Chancen in der Oderregion Szanse w Regionie Odry Messehandbuch der vocatium Oderregion Prenzlau/Stettin 2013 Katalog targów vocatium w Regionie Odry Prenzlau/Szczecin 2013 www.erfolg-im-beruf.de IfT
2 3 Inhalt / Spis treści Grußworte / Słowo wstępne Prof. Dr. Johanna Wanka...4 Prof. Dr. Barbara Kudrycka...5 Hendrik Sommer, Stadt Prenzlau...6 Gundolf Schülke, IHK Ostbrandenburg...7 Impressum...57 Teil I: Konzept der vocatium Oderregion Część pierwsza: Koncepc targów vocatium w Regionie Odry Sechs Schritte zum Messebesuch... 10 Pięć kroków aby uczestnictwo w targach uwieńczyć sukcesem... 11 Ausbildungsangebot im Überblick / Przegląd ofert praktycznej nauki zawodu...58 Studienangebot im Überblick / Przegląd kierunków studiów...59 Teil II: Ausbildungsbetriebe, Beratungsinstitutionen, Berufsfachschulen Część druga: Pracodawcy, instytucje doradcze, szkoły zawodowe Agentur für Arbeit...16 Asklepios Klinikum Uckermark...18 Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben...19 Bundeswehr militärisch...20 Bundeswehr zivil...22 Deutsche Bahn...24 Deutsche Bank AG...26 ecolea / da!:designakademie...28 Enertrag...30 GLG... 31 IHK Ostbrandenburg...32 Landesjugendring Brandenburg Trägerwerk e.v...34 Lidl...35 Neubrandenburger Stadtwerke...36 PCK Raffinerie...37 SAE Institute Berlin...39 Stadt Prenzlau...40 Uckermärker Milch...41 Universitätsmedizin Greifswald...42 Urząd Miasta Szczecin (Stadt Stettin)...43 VR-Bank Uckermark-Randow...44 Wirtschaftsakademie Nord...45 Wojewódzki Urząd Pracy (Arbeitsamt Stettin)...46 Teil III: Hochschulen Część trzecia: Szkoły wyższe bbw Hochschule...48 BTU Cottbus...49 Fachhochschule Brandenburg...51 Akademia Morska Szczecin (Maritime Akademie in Stettin)...54 Pomorski Uniwersytet Medyczny (Medizinische Universität Stettin)...55 Zachodniopom. Uniwersytet Technologiczny (Westpommersche Technologische Universität)...56 Messe, Ausbildung & Studium - Tipps Informacje Annahme von Bewerbungsunterlagen / Przyjmowanie podań...3 Słowniczek...12 Parentum...13 Rahmenprogramm / Wykłady i warsztaty...15 Online-Tests zur Berufswahl und Übungen zum Auswahlverfahren...23 Duales Studium...27 Online bewerben - was muss ich beachten?...29 Messebescheinigung...34 Fragen an die Personalleiter...38 Tipps für die Bewerbung...38 Certyfikat targowy...46 Studienfinanzierung...50 Curriculum Vitae...52 Pytania dot. studiów...52 IfT Institut für Talententwicklung..57 Internet-Adressen zum Thema Ausbildungs- und Berufswahl... 61 nordjob / vocatium Messen 2014... 62 Nach der Schule ins Ausland... 63 Deutsch-Polnisches Wörterbuch / Rozmówki Polsko-Niemieckie... 64 Annahme von Bewerbungsunterlagen Przyjmowanie podań Diese Messeaussteller nehmen auf der vocatium Oderregion 2013 vollständige Bewerbungsunterlagen entgegen. Na targach vocatium w Regionie Odry wystawcy przyjmą Twoje podanie. Bewerbungen werden auf der vocatium Oderregion 2013 nicht entgegengenommen. Die Aussteller sind aber gern bereit, Tipps und Anregungen zu mitgebrachten Unterlagen zu geben. Na targach vocatium w Regionie Odry wystawcy nie przyjmują podań, ale wydają opinię na temat Twoich dokumentów. Agentur für Arbeit Asklepios Bundeswehr Deutsche Bahn Deutsche Bank ecolea / da!:designakademie Enertrag GLG Gesellschaft für Leben u. Gesundheit IHK Ostbrandenburg Lidl Neubrandenburger Stadtwerke PCK Raffinerie SAE Institute Stadt Prenzlau Uckermärker Milch VR-Bank Uckermark-Randow eg Wirtschaftsakademie Nord Bewerbungsmappencheck Tipps zu Euren mitgebrachten Bewerbungsunterlagen erhaltet Ihr auch am Stand der Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg während der Messeöffnungszeiten an beiden Tagen.
4 5 Grußwort Powitanie Ein gelungener Übergang von der Schule in die Ausbildung oder in ein Studium entscheidet oft über den erfolgreichen Start in das Berufsleben. Um möglichst gute Startchancen zu haben, sollten sich die jungen Menschen über ihre individuellen Fähigkeiten, Talente und Potenziale Gedanken machen. Es lohnt sich, sich gezielt und frühzeitig über Berufs- und Karrierewege zu informieren. Die Fachmessen für Ausbildung+Studium vocatium bieten eine gute Gelegenheit, sich praxisnah mit der Vielfalt der Berufsfelder sowie der Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten vertraut zu machen. Die Berufsaussichten für junge Menschen sind in Deutschland so gut wie lange nicht mehr. Die demografische Entwicklung schlägt sich auf dem Arbeitsmarkt nieder. Der Bedarf an gut ausgebildeten und hoch motivierten Nachwuchskräften ist groß. In keinem anderen Land der EU gibt es so wenige arbeitslose junge Menschen unter 25 Jahren wie in Deutschland. Bildung und Forschung haben für die Bundesregierung hohe Priorität. Unser Prof. Dr. Johanna Wanka, MdB Bundesministerin für Bildung und Forschung Ziel ist, die Aus- und Weiterbildung flexibler und durchlässiger zu gestalten sowie Forschung und Lehre an den Hochschulen zu stärken, um das hohe Bildungsniveau in unserem Land aufrecht zu erhalten und dem drohenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Ich wünsche den Veranstaltern und Ausstellern der Fachmessen für Ausbildung+Studium vocatium ein reges Besucherinteresse und viele gute Gespräche. Ihnen, liebe Schülerinnen und Schüler, wünsche ich hilfreiche Hinweise für Ihre Entscheidung und einen erfolgreichen Start in den neuen Lebensabschnitt. Alles Gute und viel Erfolg für die berufliche Zukunft! Prof. Dr. Johanna Wanka, MdB Bundesministerin für Bildung und Forschung Szanowni Państwo, organizowane od czterech lat w Regionie Odry polsko-niemieckie Targi Edukacyjne dla uczniów i studentów vocatium w Prenzlau to jedno z ważniejszych przedsięwzięć wspierających polską i niemiecką młodzież w planowaniu dalszej ścieżki edukacyjnej oraz kariery zawodowej. Już po raz trzeci z wielką przyjemnością patronuję temu wydarzeniu, które cieszy się popularnością wśród przedstawicieli szkół wyższych i zawodowych, a także uczniów gimnazjów i licealistów z sąsiadujących ze sobą regionów przygranicznych. Targi w Prenzlau wraz z targami we Frankfurcie nad Odrą to swoiste forum wymiany informacji o możliwościach kształcenia po obu stronach granicy. To także inictywy, które w istotny sposób przyczyniają się do rozwoju międzynarodowej współpracy uczelni oraz integracji europejskich społeczeństw. Dzięki uczestnictwu w tych przedsięwzięciach młodzi ludzie gimnazliści, maturzyści oraz przyszli studenci - mają szansę zapoznać się z ofertą szkół wyższych, Prof. dr hab. Barbara Kudrycka, Minister Nauki i Szkolnictwa Wyższego, honorowy patron polsko-niemieckich targów vocatium w Regionie Odry/Prenzlau 2013 zawodowych, a także przedsiębiorstw i instytucji doradczych, informujących o możliwościach kształcenia. Polsko-niemieckie Targi Edukacyjne to wydarzenie, które sprzy wzajemnemu poznaniu oraz realizacji perspektywicznych planów i ambitnych marzeń o międzynarodowej edukacji. Jest też doskonałym przykładem budowania dobrosąsiedzkich relacji, integracji i dialogu międzykulturowego. Wszystkim młodym ludziom uczestniczącym w tegorocznych Targach życzę realizacji aspiracji edukacyjnych i zawodowych. Prof. dr hab. Barbara Kudrycka Minister Nauki i Szkolnictwa Wyższego
