. Flexibel agierende Unternehmen expandieren, werden neu gegründet, Kooperationen ausgebaut und Wirtschaftsstrukturen angepasst. Schüler, Auszubildende und Arbeitnehmer müssen sich insbesondere in einer Grenzregion diesen neuen Herausforderungen stellen. Dazu gehören Mut und Entdeckerlust und es bringt umso mehr Spaß, wenn es funktioniert. Und dass es funktioniert, beweisen seit zwei Jahren die ersten polnischen Auszubildenden in der IHK-Region und deutsche Auszubildende, die ein Praktikum im Nachbarland machen. Ich wünsche deshalb allen Schülerinnen und Schülern eine gute und zielorientierte Vorbereitung auf die vocatium Oderregion am neuen Standort in Prenzlau und danke allen Unternehmen und Institutionen unter Federführung des Instituts für Talententwicklung (IfT) für die interessante Berufsorientierung in der Grenzregion. Torsten Haasch Hauptgeschäftsführer der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern Mit herzlichen Grüßen Torsten Haasch Hauptgeschäftsführer der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg- Vorpommern

8 9 Grußwort der Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg Teil I Konzept der Beratungsmesse vocatium Oderregion Prenzlau/Stettin 2012 Liebe Schülerinnen und Schüler, wirtschaftliche Perspektiven in der Oderregion sind unmittelbar mit qualifizierten Fachkräften verbunden. In bestehenden Unternehmen und Neuansiedlungen werden in den nächsten Jahren tausende Fachkräfte gebraucht. Damit ergeben sich für Absolventen von Gesamtschulen, Oberschulen und Gymnasien vielfältige berufliche Perspektiven in der Region. Der schnelle technologische Fortschritt und der Wandel in der Wirtschaft haben eine rasante Entwicklung von Ausbildungsgängen und Berufen sowie Hochschulabschlüssen zur Folge. Nur wer gut informiert ist, kann die richtige Entscheidung für seine berufliche Aus- und Weiterbildung fällen. Neben den Informationen der Schule, der Agentur für Arbeit und den vielfältigen Medien ist der direkte Kontakt mit Unternehmen und Hochschulen eine ausgezeichnete Informationsquelle. Die IHK Ostbrandenburg unterstützt als Veranstaltungspartner die vocatium Oderregion/w Regionie Odry Gundolf Schülke, Hauptgeschäftsführer der IHK Ostbrandenburg 2012 für den Wirtschaftsraum beiderseits der Oder. Sie bietet deutschen und polnischen Schülern sowie Ausbildungseinrichtungen und Betrieben die Möglichkeit, konkrete Informationen über Qualifikationen in Deutschland und Polen zu erhalten und Beziehungen zu knüpfen. Dieser Messeführer soll allen Interessenten helfen, geplante Gespräche gezielt vorzubereiten. Mit Unterstützung von Lehrern und Eltern wird der Besuch der vocatium Oderregion 2012 in Prenzlau ein wichtiger Schritt bei der Ausbildungs- oder Studienwahl. Nutzen Sie die Chance, mit Unternehmensvertretern und Hochschulmitarbeitern ins Gespräch zu kommen und weitere Kontakte zu vereinbaren. Gundolf Schülke, Hauptgeschäftsführer der IHK Ostbrandenburg Datum und Ort: 25. und 26. September 2012 Uckerseehalle Prenzlau Paul-Glöde-Straße 4 17291 Prenzlau Öffnungszeiten: 25. September: 8.30-14.45 Uhr 26. September: 8.30-14.45 Uhr Oderregion Konzeption und Organisation: IfT Institut für Talententwicklung GmbH Lindenstraße 63 im TIG 17033 Neubrandenburg Tel.: 03 95 / 777 54 74 Fax: 03 95 / 777 54 74 E-Mail: s.meitzner@if-talent.de Internet: www.erfolg-im-beruf.de Weitere Informationen findest Du auf facebook.com/vocatium Veranstalterspartner: Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg Industrie- und Handelskammer Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern Industrie- und Handelskammer Potsdam Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung beim Organisationsbüro ist erforderlich. Terminabsagen bitte per E-Mail an: E-Mail: s.meitzner@if-talent.de

10 11 Część pierwsza: Koncepc targów doradztwa zawodowego vocatium w Regionie Odry Prenzlau/Szczecin 2012 Data i miejsce: 25 i 26 września 2012 Hala Uckersee w Prenzlau Paul-Glöde-Straße 4 17291 Prenzlau Godziny otwarcia: 25. września: 8.30-14.45 godz. 26. września: 8.30-14.45 godz. Koncepc i organizac: IfT Institut für Talententwicklung GmbH Lindenstraße 63 im TIG 17033 Neubrandenburg tel.: +49 335 401 50 56 fax: +49 335 401 50 76 E-mail: j.turowska@if-talent.de Internet: www.erfolg-im-beruf.de Więcej informacji znajdziesz: facebook.com/vocatium Veranstalterspartner: Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg Industrie- und Handelskammer für das östliche Mecklenburg-Vorpommern Industrie- und Handelskammer Potsdam Wstęp wolny. Wymagane jest zgłoszenie w biurze organizacyjnym. W razie rezygnacji z uczestnictwa prosimy o informację na adres: e-mail: j.turowska@if-talent.de Sechs Schritte zum erfolgreichen Messebesuch Welche Ausbildungsplätze bieten mir Unternehmen in der Region? Welche Chancen habe ich als Absolvent(in) einer Hochschule, den Berufseinstieg zu finden? Dies sind Fragen, auf die Schülern und Studenten bei der Messe vocatium Oderregion am 25./26. September 2012 in Prenzlau Antwort gegeben wird. So wird der Messebesuch ein Erfolg: 1. Teste Dich selbst Verschaffe Dir Klarheit über Deinen Berufswunsch. Bist Du Dir noch nicht sicher, welcher Beruf Dir liegt, dann stehen Dir hilfsweise kostenlose Tests im Internet zur Verfügung. Wir möchten Dich hier auf zwei von diesen hinweisen. Von der Stiftung Warentest wurde im März 2007 u.a. für Gut befunden: www.profilingportal.de. Testdauer ca. 3 Stunden. Speziell für Studierwillige ist von der Universität Bochum die Test-Adresse www.borakel.de konzipiert worden. Dieser Test dauert ca. 2 Stunden. Neben diesen Tests bieten sich persönliche Beratungsgespräche bei Berufsberatern der Agentur für Arbeit oder privaten Berufswahlberatern an. 2. Gute Information Die Grundlage eines erfolgreichen Messebesuchs ist die gute Vorbereitung. Damit Ihr einen hohen Nutzen aus Euren Gesprächen zieht, informiert Euch anhand dieses Taschenbuches über die beteiligten Unternehmen, Berufskammern, Berufsverbände und Hochschulen. Eine weiterführende Informationsquelle sind z.b. die Internet- Präsentationen der Messeaussteller. Die Ausbildungsberufe und Studienfächer, über die auf der Messe vocatium Oderregion aus erster Hand informiert wird, sind auf den Seiten 57 und 58 aufgeführt. Darüber hinaus informiert die Agentur für Arbeit über viele weitere Berufe. 3. Anmeldung Von den Mitarbeitern des Messe- Organisationsbüros erhaltet Ihr einen Anmeldebogen. In diesen tragt bitte bis zu vier berufliche Wünsche ein. Gebt den Anmeldebogen ausgefüllt an Eure Lehrer zurück. 4. Einzeltermine Aufgrund Eurer Anmeldung arrangiert das Messebüro für Euch bis zu vier von Euch gewünschte 20-minütige Termine mit Beratern der beteiligten Unternehmen, Institutionen und Hochschulen. Die Termine werden Euch ca. 7 Tage vor Messebeginn mitgeteilt. Für Schüler gilt: Mit Eurer Schule wird abgestimmt, wann die Termine am besten in Euren Stundenplan passen. Auf der Messe könnt Ihr über die fest vereinbarten Termine hinaus spontan

