30. Jubiläum des BCV

Wielkość: px
Rozpocząć pokaz od strony:

Download "30. Jubiläum des BCV"

Transkrypt

1 Jahrgang 5 Freitag, den 29. November 2013 Nummer Jubiläum des BCV Übernahme der Regierung von Hörselberg-Hainich am Uhr 11 durch die Behringer Narrenschar Wie in jedem Jahr, pünktlich zur Narrenzeit, am :11 Uhr, übernahmen die Narren des BCV - Faschingsvereins die Geschäfte des Bürgermeisters im Behringer Rathaus. Mit viel Konfetti, lauter Stimmungsmusik, Tanz und flotten Sprüchen, wurde dann die neue närrische Regierung ins Amt eingeführt. Es gab dazu keine Koalitionsgespräche, da die Narren ab dem Zeitpunkt sowieso die absolute Mehrheit besitzen und es keine Alternativen dazu gibt. Also haben Ortsbürgermeister Ralf Ihde, Ratsmitglied Reinhardt Böhnhardt und Bürgermeister Bischof den Schlüssel des Rathauses kampflos an den BCV - Präsidenten Steffen Martmer und seinen Elferrat übergeben. Die Belegschaft des Rathauses feierte mit und sorgte, wie jedes Jahr, für eine gute Versorgung der närrischen Gesellschaft. Dafür ein großes Dankeschön. Der BCV feiert in diesem Jahr sein 30 jähriges Bestehen und aus diesem Anlass können sich alle Faschingsfreunde auch auf besonders tolle Tage freuen. Lassen wir uns überraschen! Seid Ihr bereit zur fünften Jahreszeit? Ob Sonne, Schnee oder auch Regen Fastnacht ist ein wahrer Segen, denn jeder darf ein anderer sein der eine groß, der andere klein, der eine laut, der andere leise, mit und auch ohne Meise. Total egal hier gilt kein Maß, es geht ganz einfach nur um Spaß! (Gedicht von Achim Schmidtmann) Bernhard Bischof Bürgermeister Die Gemeindeverwaltung informiert Am , und bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen. Das nächste Amtsblatt erscheint am Der nächste Redaktionsschluss ist am

2 Bürger-Echo Nr. 13/2013 Nichtamtlicher Teil Wichtige Rufnummern Polizei-Notruf 110 Feuerwehr, Rettungsdienst, Krankentransport, Notarzt: 112 Ortsbrandmeister Frank Hoffmeier PHM Schieritz: Kontaktbereichsbeamter der Gemeinde Sprechzeiten Behringen: jeden 1. und 3. Dienstag im Monat 16:00-18:00 Uhr jeden 2. und 4. Donnerstag von 10:00-12:00 Uhr Sprechzeiten Wenigenlupnitz, Neue Straße 92a: jeden 2. und 4. Dienstag im Monat 16:00-18:00 Uhr jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat 10:00-12:00 Uhr Gemeindeverwaltung Hörselberg-Hainich Sprechzeiten Dienstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr Donnerstag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr Freitag 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Außenstelle - Einwohnermeldeamt in Wenigenlupnitz Dienstag 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr Hauptverwaltung Finanzen Einwohnermeldeamt Friedhofsverwaltung, Bürgerhäuser Steuern Bauverwaltung Ordnungsamt Liegenschaften Bau- und Pflegehof Winterdienst Bereich Hörseltal - Jens Miege Bereich Nessetal - Olaf Duschanek Bereich Hütscheroda/Wolfsbehringen/Behringen - Gunther Oetterer Bereich Craula/Reichenbach/Tüngeda - Manfred Müller SORGENTELEFON für Kinder und Jugendliche (gebührenfrei) Jugendsozialbetreuerin Joana Schultz Impressum Amtsblatt der Gemeinde Hörselberg- Hainich Herausgeber: Gemeinde Hörselberg-Hainich Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, Tel / , Fax / Verantwortlich für amtliche Texte: Bürgermeister Bernhard Bischof, über: recht@hoerselberg-hainich.de Verantwortlich für nichtamtliche gemeindliche Texte: Gabriele Hammer, recht@hoerselberg-hainich.de, Telefon: / , Fax: / , Hauptstraße 90A, Hörselberg-Hainich Für weitere nichtamtliche Texte ist der jeweilige Einsender verantwortlich. Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Gemeindegebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Kinder- und Jugendzentrum Krokotreff, Behringen Hauptstraße 95a Leiterin: Frau Birgitt Suck Kindergärten Kinder-Arche Wenigenlupnitz Kinder-Arche Großenlupnitz Kinder-Arche Sättelstädt Kindertagesstätte Behringen Kindertagesstätte Reichenbach Kindertagesstätte Wolfsbehringen Standesamt Stadtverwaltung Eisenach, Markt 2 (1. Etage), Eisenach Anmeldung Eheschließungen Sterbefallbearbeitung Aufgaben der Urkundenstelle Wertstoffhof - Müllumladestation des Abfallwirtschaftszweckverbandes Wartburgkreis OT Großenlupnitz Montag-Mittwoch, Freitag 8:00-16:00 Uhr, Donnerstag 8:00-18:00 Uhr, Samstag 9:00-13:00 Uhr OHRA Hörselgas Havarietelefon e on -Thüringer Energie bei Störungen und Abrechnungsfragen Montag - Freitag 07:00-19:00 Uhr bei Störungen außerhalb dieser Zeit Trink- und AbwasserVerband Eisenach-Erbstromtal Wasserversorgung / Abwasserbeseitigung Mittleres Nessetal Störungs- und Bereitschaftsdienst(24 Stunden): Abrechnungsfragen: ThüWa Deutsche Telekom Revierförster Hörselberg - Herr Otto Behringen - Herr Hüttner Bibliothek Wenigenlupnitz Mittwoch 16:00-18:00 Uhr Bibliothek Sättelstädt (Krötenbach 141) Mittwoch 16:00-17:30 Uhr Bibliothek Behringen /85082 Montag 2:00-18:00 Uhr Dienstag 10:00-14:00 Uhr Donnerstag 12:00-14:00 Uhr Bürgertelefon der Flugplatzgesellschaft Eisenach-Kindel mbh Wir sind Ihr Partner für alle Fragen im öffentlichen Personennahverkehr im Wartburgkreis. Wenden Sie sich mit Ihren Fragen an uns! Verkehrsgesellschaft Wartburgkreis mbh Ansprechpartner: Frau Rennert An der Allee 2, Wutha-Farnroda Tel.: /91314, Fax: / VGW-M.Rennert@t-online.de

3 Bürger-Echo Nr. 13/2013 Informationen Geburtstagsglückwünsche der Gemeinde Hörselberg-Hainich für den Monat Dezember 2013 OT Behringen am Herrn Manfred Dietrich zum 75. Geburtstag am Herrn Rüdiger Klemm zum 72. Geburtstag am Herrn Rolf Kley zum 78. Geburtstag am Frau Edith Leimbach zum 70. Geburtstag am Herrn Hilmar Kümmel zum 75.Geburtstag am Herrn Siegfried Schwerdt zum 75. Geburtstag am Herrn Werner Reichenbach zum 86. Geburtstag am Herrn Lothar Schambach zum 75. Geburtstag am Herrn Egon Hecht zum 85. Geburtstag am Herrn Horst Wollenhaupt zum 75. Geburtstag am Frau Eliese Giese zum 87. Geburtstag am Herrn Karl-Heinz Hühnermann zum 75. Geburtstag am Herrn Adelbert Kley zum 67. Geburtstag am Herrn Ehrhardt Welling zum 68. Geburtstag am Frau Anneliese Klee zum 82. Geburtstag am Herrn Eberhard Reichenbach zum 77. Geburtstag am Frau Edda Hühnermann zum 74. Geburtstag am Herrn Wolfgang Baumbach zum 66. Geburtstag am Herrn Gerhard Münch zum 76. Geburtstag am Frau Karla Nicolai zum 78. Geburtstag am Frau Ehrentraut König zum 70. Geburtstag am Frau Ingeborg Reichenbach zum 84. Geburtstag am Frau Karin Darr zum 74. Geburtstag OT Beuernfeld am Herrn Horst Altenbrunn zum 74. Geburtstag OT Bolleroda am Herrn Horst Rauschenberg zum 78. Geburtstag am Frau Ingrid Röttelbach zum 74. Geburtstag OT Burla am Herrn Werner Paschobeh zum 67. Geburtstag am Frau Gerda Petersen zum 92. Geburtstag am Herrn Heinz Hause zum 78. Geburtstag am Frau Ingeburg Hause zum 77. Geburtstag am Herrn Horst Lehmann zum 74. Geburtstag OT Craula am Frau Inge Hunka zum 73. Geburtstag am Frau Waltraud Krumbein zum 78. Geburtstag am Frau Lisa Graßhoff zum 71. Geburtstag am Frau Edda Mainz zum 72. Geburtstag OT Ettenhausen/Nesse am Herrn Horst Duschanek zum 74. Geburtstag am Herrn Dieter Schuchardt zum 74. Geburtstag am Frau Hedwig Hoch zum 89. Geburtstag OT Großenlupnitz am Herrn Josef Goder zum 73. Geburtstag am Frau Helga Kerst zum 67. Geburtstag am Herrn Manfred Stützel zum 67. Geburtstag am Herrn Gerhard Haaß zum 65. Geburtstag am Frau Heidi Lehmann zum 65. Geburtstag am Frau Heidi Liemen zum 74. Geburtstag am Frau Christa Gröger zum 81. Geburtstag am Herrn Rolf Müller zum 65. Geburtstag am Frau Anita Ruppert zum 72. Geburtstag am Herrn Manfred Stein zum 73. Geburtstag OT Hastrungsfeld am Frau Rosel Degenhardt am Herrn Hans Büchner OT Kälberfeld am Frau Gisela Strube am Herrn Josef Kollert am Herrn Günter Salzmann OT Melborn am Frau Doris Trippner OT Reichenbach am Frau Christa Oetterer am Frau Charlotte Oetterer am Herrn Martin Eggert am Herrn Siegmar Schreiber OT Sättelstädt am Herrn Kurt Sachs am Herrn Horst Schuchardt am Frau Irmtraud Sachs am Frau Asta Seyfarth am Herrn Edgar Both am Frau Johanna Brandau am Herrn Rolf Baumbach am Herrn Helmut Liehr am Herrn Dieter Sauerland am Frau Ruth Both OT Sondra am Frau Aloisia Grübel am Herrn Horst Häfner am Frau Lissa Weidner OT Tüngeda am Herrn Karl Walter am Herrn Hans Walther am Herrn Gerhard Walter am Frau Gerda Walter am Frau Marie Witt am Frau Helga Weiß am Frau Christa Schuchardt am Frau Irma Walther am Herrn Alfons Banzhoff am Herrn Egon Kley am Herrn Horst Walter zum 71. Geburtstag zum 66. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 69. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 67. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 77.Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 69. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 71. Geburtstag OT Wenigenlupnitz am Herrn Werner Suchsland zum 67. Geburtstag am Frau Christa Döpker zum 66. Geburtstag am Herrn Herbert Rauchfuß zum 66. Geburtstag OT Wolfsbehringen am Herrn Ernst Scheidler zum 84. Geburtstag am Frau Ruth Grünbein zum 83. Geburtstag am Frau Elly Witzler zum 74. Geburtstag am Frau Sonja Gernandt zum 84. Geburtstag am Frau Christa Gensch zum 78. Geburtstag Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Liste auf Grund des Redaktionsschlusses des Amtsblattes bereits am erstellt wurde und danach keine Änderungen mehr möglich waren. Berücksichtigt wurden alle Geburtstagskinder, die das 65. Lebensjahr vollendet haben und keinen Sperrvermerk im Melderegister eingetragen haben lassen.