6 7 Grußwort Grußwort der Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Damen und Herren, oft ist es zugegebenermaßen für junge Leute anstrengend, wenn wir Erwachsenen sagen, dass man frühzeitig darüber nachdenken muss, was man im Leben machen, was erreichen und wie man sich beruflich orientieren will. Aber der Schritt von der Schule in Richtung Beruf ist ein bedeutender. Hier werden Weichen gestellt für das kommende Leben. Sich zu irren, sich noch einmal neu zu orientieren das kann passieren. Aber am Anfang steht immer die ernsthafte Auseinandersetzung mit der Frage, wo man im Leben, im Beruf hin will. Viele Jugendliche wollen und das freut mich als Bürgermeister der Stadt Prenzlau besonders hier in der Region bleiben. Oft aber wissen sie nicht, welche beruflichen Möglichkeiten sich ihnen hier bieten. Der Tag der Berufe an der Philipp-Hackert-Oberschule wie auch die anstehende vocatium Oderregion sind das, was man eine Top-Chance für junge Leute nennt. Ganz kompakt, gebündelt und sozusagen auf den Punkt gebracht finden Schüler hier einen Überblick. Sie können direkt bei Unternehmen, bei Fach- und Hochschulen nachfragen, vergleichen, sich informieren. Wir brauchen junge Leute, die motiviert ins Berufsleben starten, die sich darauf Hendrik Sommer Bürgermeister Stadt Prenzlau freuen, später im Job ihre Frau oder ihren Mann zu stehen. Allen, die vor der Entscheidung zur Berufswahl stehen, empfehle ich den Besuch der vocatium Oderregion. Chancen, die sich bieten, sollte man nutzen. Bedanken will ich mich bei allen, die das Zustandekommen dieser Ausbildungsmesse ermöglichen: beim Institut für Talententwicklung (IfT) in Partnerschaft mit der IHK Ostbrandenburg und der Deutschen Bank. Außerdem danke ich den teilnehmenden Schulen und allen sich hier vorstellenden Ausbildungsbetrieben. Der Veranstaltung wünsche ich einen guten Verlauf und Euch, liebe Schülerinnen und Schüler, ermuntere ich, Euren Weg zu gehen und genau an dieser Stelle wirklich ernsthaft über Euch und Eure Zukunft nachzudenken. Mit herzlichen Grüßen Hendrik Sommer Bürgermeister Stadt Prenzlau Liebe Schülerinnen und Schüler, in den nächsten Jahren werden in den Unternehmen der Oderregion Tausende von neuen Fachkräften benötigt. Die beruflichen Möglichkeiten für Absolventen von Oberschulen, Gesamtschulen und Gymnasien sind vielfältig. Die Perspektiven später in seinem Beruf einen Arbeitsplatz zu finden, sind aufgrund der demographischen Entwicklung so gut wie noch nie. Die Bildungslandschaft hat sich dabei in den vergangenen Jahren stark verändert. Der technologische Fortschritt und der damit einhergehende Wandel in der Wirtschaft haben Auswirkungen auf die Vielfalt und die Inhalte der Ausbildungsgänge, Berufe und Studienfächer. Es wird immer schwieriger, die richtige Wahl zu treffen. Deshalb sollte die Entscheidung, wie es weiter gehen soll nach der Schule, gut vorbereitet sein. Der direkte Kontakt zu Unternehmen, Berufsschulen, Hochschulen und Beratungsinstitutionen bietet beste Informationsquellen. Gundolf Schülke, Hauptgeschäftsführer der IHK Ostbrandenburg Die IHK Ostbrandenburg und das Institut für Talententwicklung veranstalten gemeinsam die Fachmesse für Ausbildung und Studium vocatium Oderregion / vocatium w Regionie Odry - Prenzlau 2013 für den Wirtschaftsraum beiderseits der Oder. Die Messe und dieses Messehandbuch sind eine ausgezeichnete Basis für deutsche und polnische Schüler konkrete Informationen über Qualifikationen und Anforderungen in Deutschland und Polen aus erster Hand zu bekommen. Mit der Unterstützung von Eltern und Lehrern ist Ihr Besuch auf der vocatium Oderregion/Prenzlau 2013 ein wesentlicher Schritt in der Vorbereitung Ihrer Ausbildungs- oder Studienwahl. Nutzen Sie die Chance mit Fachleuten aus Unternehmen und Hochschulen ins Gespräch zu kommen und Kontakte zu knüpfen. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Berufswahl. Gundolf Schülke, Hauptgeschäftsführer der IHK Ostbrandenburg
8 9 Teil I Konzept der Beratungsmesse vocatium Oderregion Prenzlau/Stettin 2013 Część pierwsza: Koncepc targów doradztwa zawodowego vocatium w Regionie Odry Prenzlau/Szczecin 2013 Datum und Ort: 24. und 25. September 2013 Uckerseehalle Prenzlau Paul-Glöde-Straße 4 17291 Prenzlau Öffnungszeiten: 24. September: 8.30-14.45 Uhr 25. September: 8.30-14.45 Uhr Data i miejsce: 24 i 25 września 2013 Hala Uckersee w Prenzlau Paul-Glöde-Straße 4 17291 Prenzlau Godziny otwarcia: 24. września: 8.30-14.45 godz. 25. września: 8.30-14.45 godz. Oderregion Konzeption und Organisation: IfT Institut für Talententwicklung GmbH Lindenstraße 63 im TIG 17033 Neubrandenburg Tel.: 03 95 / 777 54 74 Fax: 03 95 / 777 54 74 E-Mail: s.meitzner@if-talent.de Internet: www.erfolg-im-beruf.de Weitere Informationen findest Du auf facebook.com/vocatium Veranstaltungspartner: Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg Deutsche Bank Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung beim Organisationsbüro ist erforderlich. Terminabsagen bitte per E-Mail an: E-Mail: s.meitzner@if-talent.de Koncepc i organizac: IfT Institut für Talententwicklung GmbH Lindenstraße 63 im TIG 17033 Neubrandenburg tel.: +49 335 401 50 56 fax: +49 335 401 50 76 E-mail: j.turowska@if-talent.de Internet: www.erfolg-im-beruf.de Więcej informacji znajdziesz: facebook.com/vocatium Organizatorzy: Izba Przemysłowo-Handlowa Brandenburgii Wschodniej Deutsche Bank Wstęp wolny. Wymagane jest zgłoszenie w biurze organizacyjnym. W razie rezygnacji z uczestnictwa prosimy o informację na adres: e-mail: j.turowska@if-talent.de