12 13 weitere Gespräche mit anderen Messeausstellern führen. 5. Vorbereitung auf die Gespräche Sobald Ihr Eure Gesprächstermine kennt, bereitet Euch auf diese gut vor. Macht Euch ein genaueres Bild von den Firmen und Institutionen, für die Eure Gesprächspartner tätig sind. Empfehlenswert ist es, dass Ihr insbesondere zu Euren Gesprächen mit potenziellen Ausbildungsbetrieben Bewerbungen mitnehmt. Schüler/innen, die sich besonders gut auf ihre Messegespräche vorbereiten, erhalten als Anerkennung eine Bescheinigung (siehe S. 36). 6. Bewerbungsunterlagen Wer sich über seinen Berufswunsch schon im Klaren ist, kann die Messe natürlich auch nutzen, um Bewerbungsunterlagen persönlich zu übergeben. Es kann allerdings sein, dass einige Firmen diese Unterlagen auf der Messe nicht entgegennehmen können - z.b. weil es ausschließlich Online-Bewerbungsverfahren gibt oder weil die Bewerbungsfrist generell erst später im Jahr beginnt. Auf S. 3 findet Ihr eine Übersicht, welche Firmen vollständige Bewerbungsunterlagen auf der Messe entgegennehmen. Die Messeaussteller sind darüber hinaus aber auch gerne bereit, Tipps und Anregungen zu den mitgebrachten Bewerbungsunterlagen zu geben. Kontakt: s.meitzner@if-talent.de Pięć kroków aby uczestnictwo w targach uwieńczyć sukcesem Jakie kierunki można studiować w regionie? Jakie wymagania trzeba spełnić? Tak mogą brzmieć pytania, na które doradcy będą odpowiadać uczniom na targach vocatium w Regionie Odry w Prenzlau niedaleko Szczecina. Vademecum udanego uczestnictwa w targach 1. Proszę się przetestować. Prosimy się zastanowić, ki zawód chcielibyście wykonywać. Jeśli nie macie jeszcze pewności co do tego, ki zawód Wam odpowiada, warto skorzystać z bezpłatnych testów dostępnych w internecie. Oprócz testów możecie skorzystać z indywidualnych rozmów z doradcami Urzędu Pracy lub prywatnymi doradcami w zakresie wyboru zawodu. 2. Dobra informac Podstawą udanego uczestnictwa w targach jest dobre przygotowanie. Prosimy przy pomocy tej książeczki zapoznać się z uczestniczącymi w targach szkołami wyższymi, przedsiębiorstwami, izbami i zrzeszeniami zawodowymi. Na stronie 57 znajdziecie przegląd ofert wykształcenia zawodowego, a na stronie 59 możliwości studiów. Dalsze informacje znajdują się również na stronach internetowych wystawców. 3. Rejestrac Od pracowników biura organizacyjnego targów vocatium w Regionie Odry IfT otrzymacie formularz rejestracyjny. Prosimy na nim zaznaczyć swoje życzenia zawodowe. Podstawowe pytanie brzmi: Jakie kierunki studiów lub zawody mnie interesują? Wypełniony formularz należy zwrócić nauczycielom. Biuro organizacyjne targów przygotuje najodpowiedniejsze dla Was dwudziestominutowe spotkania z doradcami uczestniczących w targach szkół wyższych oraz przedsiębiorstw. Około tygodnia przed rozpoczęciem targów otrzymacie zawiadomienie o spotkaniach. Na targach będziecie mieli możliwość poza ustalonymi wcześniej spotkaniami prowadzić także rozmowy z innymi wystawcami. 4. Przygotowanie do rozmowy Po otrzymaniu bliższych informacji na temat zaplanowanych rozmów, powinniście się na nie odpowiednio przygotować. Im lepiej będziecie przygotowani, tym więcej korzyści one przyniosą (p. wskazówki na stronie 50)! Szczególnie dobrze przygotowani uczniowie otrzymają po przeprowadzonej rozmowie zaświadczenie.(p. strona 42) 5. Podania Na stronie 3 znajdziecie zestawienie (niemieckich) przedsiębiorstw, które przyjmują podania. Jeżeli już wiecie, ki zawód chcielibyście wykonywać, prosimy skorzystać z okazji i przygotować na spotkanie z przedstawicielami przedsiębiorstw podanie wraz z dokumentami. Oprócz tego wystawcy chętnie wydadzą opinię o Waszych podaniach i, jeżeli chcecie, poinformują, k się zaprezentowaliście. Ewentualne pytania prosimy kierować na adres j.turowska@if-talent.de Słowniczek Ausbildung to dualny system kształcenia zawodowego - dwutorowy system edukacyjny w Niemczech polegający na równoczesnym kształceniu zawodowym w zakładzie pracy oraz w fachowej szkole zawodowej. Część praktyczna (w Polsce porównywalna z warsztatami ) odbywa się w przedsiębiorstwie 3-4 razy w tygodniu. Natomiast 1-2 dni w tygodniu odbywają się zajęcia w szkole zawodowej, w celu uzyskania teoretycznych podstaw zawodu. Uczeń lub czeladnik otrzymuje od swojego zakładu pracy wynagrodzenie oraz świadczenia soclne (urlop, chorobowe itp.). Kształcenie zawodowe odbywa się na podstawie umowy zawartej pomiędzy zakładem pracy a uczniem i uwięczone jest egzaminem końcowym. Oprócz dualnego systemu kształcenia zawodowego istnieje także kształcenie w speclistycznych fachowych szkołach zawodowych. Bachelor i Master Zgodnie z wymaganiami bolońskimi na niemieckich uczelniach wprowadza się także dwustopniowy system studiów kończących się uzyskaniem stopnia Bachelor i Master. Bachelor s degree - tytuł zbliżony do polskiego licencta. Master s degree- tytuł zbliżony do polskiego magistra.

14 15 Teil II: Rahmenprogramm vocatium Oderregion Wykłady i warsztaty vocatium w Regionie Odry Ausbildungsbetriebe Beratungsinstitutionen Berufsfachschulen Vorausgesetzter Schulabschluss (Angabe der Arbeitgeber): * = Hauptschulabschluss/ Berufsbildungsreife ** = Mittlere Reife *** = Abitur bzw. Fachhochschulreife Część druga: Pracodawcy Instytucje doradcze Szkoły zawodowe *** = Oferta dla maturzystów Dienstag / Wtorek, 25.09.2012 09.00 Uhr Ausbildung in der PCK Raffinerie GmbH Anforderungen und Chancen in einer der modernsten Erdölraffinerien Europas (W. Lehmann, PCK Raffinerie GmbH) 09.40 Uhr Vorbereitung auf den TOEFL & GRE Test Studiengänge in englischer Sprache (F. Rühl, ETS Global TOEFL & GRE Tests) godz.10.20 Wykorzystanie skróconej wersji testu duńskiego J.Hollanda w planowaniu kariery zawodowej (Wojewódzki Urząd Pracy, CIiPKZ) 11.00 Uhr Meine Erfahrungen als Auszubildende Worauf kommt es mir und dem Unternehmen in der Zeit der Berufsausbildung an (A. Mattes, ENERTRAG) 12.00 Uhr Karriere im Sport Ausbildungsund Studienmöglichkeiten im Sport (C. Mann, Europäische Sportsakademie) 13.00 Uhr Onlinebewerbung (K. Hiller, IHK Ostbrandenburg) Mittwoch / Środa, 26.09.2012 09.00 Uhr Meine Erfahrungen als Auszubildende Worauf kommt es mir und dem Unternehmen in der Zeit der Berufsausbildung an (A. Mattes, ENERTRAG) godz.09.40 Wykorzystanie skróconej wersji testu duńskiego J.Hollanda w planowaniu kariery zawodowej (Wojewódzki Urząd Pracy, CIiPKZ) 10.20 Uhr Onlinebewerbung (K. Hiller, IHK Ostbrandenburg) 11.00 Uhr Karriere im Sport Ausbildungsund Studienmöglichkeiten im Sport (C. Mann, Europäische Sportsakademie) 12.00 Uhr Ausbildung in der PCK Raffinerie GmbH Anforderungen und Chancen in einer der modernsten Erdölraffinerien Europas (W. Lehmann, PCK Raffinerie GmbH) 13.00 Uhr Vorbereitung auf den TOEFL & GRE Test Studiengänge in englischer Sprache (F. Rühl, ETS Global TOEFL & GRE Tests) Stand: Juli 2012 Änderungen vorbehalten.