4 Bürger-Echo Nr. 13/2013 Das Gesundheitsamt informiert: Vermieter haben Überwachungspflicht auf Legionellen Durch die Trinkwasserverordnung vom 21. Mai 2001, in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. August 2013 ergeben sich bezüglich der Überwachungspflicht auf Legionellen einige Veränderungen. Die Pflicht zur Überwachung auf eine mögliche Kontamination mit Legionellen besteht danach für alle Anlagen, die Trinkwasser im Rahmen einer Vermietung abgeben, die über Duschen oder andere Aerosol erzeugende Einrichtungen verfügen oder die eine Großanlage der Wassererwärmung darstellen. Als Großanlage gelten laut Trinkwasserverordnung Warmwasser-Installationen mit mehr als 400 Liter Speichervolumen und/oder Warmwasserleitungen mit mehr als 3 Liter Inhalt zwischen dem Trinkwassererwärmer und einer Entnahmestelle (i.d.r. die entfernteste Entnahmestelle); wobei der Inhalt einer Zirkulationsleitung nicht berücksichtigt wird. Nicht unter diese Definition fallen generell Eigenheime, Ein- und Zweifamilienhäuser sowie weiterhin Häuser mit Anlagen, deren Warmwasservolumen unterhalb der oben genannten 400 bzw. 3 Liter liegen. Umfang und Häufigkeit der Untersuchungen Die erste Untersuchung muss bis zum 31. Dezember 2013 abgeschlossen sein. Wenn der Technische Maßnahmewert nicht überschritten wurde, sind die Untersuchungen mindestens einmal alle 3 Jahre durchzuführen. Wer ist zur Meldung der Ergebnisse an das Gesundheitsamt verpflichtet? Bei Überschreiten des technischen Maßnahmenwertes ist der Vermieter verpflichtet, unverzüglich dem Gesundheitsamt Meldung zu machen. Der Untersuchungsumfang Die erste Untersuchung entspricht einer Systemischen Untersuchung. Die Empfehlung das Umweltbundesamtes zur Durchführung einer Systemischen Untersuchung sind unter: zu finden. Die Untersuchungsstelle Vermieter müssen ihre Anlagen ohne Aufforderung durch das zuständige Gesundheitsamt auf Legionellen untersuchen lassen und haben damit ein gelistetes Labor zu beauftragen. Eine Liste der in Thüringen zugelassenen Untersuchungsstellen findet sich im Thüringer Staatsanzeiger (Nr. 4/2013, S. 171) oder unter der Internet-Adresse: tmsfg/gesundheit/gesundheitsdienst/umwelthygiene/ trinkwasseruntersuchung/ Für Rückfragen stehen die Mitarbeiterinnen des Gesundheitsamtes jederzeit per E- Mail gesundheitsamt@wartburgkreis.de oder telefonisch zur Verfügung. Gesundheitsamt Bad Salzungen: Elvira Schilling: Telefon: 03695/ Cornelia Wagner-Schöpp: Telefon: 03695/ Gesundheitsamt Eisenach: Elisa Kirschner: Telefon: 03691/ Petra Krüger: Telefon: 03691/ Bürgerinfo zum Winterdienst in unserer Gemeinde Winteranfang Die ersten Schneeflocken werden bald fallen - kurz gesagt - der Winter steht vor der Tür. Um bei Schneefall einen einwandfreien Winterdienst zu gewährleisten bitten wir alle Haus- und Grundstücksbesitzer Folgendes zu beachten: 1. Bei Schnee und Eis rechtzeitig räumen und streuen Winterdienst ist nicht nur Aufgabe des gemeindlichen Bauhofes, sondern auch aller Grundstückseigentümer. In den 10 und 11 der Straßenreinigungssatzung der Gemeinde Hörselberg-Hainich vom ist dies geregelt. Was ist zu beachten? 1. Neben der allgemeinen Reinigungspflicht haben die Verpflichteten bei Schneefall die Gehwege vor ihren Grundstücken in einer solchen Breite von Schnee zu räumen, dass der Verkehr nicht mehr, als unvermeidbar beeinträchtigt wird. 2. Anlieger an Stichstraßen, sowie Vorder- und Hinterlieger haben die Arbeiten gemeinsam durchzuführen. Bei Straßen mit einseitigem Gehweg sind die Eigentümer und Besitzer der auf der Gehwegseite als auch auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindlichen Grundstücke zum Winterdienst auf dem Gehweg verpflichtet. In Jahren mit gerader Endziffer sind die Eigentümer und Besitzer der auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindlichen Grundstücke verpflichtet. 3. Vom Grundstückseigentümer sind die Gehwege bei Glatteis und Schneeglätte in einer dem Fußgängerverkehr ausreichende Breite mit Sand oder Splitt zu bestreuen. Salz darf nur in geringen Mengen zur Beseitigung festgetretener Eis-und Schneerückstände verwendet werden. Die Rückstände müssen nach dem Auftauen umgehend beseitigt werden. 4. Der geräumte Schnee oder Eisreste sind so neben der Fahrbahn zu lagern, dass der Verkehr nicht behindert wird. 5. In der Zeit von Uhr ist bei Schneefall der Winterdienst auf Fuß- und Gehwegen umgehend durchzuführen. 2. Parkende Fahrzeuge am Fahrbahnrand behindern den Winterdienst Auch in diesem Winter ist der Bauhof bemüht, den Winterdienst auf den Straßen ordnungsgemäß durchzuführen. Parkende Fahrzeuge am Fahrbahnrand sind ein großes Problem, welche das Räumen der öffentlichen Straßen für den Bauhof der Gemeinde fast unmöglich machen. Die Winterdienstfahrzeuge benötigen eine Breite von mindestens 3,50 m. In Notfällen - etwa bei Krankentransporten oder Feuerwehreinsätzen - sind ordnungsgemäß geräumte Straßen eine wichtige Voraussetzung für schnelle Hilfe. Und auch die Autofahrer selbst profitieren, wenn der Winterdienst problemlos durchgeführt werden kann. Wir fordern hiermit alle Bürger und Bürgerinnen unserer Gemeinde, auch im eigenen Interesse, auf, in den kommenden Wintermonaten bei Schnee und Eisglätte, keine Fahrzeuge an schmalen und unübersichtlichen Straßenstellen und in Kurvenbereichen abzustellen bzw. zu parken. Es ist unmöglich, einen perfekten Winterdienst, sowohl von privater Seite als auch von öffentlicher Seite zu praktizieren. Bemühen sollten wir uns jedoch um eine richtig verstandene Solidarität, damit wir die eigentlich nicht so großen Probleme, die durch das herrliche Weiß entstehen, gemeinsam und verständnisvoll bewältigen. Wir sind sicher, dass wir auf dieser Basis gut durch den Winter kommen werden und ihm dabei auch seine schönen Seiten abgewinnen können. Ordnungsamt der Gemeinde Hörselberg-Hainich

5 Bürger-Echo Nr. 13/2013 Berufsbildungsregion West bleibt auf Kurs Ziel: Azubi in der Region halten / Akteure einig über Fortsetzung Gotha. Die Berufsbildungsregion netzplan, der ab dem Schul- vor Ort ein, die der gesamten West, Thüringens jahr 2014/15 für fünf Jahre gilt Wirtschaftsregion Westthünetzplan, ältestes freiwilliges Berufsschulnetz über Kreisgrenzen und die Ausbildung von nicht weniger als 66 Lehrberufen ringen zugute kommt. Der Wunsch unserer Schulabgänger hinweg, soll auch künftig fortbestehen. regelt. Alle drei Kreistage wie nach zukunfts- Darüber einigten sich kürzlich die Landrätin des Ilm-Kreises, Petra Enders, die Eisenacher Oberbürgermeisterin Katja Wolf sowie Wartburgkreis-Landrat Reinhard Krebs und Gothas auch der Stadtrat Eisenachs tragen dieses Schulnetz mit; ebenso wie die jeweiligen Spitzenverbände der heimischen Wirtschaft (IHK, Kreishandwerkerschaften). Die Gründung der Berufsbildungsregion sicheren Berufen und der Wunsch unserer Wirtschaft nach gut ausgebildeten Fachkräften macht an den Kreisgrenzen nicht Halt. Deshalb ist unsere Berufsbildungsregion ein Zukunftsmodell, Landrat Konrad Gießmann West ist die wertet Ilm-Kreis-Landrätin bei einem Arbeitstreffen in Gotha. Seit 2007 arbeiten der Ilm-Kreis, der Wartburgkreis, die kreisfreie Stadt Eisenach und der Landkreis Gotha eng zusammen bei der Harmonisierung der Berufsausbildung stärkste Wirtschaftsförde- Petra Enders die Kooperation. Und schließlich gehe aus auch darum, den bisherigen Investitionen in die Berufsschulstandorte eine Perspek- zwischen Bad Salzungen und Ilmenau. Die Ausgangsmotivation für die Gründung Der Berufsbildungsregion West gehören die Landkreise einer gemeinsamen Berufsbildungsregion waren damals Ilm-Kreis, Gotha und Wartburgkreis sowie die kreisfreie die Prognosen dramatisch sinkender Schülerzahlen, die sich auch bewahrheitet haben. Von den Azubi im Schuljahr 2007/08 sind im Schuljahr 2012/13 noch übrig geblieben - im Gebiet der gesamten heutigen Berufsbildungsregion West. Fest stand: Aufgrund der halbierten Schülerzahlen wären in den einzelnen Regionen kaum noch gesetzlich geforderte Mindestklassenstärken erreicht worden; die Verlagerung von einzelnen Ausbildungsgängen in weit entfernte Regionen wäre die zwingende Folge gewesen. Die bisherigen Bestrebungen der drei Landkreise und der kreisfreien Stadt Eisenach mündeten schließlich in einen gemeinsamen Schul- rung, die wir als Schulträger gemeinsam betreiben können: nämlich Unternehmen und jungen Leuten eine Perspektive für die Ausbildung in ihrer Heimat zu geben, sagt Gothas Landrat Konrad Gießmann auch angesichts des Fachkräftemangels. Er wertet die bisherigen Ergebnisse der Berufsbildungsregion West als großen Erfolg und als aktiven Nachweis, dass effiziente Strukturen bereits heute in kommunaler Zusammenarbeit erreichbar sind, ohne zuvor kostenintensive Gebietsreformen durchzuführen. Eisenachs Oberbürgermeisterin Katja Wolf ergänzt: Die Bedeutung einer guten Ausbildung von jungen Menschen ist im Zeitalter des demografischen Wandels und zunehmender Technisierung immer wichtiger. Damit können wir dem drohenden Fachkräftemangel entgegenwirken und vorbeugen. Deshalb unterstützt die Stadt Eisenach die gemeinsame Berufsbildungsregion West. Zusammen setzen wir uns für eine starke Ausbildung Stichwort Berufsbildungsregion West Stadt Eisenach an. Die vier Gebietskörperschaften unterhalten insgesamt sechs (GTH: 2, WAK: 1, IK: 2, EA: 1) Berufsschulen und sind in ihrer Gesamtheit mit rund 10,2 tive zu geben. Wartburgkreis- Landrat Reinhard Krebs: Die Attraktivität der Berufsausbildung muss im Mittelpunkt unserer Bemühungen stehen. Die dazu notwendigen hohen Aufwendungen aus kommunalen Haushalten effizient in der Bildungsregion zu verteilen, macht Sinn. Wir selbst sind gefordert, der Berufsausbildung eine Zukunft zu bieten. Im neuen Jahr wollen Wolf, Enders, Krebs und Gießmann das Erfolgsmodell Berufsbildungsregion West Thüringens Bildungsminister Christoph Matschie vorstellen. Milliarden Euro Industrieumsatz (2012; Berechnung des Landesamts für Statistik) der Motor des verarbeitenden Gewerbes in Thüringen. Im Bereich der Berufsbildungsregion West lebten zum Stichtag 30. Juni 2013 rund Menschen. Trink- und AbwasserVerband Eisenach- Erbstromtal Öffentliche Bekanntmachung Der Trink- und AbwasserVerband bach, Creuzburg, Wuthatal Eisenach-Erbstrom- Farnroda (ohne Ortsteile), führt in der Zeit vom für die Ortsteile der Stadt Eisenach bis (Wartha/Göringen, die Ablesung der Wasserzähler in den Orten: Thal, Ortsteile von Wutha- Farnroda (Kahlenberg, Mosbach, Berteroda, Hörschel/Neuenhof, Hötzelsroda, Madelungen, Neukirchen, Stedtfeld, Stockhausen, Stregda) Schönau) Stadt Eise- werden Ablesekarten zur nach (alle Straßen östlich Selbstablesung der Wasserzähler der Mühlhäuser Straße und versandt. Nähere nördlich der Bahn sowie Rothenhof) Informationen finden Sie durch. Für die Orte: auf unserer Webseite unter Ruhla (ohne Ortsteil Thal), Hörselberg-Hainich, Krauthausen, Ifta, Treffurt, See- gez. Bernhard Bischof Verbandsvorsitzender Gemeindeverwaltung Hörselberg-Hainich vermietet: Gewerberäume in Reichenbach Schulstraße 26 2 Zimmer, ca. 42,9 m 2 Kaltmiete: 180,00 & NK: 25,00 Bei Interesse melden Sie sich bitte unter der Rufnummer Wolfsbehringen, Dorfstraße 78 2 R - Wohnung, Küche, Bad ca. 42,9 qm Kaltmiete 193, ,00 NK Bei Interesse melden Sie sich bitte unter der Rufnummer