10 11 Sechs Schritte zum erfolgreichen Messebesuch Welche Ausbildungsplätze bieten mir Unternehmen in der Region? Welche Chancen habe ich als Absolvent(in) einer Hochschule, den Berufseinstieg zu finden? Dies sind Fragen, auf die Schülern und Studenten bei der Messe vocatium Oderregion am 24./25. September 2013 in Prenzlau Antwort gegeben wird. So wird der Messebesuch ein Erfolg: 1. Teste Dich selbst Verschaffe Dir Klarheit über Deinen Berufswunsch. Bist Du Dir noch nicht sicher, welcher Beruf Dir liegt, dann stehen hilfsweise kostenlose Tests im Internet zur Verfügung. Wir möchten Dich hier auf zwei von diesen hinweisen. Von der Stiftung Warentest wurde im März 2007 u.a. für Gut befunden: www.profilingportal.de. Testdauer ca. 3 Stunden. Speziell für Studierwillige ist von der Universität Bochum die Test-Adresse www.borakel.de konzipiert worden. Dieser Test dauert ca. 2 Stunden. Neben diesen Tests bieten sich persönliche Beratungsgespräche bei Berufsberatern der Agentur für Arbeit oder privaten Berufswahlberatern an. 2. Gute Information Die Grundlage eines erfolgreichen Messebesuchs ist die gute Vorbereitung. Damit Ihr einen hohen Nutzen aus Euren Gesprächen zieht, informiert Euch anhand dieses Taschenbuches über die beteiligten Unternehmen, Berufskammern, Berufsverbände und Hochschulen. Eine weiterführende Informationsquelle sind z.b. die Internet- Präsentationen der Messeaussteller. Die Ausbildungsberufe und Studienfächer, über die auf der Messe vocatium Oderregion aus erster Hand informiert wird, sind auf den Seiten 58 und 59 aufgeführt. Darüber hinaus informiert die Agentur für Arbeit über viele weitere Berufe. 3. Anmeldung Von den Mitarbeitern des Messe- Organisationsbüros erhaltet Ihr einen Anmeldebogen. In diesen tragt bitte bis zu vier berufliche Wünsche ein. Gebt den Anmeldebogen ausgefüllt an Eure Lehrer zurück. 4. Einzeltermine Aufgrund Eurer Anmeldung arrangiert das Messebüro für Euch bis zu vier von Euch gewünschte 20-minütige Termine mit Beratern der beteiligten Unternehmen, Institutionen und Hochschulen. Die Termine werden Euch ca. 7 Tage vor Messebeginn mitgeteilt. Für Schüler gilt: Mit Eurer Schule wird abgestimmt, wann die Termine am besten in Euren Stundenplan passen. Auf der Messe könnt Ihr über die fest vereinbarten Termine hinaus spontan weitere Gespräche mit anderen Messeausstellern führen. 5. Vorbereitung auf die Gespräche Sobald Ihr Eure Gesprächstermine kennt, bereitet Euch auf diese gut vor. Macht Euch ein genaueres Bild von den Firmen und Institutionen, für die Eure Gesprächspartner tätig sind. Empfehlenswert ist es, dass Ihr insbesondere zu Euren Gesprächen mit potenziellen Ausbildungsbetrieben Bewerbungen mitnehmt. Schüler/innen, die sich besonders gut auf ihre Messegespräche vorbereiten, erhalten als Anerkennung eine Bescheinigung (siehe S. 34). 6. Bewerbungsunterlagen Wer sich über seinen Berufswunsch schon im Klaren ist, kann die Messe natürlich auch nutzen, um Bewerbungsunterlagen persönlich zu übergeben. Es kann allerdings sein, dass einige Firmen diese Unterlagen auf der Messe nicht entgegennehmen können - z.b. weil es ausschließlich Online-Bewerbungsverfahren gibt oder weil die Bewerbungsfrist generell erst später im Jahr beginnt. Auf S. 3 findet Ihr eine Übersicht, welche Firmen vollständige Bewerbungsunterlagen auf der Messe entgegennehmen. Die Messeaussteller sind darüber hinaus aber auch gerne bereit, Tipps und Anregungen zu den mitgebrachten Bewerbungsunterlagen zu geben. Kontakt: s.meitzner@if-talent.de Pięć kroków aby uczestnictwo w targach uwieńczyć sukcesem Jakie kierunki można studiować w regionie? Jakie wymagania trzeba spełnić? Tak mogą brzmieć pytania, na które doradcy będą odpowiadać uczniom na targach vocatium w Regionie Odry w Prenzlau niedaleko Szczecina. Vademecum udanego uczestnictwa w targach 1. Proszę się przetestować. Prosimy się zastanowić, ki zawód chcielibyście wykonywać. Jeśli nie macie jeszcze pewności co do tego, ki zawód Wam odpowiada, warto skorzystać z bezpłatnych testów dostępnych w internecie. Oprócz testów możecie skorzystać z indywidualnych rozmów z doradcami Urzędu Pracy lub prywatnymi doradcami w zakresie wyboru zawodu. 2. Dobra informac Podstawą udanego uczestnictwa w targach jest dobre przygotowanie. Prosimy przy pomocy tej książeczki zapoznać się z uczestniczącymi w targach szkołami wyższymi, przedsiębiorstwami, izbami i zrzeszeniami zawodowymi. Na stronie 58 znajdziecie przegląd ofert kształcenia zawodowego, a na
12 stronie 59 możliwości studiów. Dalsze informacje znajdują się również na stronach internetowych wystawców. 3. Rejestrac Od pracowników biura organizacyjnego targów vocatium w Regionie Odry IfT otrzymacie formularz rejestracyjny. Prosimy na nim zaznaczyć swoje życzenia zawodowe. Podstawowe pytanie brzmi: Jakie kierunki studiów lub zawody mnie interesują? Wypełniony formularz należy zwrócić nauczycielom. Biuro organizacyjne targów przygotuje najodpowiedniejsze dla Was dwudziestominutowe spotkania z doradcami uczestniczących w targach szkół wyższych oraz przedsiębiorstw. Około tygodnia przed rozpoczęciem targów otrzymacie zawiadomienie o spotkaniach. Na targach będziecie mieli możliwość poza ustalonymi wcześniej spotkaniami prowadzić także rozmowy z innymi wystawcami. 4. Przygotowanie do rozmowy Po otrzymaniu bliższych informacji na temat zaplanowanych rozmów, powinniście się na nie odpowiednio przygotować. Im lepiej będziecie przygotowani, tym więcej korzyści one przyniosą (p. wskazówki na stronie 52)! Szczególnie dobrze przygotowani uczniowie otrzymają po przeprowadzonej rozmowie zaświadczenie (p. strona 46). 5. Podania Na stronie 3 znajdziecie zestawienie (niemieckich) przedsiębiorstw, które przyjmują podania. Jeżeli już wiecie, ki zawód chcielibyście wykonywać, prosimy skorzystać z okazji i przygotować na spotkanie z przedstawicielami przedsiębiorstw podanie wraz z dokumentami. Oprócz tego wystawcy chętnie wydadzą opinię o Waszych podaniach i jeżeli chcecie, poinformują, k się zaprezentowaliście. Ewentualne pytania prosimy kierować na adres j.turowska@if-talent.de Słowniczek Ausbildung to dualny system kształcenia zawodowego - dwutorowy system edukacyjny w Niemczech polegający na równoczesnym kształceniu zawodowym w zakładzie pracy oraz w fachowej szkole zawodowej. Część praktyczna (w Polsce porównywalna z warsztatami ) odbywa się w przedsiębiorstwie 3-4 razy w tygodniu. Natomiast 1-2 dni w tygodniu odbywają się zajęcia w szkole zawodowej, w celu uzyskania teoretycznych podstaw zawodu. Uczeń lub czeladnik otrzymuje od swojego zakładu pracy wynagrodzenie oraz świadczenia soclne (urlop, chorobowe itp.). Kształcenie zawodowe odbywa się na podstawie umowy zawartej pomiędzy zakładem pracy a uczniem i uwięczone jest egzaminem końcowym. Oprócz dualnego systemu kształcenia zawodowego istnieje także kształcenie w speclistycznych fachowych szkołach zawodowych. Bachelor i Master Zgodnie z wymaganiami bolońskimi na niemieckich uczelniach wprowadza się także dwustopniowy system studiów kończących się uzyskaniem stopnia Bachelor i Master. Bachelor s degree - tytuł zbliżony do polskiego licencta. Master s degree- tytuł zbliżony do polskiego magistra. ELTERN+SCHÜLERTAG für die Berufswahl Das Beratungsforum parentum geht in Neubrandenburg in die dritte Runde. Die Veranstaltung richtet sich an Eltern und ihre Kinder und bietet breitgefächerte Informationen rund um die Themen Ausbildung und Studium. Der Eintritt ist frei! Die Aussteller sind Ausbildungsbetriebe, Fach- und Hochschulen sowie Beratungsinstitutionen. Ort: Güterbahnhof Neubrandenburg Am Güterbahnhof 5 17033 Neubrandeburg Info: www.parentum.de 3. parentum : Mittwoch, 23. Oktobe r 2013 15-19.30 U hr