3 vocatium Unterfranken 16 17 Informationen gesucht? Dann kommen Sie in unser Berufsinformationszentrum. Hier Hier finden finden Sie Sie alles alles rund rund Hier finden Sie alles rund um um um Ausbildung, Ausbildung, Studium Studium und und Arbeitsmarkt. Ausbildung, Filme, Bücher, Studium Datenbanken, Broschüren und Zeitschriften. Das und BiZ hält Arbeitsmarkt. aktuelle Informationen im Wort und Bild für Sie bereit. Über das Internet-Portal können Sie die JOBBÖRSE zur Stellensuche Filme, Bücher, nutzen. Datenbanken, Broschüren und Zeitschriften. Das BIZ hält aktuelle Informationen in Wort und Bild für Sie bereit. Über Unsere das BiZ-Berater Internet-Portal unterstützen können Sie die gerne JOBBÖRSE und beantworten zur Ihre Stellensuche Fragen. Der Besuch nutzen. des BiZ ist kostenlos. Unsere Adresse: BIZ-Berater unterstützen Sie gerne und beantworten Ihre Fragen. Agentur Der für Arbeit Besuch Eberswalde des BiZ ist kostenlos. Bergerstraße 30 Adresse: 16225 Eberswalde Öffnungszeiten: Agentur Telefon: für 03334/371233 Arbeit Neubrandenburg Ponyweg E-Mail: 37 Mo.-Mi. 07.30 17034 Eberswalde.biz@arbeitsagentur.de Neubrandenburg 15.30 Uhr Telefon: www.arbeitsagentur.de 0395 766 1500 Do. 07.30 E-Mail: 18.00 Uhr Neubrandenburg.biz@arbeitsagentur.de Öffnungszeiten: Fr. 07.30 www.arbeitsagentur.de Mo.- Mi. 08.00-16.00 Uhr 12.00 Uhr Do. 08.00-18.00 Uhr Fr. 08.00-14.00 Uhr Gut beraten! Ihre Agentur für Arbeit bietet Ihnen persönliche Beratung und umfassende Informationen Kümmern Sie sich rechtzeitig um Ihre Berufswahl! Vereinbaren Sie einen Termin mit der Berufsberatung unter der 0180 1 555111 (Festnetz 3,9 ct/min; höchstens Mobilfunk abweichend). 42 ct/min) Sprechen Sie mit unseren Berufsberaterinnen und Berufsberatern, wenn Sie: noch nicht wissen, was Sie nach der Schule machen sollen einen für Sie passenden Beruf oder ein passendes Studium suchen Fragen zu Ausbildungs- oder Studieninhalten haben eine Ausbildungsstelle suchen Fragen zum Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt haben einen Berufswahltest oder Studientest machen wollen Fragen zu Bewerbung, Vorstellungsgespräch oder Einstellungstest haben ein Bewerbungstraining machen möchten in Ihrem Wunschberuf keine Stelle finden und nach Alternativen suchen gesundheitliche oder schulische Schwierigkeiten haben und deshalb besonderen Rat und Hilfen benötigen Erste Informationen gibt es auch im Internet unter www.arbeitsagentur.de, www.planet-beruf.de, www.abi.de, http://berufswahl.lernnetz.de oder http://regionalinfo.ba-medianet.de.

18 19 Karriere startet bei uns! Deine Ausbildung ist Deine Zukunft AHORN Hotels Nürnberger Straße 61/62 10787 Berlin Internet: www.ahorn-hotels.de Ansprechpartnerin: Frau Kathrin Bredereck Personalleitung Ferienhotels E-Mail: k.bredereck@albeck-zehden.de Tel.: (030) 315 950 46 Fax: (030) 315 950 79 Beschäftigte: 450 Auszubildende: 36 Ausbildung: Fachkraft im Gastgewerbe* / ** Fachkraft für Hauswirtschaft* / ** Hotelfachfrau/-mann* / ** Köchin/Koch* / ** Restaurantfachfrau/-mann* / ** Sport/Fitnesskauffrau/-mann* / ** Veranstaltungskauffrau/-mann* / ** Praktika: Studentenjobs: Bachelor- /Masterarbeiten: Die AHORN Hotels verfügen über Business- und Resort Hotels in den attraktivsten Regionen Ostdeutschlands und in Berlin. Mit unseren AHORN Hotels gehören zu uns die größten Hotels in Brandenburg, Sachsen und Thüringen. Auf unser Team sind wir stolz! Wir wissen, dass nur zufriedene, motivierte und kompetente Mitarbeiter unseren Gästen einen Service bieten können, der das Prädikat Gastgeber verdient. Dafür ermöglichen wir viel Freiraum für eine individuelle berufliche Entwicklung und eigenverantwortliches Handeln. Uns ist die Motivation und Entwicklung unserer 450 Mitarbeiter und Auszubildenden ein wichtiges Anliegen. Entdecken Sie die Vielseitigkeit der Ausbildung in der Hotelerie und die dortigen Zukunftsperspektiven. Wir legen großen Wert darauf, Potenzial zu erkennen und unseren Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, sich sowohl fachlich als auch persönlich weiterzuentwickeln. Wir konnten Ihr Interesse wecken? Gestalten Sie Ihre Zukunft mit uns und profitieren Sie von unserer Unternehmensvielfalt von der Business- bis zur Ferienhotelerie schon in der Ausbildung! Berufliche Schule Angermünde Puschkinallee 12 16278 Angermünde Tel.: (033 31) 26 05-11 Fax: (033 31) 26 05-77 Ansprechpartnerin für Bewerbungen und Fragen rund um die Ausbildung: Frau Utke E-Mail: info@bsa-ang.de Tel.: (033 31) 26 05-0 Schulleiter: Thomas Weisbach Weitere Informationen: www.bsa-ang.de Ausbildung: Staatlich geprüfte Sportassistenten** / *** Staatlich geprüfte gestaltungstechnische Assistenten** / *** Staatlich geprüfte kaufmännische Assistenten** / *** Fachhochschulreife** Parallel neben der 2-jährigen Ausbildung ist der Abschluss der Fachhochschulreife möglich. Internatsplätze stehen zur Verfügung. Es kann Schüler-BAföG beantragt werden. Die Berufliche Schule Angermünde bietet nicht nur Ausbildungen in ansprechender Atmosphäre, sondern auch die Möglichkeit, parallel zur Ausbildung, die Fachhochschulreife zu erwerben. Das eröffnet Dir die Möglichkeit eines Studiums an einer beliebigen Fachhochschule. Eine Vielzahl attraktiver Zusatzangebote im Freizeitbereich warten auf Dich, wie z.b. Tennis, Fußball, Volleyball, Tai-Chi Kampfsportarten u.v.m. Finde selbst heraus, was Dir gefällt! Du möchtest Dich bei uns bewerben? - als Sportassistent/in mit Abschluss der Trainer-Lizenz B, C - als gestaltungstechnische/r Assistent/in Grafik-Design - als kaufmännische/r Assistent/in Informationsverarbeitung (Zusatzmodul SAP) - als gestaltungstechnische/r Assistent/in (Zusatzmodul Mode) Dann bring doch gleich Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen mit oder sende uns diese zu. Interessenten für Grafik-Design denken bitte an eine Mappe mit kreativen Arbeiten.