6 Bürger-Echo Nr. 13/2013 Aus der Chronik von damals und heute Ein Denkmal auf dem Trenkelberg erinnert an die Opfer vor 200 Jahren Vor 200 Jahren, in den letzten Oktobertagen 1813, zog ein größere Einheit der napoleonischen Truppen durch die Region der Hörselberge in Richtung Westen. Nach der Niederlage in der Völkerschlacht bei Leipzig hatte die Armee Napoleons mit ihren Verbündeten den Rückzug angetreten. Eine französische Nachhut lagerte bei Eichrodt (heute Ortsteil von Wutha). In der Talsohle des Trenkelberges (Feldherrenhügel) wurden die französischen Soldaten am 26. Oktober 1813 von Einheiten der Schlesischen Armee (Preußen), die unter Generalfeldmarschall Blücher von Langensalza aus über Behringen und Großenlupnitz vorrückten, zum Gefecht gezwungen. Dabei kamen auf beiden Seiten insgesamt über Soldaten ums Leben. Bei diesem Gefecht zwischen Großenlupnitz und Eichrodt wurde auch der preußische Leutnant Ferdinand von Mauderode, gebürtig aus Brieg in Schlesien, tödlich verletzt. Ein Grabmal nahe der Kirche von Großenlupnitz erinnert noch heute an den Verfechter der Freiheit. Auch gefallene französische Soldaten wurden in Großenlupnitz beigesetzt. Bei der Anlage eines Bewässerungskanals stieß man 1938 am südwestlichen Dorfausgang, etwa 40 m von der Nesse entfernt, auf ein Massengrab. Zur Erinnerung an dieses denkwürdige Ereignis in der Region der Hörselberge hatte der Zweckverband Hörselberg, bestehend aus den Mitgliedern der Gemeinden Wutha-Farnroda und Hörselberg-Hainich sowie der Hörselberggemeinde, beschlossen, auf dem Trenkelberg eine Gedenkstele zu errichten. Der Eisenacher Steinmetz Andreas Schäfer wurde beauftragt, dieses Denkmal zu schaffen. Am 26.Oktober 2013 um Uhr versammelten sich die Vertreter des Zweckverbandes Hörselberg und zahlreiche Mitglieder der in der Region ansässigen Heimat,- Geschichts-und Schützenvereine zunächst am Hellwigdenkmal bei Eichrodt. Anlass war die Befreiung von zirka 4000 preußischen Soldaten aus französischer Gefangenschaft durch Leutnant Friedrich Hellwig. Am Hellwigdenkmal hielt Torsten Gieß, Vorsitzender des Zweckverbandes und Bürgermeister der Gemeinde Wutha-Farnroda, eine Gedenkrede. Es wurde ein Kranz niedergelegt. Danach zogen die Teilnehmer der Gedenkveranstaltung hinauf zum Trenkelberg. Oben angekommen, blies ein Hornist zum Sammeln. Es folgte die offizielle Einweihung des Denkmals, das aus Kalkstein angefertigt wurde. In der Mitte sind Tafeln mit erklärenden und gedenkenden Worten eingelassen: In ehrender Erinnerung an alle Kämpfer für die Freiheit Deutschlands, ist auf einer der Tafeln zu lesen. Oben ragt ein Obelisk in die Höhe, der an die vielen Kriegsopfer des blutigen Gefechts vor 200 Jahren erinnert. Worte des Gedenkens zur Eröffnung der Veranstaltung auf dem Trenkelberg sprach Torsten Gieß (auf dem Bild oben rechts), eine Gedenkrede, die durch historische Fakten bereichert wurde. In den Gedenkworten von Hans-Joachim Saalfeld, Vorsitzender der Hörselberggemeinde, und Bernhard Bischof, Bürgermeister der Gemeinde Hörselberg-Hainich, wurde nicht nur der Soldaten auf beiden Seiten gedacht, die damals ihr Leben ließen. Sie erinnerten daran, dass vor allem auch die Bürger in den betroffenen Orten unserer Region durch die napoleonische Besetzung zu leiden hatten. Aus der Chronik von Großenlupnitz ist zu erfahren, dass während der Napoleonischen Kriege, gefolgt von den Befreiungskriegen, Truppendurchzüge, Einquartierungen und Zwangsrekrutierungen junger Männer die Bürger stark belasteten und Not und Armut brachten. Anspänner wurden mitgenommen und zu Diensten im Heer gezwungen. Nach der Völkerschlacht bei Leipzig zogen flüchtende französische Soldaten plündernd durch den Ort. In der Zeit vom November 1813 bis April 1814 starben viele Bewohner des Ortes an Nervenfieber, Auszehrung und anderen Krankheiten als Folge der Kriegswirren. Hans-Joachim Saalfeld und Bernhard Bischof (auf dem Bild unten) betrachteten das Denkmal auf dem Trenkelberg als eine Mahnung an alle, alles zu tun, um Kriege zu verhindern. Bernhard Bischof dankte allen Beteiligten, die sich an der Vorbereitung und Ausgestaltung der Gedenkfeier verdient gemacht haben. Zum Abschluss der Gedenkfeier zur Einweihung des Denkmals auf dem Trenkelberg blies ein Hornist traditionsgemäß ein Signal und die anwesenden Schützen feuerten Salut. Textbearbeitung: R. Herm - Fotos: Hans-Joachim Saalfeld Quellen: Ortschronik von Großenlupnitz, Bericht von H.-Joachim Saalfeld

7 Bürger-Echo Nr. 13/2013 Schön Schauerliches aus den Hörselbergen Landrat Reinhard Krebs las in der Stadt- und Kreisbibliothek Bad Salzungen. Anlässlich des bundesweiten Vorlesetages der Stiftung Lesen und der ZEIT am Freitag, 15. November, las Landrat Reinhard Krebs bereits heute in der Stadt- und Kreisbibliothek Bad Salzungen. Über 80 Kinder der dritten und vierten Klassen der Parkschule und der Burgseeschule Bad Salzungen lauschten aufmerksam und meldeten sich eifrig, als der Landrat zunächst ein kleines Heimatquiz veranstaltete, bei dem er die Kinder nach bekannten Bergen in der Region fragte. Dabei wurde auch der Hörselberg genannt, um den sich die Geschichten der folgenden Lesung ranken sollten. Mir ist es wichtig, die Kinder mit unserer Region vertraut zu machen, sie zu Ausflügen und zur Beschäftigung mit regionalen Geschichten und Themen anzuregen, so Krebs. Zunächst gab er das bekannte Märchen von Frau Holle zum Besten und berichtete anschließend, dass eben jene Hörselberge - Sagen zufolge - der Wohnsitz der Schneebringerin sein sollen. Auch erzählte er von den vielen schaurigen Sagen und Geschichten, die sich um die über Deutschlands Grenzen hinweg bekannten Hörselberge ranken. So soll in dem Berg nicht nur Frau Holle wohnen, sondern auch ein wütendes Heer von traurigen Seelen, vielleicht sogar der Teufel selbst. Diese Geschichten entstanden, weil der Wind des Nachts durch die Höhlungen in den Bergen pfiff und schauerliche Geräusche entstehen ließ. Der Name des Berges, berichtete Reinhard Krebs, sei jedenfalls auf diese Weise entstanden: Hör - seel - berg. Im Anschluss las er noch eine Sage aus dem 19. Jahrhundert vor, die am Hörselberg spielt und von einem Höhlenausflug mit bösem Ende aber auch von der Entstehung des Enzian berichtete. Zum Abschluss forderte er die Kinder auf, doch recht bald einmal einen Ausflug mit ihren Eltern in die Hörselberge zu unternehmen. Der Bibliothek schenkte er eine zweibändige Ausgabe des Thüringer Sagenbuchs von Ludwig Bechstein sowie einen Gutschein über 20 Euro zur Anschaffung weiterer Sagen und Märchenbücher der Region. Bibliotheksleiterin Peggy Schmidt war von der Lesung begeistert und versprach den Kindern, dass die neuen Sagenbücher schon am Nachmittag ausleihbar sind. Thüringer Wildkatzenkorridor weitergepflanzt Kooperation zwischen Thüringen Forst und BUND Thüringen vereinbart Erfurt Seit diesem Wochenende verbindet ein weiterer Waldkorridor-Abschnitt den Hainich mit dem Thüringer Wald. Dutzende freiwillige Helfer pflanzten bei Kälberfeld einen neuen Mischwaldstreifen. Ebenfalls verbunden sind jetzt ThüringenForst und BUND Thüringen, die im Rahmen der Pflanzaktion eine Kooperationsvereinbarung unterzeichneten. Damit wollen beide Institutionen ihre gemeinsamen waldökologischen Zielsetzungen bündeln, ohne eigenständige Positionen aufzugeben. Möglich wurde die Korridorpflanzung durch ein vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren des Amtes für Landentwicklung und Flurneuordnung (ALF) Gotha. Die Planungsexperten des Amtes erfüllten die Anforderungen von Landwirtschaft und Naturschutz zum gegenseitigen Nutzen. So entstehen neue Wege für die Landwirte und eigene Wege für die Wildkatze. Damit wird nicht nur die Aufforstung von vier Hektar Mischwald möglich, es ist auch ein wichtiger Meilenstein für die Wiedervernetzung von Waldlebenslebensräumen, so Henrik Harms, Thüringen- Forst-Vorstand. Der Wildkatzenkorridor, ein zentrales Anliegen des BUND Thüringen, bildet einen wichtigen Lückenschluss im bundesweiten Projekt Rettungsnetz Wildkatze. Der Waldkorridor verbindet den Hainich mit dem Thüringer Wald. Nicht nur die bedrohte Wildkatze, mittel- bis langfristig sollen auch viele andere heimische Tierarten auf Wanderschaft gehen können, erläutert Ron Hoffmann, Landesvorsitzender des BUND Thüringen. Rund 5000 junge Bäume, vorwiegend Buchen, Eichen und Ahorne werden den Wildkatzen künftig den Weg in ein neues Refugium weisen. Denn die scheuen Waldkatzen meiden freie Flächen wie Wiesen und Felder. Dutzende freiwillige Naturschutzhelfer kommen nach Kälberfeld, wo sie unter der Anleitung von Revierförstern und Forstwirten den neuen Mischwald entstehen lassen. Dass die Wildkatzen solche Korridore annehmen, konnte mit Genanalysen von Wildkatzenhaarproben bereits nachgewiesen werden. Der Freiwilligeneinsatz wird im Rahmen des Wildkatzensprung -Projekts durchgeführt. Das BUND-Projekt Wildkatzensprung wird im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt des Bundesamts für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert. BUND Thüringen kritisiert Pläne zur Auflösung der Schutzgebietsverwaltungen Eingliederung der Nationalen Naturlandschaften in die Forstanstalt wird abgelehnt Erfurt. Der BUND Thüringen kritisiert die von Ministerpräsidentin Lieberknecht verkündeten Pläne zur Auflösung der Schutzgebietsverwaltungen für Thüringens Nationale Naturlandschaften. Die Eingliederung des Nationalparks, der Biosphärenreservate und der Naturparke in die Forstanstalt ThüringenForst im Rahmen der Verwaltungsstrukturreform lehnt der BUND Thüringen strikt ab. Es ist eine politische Bankrotterklärung, wenn Ministerpräsidentin Lieberknecht die Verantwortung für die wichtigsten Naturräume Thüringens vom Freistaat auf ein Wirtschaftsunternehmen überträgt, erklärte dazu Ron Hoffmann Landesvorsitzender des BUND Thüringen. Die Abschaffung der Verwaltungen für die Großschutzgebiete ist das Ende staatlicher Schutzgebietspolitik. Hoffmann widersprach der Einschätzung der Regierungskommission, dass durch die Eingliederung der Schutzgebietsverwaltungen in ThüringenForst Synergieeffekte erzielt werden könnten. Thüringen- Forst unterliege als Wirtschaftsunternehmen dem Primat der Wirtschaftlichkeit. Die Erfüllung kostenintensiver Verwaltungsaufgaben stehe im Widerspruch zu dieser Zielsetzung. Da ThüringenForst in Zukunft weniger staatliche Zuschüsse erhalte, sei das Unternehmen gezwungen, die wirtschaftlich unrentablen Unternehmensbereiche abzubauen. In Zukunft könne die Betreuung der Großschutzgebiete im Grünen Herzen Deutschlands nur noch nach Kassenlage erfolgen, sagte Hoffmann. Er kritisierte außerdem, dass die Pläne der Regierungskommission dem im Jahr 2011 verabschiedeten Gesetz zur Errichtung der Forstanstalt widersprächen. Damals habe sich der Landtag mehrheitlich ausdrücklich gegen die Eingliederung des Nationalpark Hainich in die Anstalt ausgesprochen. Die Wahrnehmung der Verantwortung für unsere Naturlandschaften gehört zu den vornehmsten und wichtigsten staatlichen Aufgaben. Sie darf nicht einem blinden Spardiktat zum Opfer fallen, appellierte Hoffmann an die Abgeordneten des Thüringer Landtages. Mit umweltfreundlichen Grüßen Ralf Göhring Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND)