14 15 Teil II: Ausbildungsbetriebe Beratungsinstitutionen Berufsfachschulen Vorausgesetzter Schulabschluss (Angabe der Arbeitgeber): * = Berufsbildungsreife ** = Fachoberschulreife/Mittlere Reife *** = Abitur/Fachhochschulreife Część druga: Pracodawcy Instytucje doradcze Szkoły zawodowe *** = Oferta dla maturzystów Rahmenprogramm vocatium Oderregion/Prenzlau Wykłady i warsztaty vocatium w Regionie Odry/Prenzlau Dienstag / Wtorek, 24.09.2013 09.30 Uhr Arbeitgeber Bundeswehr (Bundeswehr, Oberleutnant zur See Thamm) 10.30 Uhr Freiwilligendienste stellen sich vor (Landesjungendring Brandenburg Trägerwerk, Frau Steiner) 11.30 Uhr Der Einstellungstest - keine große Überraschung (Institut für Talententwicklung) godz.12.30 Wykorzystanie skróconej wersji testu duńskiego J.Hollanda w planowaniu kariery zawodowej (Wojewódzki Urząd Pracy, CIiPKZ) 13.00 Uhr Studienmöglichkeiten in Brandenburg (Fachhochschule Brandenburg, Herr Reuter) Mittwoch / Środa, 25.09.2013 09.30 Uhr Freiwilligendienste stellen sich vor (Landesjungendring Brandenburg Trägerwerk, Frau Steiner) 10.30 Uhr Arbeitgeber Bundeswehr (Bundeswehr, Oberleutnant zur See Thamm) godz.11.30 Wykorzystanie skróconej wersji testu duńskiego J.Hollanda w planowaniu kariery zawodowej (Wojewódzki Urząd Pracy, CIiPKZ) 12.30 Uhr Studienmöglichkeiten in Brandenburg (Fachhochschule Brandenburg, Herr Reuter) 13.00 Uhr Der Einstellungstest - keine große Überraschung (Institut für Talententwicklung) Bewerbungsmappencheck An beiden Messetagen am Stand der Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg Ocena przyniesionych przez Was podań W czasie trwania targów przy stoisku Izby Przemysłowo-Handlowej Brandenburgii Wschodniej Stand: Juli 2013 Änderungen vorbehalten.
3 vocatium Unterfranken 17 16 17 17 Informationen gesucht? Dann kommen Sie in unser Berufsinformationszentrum. Hier Hier Hier Hier finden Hier finden finden finden finden Hier finden Sie Sie Sie Sie alles Sie alles alles alles alles Sie alles rund rund rund rund rund rund um um um um Ausbildung, um Ausbildung, Ausbildung, um Studium Studium Studium und und und und und Arbeitsmarkt. Ausbildung, Filme, Bücher, Studium Datenbanken, Broschüren und Zeitschriften. Das und BiZ hält Arbeitsmarkt. aktuelle Informationen in Wort und Bild für Sie bereit. Über das Internet-Portal können Sie die JOBBÖRSE zur Stellensuche Filme, Bücher, nutzen. Datenbanken, Broschüren und Zeitschriften. Das BIZ hält aktuelle Informationen in Wort und Bild für Sie bereit. Über Unsere das BiZ-Berater Internet-Portal unterstützen können Sie die gern JOBBÖRSE und beantworten zur Ihre Stellensuche Fragen. Der Besuch nutzen. des BiZ ist kostenlos. Unsere Adresse: BIZ-Berater unterstützen Sie gerne und beantworten Ihre Fragen. Agentur Der für Arbeit Besuch Eberswalde des BiZ ist kostenlos. Bergerstraße 30 Adresse: 16225 Eberswalde Öffnungszeiten: Agentur Telefon: für 03334/371233 Arbeit Neubrandenburg Ponyweg E-Mail: 37 Mo.-Mi. 07.30 17034 Eberswalde.biz@arbeitsagentur.de Neubrandenburg 15.30 Uhr Telefon: www.arbeitsagentur.de 0395 766 1500 Do. 07.30 E-Mail: 18.00 Uhr Neubrandenburg.biz@arbeitsagentur.de Fr. 07.30 www.arbeitsagentur.de Öffnungszeiten: 12.00 Uhr Mo.- Fr. 08.00-13.00 Uhr Do. 15.00-18.00 Uhr Gut beraten! Ihre Agentur für Arbeit bietet Ihnen persönliche Beratung und Ihre Agentur für Arbeit bietet Ihnen persönliche Beratung und umfassende Informationen umfassende Informationen Kümmern Sie sich rechtzeitig um Ihre Berufswahl! Kümmern Sie sich rechtzeitig um Ihre Berufswahl! Vereinbaren Sie einen Termin mit der Berufsberatung unter der Vereinbaren Sie einen Termin mit der Berufsberatung unter der 0800 4 5555 00 (dieser Anruf ist für ; Sie Mobilfunk kostenfrei). abweichend). 0800 5555 00 (dieser Anruf ist für Sie kostenfrei). Sprechen Sie mit unseren Berufsberaterinnen und Berufsberatern, Sprechen Sie mit unseren Berufsberaterinnen und Berufsberatern, wenn Sie: wenn Sie: noch nicht wissen, wie es nach der Schule weitergeht noch nicht wissen, wie es nach der Schule weitergeht einen für Sie passenden Beruf oder ein passendes Studium suchen einen für Sie passenden Beruf oder ein passendes Studium suchen Fragen zu Ausbildungs- oder Studieninhalten haben Fragen zu Ausbildungs- oder Studieninhalten haben eine Ausbildungsstelle suchen eine Ausbildungsstelle suchen Fragen zum Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt haben Fragen zum Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt haben einen Berufswahltest oder Studientest machen wollen einen Berufswahltest oder Studientest machen wollen Fragen zu Bewerbung, Vorstellungsgespräch oder Einstellungstest Fragen zu Bewerbung, Vorstellungsgespräch oder Einstellungstest haben haben ein Bewerbungstraining machen möchten ein Bewerbungstraining machen möchten in Ihrem Wunschberuf keine Stelle finden und nach Alternativen in Ihrem Wunschberuf keine Stelle finden und nach Alternativen suchen suchen gesundheitliche oder schulische Schwierigkeiten haben und deshalb gesundheitliche oder schulische Schwierigkeiten haben und deshalb besonderen Rat und Hilfen benötigen besonderen Rat und Hilfen benötigen Erste Informationen gibt es auch im Internet unter www.arbeitsagentur.de, Erste Informationen gibt es es auch im im Internet unter unter www.arbeitsagentur.de, www.planet-beruf.de, www.abi.de, http://berufswahl.lernnetz.de oder www.planet-beruf.de, www.abi.de, www.jobboerse.arbeitsagentur.de http://berufswahl.lernnetz.de oder oder http://regionalinfo.ba-medianet.de. http://regionalinfo.ba-medianet.de.