Chancen in der Region 30 20 31 21 Chancen in der Region Entschieden gut. Gut entschieden: Ihre Karriere in der Bundeswehr. Herausforderung annehmen! Werden Sie Soldat/-in auf Zeit bei der Bundeswehr! Bundeswehr wehrdienstberatung: Für Neubrandenburg und die Kreise Demmin, Müritz, Mecklenburg-Strelitz, Uecker-Randow und Ostvorpommern: Tel.: (03 95) 372 32 69 E-Mail: wdbera.nb@bundeswehr.org Für die Hansestädte Stralsund und Greifswald sowie die Kreise Nordvorpommern/Ostvorpommern/Rügen: Tel.: (038 31) 28 00 32 E-Mail: wdbera.hst@bundeswehr.org Für die Kreise Uckermark und Oberhavel: Tel.: (033 91) 356 94 44 E-Mail: wdbera.np@bundeswehr.org Für die Kreise Barnim und Märkisch-Oderland: Tel.: (03 35) 40 14 32 47 E-Mail: wdbera.ff@bundeswehr.org Kostenlose Hotline-Rufnummer: (08 00) 980 08 80 Internet: www.bundeswehr-karriere.de Umfassende Reformen machen die BUNDESWEHR zu einem der modernsten und attraktivsten Arbeitgeber der Bundesrepublik. Die Streitkräfte bieten Ihnen zahlreiche interessante Karrieren in einer Vielzahl abwechslungsreicher Berufe. Neben guten schulischen Leistungen, körperlicher Fitness und der Bereitschaft zu Auslandseinsätzen sollten für den Beruf des Soldaten vor allem Teamfähigkeit, Engagement und Leistungswillen zu Ihren Stärken gehören. Die Bundeswehr bietet jungen Männern und Frauen vielfältige Berufschancen. 1. Der Offizier Der Beruf des Offiziers der BUNDES- WEHR ist eine besonders anspruchsvolle und spannende Tätigkeit mit abwechslungsreichen Aufgaben. Verantwortung für ein hochtechnisiertes und komplexes Arbeitsumfeld sowie hohe Anforderungen an die eigene Führungs- und Sozialkompetenz stellen den Offizier vor große persönliche Herausforderungen. Ein Studium ist bei einer Verpflichtungszeit von dreizehn Jahren Bestandteil der Ausbildung. Die akademischen Abschlüsse der BUNDESWEHR an den Universitäten in Hamburg und München entsprechen denen der Studienabschlüsse an öffentlichen Universitäten. Es stehen zurzeit mehr als 20 Studiengänge in den Bereichen Ingenieurs-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften zur Auswahl. Die Regelstudienzeit beträgt bei Trimesterregelung 4 Jahre. Dabei studieren Sie bei vollem Gehalt (ca. 1.850,- Euro brutto) und wohnen kostenfrei auf dem Campus. Die Studien der Human- oder Zahnmedizin, Veterinärmedizin und Pharmazie werden an einer öffentlichen Universität absolviert. Diese Studiengänge stehen Bewerberinnen und Bewerbern offen, die sich für die Sanitätsoffizierlaufbahn mit einer Verpflichtungszeit von 17 Jahren entscheiden. 2. Fliegerischer Dienst Die Pilotenausbildung ist auf Schüler mit Abitur oder Fachhochschulreife zugeschnitten. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen in hervorragender körperlicher Verfassung sein. Die Verpflichtungszeit beträgt hier 16 Jahre. Als besonders guter Bewerber mit Abitur können Sie zusätzlich studieren. 3. Fachdienstlaufbahn Der Unteroffizier der Geselle Der Feldwebel der Meister In diesen Laufbahnen übernehmen Soldaten, Fachunteroffiziere mit einer Verpflichtungszeit von 9 Jahren und Feldwebel mit einer Verpflichtungszeit von 13 Jahren, als Spezialisten die Verantwortung für ein komplexes Fachgebiet. Sehr gute Hauptund gute Realschüler mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und dem Wunsch einer berufsnahen Verwendung haben die besten Möglichkeiten für diese Laufbahn. Hier besteht sogar die Möglichkeit der Einstellung mit höherem Dienstgrad. Junge Leute mit einem elektronischen Berufsabschluss haben zurzeit besonders gute Chancen auf eine Einstellung in einer entsprechenden Verwendung. Schüler mit sehr guten Zeugnissen können sich bei der Bundeswehr auch in einem von mehr als 100 verschiedenen zivilberuflich anerkannten Berufen ausbilden lassen. In der Feldwebellaufbahn ist eine Fortbildung zum Meister vorgesehen. Frauen und Männer (im Alter von 17 bis 24 Jahren) stehen diese Laufbahnen gleichermaßen offen. Eine ansprechende Einstiegsbesoldung, frühe Beförderungsmöglichkeiten, langfristige Arbeitsplatzsicherheit und die Möglichkeit, lange am selben Standort zu verbleiben, machen diese Laufbahnen besonders interessant. Weitere Auskünfte erteilt Ihre Wehrdienstberatung (siehe blauer Kasten).

181 23 Vielfältige Einstiegsmöglichkeiten für Schulabgänger 2. "parentum": Mittwoch, 10. Oktober 2012 16-19 Uhr parentum-tag : Mittwoch, 21. September 2011 17 bis 20 Uhr Elternabend für die Berufswahl Das Beratungsforum "parentum" ist in Neubrandenburg mit einer erfolgreichen Premiere gestartet. Der Elternabend richtet sich an Eltern und ihre Kinder und bietet breitgefächerte Informationen rund um die Themen Ausbildung und Studium. Die Aussteller sind Ausbildungsbetriebe, Fach- und Hochschulen sowie Beratungsinstitutionen. Termin: Mittwoch, 10. Oktober 2012 Ort: 16.00-19.00 Uhr Elternabend für die Berufswahl Güterbahnhof Neubrandenburg www.erfolg-im-beruf.de/parentum Am Güterbahnhof 5 17033 Neubrandenburg www.erfolg-im-beruf.de/parentum/neubrandenburg parentum-titelseite.indd 1 15.04.11 12:27 Zentrale Bewerberanschrift: Deutsche Bahn AG Bewerbermanagement Schüler Caroline-Michaelis-Str. 5-11 10115 Berlin Internet: www.deutschebahn.com/schueler Ausbildungsangebot in der Region Verkehrsberufe Eisenbahner/in im Betriebsdienst, Fachrichtung Lokführer/Transport* / ** / *** Kaufmann/-frau für Verkehrsservice* / ** / *** Gewerblich-technische Berufe Anlagenmechaniker/in für Heizungs- und Klimatechnik* / ** / *** Bauzeichner/in** / *** Elektroniker/in für Betriebstechnik* / ** / *** Elektroanlagenmonteur/in* / ** / *** Industriemechaniker/in* / ** / *** Mechatroniker/in* / ** / *** Tiefbaufacharbeiter/in Gleisbauer/in* / ** / *** Berufsintegrierende Studiengänge Wirtschaftsingenieur/in für Eisenbahnwesen mit der Berufsausbildung zum/r Eisenbahner/in im Betriebsdienst, Fachrichtung Fahrweg (Bachelor) Bauingenieurwesen mit einer Ausbildung zum/r Tiefbaufacharbeiter/Gleisbauer/in (Bachelor) Elektrotechnik mit einer Ausbildung zum/r Elektroniker/in für Betriebstechnik (Bachelor) Sie stehen vor Ihrem Schulabschluss? Sie suchen nach einer interessanten Zukunftsperspektive? Eine berufliche Ausbildung, ist ein solides Fundament für die Zukunft eines jeden Einzelnen. Zum Ende der Schulzeit stellt sich für jeden die Frage: Welcher Beruf passt zu mir und welche Anforderungen stellt er an mich? Die Deutsche Bahn ist ein führender internationaler Mobilitäts- und Logistikdienstleister und bietet Schulabgängern vielfältige Möglichkeiten für ihren Berufseinstieg. Jeden Tag aufs Neue übernehmen wir als eines der größten Ausbildungsunternehmen Deutschlands die Verantwortung für die Qualifizierung von rund 9.000 jungen Frauen und Männern und das in über 25 modernen Berufsbildern oder 19 praxisorientierten Dualen Studiengängen. Ob Ausbildung oder Studium, ob Verkehrsberufe, gewerblich-technische Berufe, kaufmännisch-serviceorientierte Berufe oder IT-Berufe: Diese Vielseitigkeit bietet Ihnen die Deutsche Bahn. Wir haben das Angebot, Sie wählen Ihren Einstieg. So gestalten wir gemeinsam erfolgreich die Zukunft.