8 Bürger-Echo Nr. 13/2013 Herbstgeister im Hainich unterwegs Prämierung der lustigsten Herbstgeister am Hotel zum Herrenhaus Öffentliche Auftaktveranstaltung zum Naturparkplan und Start eines Projektwettbewerbs am 5. Dezember 2013 in Creuzburg Seit gut 20 Jahren hat die Region des Naturparks mit der Naturparkverwaltung einen verlässlichen Kooperationspartner an ihrer Seite. Gemeinsam wurden zahlreiche Projekte auf den Weg gebracht und der Naturpark weiterentwickelt. Auf Grundlage dieser erfolgreichen Zusammenarbeit soll nun zusammen mit den Akteuren Am vergangenen Sonntag war es wieder soweit: lustige Herbstgeister waren im Nationalpark Hainich rund um das alte Herrenhaus in Hütscheroda unterwegs. Schon seit vielen Jahren laden Nationalparkführerin Susanne Merten und Gastwirt Manuel Spieth zu diesem herbstlichen Saisonausklang ein. Auch diesmal hatten sich trotz ungünstiger Wetterprognose viele junge und ältere Wanderfreunde eingefunden. Nach der stimmungsvollen Begrüßung durch die Jagdhornbläsergruppe von Werner Hunstock, wurden die zehn am lustigsten gekleideten Herbstgeister mit kleinen Präsenten ausgezeichnet. Danach wanderten die kleinen Geister unter Leitung von Naturführerin Stephanie Hellmann los, um auf einer kleinen Erlebniswanderung der Baumfee Karin Vogtschmidt zu begegnen und dem magischen Zauberer Thomas Wiechmann. Unterdessen erfuhren die Erwachsenen vom Schutzpatron der Jagd, dem heiligen Hubertus, denn dieser Wandersonntag war auch der Tag des Heiligen. Werner Hunstock und seine Jagdhornbläser berichteten auf musikalische Weise vom Jägerleben und stellten den Besuchern Jagdsignale vor. Am alten Waldfriedhof gab es dann einen geschichtlichen Einblick in eine der bedeutendsten Adligenfamilien unserer Region, der Familie von Wangenheim, die lange Jahre das Leben in Hütscheroda und Hesswinkel prägte. Susanne aus der Region ein Entwicklungsplan für den Naturpark erarbeitet werden - wo soll die Reise hingehen?. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung wird die Zielsetzung und die Arbeitsstruktur für diesen Entwicklungsplan erläutert. Außerdem soll am 5. Dezember 2013 ein Wettbewerb gestartet werden, der unter Gabi Krauß, Kolja Lindemann und Werner Hunstock stellen jagdliche Weisen vor Die neuen Nationalparkpraktikanten Felix Schröter, Luise Müller und Jonathan Hammer helfen als FÖJler fleißig mit dem Motto steht Spuren legen in meinem Naturpark!. Dabei geht es darum, in der Bevölkerung gute Ideen für den Naturpark aufzuspüren und kleinere Projekte in ihrer Realisierung zu unterstützen. Die besten der eingereichten Ideen werden prämiert. Wer seine Idee selbst umsetzen möchte, kann zusätzlich ein Starthilfe-Kapital erhalten. Als Merten hatte alte Fotografien dabei und konnte so manche nette Begebenheit aus dem Leben der Wangenheims erzählen. Aber auch Gedichte und wissenswerte Informationen sowie leckere Kostproben rund um die heimischen Herbstfrüchte der Natur, wie Hagebutte und Wacholder fehlten bei ihr nicht. In der Wüstung Hesswinkel trafen Erwachsenengruppe und Kindergruppe wieder zusammen. Dort mussten die Kinder zunächst wilde Waldgeister (Robin Henn, Donata Vogtschmidt, Felix Schröter, Luise Müller, Jonathan Hammer, Birgit Ebel) mit Zaubersprüchen besänftigen und dann wurden viele zauberhaft ausgeschnittene Kürbisgesichter und Runkelrüben mit Teelichtern zum Strahlen gebracht und es entstand ein herrlich magischer Lichterkreis. Von Hesswinkel aus ging es mit Pechfackeln zurück zum Hotel zum Herrenhaus, wo Manuel Spieth und sein Küchenteam die Wanderer mit leckerer Kürbiscremesuppe, Holunderpunsch und natürlich auch frischen Bratwürsten stärkte. Für die Kinder gab es noch Stockbrote am Feuer. Mit Jagdhornklängen und vielen leuchtenden Kindergesichtern klang ein rundum schöner Herbstsonntag aus. Ein ganz herzlicher Dank geht auch im Namen der Nationalparkverwaltung an alle aktiven Mitwirkenden dieser gelungenen Herbstgeister- Erlebniswanderung. Partner für den Wettbewerb konnten die Kreissparkassen Eichsfeld, Unstrut-Hainich, Wartburgkreis und Eichsfeld- Werke gewonnen werden. Alle, die dem Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal in irgendeiner Weise verbunden sind, sind herzlich eingeladen, an der feierlichen Auftaktveranstaltung teilzunehmen. Weil auf dem Burghof nur begrenzt Parkplätze zur Verfügung stehen, möchten wir Sie bitten, am Ortseingang den Parkplatz vor Krumos Aktivreisen zu benutzen. Von dort sind es ca. 10 min Fußweg bis zur Burg. Lesen Sie hierzu weiter auf der nächsten Seite

9 Bürger-Echo Nr. 13/2013 Folgendes Programm erwartet Sie: Einlass ab Uhr Uhr Begrüßung Dr. Johannes Hager, Leiter der Naturparkverwaltung Uhr Grußwort Jürgen Reinholz, Thüringer Minister für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Uhr Naturparkplan Eichsfeld-Hainich-Werratal: Ablauf und Beteiligung Frank Neumann, IPU-Ingenieurbüro für Planung und Umwelt Uhr Podiumsdiskussion mit bekannten Vertretern aus der Naturpark- Region Uhr Vorstellung und Eröffnung des Wettbewerbes Spuren legen in meinem Naturpark! Minister Reinholz & Uta Röhl, IPU Uhr Imbiss und geselliges Beisammensein Musikalische Umrahmung durch Schüler der Umwelt- und Naturparkschule Mihla Informationen zum Veranstaltungsort: Burg Creuzburg (Festsaal) Burgberg Creuzburg Neue Funktion auf der Internetseite des Nationalparks Wer sich über den Nationalpark Hainich informieren möchte, ist auf dessen umfangreicher Internetseite gut aufgehoben. Jetzt ist die Internetseite mit einer neuen Funktion ausgestattet: Auf der Startseite links unten findet sich ein Leserbriefkasten. Der Leserbriefkasten ermöglicht es, Anregungen, Hinweise, Kommentare, Kritik oder auch Lob mitzuteilen. Damit ist eine einfache Möglichkeit geschaffen, gleich nach dem Hainichbesuch Eindrücke aufzuschreiben, z.b. dass die Vogelstimmenwanderung ein Genuss für die ganze Familie war, gerade der Bärlauch zu blühen beginnt oder die Schilder am Wanderweg Saugraben einen neuen Anstrich bräuchten. Andere Besucher erfahren so Neuigkeiten und Aktuelles aus dem Hainich. Die Nationalparkverwaltung wiederum hat damit die Möglichkeit, Stimmungen und Stimmen der Besucher besser wahrzunehmen und darauf reagieren zu können. Ich hoffe, dass der Leserbriefkasten rege in Anspruch genommen wird und wir mit unseren Angeboten noch besser auf die Wünsche der Besucher eingehen können, so Nationalparkleiter Manfred Großmann. Manfred Grossmann Nationalparkleiter Commerzbank-Praktikantin zum letzten Mal mit Schulklassen unterwegs Neue Bewerbungsphase für Commerzbank-Umweltpraktikum ist am 15. Oktober angelaufen Ich denke davor allem an die Fahrt mit den Hainich-Junior Ranger in den Naturpark Schlaubetal zum Bundesweiten Junior Ranger Treffen sagte Lina Häfferer, an die Kinderkulturnacht in Eisenach oder die Kinderkult-Messe im Frühjahr in Erfurt. Das hat alles total viel Spaß gemacht. Im Nationalpark wird Lina fehlen. Doch den Hainich wird sie in ihrer Freizeit noch oft genießen. Die Commerzbank ermöglicht auch im Jahr 2014 insgesamt 50 Studierenden aller Fachrichtungen ein spannendes Praxissemester in den Lina Häfferer ist seit April diesen Jahres Commerzbank- Umweltpraktikantin Deutschlands. In insgesamt schönsten Landschaften im Nationalpark Hainich. In 25 teilnehmenden deutschen dieser Woche geht nun eine Nationalparks, Naturparks ereignisreiche Praktikumszeit zu Ende. Viele spannende, schöne aber auch anstrengende Wochen liegen hinter ihr. Für Lina war die Umweltbildungsarbeit im Nationalpark nicht ganz neu. Drei Jahre zuvor war sie bereits im Freiwilligen Ökologischen Jahr hier tätig und konnte viele Erfahrungen sammeln. In den letzten Wochen gab sie ihr Wissen an die neuen FÖJler im Nationalpark weiter, leitete sie auf Führungen an und zeigte ihnen ihre Lieblingsorte im Nationalpark. In den letzten 6 Monaten hat Lina fast täglich auf Waldführungen Schülern die Nationalparkidee näher gebracht, Tiere und Pflanzen gezeigt und großartige Naturleistungen erklärt. Einige große Erlebnisse hat sie in ganz besonderer Erinnerung. und Biosphärenreservaten zwischen Nordsee und Alpen können die Teilnehmer ein mehrmonatiges Praktikum absolvieren. Die Commerzbank unterstützt mit einem Praktikantenentgelt und sorgt für die Unterkunft. Die Schutzgebiete übernehmen die fachliche Betreuung. Am 15. Oktober ist die Bewerbungsphase für die Praktikumszeit 2014 angelaufen! Wer also Student oder Absolvent ist, kann sich unter de/informieren/umweltpraktikum über das Praktikum im Nationalpark Hainich informieren und sich unter bewerben. Dort finden sich auch alle anderen Einsatzorte in den Nationalen Naturlandschaften. Rüdiger Biehl Stellv. Nationalparkleiter Truppenübung im Kreisgebiet Wartburgkreis. Die Bundeswehr führt in der Zeit vom 19. November bis zum 12. Dezember im Wartburgkreis eine Bundeswehrübung durch. Der Raum für diese Truppenübung befindet sich in den Gemarkungen der Gemeinde Hörselberg- Hainich mit den Ortsteilen Craula, Reichenbach, Behringen und Wolfsbehringen. An dieser Übung nehmen rund 40 Soldaten mit ca. 10 Radfahrzeugen teil. Verkehrsteilnehmer und Jäger werden um erhöhte Aufmerksamkeit gebeten.