18 19 1 Karriere bei Europas Nummer eins Altenpflegeausbildung heute! Asklepios Klinikum Uckermark Auguststraße 23 16303 Schwedt/Oder Tel.: (033 32) 53-0 Fax: (033 32) 53-24 10 E-Mail: info.schwedt@asklepios.com Internet: www.asklepios.com/schwedt Ihre Bewerbungen richten Sie an: Frau Scharping Personalleiterin Tel.: (033 32) 53-23 21 Fax: (033 32) 53-23 38 E-Mail: personal.schwedt@asklepios.com Als größter privater Klinikbetreiber in Europa bieten wir in unseren über 100 Einrichtungen ein einzigartiges Arbeitsumfeld für Ärzte und Pflegekräfte, aber auch im Management und Service. Unsere führende Position in Effizienz und Qualität erreichen wir durch die Entwicklung und Anwendung neuester Methoden der medizinischen Behandlung und Prozessoptimierung: Wir stehen für eine menschliche und hochqualifizierte medizinische Versorgung. Unsere Mitarbeiter identifizieren sich mit dem Unternehmen aufgrund seines motivierenden und fairen Umgangs mit ihnen. Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben Sibille-Hartmann-Straße 2-8 50696 Köln Referat 406 Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive Altenpflege Ansprechpartner: Klaus Jung Tel.: (02 28) 28 98 09 24 Fax: (02 28) 28 98 09 25 Mobil: (01 74) 164 08 19 E-Mail: kjung@bafza.bund.de Internet: www.altenpflegeausbildung.net Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive Altenpflege ins Leben gerufen. Zur Unterstützung dieser Initiative steht bundesweit vor Ort das beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben angesiedelte Beraterteam zur Verfügung. Unser Service: Information Auf der Internetseite altenpflegeausbildung.net finden Sie alle wichtigen Informationen rund um das Thema Altenpflege und Ausbildung, aber auch unsere Kontaktmöglichkeiten, Veranstaltungshinweise und vieles mehr. Ausbildung: Gesundheits- und Krankenpfleger/in** / *** Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in** / *** Operationstechnische/r Assistent/in** / *** Weitere Angebote: - Praktika für Schüler der 9. und 10. Klassen im Pflegebereich - Plätze für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und den Bundesfreiwilligendienst Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die wir jederzeit gern entgegennehmen. Die Ausbildung beginnt jeweils am 1. Oktober. Klinika Uckermark w Schwedt należy od 2007 roku do koncernu Klinik Asklepios. Jako centralny ośrodek medyczny z 435 łóżkami, jest największym szpitalem w okręgu Uckermark. Der Erfolg von Asklepios ist nur möglich durch unser hochqualifiziertes und motiviertes Personal, das für eine optimale medizinische Leistung für unsere Patienten bürgt. Deshalb wird auch Aus-, Fort- und Weiterbildung bei uns groß geschrieben. Wir bieten ein vielfältiges Ausbildungsangebot für den Start Ihrer Karriere. Lernen Sie bei uns, wie man zum Bindeglied zwischen Patient und moderner Medizin wird. Beratungsangebot: Informationen zum Thema Ausbildung in der Altenpflege Zur Sicherung des Fachkräftebedarfs in der Altenpflege hat die Bundesregierung gemeinsam mit den Ländern und Verbänden die Beratung Haben Sie Fragen zur Altenpflegeausbildung, zu den gesetzlichen Grundlagen oder zur praktischen Durchführung, sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch. Vernetzung Möchten Sie mit anderen gemeinsam eine Ausbildung starten, sich einfach nur austauschen oder Erfahrungen bündeln und Neues weitergeben? Wir organisieren Netzwerke und unterstützen bestehende Aktivitäten.
Chancen in der Region 14 20 15 21 Chancen in der Region Entschieden gut. Gut entschieden: Ihre Karriere in der Bundeswehr. Bundeswehr Karriereberatung: Für die Kreise Vorpommern-Greifswald und Mecklenburgische Seenplatte: Tel.: (03 95) 372 32 69 E-Mail: wdbera.nb@bundeswehr.org Für die Hansestädte Stralsund und Greifswald sowie die Kreise Nordvorpommern/Ostvorpommern/Rügen: Tel.: (038 31) 28 00 32 E-Mail: wdbera.hst@bundeswehr.org Für die Kreise Uckermark und Oberhavel: Tel.: (033 91) 356 94 44 E-Mail: wdbera.np@bundeswehr.org Für die Kreise Barnim und Märkisch-Oderland: Tel.: (03 35) 40 14 32 47 E-Mail: wdbera.ff@bundeswehr.org Kostenlose Hotline-Rufnummer: (08 00) 980 08 80 Internet: www.bundeswehr-karriere.de Umfassende Reformen machen die BUNDESWEHR zu einem der modernsten und attraktivsten Arbeitgeber der Bundesrepublik. Die Streitkräfte bieten Ihnen zahlreiche interessante Karrieren in einer Vielzahl abwechslungsreicher Berufe. Neben guten schulischen Leistungen, körperlicher Fitness und der Bereitschaft zu Auslandseinsätzen sollten für den Beruf des Soldaten vor allem Teamfähigkeit, Engagement und Leistungswillen zu Ihren Stärken gehören. Die Bundeswehr bietet jungen Männern und Frauen vielfältige Berufschancen. 1. Der Offizier Der Beruf des Offiziers der BUNDES- WEHR ist eine besonders anspruchsvolle und spannende Tätigkeit mit abwechslungsreichen Aufgaben. Verantwortung für ein hochtechnisiertes und komplexes Arbeitsumfeld sowie hohe Anforderungen an die eigene Führungs- und Sozialkompetenz stellen den Offizier vor große persönliche Herausforderungen. Ein Studium ist bei einer Verpflichtungszeit von dreizehn Jahren Bestandteil der Ausbildung. Die akademischen Abschlüsse der BUNDESWEHR an den Universitäten in Hamburg und München entsprechen denen der Studienabschlüsse an öffentlichen Universitäten. Es stehen zurzeit mehr als 20 Studiengänge in den Bereichen Ingenieurs-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften zur Auswahl. Die Regelstudienzeit beträgt bei Trimesterregelung 4 Jahre. Dabei studieren Sie bei vollem Gehalt (ca. 1.850,- Euro brutto) und wohnen kostenfrei auf dem Campus. Die Studien der Human- oder Zahnmedizin, Veterinärmedizin und Pharmazie werden an einer öffentlichen Universität absolviert. Diese Studiengänge stehen Bewerberinnen und Bewerbern offen, die sich für die Sanitätsoffizierlaufbahn mit einer Verpflichtungszeit von 17 Jahren entscheiden. 2. Fliegerischer Dienst Die Pilotenausbildung ist auf Schüler mit Abitur oder Fachhochschulreife zugeschnitten. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen in hervorragender körperlicher Verfassung sein. Die Verpflichtungszeit beträgt hier 16 Jahre. Als besonders guter Bewerber mit Abitur können Sie zusätzlich studieren. 3. Fachdienstlaufbahn Der Unteroffizier der Geselle Der Feldwebel der Meister In diesen Laufbahnen übernehmen Soldaten, Fachunteroffiziere mit einer Verpflichtungszeit von 9 Jahren und Feldwebel mit einer Verpflichtungszeit von 13 Jahren, als Spezialisten die Verantwortung für ein komplexes Fachgebiet. Sehr gute Hauptund gute Realschüler mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und dem Wunsch einer berufsnahen Verwendung haben die besten Möglichkeiten für diese Laufbahn. Hier besteht sogar die Möglichkeit der Einstellung mit höherem Dienstgrad. Junge Leute mit einem elektronischen Berufsabschluss haben zurzeit besonders gute Chancen auf eine Einstellung in einer entsprechenden Verwendung. Schüler mit sehr guten Zeugnissen können sich bei der Bundeswehr auch in einem von mehr als 50 verschiedenen zivilberuflich anerkannten Berufen ausbilden lassen. In der Feldwebellaufbahn ist eine Fortbildung zum Meister vorgesehen. Frauen und Männer (im Alter von 17 bis 29 Jahren) stehen diese Laufbahnen gleichermaßen offen. Eine ansprechende Einstiegsbesoldung, frühe Beförderungsmöglichkeiten, langfristige Arbeitsplatzsicherheit und die Möglichkeit, lange am selben Standort zu verbleiben, machen diese Laufbahnen besonders interessant. Weitere Auskünfte erteilt Ihre Karriereberatung (siehe blauer Kasten).