20 24 21 25 Ein wacher Verstand erkennt seine Chance! Deutsche Bank Deutsche Bank Internet: deutsche-bank.de/ausbildung Weitere Informationen zu unserem gesamten Ausbildungsangebot erhalten Sie - zum Ortstarif - bei unserer Service Line für Personalthemen HRdirect unter 0180 1000625 Beschäftigte: über 100.000 weltweit, davon rund 50.000 in Deutschland Ausbildungsberufe: Bankkaufleute (m/w)** / *** in rund 960 Filialen bundesweit Duales Studium: Bachelor of Arts (Duale Hochschule)*** Informationen zu unseren Ausbildungsberufen und zu unseren dualen Studiengängen in Baden- Württemberg, Berlin, Hamburg und Frankfurt finden Sie auf unserer Website. Praktika: Bachelor-/Masterarbeiten: Die Schule liegt fast hinter Ihnen und Sie blicken in Richtung Zukunft. Haben Sie schon einmal über Ihre Möglichkeiten in einer Bank nachgedacht? Mit einer Ausbildung im Privat- und Geschäftskundenbereich der Deutschen Bank sind Sie auf der sicheren Seite. Denn wir bieten Ihnen die Berufsaussichten eines erfolgreichen Finanzdienstleisters und das familiäre Umfeld in einem unserer bundesweiten Filialteams. Sie wünschen sich abwechslungsreiche Aufgaben? Bei uns lernen Sie alles über Geldanlagen, Finanzierung und Kredite und entwickeln sich zum Finanzexperten. Profitieren Sie von unserer umfassenden Prüfungsvorbereitung, individueller Förderung, guten Übernahmechancen, überdurchschnittlichen Verdienstmöglichkeiten und erstklassigen Weiterbildungsangeboten. Sie begeistern sich für die Beratung und freuen sich auf direkte Kundenkontakte? Dann bewerben Sie sich jetzt deutsche-bank.de/ausbildung

26 32 27 Aus Wind wird Energie und aus Ideen Realität. ENERTRAG Aktiengesellschaft Gut Dauerthal 17291 Dauerthal Tel.: (039854) 6459-620 Fax: (039854) 6459-420 E-Mail: Maxi.Truebenbach@enertrag.com www.enertrag.com Ansprechpartnerin: Frau Maxi Trübenbach Beschäftigte: 430 Auszubildende: 21 Ausbildung: Bürokaufleute** / *** Elektroanlagenmonteure** / *** Industriekaufleute** / *** IT-Systemelektroniker** / *** math.-tech. Softwareentwickler** / *** Mechatroniker** / *** Duales Studium: BWL im Steuer- und Prüfungswesen*** Praktika: Studentenjobs: Bachelor-/ Masterarbeiten: ENERTRAG jest firmą speclizującą się w produkcji energii elektrycznej wyłącznie ze źródeł odnawialnych - głównie z elektrowni wiatrowych. Jesteśmy jednym z wiodących producentów elektrowni wiatrowych w Europie. Pracownicy naszej firmy biorą udział w opracowaniu różnorodnych i wymagających projektów krajowych i międzynarodowych. ENERTRAG ist ein auf Nachhaltigkeit spezialisiertes europäisches Energieunternehmen, das Strom ausschließlich aus erneuerbaren Quellen produziert hauptsächlich aus Windenergie. Inzwischen zählen wir zu den führenden Windstromerzeugern mit mittlerweile über 500 errichteten Windenergieanlagen und 1,9 Milliarden Kilowattstunden Strom jährlich ausreichend für den Haushaltsbedarf von über 1 Million Menschen. Wir wissen, dass unsere Mitarbeiter für unser Wachstum sorgen. Deshalb haben wir uns zum Ziel gesetzt, spannende Aufgaben im Umfeld moderner Spitzentechnologie zu bieten. Wir wollen, dass ihr Beitrag mehr ist als nur ein Job. Wir sorgen für ein offenes Arbeitsklima mit vielseitigen und anspruchsvollen Aufgaben. Sie haben die Chance, sich in nationalen und internationalen Projekten persönlich weiter zu entwickeln. Dafür bieten wir eine attraktive, leistungsgerechte Bezahlung. Ihr Einsatz und unser Anspruch ergibt Power für unsere Windkraft. Wir freuen uns auf Sie!

28 29 Listening. Learning. Leading. Ausbildung bei einem modernen Gesundheitsunternehmen ETS Global Berlin, Germany Postfach 41 08 80 12118 Berlin Tel.: 0151/61115826 Internet: TOEFL - www.toeflgoanywhere.org GRE - www.takethegre.com Ansprechpartnerin: Frau Franziska Rühl Academic Relations Specialist E-Mail: fruehl@etsglobal.org TOEFL Customer Support Center Tel: (0800) 181-6333 E-Mail: TOEFLSupport4Germany@ets.org Beratungsangebot: Sprachtest: TOEFL ibt Test Zulassungstest: überarbeiteter GRE Test As a non-for-profit-organization, ETS develops, administers and scores more than 50 million tests annually in 180+ countries, including the TOEFL Test, the most widely accepted English test in the world, and the GRE Test. The organization makes sure that all of the tests are fair, reliable and valid. There are currently 53 testing centers in Germany to serve the rapidly growing number of TOEFL test takers. German students can receive their electronic TOEFL score reports within 10 business days from taking the test and the scores are good for two years after the day you take the test. Another test that ETS offers is the GRE. The GRE is a standardized test that is used by both graduate and business schools to determine a candidate s eligibility for the program. The GRE scores are accepted by thousands of MA, MBA and PhD programs worldwide, about 70% of the leading business schools accept GRE scores for their MBA programs, with more accepting it every day. ETS wurde 1947 als gemeinnützige Organisation gegründet. Der TOEFL Test ist der am weitesten verbreitete Englisch-Sprachtest mit bereits mehr als 27 Millionen abgelegten Tests. Mit dem TOEFL -Test werden die Fähigkeiten von nicht-muttersprachlichen Sprechern der englischen Sprache im Bereich des Verständnisses und der Anwendung des Englischen bewertet. Der TOEFL -Test wird von über 5.000 Hochschulen, Universitäten und Zulassungsagenturen in 110 Ländern weltweit verlangt. Es gibt mehr als 4.500 Testzentren in mehr als 165 Ländern. Der GRE ist ein Zulassungstest, der für englischsprachige Studiengänge wie MBA, andere Masterprogramme und zur Promotion genutzt wird. Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbh Rudolf-Breitscheid-Straße 36 16225 Eberswalde Tel.: (033 34) 69-0 Fax: (033 34) 231 21 E-Mail: personal@glg-mbh.de Internet: www.glg-mbh.de Ansprechpartnerin für Bewerbungen: Frau Liane Treudler E-Mail: personal@glg-mbh.de Beschäftigte: 2.500 Auszubildende: 150 Ausbildung: Anästhesietechnische/r Assistent/in** / *** Bürokaufmann/-frau** / *** Gebäudereiniger/-in** / *** Gesundheits- und Krankenpfleger/in** / *** Gesundheits- u. Kinderkrankenpfleger/in** / *** Hebamme/Entbindungspfleger/in** / *** IT-Systemkauffrau/-mann** / *** Koch/Köchin** / *** Medizinische/r Fachangestellte/r** / *** Operationstechnische/r Assistent/in** / *** Praktika: Studentenjobs: Bachelor-/ Masterarbeiten: GLG ko lokalne zrzeszenie licznych instytucji w dziedzinie zdrowia, w tym 4 szpitali, zatrudniająca łącznie 2.500 pracowników, jest jednym z największych pracodawców w regionie. Ok. 150 zatrudnionych osób w GLG odbywa obecnie praktyczną naukę zawodu. Polscy uczniowie z dobrą znajomością języka niemieckiego mogą ubiegać się o miejsce praktycznej nauki zawodu w GLG. Na terenie Polski partnerem GLG jest szpital MEDICAM w Gryficach. ur Gesellschaft für Leben und Z Gesundheit mbh (GLG) gehören vier Krankenhäuser, ein Medizinisches Versorgungszentrum, eine ambulante Rehabi litationseinrichtung, ein ambulanter Pflegedienst und weitere ambulante medizinische Abteilungen in den Brandenburger Landkreisen Barnim und Uckermark sowie Wohnstätten und Tageskliniken für psychisch erkrankte Menschen in Criewen, Schwedt, Prenzlau und Bernau. Mit hoher Dynamik, ungewöhnlichen Ideen und dem fachlichen Können der Beschäftigten hat sich die GLG zum größten Arbeitgeber im Nordosten Brandenburgs entwickelt. Über 80.000 Patientinnen und Patienten werden jährlich in den Gesundheitseinrichtungen der GLG behandelt. Mehr als 2.500 Menschen arbeiten heute im Unternehmen. Die Berufsausbildung bei der GLG bietet viele und spannende Möglichkeiten für Menschen, die mit Schwung und Tatkraft gern interessante Herausforderungen angehen. Mit einer fundierten Ausbildung beginnt Ihr Weg in das Berufsleben, in eine erfüllte und vielseitige Zukunft.