10 Bürger-Echo Nr. 13/2013 Weihnachtsmarkt in der Grundschule Am Hainich in Behringen Datum: Montag, der ab Uhr was erwartet sie: - Märchenaufführung Schneewittchen - Tanzvorführung und unser Chor singt Weihnachtslieder - weihnachtliche Verkaufsstände - für das leibliche Wohl ist gesorgt mit Kaffee und Kuchen, Bratwürste und Glühwein Drei tolle Tage im Herbst an der Staatlichen Grundschule Am Hainich in Behringen Vom erlebten wir an unserer Schule drei tolle Projekttage zum Thema Herbstzeit - Erntezeit. Am Montag fuhren die dritten und vierten Klassen nach Döllstädt auf die Apfelplantage. Dort erzählte uns eine Mitarbeiterin eine Menge interessante Dinge über den Anbau und die Ernte von Äpfeln und zeigte uns die verschiedenen Apfelsorten. Ein Traktor mit drei Hängern, auf denen wir sitzen durften, fuhr uns etwas später über die riesige Plantage. Plötzlich sahen wir zwischen den Apfelbäumen ein Reh. Zum Schluss durfte sich jeder noch drei leckere Äpfel mit nach Hause nehmen. Die Kinder der ersten und zweiten Klasse sammelten in der Nähe von Behringen fleißig Äpfel von der Streuobstwiese. Am Dienstag wanderten alle mit Gummistiefeln und Körbchen ausgerüsteten Schüler zum Kartoffelfeld Richtung Tüngeda. Mit Unterstützung der BEAG durften wir sogar Kartoffeln ernten und später auf dem Lagerfeuer grillen. Zur Stärkung gab es dann noch leckere Würstchen, die wir auf Spießen über dem Lagerfeuer gebraten haben. Am Mittwoch war der Überraschungstag in unserer Schule. Jedes Kind durfte zwei Stationen besuchen. Es wurden Herbstlaternen und Igel gebastelt. Im Kunstraum wurde getöpfert und mit Kartoffeln gedruckt. Es wurde gekocht, gebacken und gespielt. Herr und Frau Zott von der Apotheke in Behringen spendeten Äpfel und stellten gemeinsam mit uns Schülern Obstsaft her. Zum Schluss dieses Tages aßen wir gemeinsam leckeren Kartoffelsalat mit Wiener Würstchen. Das waren drei tolle und erlebnisreiche Tage. Abschließend möchten wir uns noch bei allen freiwilligen Helfern bedanken: Frau Degenhardt von der Apfelplantage, Herrn Gröger, Herrn Engelhardt von der Feuerwehr Tüngeda, den Mitarbeitern von der BEAG für ihre Hilfe und den leckeren Tee sowie der Familie Zott aus Behringen. (verfasst von der dritten Klasse und im Namen aller Schüler, Lehrer und Erzieher der Grundschule Behringen) Bunte Herbstferien in Behringen In unseren Herbstferien haben wir mit unseren Erzieherin eine ganz tolle Zeit in der Natur verbracht. Auf unseren Wanderungen in den Wald konnten wir die Natur mit allen Sinnen genießen. Gemeinsam bauten wir an zwei Tagen ein Waldsofa, welches uns nicht nur als Sitzgelegenheit diente, sondern auch zum Austausch der gemeinsamen Gruppenarbeit. Hoffentlich nutzen die kleinen Tiere dies als Winterquartier. Ein absolutes Highlight war unser großes Lagerfeuer, auf unserem Schulgelände, wo wir leckeres Stockbrot in der Glut gebacken haben. Wir fanden auf unserem Schulgelände viele Materialien die wir zum herbstlichen Dekorieren verwendeten. Was uns auch sehr gefallen hat war die Spielzeit, bei der wir unserer Fantasie freien Lauf lassen konnten. Wir bauten Buden aus Stöcken, tobten in Laubhaufen, bauten kleine Insektenhotels und erlebten die Natur mit allen Sinnen. Die erste Ferienwoche wurde mit einem Picknick auf unserem Waldsofa abgerundet, wir aßen unsere selbstgebackenen Muffins und lauschten den Geräuschen des Waldes. In der Zeit vom führen wir, in unserer Schule, eine Aktionswoche durch, wir freuen uns schon euch davon berichten zu können. Bis bald Die Behringer Hortkinder

11 Bürger-Echo Nr. 13/2013 Schüler und Lehrer der ungarischen Partnerschule zu Gast 16 ungarische Schüler und 3 Lehrer nebst allteingesessenem Busfahrer besuchten in der Zeit vom 13. bis 18. Oktober unsere Bertha-von-Suttner-Schule in Mechterstädt. Es ist zur Tradition geworden, dass der Schüleraustausch, welcher seit dem Jahr 2005 besteht, immer in der Woche vor den Herbstferien stattfindet. Die Gastkinder sind stets in Familien untergebracht. Viele Schüler pflegen die entstandenen Freundschaften weiter und es gibt private Kontakte, die lange über den Schüleraustausch hinausgehen. Durch moderne Kommunikationstechnik war es möglich, dass die Schüler schon vor der Reise in Kontakt traten, sodass das erste Zusammentreffen nach 15 stündiger Fahrt am Sonntagabend nicht schwer fiel. Die Gäste wurden durch unsere Lehrer, Schüler und Gasteltern herzlich empfangen und in den Gastfamilien aufgenommen. Am Montag wurden unsere Gäste offiziell durch den Schulleiter, Herrn Teichmann, im Beisein aller Schüler begrüßt. Anschließend nahmen die ungarischen Schüler am Unterricht ihres Gastkindes für 4 Unterrichtsstunden teil. Die Lehrer hospitierten in ihren Fächern und in Fächern ihrer Wahl. Am Nachmittag fand das traditionelle Schüler-Handballpokalspiel statt. Die ungarische Mannschaft siegte, sodass der Pokal wieder mit nach Ungarn ging. Auf Grund der regnerischen Wetterlage konnten wir leider am Dienstag nicht den Funpark auf dem kleinen Inselsberg erkunden. Wir mussten in die Marienglashöhle ausweichen, wo uns Mitarbeiter herzlich empfingen und eine Führung sowie ein Mittagessen ermöglichten. Nach dieser Stärkung und einem intensiven Gedankenaustausch zwischen Schülern und Lehrern begaben wir uns in Richtung Tabarz. Teils von Regen begleitet, wanderten wir ins TABBS. Hier waren Sport und Spaß angesagt. Am nächsten Tag stand eine Fahrt in den 1878 gegründeten Leipziger Zoo auf dem Programm. Die Bootstour mit einem Zoolotsen im Gondwanaland ging auf eine spannende Zeitreise durch die Erdgeschichte und anschließend konnten wir exotische Tierarten sowie verschiedene Baum- und Pflanzenarten der Regenwälder Asiens, Afrikas und Südamerikas entdecken. Später erkundeten die Schüler verschiedene Tierarten in ihren naturnah gestalteten Lebensräumen. Vor der Heimreise in Richtung Mechterstädt wurde noch ein Zwischenstopp im Einkaufscenter NOVA Eventis zum Shoppen genutzt. Am Donnerstag gingen wir auf Exkursion nach Gotha. Die Schüler besichtigten die Kasematten, das seit 350 Jahren unveränderte Festungswerk des Schlosses. Im Anschluss daran fand eine Führung im Schloss Friedenstein statt. Den Nachmittag verbrachten die ungarischen Schüler dann gemeinsam mit ihren Gastfamilien. Ab 18.00Uhr startete auf dem Ebenheimer Saal die traditionelle Abschlussveranstaltung für alle Lehrer, Gäste und Gastfamilien. Freitag, schon gegen 5.30 Uhr, hieß es Abschied nehmen. Mit vielen neuen Eindrücken und festen Freundschaften traten unsere Gäste ihre Heimreise an. Bedanken möchte ich mich bei allen Eltern, Kollegen und Sponsoren. Durch ihre Unterstützung ist es erst möglich, einen Schüleraustausch mit einem abwechslungsreichen Programm zu gestalten. Danke sagen möchte ich besonders Herrn Varga, da er uns immer als Dolmetscher zur Verfügung steht. Petra Burkhardt Wichtiger Termin! An alle Eltern der Schulanfänger aus Behringen, Reichenbach, Craula, Tüngeda, Wolfsbehringen und Hütscheroda Die Anmeldung der Schulanfänger des Jahres 2014/2015 erfolgt vom bis in der Zeit von 9.30 bis Uhr im Sekretariat der Grundschule Am Hainich Behringen. Die Thüringer Schulordnung 119 sagt dazu Folgendes aus: (1) Alle Kinder, die bis zum 1. August des folgenden Jahres sechs Jahre alt werden, sind bei der Grundschule ihres Schulbezirks, bei Bestehen eines gemeinsamen Schulbezirks nach 14 ThürSchulG an einer der zuständigen Grundschulen, anzumelden. Für die Anmeldung kann der Schulträger auch eine Gemeinschaftsschule vorsehen. Ein Kind, das am 30. Juni eines Jahres mindestens fünf Jahre alt ist, kann auf Antrag der Eltern am 1. August desselben Jahres in die Schule aufgenommen werden. Die Entscheidung trifft der Schulleiter im Benehmen mit dem Schularzt. In Vorbereitung auf die Anmeldung und die bevorstehende Einschulung Ihrer Kinder findet am Mittwoch, dem um Uhr in der Aula der Grundschule Am Hainich Behringen ein Elternabend statt. Hier erläutern wir Ihnen das gemeinsame Konzept der Kindertagesstätten und unserer Grundschule. Des Weiteren informieren wir Sie über die veränderte Schuleingangsphase und alle Einschulungsmodalitäten. Die Lehrer und Erzieher der Grundschule und die Erzieherinnen der Kindertagestätten laden Sie hiermit recht herzlich zu diesem wichtigen Elternabend ein. Schulleitung der Staatlichen Grundschule Am Hainich Behringen Anmeldung Schulanfänger Grundschulen für das Schuljahr 2014/2015 Die Anmeldungen zum Schulbesuch für das Schuljahr 2014/2015 werden in den dafür zuständigen Schulen des Landkreises Gotha am am Samstag, dem 14. Dezember 2013 in der Zeit von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und am Montag, dem 16. Dezember 2013 in der Zeit von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr entgegengenommen. Alle Kinder, die bis zum 1. August 2014 sechs Jahre alt werden, sind durch die sorgeberechtigten Eltern (bzw. mit Unterschrift bevollmächtigt) bei der für die Anmeldung zuständigen Grundschule anzumelden, Kinder, die am 30. Juni 2014 mindestens fünf Jahre alt sind, können zum Schulbesuch für das Schuljahr 2014/2015 angemeldet werden. Grundschule Mechterstädt Burla, Hastrungsfeld, Kälberfeld, Laucha, Mechterstädt, Sättelstädt,Sondra Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass für alle Grundschulen des Landkreises Gotha ein gemeinsamer Schulbezirk festgelegt wurde. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei der Anmeldung Ihres Kindes. J. Seiring Amtsleiter Amt für Bildung, Schulen, ÖPNV, Sport und Kultur