Chancen in der Region 16 22 23 4. Zivile Berufe in der Bundeswehrverwaltung Die Bundeswehr besteht nicht nur aus Soldatinnen und Soldaten in den Streitkräften, es stehen ihr auch zivile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundeswehrverwaltung zur Seite. Eine Tatsache, die Vielen unbekannt ist. Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Beamtinnen und Beamte der Bundeswehrverwaltung sind dabei in den unterschiedlichsten Aufgabenbereichen im technischen und nichttechnischen Dienst, im Inland wie auch im Ausland tätig. Für diese anspruchsvollen Aufgaben sucht die Bundeswehrverwaltung ständig qualifizierten und motivierten Nachwuchs. Deshalb freuen wir uns, dass Sie sich für eine Karriere in der Bundeswehrverwaltung interessieren. Hier können wir Ihnen eine qualifizierte Ausbildung in mehr als 40 staatlich anerkannten Berufen und verschiedenen Beamtenlaufbahnen bieten. Diese können in zahlreichen Ausbildungsstätten und eigens für die Ausbildung von technischen Berufen eingerichteten Werkstätten in ganz Deutschland absolviert werden. Bestimmt ist auch für Sie das Richtige dabei! Bw-Dienstleistungszentrum Berlin Kurt-Schumacher-Damm 41 13405 Berlin Tel.: (030) 49 81 17 88 E-Mail: BwDLZBerlin@bundeswehr.org Bw-Karriereberatung Berlin: Berlin-Wedding (Julius-Leber-Kaserne) Kurt-Schumacher-Damm 41 13405 Berlin Tel.: (0 30) 49 81 35 04 E-Mail: wdber.b2@bundeswehr.org Berlin-Treptow Oberspreestraße 61 L 12439 Berlin Tel.: (0 30) 67 94 26 67 E-Mail: wdber.b1@bundeswehr.org Internet: www.bundeswehr-karriere.de Interessierten Jugendlichen bieten wir regelmäßig im Zuständigkeitsbereich des Bundeswehr- Dienstleistungszentrums in Berlin Ausbildungen in den verschiedensten Berufen, z.b.: Anlagenmechniker/in für Sanitär-,Heizungsund Klimatechnik* / ** / *** Elektroniker/in für Geräte und Systeme* / ** / *** Medizinische/r Fachangestellte/r* / ** / *** Pharmazeutisch-kaufm. Angestellte/r* / ** / *** Verwaltugsfachangestellte/r* / ** / *** Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r* / ** / *** Bewerbungsschluss für eine Einstellung im Jahr 2014 ist der 31.10.2013 Darüber hinaus stellt die Bundeswehrverwaltung Beamtenanwärterinnen und Beamtenanwärter in verschiedenen Laufbahnen ein, z.b.: gehobener techn. und nichttechnischer Dienst*** mittlerer nichttechnischer Dienst** / *** mittlerer technischer Dienst der Fernmeldeund Elektronischen Aufklärung** / *** Welche Berufe passen zu mir? Online-Tests zur Berufswahl und Übungen zum Auswahlverfahren Welche Berufe passen zu mir, was sind meine Fähigkeiten und welche Voraussetzungen benötige ich? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigst du dich, bevor du die Schule verlässt. Weitere Informationen, Online-Tests zur Selbsteinschätzung sowie Übungsaufgaben zum Auswahlverfahren findest du unter den folgenden Links. Online-Tests zur Berufswahl: www.abitur-und-studium.de/studienwahltest.aspx www.interesse-beruf.de www.siemens.de/jona (nicht nur auf technische Berufe anwendbar) www.allianz.de/start/perspektiven_tests (Stiftung Warentest gut ) www.borakel.de (Studieninteressierte) www.cct-germany.de (Test für Lehramtsinteressierte) www.uni-protokolle.de/eignungstest (Test zu Sozialkompetenzen) www.geva-institut.de/beruf-karriere-tests.html (kostenpflichtig, ca. 20,- Euro) www.explorix.de (Stiftung Warentest gut ; 11,50 Euro) www.einstellungstest.net (kostenpflichtig, ca. 19,- Euro) Übungen zum Auswahlverfahren: www.arbeitsagentur.de/zentraler-content/veroeffentlichungen/sonstiges/ Orientierungshilfe www.focus.de/finanzen/karriere/bewerbung/einstellungstest www.einstellungstest-fragen.de www.ausbildungspark.com/einstellungstest
148 24 149 25 DB Mobility Logistics AG Personalgewinnung Bewerbermanagement Schüler Region Ost Postfach 40650 10063 Berlin Tel.: (030) 29 75 83 25 Internet: www.deutschebahn.com/karriere Ausbildungsangebot in der Region: Elektroniker/in für Betriebstechnik* / ** / *** Industrieelektriker/in* / ** / *** Industriemechaniker/in* / ** / *** Mechatroniker/in* / ** / *** Tiefbaufacharbeiter/in / Gleisbauer/in* / ** / *** weitere Ausbildungsplätze in Mecklenburg- Vorpommern: Anlagenmechaniker/in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik* / ** / *** Eisenbahner/in im Betriebsdienst, Fachrichtung Fahrweg* / ** / *** Eisenbahner/in im Betriebsdienst, Fachrichtung Lokführer/Transport* / ** / *** Elektoanlagenmonteur/in* / ** / *** Kaufmann/-frau für Verkehrsservice* / ** / *** Duales Studium (bundesweit): u.a. in den drei Fachrichtungen - Elektrotechnik - Bauwirtschaftsingenieurwesen - Wirtschaftsinformatik und vielen mehr Duales Studium mit integrierter Berufsausbildung: Wirtschaftsingenieurwesen + Eisenbahner/in im Betriebsdienst Fachrichtung Fahrweg Bauingenieurwesen + Tiefbaufacharbeiter/in / Gleisbauer/in Elektrotechnik + Elektroniker/in für Betriebstechnik Azubi bei der Deutschen Bahn Warum es sich lohnt bei uns einzusteigen! Du stehst vor deinem Schulabschluss? Du suchst nach einer interessanten Zukunftsperspektive? Zum Ende der Schulzeit stellt sich für jeden die Frage: Welcher Beruf passt zu mir und welche Anforderungen stellt er an mich? Du bist ein Tüftler? Du hast Interesse an Technik und möchtest das weiterentwickeln? Du kannst gut rechnen? Deine Freunde schätzen dich als Gastgeber, Berater oder Organisator? Du liebst es, neue Seiten deines PCs kennenzulernen und suchst die Herausforderung digitaler Systeme? Du möchtest gerne Menschen miteinander verbinden? Ob Verkehrsberufe, gewerblichtechnische Berufe, kaufmännisch-serviceorientierte Berufe oder IT-Berufe: Diese Vielseitigkeit bieten nur wenige Ausbilder in Deutschland. Wir haben das Angebot, du wählst deinen Einstieg. So gestalten wir gemeinsam erfolgreich deine Zukunft. Wir suchen jedes Jahr deutschlandweit über 3.000 begeisterte Auszubildende für 50 Berufe. Egal welchen Hintergrund du hast, hier kannst du einsteigen, umsteigen, aufsteigen. Hier ist dein Beitrag wichtig. Hier bist du wichtig. Mit anderen Worten: Eine Berufsausbildung bei der Deutschen Bahn ist Kein Job wie jeder andere. PS-Profi Schrauber Kein Job wie jeder andere: Azubi bei der DB. Spürnase Mechatroniker einer von 50 verschiedenen Ausbildungsberufen bei der Deutschen Bahn. Wir suchen jedes Jahr mehr als 3.000 Aus - zubildende (w/m) für unsere gewerblich-technischen, kaufmännischserviceorientierten, IT- und Verkehrsberufe. Jetzt bewerben unter: www.deutschebahn.com/karriere DB. Zukunft bewegen.