30 31 Was man wissen muss: Fragen an die Personalund Ausbildungsleiter Heidelberger Druckmaschinen AG Heidelberger Straße 1 14772 Brandenburg Internet: www.heidelberg.com Ansprechpartner: Herr Rainer Schmidt - Leiter Berufliche Bildung Tel. (0 33 81) 77 45 30 E-Mail: rainer.schmidt@heidelberg.com Ausbildung: Industriemechaniker/in* / ** / *** Mechatroniker/in* / ** / *** Duales Studium: Bachelor of Engineering - Maschinenbau*** Die Heidelberger Druckmaschinen AG produziert in ihrem Werk Brandenburg mechanische Teile für Bogenoffset-Druckmaschinen. Das Werk hat im Jahr 1991 die Produktion in der Stadt Brandenburg an der Havel aufgenommen. Heute sind dort ca. 700 Mitarbeiter/-innen beschäftigt. Heidelberger Druckmaschinen AG produkuje w swoim zakładzie części mechaniczne dla maszyn drukarskich do offsetu arkuszowego. Zakład rozpoczął produkcję w 1991 w Brandenburg nad rzeką Hawelą. Obecnie zatrudnia ok. 700 pracowników. Hotel & Restaurant Boltenmühle Im Wald 1 16818 Gühlen-Glienicke Tel.: (033929) 70 500 Fax: (033929) 70 103 Internet: www.boltenmuehle.de Ansprechpartner/in: Herr Keske, Frau Wontorra E-Mail: info@boltenmuehle.de Beschäftigte: 20 Auszubildende: 6 Ausbildung: Fachkraft für Gastgewerbe* / ** Koch/Köchin* / ** / *** Restaurantfachfrau/-mann* / ** / *** Praktika: Studentenjobs: Bachelor-/ Masterarbeiten: Duales Studium: nein nein Wir bilden seit 15 Jahren erfolgreich Fachkräfte im Restaurant- und Küchenbereich aus. Das Restaurant unter Leitung unseres Küchenchefs Martin Keske bewirtet unsere Gäste ganzjährig mit rustikaler märkischer Küche. Der Wintergarten 2011 neugebaut, bietet viel Platz für die professionelle Bewirtung großer und kleiner Gruppen. Wir suchen junge kreative Menschen mit Liebe zum Detail, die Freude am Service mit Gästen haben. Willst Du zusammen mit unserem jungen motivierten Team für die optimale Betreuung unserer Gäste sorgen, dann bist Du bei uns genau richtig! Zur Vorbereitung auf die Gespräche auf der vocatium Oderregion hier einige Fragebeispiele: Welche persönlichen/schulischen Voraussetzungen muss ich für meine Bewerbung erfüllen? Wie lange dauert die Ausbildung? Wie ist die Ausbildung gegliedert und aufgebaut? Wie hoch ist die Vergütung? Welchen Abschluss erhalte ich? Wann muss ich mich bewerben? An wen richte ich die Bewerbung? Welche Unterlagen sind der Bewerbung beizufügen? Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl? Wie viele Ausbildungsplätze gibt es im Betrieb? Wie sind die beruflichen Fortbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten? Welche mit betrieblicher Ausbildung kombinierten Studienmöglichkeiten gibt es, um eine Doppelqualifikation zu erwerben? Habe ich Chancen, mich später selbstständig zu machen? Bittet Eure Gesprächspartner um ein kurzes Feedback zu Eurem Auftreten beim Messegespräch! IFA-HOTEL HAFENDORF RHEINSBERG GmbH & Co. KG Hafendorfstraße 1 D-16831 Rheinsberg Tel.: (033931) 8000 Fax: (033931) 800 888 E-Mail: rheinsberg@ifahotels.com Internet: www.ifa-rheinsberg-hotel.com Ansprechpartner: Herr Budde Tel. (033931) 8000 E-Mail: fbudde@ifahotels.com Beschäftigte: 102 Auszubildende: 16 Ausbildung: Koch/Köchin** / *** Bürokauffrau/-mann** / *** Hotelfachfrau/-mann** / *** Hotelkauffrau/-mann** / *** Restaurantfachfrau/-mann** / *** Veranstaltungskauffrau/-mann** / *** Praktika: Studentenjobs: Bachelor-/ Masterarbeiten: Duales Studium: nein nein IFA-Hotel Hafendorf Rheinsberg mit 176 eleganten Zimmern und Suiten, einer modernen großzügigen WellnessLounge, zahlreichen gastronomischen Angeboten sowie großen, variablen Veranstaltungs- und Tagungsmöglichkeiten in der Siegfried Matthus Arena - gleichzeitig Schlechtwetter-Ausweichspielstätte der Kammeroper Rheinsberg - ist der ideale Ort für eine erstklassige Berufsausbildung.

32 33 Beratung zu allen Fragen der Ausbildung IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern Katharinenstraße 48 17033 Neubrandenburg Tel.: (03 95) 55 97-0 Fax: (03 95) 55 97-510 E-Mail: info@neubrandenburg.ihk.de Internet: www.neubrandenburg.ihk.de Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung Ausbildungsberatung Martina Hoppe Tel.: (03 95) 55 97-421 E-Mail: martina.hoppe@neubrandenburg.ihk.de Ines Renninger Tel.: (03 95) 55 97-409 E-Mail: ines.renninger@neubrandenburg.ihk.de Hartmut Wolff Tel.: (03 95) 55 97-421 E-Mail: hartmut.wolff@neubrandenburg.ihk.de Fax: (03 95) 55 97-509 Ausbildung: Kaufmann/-frau für Bürokommunikation** / *** Die IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern ist eine entscheidende, gestaltende Kraft in der wirtschaftlichen Entwicklung der Landkreise Mecklenburgische Seenplatte und Vorpommern-Greifswald. In dieser nordöstlichen Region Mecklenburg-Vorpommerns agiert die IHK als Interessenvertreter der zu ihr gehörenden regionalen Wirtschaft stets als kritischer Partner der Politik als unabhängiger Anwalt des Marktes als kundenorientierter Dienstleister. Dabei handelt die IHK aktiv mit dem Ziel, einen optimalen Nutzen für die IHK-Mitglieder zu erreichen. Daher lautet das Motto des Handelns für die regionale Wirtschaft: Wir machen uns stark für Ihren Erfolg. Die Leistungen für die Wirtschaft der Region erbringt die IHK in sechs Geschäftsfeldern in Gestalt der unterschiedlichsten Produkte und Dienstleistungen: Standortpolitik, Starthilfe und Unternehmensförderung, Aus- und Weiterbildung, Innovation/Umwelt, International und Recht. In der Aus- und Weiterbildung betreut die IHK rund 6.000 Ausbildungs- und Umschulungsverhältnisse in kaufmännischen und gewerblichen Berufen, berät 1.300 Ausbildungsbetriebe von der Anbahnung der Ausbildung bis zur Prüfung und Weiterbildung und ist Ansprechpartnerin für Schüler, Eltern und Lehrer in allen Fragen der Ausbildung und beruflichen Orientierung. Die IHK Neubrandenburg ist auch selbst Ausbildungsbetrieb. Sie bietet eine 3-jährige Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Bürokommunikation an und freut sich über zahlreiche Bewerbungen. Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg Puschkinstraße 12 b 15236 Frankfurt (Oder) Tel.: (03 35) 56-0 Fax: (03 35) 56 21-1119 E-Mail: isz@ihk-ostbrandenburg.de Internet: www.ihk-ostbrandenburg.de Ansprechpartner: Michael Völker Tel.: (03 35) 56 21-15 20 Fax: (03 35) 56 21-15 94 E-Mail: voelker@ihk-ostbrandenburg.de Lehrstellenbörse: Marcel Ernst Tel.: (03 35) 56 21-15 27 Fax: (03 35) 56 21-15 90 E-Mail: ernst@ihk-ostbrandenburg.de Ausbildung: Kaufmann/-frau für Bürokommunikation Praktika:, für Studenten Izba Przemysłowo-Handlowa Brandenburgii Wschodniej reprezentuje gospodarkę przemysłową. Występuje ona w interesie przedsiębiorstw wobec władz politycznych i administracji oraz w sferze publicznej. Do jej zadań należy doradzanie i informowanie przedsiębiorstw oraz osób uczących się zawodu m.in. w wszelkich kwestiach dotyczących kształcenia i doskonalenia zawodowego. Swoją bogatą ofertą Izba Przemysłowo-Handlowa Brandenburgii Wschodniej służy pomocą uczniom na starcie w życiu zawodowym. Die IHK Ostbrandenburg informiert Jugendliche über Ausbildungsberufe und Ausbildungschancen in der Region. Allein die IHK-Mitgliedsunternehmen bilden in rund 150 Berufen aus Industrie, Handel und Dienstleistungsbereichen aus. Die Palette reicht von A wie Automobilkaufmann/- kauffrau, über E wie Elektroniker/-in und K wie Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel, bis zu Z wie Zerspanungsmechaniker/-in. Beratung rund um die Ausbildung Jugendliche, die sich für eine betriebliche Ausbildung interessieren, werden am Stand der IHK Ostbrandenburg umfassend über Berufsbilder und freie Ausbildungsplätze beraten. Wir schlagen auch Alternativen vor, sofern der Wunschberuf nicht realisierbar ist. Interessierte können sich vorab im Internet unter www.ihk-ostbrandenburg.de in der Rubrik Aus- und Weiterbildung/ IHK.Die Ausbildung schlau machen. Die Internetseiten enthalten z.b. eine Übersicht der Berufe, in denen die IHK-Mitgliedsunternehmen ausbilden. Es werden die jeweiligen Ausbildungsschwerpunkte erläutert und die Standorte der Berufsschulen aufgeführt.