12 Bürger-Echo Nr. 13/2013 Tagesordnung: Information der Forstbetriebsgemeinschaft Behringen - Hütscheroda Die FBG Behringen - Hütscheroda läd zur diesjährigen Vollversammlung am in die Gaststätte Zum Herrenhaus in Hütscheroda ein. Eingeladen sind alle Mitglieder der FBG sowie deren Partner. Für das leibliche Wohl ist wie alljährlich gesorgt. Der Vorstand hofft auf rege Teilnahme. Datum: Ort: Hotel zum Herrenhaus in Hütscheroda Uhrzeit: Uhr 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden 3. Rechenschaftsbericht des Kassierers 4. Arbeitsschutzbelehrung 5. Diskussion 6. Entlastung des Vorstandes 7. Wahl des neuen Vorstandes 8. Sonstiges Uwe Entrich Vorsitzender SV Behringen/Sonneborn wählt neuen Vorstand Kürzlich standen für den Verein SV Town & Country Behringen/ Sonnenborn, der vor allem über eine starke Handball-Abteilung verfügt, die Vorstandswahlen auf dem Programm. Der neue Vorstand, identisch mit dem bisher arbeitenden, wurde einstimmig wiedergewählt. Jürgen Dawo wird auch in den nächsten zwei Jahren als Vereinsvorsitzender aktiv sein. Sein Stellvertreter heißt wie bisher Bernhard Bischof, der Behringer Bürgermeister. Enrico Schack wurde in seinem Amt als Schatzmeister des Vereins einstimmig bestätigt, ebenso wie Heiko Leimbach, der weiterhin als Jugendwart agiert. Die Funktion eines Beisitzers haben Tino Ernst (verantwortlich für Sponsoring), Sandro Werner und der Sonneborner Bürgermeister Günter Dietmar inne. Bevor der Wahlakt auf der Tagesordnung stand, zogen Jürgen Dawo und Enrico Schack Bilanz sowie Heiko Leimbach über die abgelaufene Wahlperiode Bilanz. Dem Volks- und Breitensportverein ist es gelungen, sich auf breitere Beine zu stellen, Grundlage für eine überaus erfolgreiche Amtszeit. Daraus resultieren die sportlichen Erfolge, auf die der Verein vor allem im letzten Jahr verweisen konnte. So errangen alle Mannschaften in ihren Ligen mindestens die Vize- Meisterschaft. Hervorzuheben ist, dass sich die männliche D- und weibliche C-Jugend für die Mitteldeutsche Meisterschaft qualifizierten. Vor zirka einem Jahr wurden mit Rainer Osmann und Thomas Dröge zwei A- Lizenztrainer gewonnen, die mit Rat und Tat den Trainern in allen Altersbereichen zur Seite stehen. Rainer Osmann begleitet das Training des weiblichen Nachwuchses und der Männermannschaft, während Thomas Dröge sich den Mannschaften des männlichen Nachwuchses widmet. Aber auch darüber hinaus wirken sie an so mancher wichtigen Stellschraube im Hintergrund, wie Enrico Schack feststellte. Er unterstrich noch einmal den Behringer Weg, der ein anderer ist als der vieler Vereine. Uns ist es wichtig, die Kinder und Jugendlichen zu fördern und ihnen ein Angebot für sinnvolle Freizeitgestaltung zu bieten. Dort investieren wir unser Geld. Das dies möglich ist, verdankt der Verein der angewachsenen Zahl von Sponsoren und Förderern, denen der Vereinsvorsitzende Jürgen Dawo für ihr Engagement ausdrücklich dankte. Mittelfristig sollen die Talente an die erste Mannschaft herangeführt werden, dessen Kader sich auch schon aktuell mit zumeist Einheimischen zusammensetzt. Natürlich blickten die neugewählten Vorstände auch in die Zukunft und strahlten dabei viel Optimismus aus. Besonders stolz sind die Behringer und Sonneborner, dass sie in dieser Saison in allen männlichen und weiblichen Altersklassen zumindest eine Mannschaft an den Start bringen. Dies ist ein Novum in Thüringen. Die weitere Stabilisierung in allen Altersbereichen steht auch zukünftig im Vordergrund. Es ist nicht unser erstes Ziel, dass alle Mannschaften jedes Jahr Medaillen gewinnen. Die forderen Platzierungen kommen von ganz alleine, wenn das Umfeld mit Vorstand, Trainern, Jugendkoordinatoren, Eltern, Schiedsrichtern und allen weiteren Verantwortlichen, die noch dazu gehören, stimmt. Wir sind auch gefragt bei Dingen, die unmittelbar mit dem Sport nichts zu tun haben. Wenn wir dort helfen können, so tun wir das gerne, auch um unseren Nachwuchs an unsere Region zu binden., erklärte Schack. Dazu gehört auch die in diesem Jahr neugegründete Hort AG an der Behringer Grundschule sowie unterstützende Aktivitäten zum geplanten Umbau des Kulturhauses in Behringen zu einer Mehrzweckhalle, denn an Hallenkapazitäten fehlt es dem Verein für seine Mannschaften sowie den anderen Sportvereinen der Gemeinde an allen Ecken und Enden. Ein besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr auf der männlichen B-Jugend und der 1. Männermannschaft. Der Nachwuchsmannschaft haben sich sieben Spieler des ThSV Eisenach angeschlossen, da die Verantwortlichen der Wartburgstädter bei ihnen keine Entwicklungsmöglichkeiten mehr sahen. Nunmehr sollen sie beim SV Town & Country bestmöglich gefördert werden, damit viele von ihnen neben den seit Jahren im Verein trainierenden eigenen Talenten einmal den Sprung in die 1. Männermannschaft schaffen. Die Männer stehen in diesem Jahr vor der Aufgabe, die Klasse zu halten. Dies wird ein schweres Unterfangen, wie schon die ersten Spieltage gezeigt haben. Ein besonderer Höhepunkt wartet im nächsten Jahr auf den Verein. Dann wird zünftig gefeiert. Zum einen wird der Turn- und Sportverein Behringen sein 20-jähriges Jubiläum feiern, während der SV Town & Country Behringen/Sonneborn seinen zehnten Geburtstag begeht. Diese Höhepunkte in unserem Verein werden wir dem Anlass entsprechend gebührende Aufmerksamkeit schenken. Und das wir ordentlich feiern können, ist nicht nur in Behringen und Sonneborn bekannt., blickt Jürgen Dawo schon einmal voraus. Quelle: TA - Thomas Dröge /

13 Bürger-Echo Nr. 13/2013 Herzlich Willkommen auf dem Großen Hörselberg...sagenhaft Wandern & Genießen Fr Sa 16. November Martinsgans - so richtig mit Thüringer Klößen, Soße und Schmorkraut So 17. November...Martinsgans natürlich auch am Sonntagmittag Elisabethabend* mit Vortrag & Lesung in der Tannhäuserhütte ab 15 Uhr mit Kaffeegedeck und Elisabeth-Suppe Mi 4. Dezember Adventsingen* in der Tannhäuserhütte ab 16 Uhr Vorweihnachtliches Programm mit dem Geißenalmwirt Dieter Koch und dem Zitherspieler Horst Seyfried Gesamtpreis pro Person für Kaffeegedeck, ein Hüttenessen und ein Glas Glühwein inkl. Kulturbeitrag 19,90 Sa 14. Dezember Adventsingen* in der Tannhäuserhütte ab 15 Uhr Vorweihnachtliches Programm mit dem Lauchaer Männerchor bei Kerzenschein und Glühwein /Gesamtpreis pro Person für Kaffeegedeck, ein Hüttenessen und ein Glas Glühwein inkl. Kulturbeitrag 18,90 Di 31. Dezember Sagenhaftes Silvester-Menü* mit Panoramablick ab Uhr am Kamin in der Tannhäuserstube und im Obergeschoss bei Kerzenschein in der Venusstube/ Genießen Sie die letzten Stunden des Jahres 2013 bis Uhr im historischen Berggasthaus und erleben Sie anschließend das Mitternachtsfeuerwerk auf dem 484 m hohen Bergeskamm! Berggasthaus Großer Hörselberg Platzreservierung: oder kontakt@hoerselberg.info *Aufgrund der begrenzten Platzanzahl bitten wir um Ihre Anmeldung Sa 28. Dezember Weihnachtsblasen auf dem Großen Hörselberg ab 16 Uhr mit den Bläsern der Lauchaer Blasmusikanten bei Glühwein und Fackeln am Lagerfeuer Einladung zum Weihnachtskonzert Großes Adventskonzert am Sonntag, 15. Dezember Uhr in der Johanneskirche zu Sättelstädt Am 3. Advent lädt die Kirchgemeinde zum mittlerweile traditionellen Adventskonzert ganz herzlich ein. Dieses Jahr können wir uns auf ein besonderes Chorkonzert freuen. Für uns wird auf vielfachen Wunsch der Lauchaer Männerchor singen, und dieser wird unterstützt von unserer Orgel, die nun seit einem Jahr wieder vollständig ist, weil sie ihre fehlenden 300 Pfeifen bekommen hat. Die Kirche wird beheizt sein - es wird also richtig schön kuschelig, gemütlich, besinnlich - eben adventlich! Im Anschluss an das Konzert lädt das Team vom ehemaligen Pfarrhof zum Adventsmarkt ein. Wenn jeder seinen Nachbarn mitbringt, wird es wieder ein gelungener Nachmittag werden. Ihr Pfarrer Olaf Forchmann Die Sängerinnen und Sänger des Volkschores Mosbach e. V. richten am in der Zeit von Uhr bis Uhr zum 16. Mal in der Triftberghalle Wutha-Farnroda OT Mosbach das über die Ortsgrenze hinaus bekannte und beliebte Weihnachtskonzert aus. Gemeinsam mit der Bläsergruppe Erbstromtalmusikanten und anderen kleinen und großen Mitwirkenden wollen wir Sie mit weltlichen und weihnachtlichen Melodien und anderen Darbietungen in die kommende vorweihnachtliche Zeit begleiten und einstimmen. In der Pause werden wir Sie mit selbstgebackenem Kuchen und Kaffee und während der Veranstaltung mit Getränken verwöhnen. Wir laden Sie hiermit zu unserem festlichen Konzert herzlichst ein und freuen uns auf Ihr Kommen. Der Linienbus der Fa. Gabriel bringt Sie Uhr ab Busbahnhof Eisenach über die Haltestellen in Wutha und Farnroda nach Mosbach und um Uhr wieder zurück nach Eisenach und Farnroda. Wir erwarten Sie voller Spannung und Vorfreude. Die Sängerinnen und Sänger des Volkschores Mosbach

14 Bürger-Echo Nr. 13/2013 Nachrichten aus den Ortschaften Behringen Behringen mit Hütscheroda Ralf Ihde jeden zweiten Donnerstag von 16:00 bis 18:00 Uhr (Holztor 2) Gesprächsrunde im Inspektorhaus Am Montag, dem , um 15:00 Uhr findet die nächste Gesprächsrunde im Inspektorhaus statt. Alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde sind dazu herzlich eingeladen! Adventnachmittag in der Feuerwehr Die Freiwillige Feuerwehr und der Feuerwehrverein Behringen e. V. laden am 1. Advent - 1. Dezember zu einem gemütlichen Nachmittag in das Feuerwehrgerätehaus ein. Wir erwarten unsere Gäste ab Uhr zu Kaffee und Kuchen, umrahmt von weihnachtlicher Musik mit dem Blasorchester Behringen. Unter anderem bietet das Blumenstübchen Dell weihnachtliche Dekorations- und Geschenkartikel an. Der Töpferverein Tonstudio aus Craula überrascht mit selbstgefertigten Produkten. Die Kinder des Kindergartens Regenbogen werden die Gäste mit einem kleinen Programm erfreuen. Natürlich gibt es auch Glühwein, Bratwurst und Rostbrätel. Die Feuerwehr freut sich auf viele Gäste! Vom Oktober war es wieder soweit, in Behringen war Kirmeszeit Eingeläutet wurde die Behringer Kirmes 2013 mit einem Gottesdienst durch Pfarrer Uwe Kempe in der Kirche zu Österbehringen und anschließendem Antanz auf dem Anger. Nach unserem traditionellen Fackelumzug durchs Dorf mit den Behringer Blasmusikanten und nochmaligem Tanz vor dem Kultur- und Kongresszentrum, wartete auf dem Saal Jana Wollenhaupt mit Spanferkel und anderen Köstlichkeiten auf uns und unsere Gäste. Mit bester musikalischer Unterhaltung durch Easy Tandem hatten wir einen gelungenen Kirmesauftakt. Samstagmorgen wurden die Behringer Bürger schon früh von den Blasmusikern und den Kirmesburschen aus den Federn geholt. Beim Umspielen durch das Dorf bekam jeder Bürger ein Ständchen von unseren Kirmesburschen und den Musikanten. Währenddessen schmückten die Kirmesmädels den Saal für die abendliche Veranstaltung und ließen sich vom Team des Friseursalon Schnittfläche tolle Frisuren zaubern. Samstagabend verzögerte sich unser Einmarsch, weil der Besucheransturm nicht abriss. Dann war es endlich soweit und Dick, Dünn und Durstig spielten den Kirmeswalzer. Die gute Musik sowie die sensationellen Hochs sorgten für großartige Stimmung. So wurde bis in die Morgenstunden ausgelassen getanzt, getrunken und gefeiert. Nach einer recht kurzen Nacht luden wir Sonntag zum Frühschoppen mit Dick und Durstig ein. Jens Krumrich spendierte anlässlich seines Geburtstages ein Fass Bier. Die Kirmesmädels und -burschen heizten die Stimmung auf dem Saal mit ihren eigens kreierten Tänzen an. Zum Kindertanz wurden unsere kleinen Gäste bestens unterhalten und hatten auch auf der Hüpfburg ihren Spaß. Am Montag ging es traditionell mit Blasmusik vom Kindergarten in Richtung Kulturhaus, wo wir gemeinsam mit den Kindern der Kita Regenbogen die Kindergartenkirmes feierten. Am 09.November luden wir noch einmal ein, um die Nachkirmes zu feiern. Musikalisch begleitete uns an diesem Abend Rennstieg- Live mit aktuellen Hits und Stimmungskrachern. Die Kirmesmädels und -burschen begeisterten das Publikum mit ihrem Showtanz und bewiesen wieder einmal, dass sie mit viel Spaß, Kreativität und modernen Rhythmen den Saal zum Beben bringen können. Um Mitternacht wurde die Kirmes 2013 traditionell beerdigt. Anschließend wurde weiter bis in die frühen Morgenstunden ausgelassen gesungen und getanzt. Wir bedanken uns ganz herzlich für die Verpflegung der Kirmesburschen zum Umspiel, für die schicken Frisuren, bei der Freiwilligen Feuerwehr Behringen, beim Konstrukteur des Kirmesdampfers, für das schneiderische Können, für Orgelmusik in der Kirche, für die tänzerische Unterstützung, für unsere schönen Fotos, beim Landgasthof Zum Wangenheimer Tor und bei allen Helfern, die zum Gelingen unserer Kirmes beigetragen haben. Zudem gilt unser Dank allen Gästen und befreundeten Kirmesgesellschaften für die wahnsinnige Stimmung auf dem Saal. Ohne Euch alle wäre unsere Kirmes nur halb so schön gewesen. Die Kirmesgesellschaft Behringen