134 26 27 135 Der perfekte Karrierestart liegt näher, als Sie denken Was ist ein Duales Studium? Deutsche Bank Internet: deutsche-bank.de/ausbildung Weitere Informationen zu unserem gesamten Ausbildungsangebot erhalten Sie - zum Ortstarif - bei unserer Service Line für Personalthemen HRdirect unter 0180 1000625 Beschäftigte: über 100.000 weltweit, davon rund 50.000 in Deutschland Ausbildungsberufe: Bankkaufleute (m/w)** / *** in rund 960 Filialen bundesweit Kaufleute für Dialogmarketing (m/w)** / *** Duales Studium: Bachelor of Arts (Berufsakademie)*** Informationen zu unseren Ausbildungsberufen und zu unseren dualen Studiengängen in Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg und Frankfurt finden Sie auf unserer Website. Praktika: Bachelor-/Masterarbeiten: Sie haben bald Ihren Schulabschluss in der Tasche? Dann wird es Zeit für den nächsten Schritt: mit einer Ausbildung oder einem dualen Studium bei der Deutschen Bank! Wir bieten Ihnen die Berufsaussichten eines erfolgreichen Finanzdienstleisters und das familiäre Umfeld in einem unserer bundesweiten Filialteams. Wenn Sie sich für Finanzberatung und direkten Kundenkontakt begeistern, sind Sie bei uns genau richtig! Freuen Sie sich auf vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten und eine intensive Betreuung, die Ihnen eine persönliche und fachliche Weiterentwicklung ermöglichen. Eine klassische Ausbildung ist Ihnen zu wenig und ein reines Studium zu theoretisch? Dann kombinieren Sie doch die Theorie der Hochschule mit der Praxis der Deutschen Bank in einem dualen Studium. Das ist grundsolide und gleichzeitig vielseitig und spannend. Ausgezeichnete Perspektiven nach Abschluss inklusive! Lernen Sie uns kennen und erleben Sie, warum Ihre Zukunft bei uns näher ist, als Sie denken! Am besten, Sie informieren und bewerben sich gleich unter: deutsche-bank.de/ausbildung. Das Duale Studium ist eine Kombination von Theorie und Praxis. Dieses duale System beinhaltet die Ausbildung in einem Unternehmen sowie das Studium an einer Berufsakademie oder Fachhochschule. Mit einer Abschlussprüfung vor der IHK handelt es sich dann um einen ausbildungsintegrierten dualen Studiengang. Du schließt mit dem Unternehmen einen Praktikantenbzw. Ausbildungsvetrag ab. Im Wechsel durchläufst du dann die Vorlesungen der Hochschule und als Auszubildender die verschiedenen Abteilungen im Unternehmen. Das Unternehmen zahlt dir eine Ausbildungsvergütung und übernimmt in den meisten Fällen die Studiengebühren. Vorteile: bessere Berufspraxis kurze Studiendauer Gehalt und Übernahme der Studiengebühren große Übernahmechancen bessere Studienbedingungen Nachteile: sehr arbeits- und zeitintensiv wenige Duale Studienplätze vorhanden/hohe Konkurrenz höhere Abhängigkeit zum Unternehmen weniger Freiraum Abbruch des Studiums meist mit Zahlungen verbunden Master-Abschluss oft schwierig mit Unternehmen zu vereinen Weitere Informationen findest du unter: www.duales-studium.de www.ausbildung-plus.de www.ausbildung.info/duales-studium www.studis-online.de
74 28 29 ecolea Private Berufliche Schule Staatlich anerkannte Höhere Berufsfachschule 19057 Schwerin Lankower Straße 9 11 18119 Rostock Parkstraße 52 18435 Stralsund Heinrich-Heine-Ring 76 HOTLINE 08 00 593 77 77 (kostenfrei) BEWERBUNG Frau Bettina Linde E-MAIL info@ecolea.de INTERNET www.ecolea.de AUSBILDUNGEN Physiotherapeut inkl. Aquafitnesstrainer Ergotherapeut (WFOT-anerkannt) Diätassistent/ Ernährungsberater Wellness-Kosmetikerin Masseur/med. Bademeister Erzieher Sozialassistent Kranken- und Altenpflegehelfer Altenpfleger Rettungsassistent Förderung durch Schüler-BAföG und Bildungskredit möglich BACHELOR-STUDIUM»PhysiotherapieErgotherapie«Online bewerben was muss ich beachten? Einige Unternehmen bevorzugen inzwischen die Bewerbung online. Dabei unterscheidet man zwei Formen: E-Mail-Bewerbungen und Online-Bewerbungsformulare. Auch wenn sich das unkompliziert und bequem anhört hier lauern viele Fehlerquellen und du musst einige Dinge beachten. Im Folgenden findest du Tipps rund um diese Art der Bewerbung. Die E-Mail-Bewerbung: Grundsätzlich gilt: Bewirb dich nur per E-Mail, wenn dies vom Unternehmen ausdrücklich erwünscht ist. Im Zweifelsfall frag vorher bei der Firma nach. Deine E-Mail-Adresse: Vermeintlich lustige E-Mail-Adressen wie Superhirn2013@web.de sind bei Bewerbungen tabu. Nutze eine möglichst neutrale Mail-Adresse, wie beispielsweise max.mustermann@xxx.de. Ansprache und Umgangsformen: Es gelten selbstverständlich dieselben Höflichkeitsformen wie im traditionellen Brief: Anrede per Sie, höfliche Formulierung und keine Verwendung von Smilies oder anderen emoticons. Das Anschreiben: Hier gilt: In der Kürze liegt die Würze. Geh davon aus, dass der Empfänger sehr viele E-Mails empfängt und vielleicht wenig Zeit hat. Vermeide sehr lange Texte, bei denen der Leser mehrmals herrunterscrollen muss. Das Online-Bewerbungsformular: Die Unterlagen findest du auf der jeweiligen Homepage des Unternehmens, dabei kann die Gestaltung der Formulare von Firma zu Firma sehr variieren. Deine persönlichen Daten, Abschlüsse und Kenntnisse gibst du direkt in die vorgefertigten Formulare ein. In der Regel gibt es ein Feld für ein Anschreiben (auch Motivationstext genannt) sowie die Möglichkeit deinen Lebenslauf und deine Zeugnisse direkt hochzuladen. Für beide Wege gilt: Alle Dokumente (Lebenslauf mit Lichtbild, Zeugnisse, Zertifikate, etc.) sollten eindeutig beschriftet und möglichst in einer einzigen pdf-datei (Datenmenge nicht zu groß) angehängt werden, so muss der zuständige Personalverantwortliche nicht zu viele Einzeldokumente aufrufen! Weitere Infos z.b. unter: www.azubiyo.de/service/online-bewerbung