34 35 Uckermark - eine Region zum Leben, Wohnen, Arbeiten, Wohlfühlen Industrie- und Handelskammer Potsdam Breite Straße 2 a - c 14467 Potsdam Tel.: (03 31) 27 86-0 Fax: (03 31) 27 86-111 E-Mail: info@potsdam.ihk.de Externes Ausbildungsmanagement: - Berufsorientierung - IHK-Lehrstellenbörse - IHK-Bewerber-Check - Matching Ansprechpartner: Michael Oeter Tel.: (03 31) 27 86-433 Fax: (03 31) 27 86-511 E-Mail: oeter@potsdam.ihk.de Klaus Knopf Tel.: (03 31) 27 86-416 Fax: (03 31) 27 86-511 E-Mail: knopf@potsdam.ihk.de Die Industrie- und Handelskammer Potsdam (kurz IHK Potsdam) ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts, der Gewerbeunternehmen der Region Westbrandenburg angehören. Sie umfassen die Landkreise Oberhavel, Prignitz, Ostprignitz-Ruppin, Havelland, Potsdam- Mittelmark und Teltow-Fläming sowie die kreisfreie Stadt Brandenburg an der Havel und die Landeshauptstadt Potsdam. Izba Przemysłowo-Handlowa Poczdam reprezentuje gospodarkę w zachodniej Brandenburgii. Wspiera m.in. przedsiębiorstwa w poszukiwaniu kandydatów na miejsca praktycznej nauki zawodu oraz dalszego dokształcania. Izba udostępniła Portal-miejsc stażu dla praktykantów chcących podjąć naukę zawodu pod adresem www.ihk-lehrstellenboerse.de. Młodzież znajdzie tu ok. 840 wolnych miejsc nauki zawodu i dualnych kierunków studiów. ie Mitarbeiter der IHK Potsdam D beraten und informieren Sie bei der Wahl des Ausbildungsberufes und helfen beim Finden des passenden Ausbildungsbetriebes. Das Berufsspektrum beinhaltet folgende Bereiche: Kaufmännischer Bereich, Handel, Hotel- und Gaststättenbereich, Bau, Lager und Logistik, Elektrotechnik, Metall, IT-Berufe, Druck- und Papier, und weitere Dienstleistungsberufe. Einige Branchen bieten duale Studienmöglichkeiten an. Unsere Mitgliedsunternehmen bieten zurzeit 840 freie Ausbildungsplätze in 91 Berufen auf unserer Lehrstellenbörse unter: www.ihk-lehrstellenboerse.de. Hier sehen Sie alle Unternehmensdaten wie: Firma, Adresse, Ansprechpartner, Telefonnummer und Anforderungen an Ausbildungsplätze. Weitere Tipps und Hinweise, sowie Praktikumsplätze finden Sie unter: www.berufsorientierung-brandenburg. de. Für weitere Fragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiter unter: Tel. +49 331 2786-433 oder exam@potsdam.ihk.de zur Verfügung. Landkreis Uckermark -Kreisverwaltung- Karl-Marx-Str. 1 17291 Prenzlau Internet: www.uckermark.de Ansprechpartner für die Bewerber/-innen: Frau Andrea Bethke Personal- und Serviceamt Telefon: (039 84) 70 16 11 E-Mail: personal@uckermark.de Ausbildung: Verwaltungsfachangestellte/r** / *** Studium mit integr. Verwaltungsausbildung: Kommunales Verwaltungsmanagement und Recht Bachelor of Laws (LL.B.) Ein Bachelorstudiengang der Technischen Hochschule Wildau (FH) in Kooperation mit der Brandenburgischen Kommunalakademie Praktika: Nebenjobs: Bachelor-/ Masterarbeiten: (Schüler / Studenten) nein nach Absprache Powiat Uckermark położony w północnowschodniej Brandenburgii na granicy z terytorium Rzeczypospolitej Polskiej jest największym powiatem w Brandenburgii. Der Landkreis Uckermark liegt im Nordosten des Landes Brandenburg an der Grenze zur Republik Polen und ist der größte Landkreis in Brandenburg. Wir bieten eine interessante und anspruchsvolle Ausbildung in der Verwaltung, wo die Auszubildenden ihre erworbenen theoretischen Kenntnisse an praktischen Aufgaben unter Beweis stellen können. Die praktische Ausbildung erfolgt in den verschiedensten Fachämtern der Verwaltung und bietet eine breitgefächerte Aufgabenpalette an wie z.b. in der Führerscheinstelle, im Jobcenter oder auch im Landwirtschafts- u. Umweltamt. Ferner bieten wir ein abwechslungsreiches Studium zum Bachelor of Laws (LL.B.) mit Schwerpunkten zu Tätigkeitsfeldern kommunaler Verwaltungen. Nach der Einschreibung an der Technischen Hochschule Wildau (FH) werden die ersten drei Semester örtlich ausgelagert und an der Brandenburgischen Kommunalakademie in Potsdam durchgeführt. Nach drei Semestern erfolgt ein Ortswechsel an die Technische Hochschule Wildau. Das Studium wird durch eine praktische Ausbildung in den Fachämtern in den vorlesungsfreien Zeiten ergänzt.