15 Bürger-Echo Nr. 13/2013 Aufruf an alle einheimischen Behringer Bürger! Der bekannte Arzt und Wissenschaftler aus dem vorigen Jahrhundert, Dr. Hans Wagener, ist vielen einheimischen Behringer Bürgern noch ein Begriff. Nach ihm wurde im ehemaligen Ortsteil Großenbehringen auch eine Straße benannt. Manche von Ihnen können sich vielleicht noch erinnern, dass ich bereits vor etlichen Jahren im damaligen Bürgerecho über ihn in drei Fortsetzungen berichtet habe. Da ich herausfand, dass das Leben dieses Mannes sehr vielseitig und interessant war, er außerdem viel für unsere Gemeinde getan hat, möchte ich sein Leben demnächst in einem Buch aufarbeiten. Dazu sind allerdings noch Recherchen notwendig, und hierfür benötige ich vor allem Unterlagen. Deshalb meine Bitte an Sie: Wenn Sie noch irgendwelches Material von oder über Dr. Wagener besitzen, wäre ich sehr dankbar, wenn Sie es mir für eine Kopie kurzfristig überlassen würden. Sie bekommen es auf alle Fälle zurück und würden im Buch erwähnt werden. Vielleicht gibt es auch noch mündliche Überlieferungen zu seiner Person oder ältere Personen, die ihn noch gekannt haben. Ich bedanke mich im Voraus für Ihre Bemühungen! Margot Baum Tel/Fax: / mababehr@t-online.de Ein gelungener Liederabend im Behringer Schlosshotel am Hainich Adventsfeier Senioren- Weihnachtsfeier Mystisch, magisch, märchenhaft. lautete das Motto des klassischen Liederabends, welcher am 25. Oktober im Behringer Schlosshotel am Hainich stattfand. Eingeladen hatten hierzu der Verein Heimatfreunde Behringen e.v. und das Schlosshotel am Hainich. Kurz vor Halloween war es das passende Thema, das die beiden Künstlerinnen, Julia Kirchner und Nao Aiba, in einem anderthalbstündigen Programm darboten. Die Sopranistin Julia Kirchner verstand es ausgezeichnet, ihre Lieder szenisch zu untermalen, so dass es nicht nur ein Ohren- sondern auch ein Augenschmaus war, ihrem Gesang zu folgen. Die Japanerin Nao Aiba, ein wahres Talent auf dem Klavier, überzeugte durch ihr meisterhaftes Spiel zur Begleitung und bei Solovorträgen. Der Behringer Musikpädagoge Klaus Thomas bereicherte das Programm durch Rezitationen, so dass die ca. 50 Gäste voll auf ihre Kosten kamen. Alle bestätigten, einen niveauvollen und abwechslungsreichen Abend erlebt zu haben, den sie so schnell nicht vergessen werden. Die beiden Künstlerinnen, die aus Weimar, bzw. Waltershausen, stammen, erklärten sich bereit, im nächsten Jahr wiederum einen Liederabend bei uns zu gestalten. Besonders Julia Kirchner liegt es am Herzen, in Behringen aufzutreten, da ihre Vorfahren hier ansässig waren. Wir freuen uns darauf, die beiden sympathischen Frauen wieder bei uns im Schlosshotel begrüßen zu dürfen. Heimatverein Behringen Teminkalender des FSV Behringen Dezember 2013 So :00-12:00 Sporthalle Ruhla - C-Junioren Hallenkreismeisterschaft Vorrunde Staffel 1 SG SV Eckardtshausen II SG SV Normania Treffurt FC Dankmarshausen FC Eisenach FC Eltetal FSV 1968 BEHRINGEN Der Weihnachtsmann kommt! Am kommt wieder der Weihnachtsmann der Behringer Blasmusikanten. 14:30 Uhr Behringen So :00 - Großburschla - Herren Kreisliga Punktspiel SG Grün-Weiß Großburschla - FSV Behringen Sa :00 - Salza-Halle Bad Langensalza - Herren 19. Salza- Cup des FSV Preußen Bad Langensalza Die Herren-Mannschaft des FSV wird an diesen Turnier teilnehmen.

16 Bürger-Echo Nr. 13/2013 Beuernfeld Sprechzeiten der Ortsteilbürgermeisterin Bolleroda mit Beuernfeld Utta Wenzel nach Vereinbarung Heiligabendgottesdienst im Pfarramt Melborn Beuernfeld: Uhr Bolleroda Sprechzeiten der Ortsteilbürgermeisterin Bolleroda mit Beuernfeld Utta Wenzel nach Vereinbarung Burla Hastrungsfeld mit Burla Tino Merbach nach Vereinbarung Heiligabendgottesdienst im Pfarramt Melborn Burla Uhrzeit wird noch bekanntgegeben. Craula Seniorennachmittag in Craula mit dem Märchen Schneewittchen am Dienstag, den 14. Januar 2014 Beginn: 14:30 Uhr Ort: Gaststätte Am Rennstieg Auftritt der Hainich-Seniorentanzgruppe und der Kindertanzgruppe Craula selbstgebackener Kuchen und Kaffee Es laden ein der Landfrauenverein Craula und die Wirtin J. Schlier Ettenhausen Sprechzeiten der Ortsteilbürgermeisterin Ettenhausen/Nesse mit Melborn Carena Wolf nach Vereinbarung Heiligabendgottesdienste im Pfarramt Melborn Ettenhausen: Uhr Großenlupnitz Großenlupnitz Gerhard Kaiser nach Vereinbarung ( ) Heiligabendgottesdienst im Pfarramt Melborn Großenlupnitz: Uhr Craula Andre` Bark jeden ersten Dienstag im Monat von 18:00 bis 19:00 Uhr im Gemeindehaus, ansonsten nach Vereinbarung Adventsnachmittag in Craula mit Aufführung des Märchen s Schneewittchen Wann: Sonntag, den 08. Dezember 2013 Beginn: 15:00 Uhr Ort: Gaststätte Am Rennstieg Es kommt auch wieder der Weihnachtsmann (Geschenke können in der Gaststube der Gaststätte abgegeben werden) Ob leckeren selbstgebackenen Kuchen, Bratwurst oder Glühwein, für das leibliche Wohl ist gesorgt. Es laden ein der Landfrauenverein Craula und die Wirtin J. Schlier Weihnachtsfeier der Senioren Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren von Großenlupnitz Die diesjährige gemeinsame Weihnachtsfeier findet am 14. Dezember 2013 ab 13:30 Uhr im Rathaussaal statt. Bei Kaffee und Kuchen möchten wir mit Ihnen einige besinnliche Stunden verbringen. Danach sind alle Senioren eingeladen, das Adventskonzert der Chöre in der Kirche zu besuchen. Im Namen des Ortsteilrates darf ich Sie hierzu recht herzlich einladen. Gerhard Kaiser Ortsteilbürgermeister

17 Bürger-Echo Nr. 13/2013 Herzliche Einladung zum Großen Adventskonzert am Samstag, 14. Dezember Uhr in der Peter - und - Pauls - Kirche zu Großenlupnitz Zu unserem traditionellen Adventskonzert laden wir Sie ganz herzlich am Samstag, 14. Dezember in die Großenlupnitzer Kirche ein. Wir freuen uns, dass dieses Konzert von dem Chor der Grundschule Nessetal, dem Frauenchor Nessetal, dem Großenlupnitzer Kirchenchor und dem Männergesangverein Wenigenlupnitz gestaltet wird. Im Anschluss an unser Konzert gibt es wieder Glühwein und Bratwürste u.ä. Freuen Sie sich auf einen schönen Nachmittag und bringen Sie Ihre Nachbarn mit! Mit guten Wünschen für eine gesegnete Adventszeit Ihre Pastorin Forchmann Altes Rathaus neu saniert Dorfmittelpunkt in Großenlupnitz mit Saal und viel Platz für die Vereine Foto: lily Fotolia werden von der EU bereitgestellt und auch vom Freistaat Thüringen mit finanziert. Solche Projekte sind für die Erhaltung und Förderung der Dorfgemeinschaft von großer Bedeutung. Mit weiteren Liedern des Frauenchors wurde der feierliche Teil beendet. Die Freiwillige Feuerwehr Hastrungsfeld Hastrungsfeld mit Burla Tino Merbach nach Vereinbarung Heiligabendgottesdienst im Pfarramt Melborn Hastrungsfeld: Uhr Hütscheroda Großenlupnitz versorgte alle Gäste reichlich mit Bratwurst und Getränken. Herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen des Projektes und zum Gelingen der Übergabefeier mit beigetragen haben. Herzlichen Dank an die Sponsoren. Bernhard Bischof Bürgermeister Behringen mit Hütscheroda Ralf Ihde jeden zweiten Donnerstag von 16:00 bis 18:00 Uhr, Holztor 2 Kälberfeld Pünktlich zur Advents- und Weihnachtszeit kann jetzt auch das Alte Rathaus in Großenlupnitz wieder als Ort für Treffen und Feiern aller Bürgerinnen und Bürger genutzt werden. Es war ein Kraftakt für die Bauschaffenden, denn die Bauzeit war knapp, da die Fördermittel sehr kurzfristig kamen und dann sehr schnell auch verbaut werden mussten. Bis November sollte alles fertig sein, dann muss abgerechnet werden. Es entstand ein großer und heller Saal, mit barrierefreiem Zugang und entsprechenden Nebenräumen, als Herzstück des Bürgerhauses. Dazu gibt es noch Räume für Vereine und für den Ortschaftsrat. Der Frauenchor Nessetal Großenlupnitz- Wenigenlupnitz e.v. eröffnete den feierlichen Teil der Übergabe mit einem Begrüßungslied. Ortsbürgermeister Gerhard Kaiser und Bürgermeister Bernhard Bischof begrüßten alle Gäste und Ehrengäste. Nach einem kurzen Überblick bedankten sich beide bei allen, die zum Gelingen des Projektes mit beigetragen haben. Der Ort hätte diese Maßnahme aus eigener Kraft nicht stemmen können, sagte Gerhard Kaiser und freute sich, dass durch die gemeinsame Anstrengung der Gemeinde Hörselberg - Hainich ein wichtiger Teil des Ortes Großenlupnitz saniert werden konnte. Gustav Bergemann gratulierte allen Bürgerinnen und Bürgern des Ortes zu diesem neuen Zentrum. Er freute sich, dass an solchen Objekten auch die EU und das Land einen besonderen Anteil haben. Fördermittel, die hier zum Einsatz kommen, Kälberfeld Wolfgang Lux jeden Mittwoch von 18:30 bis 19:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus oder nach telefonischer Absprache ( ) Seniorenweihnachtsfeier Kälberfeld Die diesjährige Seniorenweihnachtsfeier findet am Mittwoch, den ab Uhr in der Gaststätte Zum Bärenjäger statt. Bei Kaffee, Kuchen und traditionellen Wildessen möchten wir gemeinsam ein paar gemütliche Stunden verbringen. Im Namen des Ortsteilrates darf ich Sie recht herzlich einladen. Wolfgang Lux Ortsteilbürgermeister