30 31 Aus Wind wird Energie und aus Ideen Realität. Ausbildung bei einem modernen Gesundheitsunternehmen ENERTRAG Aktiengesellschaft Gut Dauerthal 17291 Dauerthal Tel.: (039854) 6459-620 Fax: (039854) 6459-420 E-Mail: Maxi.Truebenbach@enertrag.com www.enertrag.com Ansprechpartnerin: Frau Maxi Trübenbach Beschäftigte: 440 Auszubildende: 20 Ausbildung: Bürokaufleute** / *** Elektroanlagenmonteure** / *** Industriekaufleute** / *** IT-Systemelektroniker** / *** math.-tech. Softwareentwickler** / *** Mechatroniker** / *** Duales Studium: BWL im Steuer- und Prüfungswesen*** BWL Industrie*** Praktika: Studentenjobs: Bachelor-/ Masterarbeiten: ENERTRAG jest firmą speclizującą się w produkcji energii elektrycznej wyłącznie ze źródeł odnawialnych - głównie z elektrowni wiatrowych. Jesteśmy jednym z wiodących producentów elektrowni wiatrowych w Europie. Pracownicy naszej firmy biorą udział w opracowaniu różnorodnych i wymagających projektów krajowych i międzynarodowych. ENERTRAG ist ein auf Nachhaltigkeit spezialisiertes europäisches Energieunternehmen, das Strom ausschließlich aus erneuerbaren Quellen produziert hauptsächlich aus Windenergie. Inzwischen zählen wir zu den führenden Windstromerzeugern mit mittlerweile über 520 errichteten Windenergieanlagen und 2 Milliarden Kilowattstunden Strom jährlich ausreichend für den Haushaltsbedarf von über 1,3 Millionen Menschen. Wir wissen, dass unsere Mitarbeiter für unser Wachstum sorgen. Deshalb haben wir uns zum Ziel gesetzt, spannende Aufgaben im Umfeld moderner Spitzentechnologie zu bieten. Wir wollen, dass ihr Beitrag mehr ist als nur ein Job. Wir sorgen für ein offenes Arbeitsklima mit vielseitigen und anspruchsvollen Aufgaben. Sie haben die Chance, sich in nationalen und internationalen Projekten persönlich weiter zu entwickeln. Dafür bieten wir eine attraktive, leistungsgerechte Bezahlung. Ihr Einsatz und unser Anspruch ergibt Power für unsere Windkraft. Wir freuen uns auf Sie! Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbh Rudolf-Breitscheid-Straße 36 16225 Eberswalde Tel.: (033 34) 69-0 Fax: (033 34) 231 21 E-Mail: personal@glg-mbh.de Internet: www.glg-mbh.de Ansprechpartnerin für Bewerbungen: Frau Liane Treudler E-Mail: personal@glg-mbh.de Beschäftigte: 2.700 Auszubildende: 150 Ausbildung: Bürokaufmann/-frau** / *** Gebäudereiniger/in** / *** Gesundheits- und Krankenpfleger/in** / *** Gesundheits- u. Kinderkrankenpfleger/in** / *** Hebamme/Entbindungspfleger/in** / *** Koch/Köchin** / *** Medizinische/r Fachangestellte/r** / *** Operationstechnische/r Assistent/in** / *** Praktika: Studentenjobs: Bachelor-/ Masterarbeiten: GLG ko lokalne zrzeszenie licznych instytucji w dziedzinie zdrowia, w tym 4 szpitali, zatrudniająca łącznie 2.700 pracowników, jest jednym z największych pracodawców w regionie. Ok. 150 zatrudnionych osób w GLG odbywa obecnie praktyczną naukę zawodu. Polscy uczniowie z dobrą znajomością języka niemieckiego mogą ubiegać się o miejsce praktycznej nauki zawodu w GLG. Na terenie Polski partnerem GLG jest szpital MEDICAM w Gryficach. ur Gesellschaft für Leben und Z Gesundheit mbh (GLG) gehören vier Krankenhäuser, ein Medizinisches Versorgungszentrum, eine ambulante und eine stationäre Rehabilitationseinrichtung, ein ambulanter Pflegedienst und weitere ambulante medizinische Abteilungen in den Brandenburger Landkreisen Barnim und Uckermark sowie Wohnstätten und Tageskliniken für psychisch erkrankte Menschen in Criewen, Schwedt, Prenzlau und Bernau. Mit hoher Dynamik, ungewöhnlichen Ideen und dem fachlichen Können der Beschäftigten hat sich die GLG zum größten Arbeitgeber im Nordosten Brandenburgs entwickelt. Über 80.000 Patientinnen und Patienten werden jährlich in den Gesundheits einrichtungen der GLG behandelt. Mehr als 2.700 Menschen arbeiten heute im Unternehmen. Die Berufsausbildung bei der GLG bietet viele und spannende Möglichkeiten für Menschen, die mit Schwung und Tatkraft gern interessante Herausforderungen angehen. Mit einer fundierten Ausbildung beginnt Ihr Weg in das Berufsleben, in eine erfüllte und vielseitige Zukunft.
32 33 Start in die Ausbildung Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg Puschkinstraße 12 b 15236 Frankfurt (Oder) Tel.: (03 35) 56 21-0 Fax: (03 35) 56 21-1196 E-Mail: info@ihk-ostbrandenburg.de Internet: www.ihk-ostbrandenburg.de Ansprechpartner: Michael Völker Tel.: (03 35) 56 21-15 00 Fax: (03 35) 56 21-15 90 E-Mail: voelker@ihk-ostbrandenburg.de Lehrstellenbörse: Marcel Ernst Tel.: (03 35) 56 21-15 27 Fax: (03 35) 56 21-15 90 E-Mail: ernst@ihk-ostbrandenburg.de Ausbildung: Kaufmann/-frau für Bürokommunikation Praktika:, für Studenten Izba Przemysłowo-Handlowa Brandenburgii Wschodniej reprezentuje gospodarkę przemysłową. Występuje ona w interesie przedsiębiorstw wobec władz politycznych i administracji oraz w sferze publicznej. Do jej zadań należy doradzanie i informowanie przedsiębiorstw oraz osób uczących się zawodu m.in. w wszelkich kwestiach dotyczących kształcenia i doskonalenia zawodowego. Swoją bogatą ofertą Izba Przemysłowo-Handlowa Brandenburgii Wschodniej służy pomocą uczniom na starcie w życiu zawodowym. IHK berät zu Ausbildungsberufen und Ausbildungschancen An der Schwelle zwischen Schule und Arbeitsleben stellt sich vor allem die Frage: Welchen Beruf will ich erlernen? Welche Voraussetzungen muss ich dafür mitbringen? Und: Was erwartet mich im Beruf? Die Berufswahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben. Deshalb lohnt es sich, dafür Zeit zu investieren und sie nicht dem Zufall zu überlassen. In Deutschland gibt es annähernd 350 anerkannte Ausbildungsberufe. Allein die Mitgliedsunternehmen der IHK Ostbrandenburg bilden in rund 100 Berufen aus Industrie, Handel und Dienstleistungsbereichen aus. Die Palette reicht von A wie Automobilkaufleute, über E wie Elektroniker und K wie Kaufleute im Groß- und Außenhandel bis zu Z wie Zerspanungsmechaniker. Beratung rund um die Ausbildung Jugendliche, die sich für eine betriebliche Ausbildung interessieren, erhalten am Stand der IHK Ostbrandenburg umfassende Informationen über Be- Schüler informieren sich auf der vocatium Messe über Ausbildungsplätze rufsbilder, über neue Berufe und über Ausbildungsmöglichkeiten in der Region. Die Berater recherchieren nach freien Ausbildungsplätzen im Wunschberuf und schlagen auch Alternativen vor, sofern der Traumberuf nicht realisierbar ist. IHK-Lehrstellenbörse In der IHK-Lehrstellenbörse unter www.ihk-ostbrandenburg.de können Jugendliche jederzeit selbst nach freien Ausbildungsplätzen recherchieren und ein Ausbildungsplatzgesuch einstellen. Über passende Angebote wird per Mail informiert. Fragen? Antworten gibt die IHK Ostbrandenburg. Ganz individuell: Passgenaue Vermittlung Die Mitarbeiter im Projekt Passgenaue Vermittlung bieten Jugendlichen ganz individuelle Betreuung und Unterstützung an. In einem persönlichen Beratungsgespräch wird gemeinsam ein Bewerberprofil erstellt. Die passgenauen Vermittler vergleichen es mit Anforderungen von Unternehmen und schlagen geeignete Ausbildungsplätze vor. Sie geben auch Tipps zur Optimierung der Bewerbungsunterlagen. Wer wir sind? Die IHK Ostbrandenburg ist die größte Interessenvertretung der Wirtschaft zwischen Schwedt und Eisenhüttenstadt, zwischen Berlin und der Oder. In der Aus- und Weiterbildung sind wir Ansprechpartner zu allen Themen der dualen Berufsausbildung, sowie Fort- und Weiterbildung.