36 37 Bescheinigung für gut vorbereitete Messegespräche GLAS AUS LEIDENSCHAFT SZKŁO ROBIONE Z PASJĄ Ausbildung in der Top-Raffinerie Schülerinnen und Schüler, die sich besonders gut auf ihre Gespräche mit Unternehmen und Institutionen vorbereiten, erhalten nach den Messegesprächen dafür eine Bescheinigung. Diese Bescheinigung kann späteren Bewerbungen beigefügt werden. Dadurch könnt Ihr dokumentieren, dass Ihr den Messebesuch mit besonderem Engagement genutzt habt. Die Bescheinigung erhaltet Ihr, wenn Ihr folgende drei Kriterien erfüllt: Pünktliches Erscheinen zu Euren Terminen Aussagekräftiges individuelles Anschreiben plus Lebenslauf (Bewerbung, siehe S. 39) Ein Gesprächsverlauf, der zeigt, dass Ihr Euch gut vorbereitet habt PS: Neben Euren Schulnoten zählt für Ausbildungsbetriebe Euer Engagement. Jeder potenzielle Ausbildungsbetrieb ist im Rahmen Eurer späteren Bewerbungen auch über andere Bescheinigungen dankbar, z.b. über ehrenamtliche Mitarbeit in Vereinen usw. Wichtig ist auch, dass auf Eurem Bewerbungszeugnis keine Hinweise auf unentschuldigtes Fehlen enthalten sind. Linther Glas Kölling Glas GmbH & Co. KG Linther Straße 3 14822 Linthe Tel.: (03 38 44) 565 0 Fax: (03 38 44) 565 99 Internet: www.linther-glas.de www.koelling.info Ansprechpartnerin für Bewerbungen: Frau Thiele Tel.: (03 38 44) 565 19 E-Mail: ct@linther-glas.de Beschäftigte: Standort 75 / in der Gruppe 240 Auszubildende: Standort 10 / in der Gruppe 40 Ausbildung: Industriekauffrau/-mann* / ** / *** Flachglasmechaniker/in* / ** / *** Maschinen- und Anlagenführer/in* / ** / *** Praktika: Studentenjobs: Bachelor-/ Masterarbeiten: Linther Glas mit einem stabilen Mitarbeiterstamm ist in dem Bereich der Herstellung und Verarbeitung von Flach- und Isolierglas tätig. Die Produktionsabläufe sind nahezu vollautomatisiert. Mehrjährige Erfahrungen in der Berufsausbildung liegen vor. Der Betrieb bietet sehr gute Übernahmeaussichten. Der praktische Ausbildungsort befindet sich in Linthe und die Berufsschule findet in Torgau statt. Die Unterbringung am Schulort wird gesichert. Von den Bewerbern wird mindestens ein erweiterter Hauptschulabschluss mit einem Notendurchschnitt von 3 im Fach Mathematik erwartet. Zudem sollten Sie über PC-Grundkenntnisse verfügen und logisch denken können. Ein Praktikum in diesem Bereich wäre von Vorteil. PCK Raffinerie GmbH Passower Chaussee 111 16303 Schwedt/Oder Tel.: (03332) 46-0 Fax: (03332) 46-5480 E-Mail: info@pck.de Internet: www.pck.de Ansprechpartner: Herr Lehmann Tel.: (03332) 46-3337 E-Mail: w.lehmann@pck.de Die PCK Raffinerie GmbH ist ein Unternehmen der Mineralölgesellschaften Ruhr Oel GmbH, Shell Deutschland Oil GmbH und AET- Raffineriebeteiligungsgesellschaft mbh. Ausbildung: Chemikant/-in** Chemielaborant/-in** Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik** Industriemechaniker/-in** Industriekaufmann/-frau** Bürokaufmann/-frau** Duales Studium: Bachelor of Engineering mit integrierter Berufsausbildung*** Praktika: vorzugsweise für die Studienrichtungen Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Chemie, Betriebswirtschaft Bachelor-/Masterarbeiten: vorwiegend in den Aufgabenbereichen Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Chemie, Umweltschutz oder Betriebswirtschaft Die PCK verarbeitet jährlich rund 11,5 Mill. Tonnen Rohöl. Das bedeutet, rund jedes zehnte Auto in Deutschland fährt mit Kraftstoff aus Schwedt/Oder. Aus dem Rohöl werden: - Ottokraftstoffe - Diesel - Heizöle - Flugturbinenkraftstoff - Flüssiggas - Aromaten - Schwefel und - petrochemische Produkte wie der Faserrohstoff Terephthalsäure gewonnen. Die PCK verfügt über moderne Verarbeitungsanlagen, die von hochqualifizierten Mitarbeiter/innen betrieben und instand gehalten werden. In der PCK sind ca. 1.150 Mitarbeiter/innen beschäftigt, davon ca. 300 Frauen. Die Raffinerie nimmt im internationalen Wettbewerb eine Spitzenposition ein. Sie bietet ihrer Belegschaft neben anspruchsvollen Aufgaben auch Weiterbildungs- und andere Entwicklungsmöglichkeiten, eine angemessene Vergütung, attraktive betriebliche Zusatzleistungen und ein gutes Betriebsklima.

38 39 Ausbildung im Rathaus Tipps für die Bewerbung Stadt Prenzlau Am Steintor 4 17291 Prenzlau Internet: www.prenzlau.eu Ansprechpartner für die Bewerber/-innen: Frau A. Paegelow Hauptamt SGL Personal/ Ausbildung Telefon: (039 84) 75 40 10 E-Mail: personalwesen@prenzlau.de Ausbildung: Verwaltungsfachangestellte/r** / *** Fortbildung: zur / zum Verwaltungsfachwirt/in Praktika: Nebenjobs: Bachelor-/ Masterarbeiten: (Schüler / Studenten) nein Prenzlau liczące około 20 tys. mieszkańców miasto w Brandenburgii Wschodniej to siedziba powiatu Uckermark. Urząd miasta kształci co roku nowych pracownik administracji publicznej oferując młodym ludziom pewną i ciekową karierę zawodową w naszym mieście. Die Stadtverwaltung Prenzlau bildet selbst seit 1993 Schulabsolventen aus. Auch im neuen Ausbildungshr 2012 /2013 wird die Stadtverwaltung drei Azubis ausbilden. Verwaltungsfachangestellte/r ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Dieser Beruf wird in der Stadtverwaltung Prenzlau in der Fachrichtung Kommunalverwaltung ausgebildet. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Die praktische Ausbildung findet in der Stadtverwaltung Prenzlau und die theoretische Ausbildung am Oberstufenzentrum Bernau statt. Daneben wird in dieser Ausbildung ein dienstbegleitender Unterricht durch die Brandenburgische Kommunalakademie erteilt. Für den Beruf der/ des Verwaltungsfachangestellten solltest Du mindestens über die erweiterte Berufsausbildungsreife verfügen und vor allem guten Leistungen in Deutsch und Mathe vorweisen können. Nach erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung und einigen Jahren Berufserfahrung ist die Fortbildungsprüfung zum Verwaltungsfachwirt möglich. UNILIFT GmbH & Co. KG Robert-Bosch.Str. 9 14974 Ludwigsfelde Tel.: (0 33 78) 80 52-0 Fax:(0 33 78) 80 52-72 Internet: www.unilift.de Ansprechpartnerin: Frau Heymann E-Mail: sh@unilift.de Beschäftigte: 15 Ausbildung: Kaufmann/-frau im Groß- u. Außenhandel ** / *** Fachrichtung: Außenhandel Praktika: Studentenjobs: Die UNILIFT GmbH & Co. KG ist seit über 20 Jahren im internationalen Großhandel mit gebrauchten Gabelstaplern weltweit tätig. Unsere Geschäftsbereiche umfassen den Anund Verkauf, sowie Vermietung und Werkstatt- Service. Der Export von Gabelstaplern ist unser Kerngeschäft. Mit über 700 verkauften Maschinen pro Jahr gehört UNILIFT seit 1991 zu den erfolgreichsten Großhändlern dieser Branche. Viele Aussteller nehmen auf der Messe gern Bewerbungsunterlagen entgegen. (s. Übersicht S. 3) Das Anschreiben beginnt mit dem Absender (inkl. Telefonnummer und E-Mail-Adresse). Zum Inhalt gehören: Ort und Datum, Adresse des Arbeitgebers/Unternehmens, Betreffzeile, Anrede. Im Text ist der Berufswunsch anzugeben und insbesondere die Frage zu beantworten, warum man der beste Kandidat für den Arbeitgeber bzw. das Unternehmen ist. An den Schluss des Anschreibens gehört die persönliche Unterschrift. Ein tabellarischer Lebenslauf enthält: Anschrift mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse Bewerbungsfoto Name, Geburtsdatum, Geburtsort evtl. Namen und Berufe der Eltern und Geschwister bisheriger schulischer Werdegang angestrebter Schulabschluss Praktika Hobbys evtl. besondere Fähigkeiten Datum, Unterschrift