18 Bürger-Echo Nr. 13/ Jahre Feuerwehrverein Kälberfeld gefeiert Nur einen Tag nach der feierlichen Eröffnung des neuen Kälberfelder Dorfgemeinschaftshauses am (Bericht im letzten Bürgerecho) wurde darin bereits gefeiert: Der am 07. September 2002 gegründete Verein der Freiwilligen Feuerwehr Kälberfeld e.v. beging feierlich sein 10-jähriges Jubiläum. Der Grund für die einjährige Verspätung: Im letzten Jahr fehlte dazu eben noch die geeignete Räumlichkeit. Anwesend waren neben vielen Mitgliedern und ihren Familien auch der Bürgermeister, ein Vertreter des Kreisbrandabschnittes sowie Delegationen der Schönauer Wehr sowie des Kleintierzuchtvereines und des Schützenvereines Kälberfeld. Sie gratulierten und übergaben kleine Geschenke. Im offiziellen Teil wurde nach der Festrede des Vorsitzenden JÜRGEN WOLF der Hauptfeuerwehrmann UWE SCHÖNBURG mit der Ehrenmedaille des Landes Thüringen in Silber für 25-jährige aktive Mitgliedschaft in der Einsatzabteilung ausgezeichnet. Kamerad J. Darr Reichenbach Reichenbach Mario Böhnhardt nach Vereinbarung Sättelstädt Sättelstädt mit Sondra Thomas Brohm jeden Dienstag, 17:00 Uhr, Krötenbach (Außenstelle Gemeindeverwaltung) bzw. nach telefonischer Terminvereinbarung (03622/907568) Heiligabendgottesdienst im Pfarramt Melborn Sättelstädt: Uhr Liebe Sättelstädter und Sondraer, an alle Kinder und Eltern, die Freude an einem Krippenspiel am Heiligabend haben Auch dieses Jahr wollen wir ein Krippenspiel Heiligabend zur Christvesper aufführen. Dazu brauchen wir interessierte Kinder, die gern einen Text aufsagen und eine Rolle spielen wollen. Die 1. Probe ist am Donnerstag, 28. November Uhr im Gemeinderaum des ehemaligen Pfarrhauses in Sättelstädt. Wir brauchen 8-10 Kinder, und ich würde mich freuen, wenn viele am 28. November da sind. Desweiteren wäre es schön, wenn der eine oder andere Erwachsene mich bei den Probearbeiten unterstützen könnte - die Probenzeit beläuft sich auf ca. eine halbe Stunde. Ihr Pfarrer Olaf Forchmann Melborn Sprechzeiten der Ortsteilbürgermeisterin Ettenhausen/Nesse mit Melborn Carena Wolf nach Vereinbarung Heiligabendgottesdienst im Pfarramt Melborn Melborn: Uhr Rentnerweihnachtsfeier Sättelstädt/Sondra Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren in Sättelstädt und Sondra Unsere gemeinsame Weihnachtsfeier findet am Montag, den ab 14:00 Uhr in Sättelstädt im Vereinshaus statt. Bei Kaffee, Kuchen und weihnachtlichem Gebäck möchten wir gemeinsam einige besinnliche Stunden verbringen. Die Kinder aus dem Kindergarten werden auch in diesem Jahr für unser kleines Kulturprogramm sorgen. Im Namen des Ortsteilrates und der Sättelstädter Vereine darf ich Sie recht herzlich einladen. Thomas Brohm Ortsteilbürgermeister

19 Bürger-Echo Sättelstädter Weihnachtsmarkt Nr. 13/2013 Märchen zum Advent Wann: , ab Uhr Wo: Gasthaus Zur Rose, OT Tüngeda Die Sportfrauen des SV Blau Weiß Tüngeda und Jutta mit ihrem Team laden alle Interessierten zur Märchenaufführung mit Kaffee, selbstgebackenem Kuchen, Glühwein und Bratwurst am 1. Advent recht herzlich ein. Veranstaltungshinweis: Am 3. Advent, So ab 14 Uhr traditioneller Sättelstädter Weihnachtsmarkt im Pfarrhof Sättelstädt, Eintritt frei. Buchen Sie rechtzeitig Ihre Weihnachtsfeier im Pfarrhof Sättelstädt unter Sondra Sättelstädt mit Sondra Thomas Brohm jeden Dienstag, 17:00 Uhr, Krötenbach (Außenstelle Gemeindeverwaltung) bzw. nach telefonischer Terminvereinbarung (03622/907568) Tüngeda Tüngeda Reinhardt Böhnhardt nach Vereinbarung Lichter im Advent am Sonntag, 08. Dezember 2013 um 16 Uhr in der Jesuskirche zu Tüngeda Es singt der gemischte Chor aus Behringen. Im Anschluss ist ein gemütliches Beisammensein. Weihnachtssingen am 2. Advent am 08. Dezember 2013 um 16:00 Uhr in der Kirche Tüngeda mit dem gemischten Chor Behringen unter der Leitung von Klaus Thomas. Tüngeda verändert sich Wir Tüngedaer können erst einmal durchatmen, die Ortsdurchfahrt ist wieder möglich. Zwar sind die Bauarbeiter noch mit Nebenarbeiten beschäftigt, doch nach acht Monaten Bauzeit kann unser Dorf wieder durchgängig befahren werden. Ohne die besonderen Härten für die direkten Anwohner in Frage zu stellen, hatte jeder im Dorf täglich sein Päckchen mit dieser Baustelle zu tragen. Die Kinder, die jeden Tag einen neuen, oft schmutzigen Weg, zur Bushaltestelle finden mussten. Die Zeitungs- und Postzusteller hangelten sich von einer Baugrube zur nächsten und waren doch pünktlich. Pflegedienst und Hausarzt schafften es auch immer irgendwie ihre Patienten zu erreichen. Nachbarschaftshilfe wurde vielerorts neu gelebt, ob durch Hilfen beim Einkaufen oder einfach nur dem Nachbar einen sicheren Parkplatz für sein Auto zu gewähren. Selbst Jutta und ihr Team aus der Gaststätte Zur Rose hat während der Bauzeit so manche Portion Mittagessen für unsere Senioren gekocht und ausgetragen. Allen zusammen ein großes Dankeschön dafür. Es ist bestimmt nicht alles optimal gelaufen und manche Einschränkung war mehr als grenzwertig. Natürlich ist deshalb dem einen oder anderen auch mal der Kragen geplatzt, aber als es heraus war gab es meistens eine Lösung. Traurig bin ich darüber das die Baufirma mehrfach beklaut wurde, obwohl die Bauarbeiter stets hilfsbereit, den einen oder anderen Sonderwunsch gern erfüllten. Die Geduld mit den vielen Bauleitern vor Ort, die jeder Baggerschaufel nachschauten, habe ich immer bewundert. Insgesamt haben diese Leute einen sehr guten Job gemacht. Nun ist es an uns diesen Anfang weiter zu führen und mit der neuen Tüngedaer-Straße in die erkämpfte Dorferneuerung zu gehen und etwas aus dieser Chance zu machen. Deshalb wende ich mich an alle Tüngedaer Einwohner, und bitte sie Vorschläge zu machen, wie wir unseren Ort im öffentlichen Bereich nachhaltig verändern können. Vom Schingersgraben an der einen Ortsgrenze bis zum Friedhof auf der anderen Seite gibt es so viel was noch zu tun ist. Der Ortschaftsrat fragt deshalb alle Einwohner, was ist für Euch wichtig und richtig? Was sollte die Gemeinde auf jeden Fall in der Dorferneuerung tun? Ich freu mich über jeden der eine Idee hat oder ein Hinweis geben möchte. Reinhardt Böhnhardt Ortsteilbürgermeister

20 Bürger-Echo Nr. 13/2013 Tischtennisturnier für Freizeitsportler und Aktive Wo: Behringen, Sporthalle Wann: Sonntag, den Startgeld: 2,00 Euro Kinder 4,00 Euro Erwachsene Einlass: Uhr Beginn: Uhr Einlass nur mit Turnschuhen! Der Tischtennisverein SV Blau-Weiß Tüngeda Achtung! Wir suchen noch aktive Tennisspieler Kinder, Jugendliche und Erwachsene Unsere Trainingszeiten: jeden Freitag Uhr in der Sporthalle Behringen Interessenten melden sich bitte bei Hartwin Bischoff, Tel.: Nessetalschau der Rassegeflügelzüchter Ausstellungsleiter Norbert Heering und der 1. Vorsitzende Jürgen Klee konnten auch in diesem Jahr den Landtagsabgeordneten Gustav Bergemann und Bürgermeister Bernhard Bischof zur Rassegeflügel -Zuchtausstellung im Kultur- und Kongresszentrum Tannhäuser begrüßen. Besonders die Jugendarbeit wurde von allen Rednern während der Eröffnung als hervorragend gelobt. Mit 76 Tieren hatten die zehn Jugendzüchter unter 32 Ausstellern und 343 Tieren einen hohen Anteil am Gesamtergebnis. Mit Marie-Luise Thomas (KVE Jugend- Zwerg-Wyandotten gelb-schwarz columbia) und André Heering (KVE Cayuga-Enten schwarz) gingen die beiden Kreisverbandsehrenpreise an die jüngere Generation. Mit 66 Tieren konnten die Aussteller der Wassergeflügelzüchter einen hohen Anteil stellen. Weitere Sieger: Ehrenpreis Wassergeflügel -Roland Bärenklau, Sieger große Hühner-Bernd Böse, Sieger Zwerghühner-Manfred Seitz, Sieger Tauben-Jürgen Klee. Viele Besucher aus der näheren Umgebung nutzten die zwei Tage um sich ein Bild zu machen was die Züchter in Wenigenlupnitz so ausstellen werden. Sind sie doch dafür bekannt das besonders auf großes Wassergeflügel, große Hühner und die Taubenzucht Wert gelegt werden. Auf ein Ereignis im Jahr 2014 wurde besonders hingewiesen, denn da steht im März das 90. Jubiläum des Nessetaler-Zuchtvereins im Kalender. Text u. Bild: R. Haremsa Wenigenlupnitz Wenigenlupnitz Hubert Suck nach Vereinbarung ( ) Heiligabendgottesdienst im Pfarramt Melborn Wenigenlupnitz: Uhr Eröffnung der 23. Nessetalschau Freiwillige Feuerwehr Wenigenlupnitz Die Feuerwehr Wenigenlupnitz trifft sich jeden Donnerstag in der Turnhalle um sich über die Wintermonate fit zu halten. Im Vordergrund steht der Spaß aber auch die Fitness und die Ausdauer besonders für die Atemschutzgeräteträger. Die körperliche Belastung in einem Einsatz unter Atemschutz ist sehr hoch. Der Feuerwehrmann hat dann das Gewicht der zusätzlichen Ausrüstung zu bewältigen. Des weiteren kommt hinzu, das unter der Atemschutzmaske nur ruhig und gleichmäßig geatmet werden kann. Wir sind bemüht uns neben Ausbildungsstunden und Übungen so gut wie möglich auf eventuell Einsätze vorzubereiten. Um den bestmöglichen Schutz unserer Bevölkerung zu gewährleisten. Marie-Luise Thomas und René Kerst mit ihren Ausstellungs- Siegern

21 Bürger-Echo Nr. 13/2013 SG Nessetal Wenigenlupnitz / SV Victoria Mechterstädt Fußballergebnisse Oktober/November Verdientes Unentschieden in Falken zum 2:2. Trotz der frühen Führung der Gastgeber in der 10.und 13. Minute gab unsere Mannschaft nie auf. Bereits in der 15. Minute konnte Kapitän Marco Büchner den Anschlusstreffer zum diesem Spiel als Ersatztrainer 1:2 erzielen. Nach der Pause René Hauptmann der noch im erhöhten die Gastgeber zwar Urlaub war. Leider wurde die den Druck auf unser Gehäuse. Hier war es besonders nächsten Punktspiel in Wutha- Leidenschaft der Spieler im Keeper Michael Brunner zu Farnroda vermisst. Es gab verdanken, der durch gute Paraden keine weiteren Treffer rerseits. Die Hausherren führ- kaum Torraumszenen unse- mehr zuließ. Andre Dockhorn ten 2:0. Erst der eingewechselte Chris Landgraf brachte erzielte in der 65. Minute das 2:2. Eine viertel Stunde vor neuen Schwung ins Spiel. Schluss musste Schiedsrichter Niklas Wallstein das Spiel zu einem Foulelfmeter, den er Doch dies reichte nur noch unterbrechen. Durch Orkanböen und starken Regen war te. Die B- Junioren gewannen zum 1:2 Endstand verwandel- ein Spielfluss nicht mehr möglich. Nach cá. 20 Minuten wur- Motor Tambach-Dietharz aus- ihr Punktspiel gegen die SG de dann weitergespielt, doch wärts mit 5:1. Als Gegner für der glitschige Boden mit Wind die nächste Pokalrunde wurde die SG TSV Grün-Weiß 06 und Regen lies kein Tor mehr zu. Knut Eisenberg vertrat in Sünna ausgelost. Die nächsten Termine: Männermannschaft: Kreisliga So :00 - Letztes Punktspiel der Hinrunde: SG Wenigenl./Mechterstädt - SG Suhltal/Eltetal B- Junioren: Kreisoberliga Staffel 1 Sa :00-17:00 Uhr Hallenturnier für B- Junioren: Hallenkreismeisterschaft Vorrunde in der Sporthalle Friedrichroda Mo :00 Uhr - Hallenturnier für B- Junioren: Salza- Cup in Bad Langensalza -Oostkamphalle Sa Weihnachtsfeier der SG im Kultur-und Tagungszentrum Tannhäuser in Wenigenlupnitz Beginn: 18:00 Uhr (Freiwillige zum Ein-und Ausräumen am Freitagabend bzw. Sonntagvormittag bei B. David melden) R. Haremsa (Aktualisierungen unter sgn.eisenachonline.de) Ein erfolgreiches Wochenende in Wolfsbehringen Auch in diesem Jahr kann die Wolfsbehringer Kirmesgesellschaft auf ein gelungenes Wochenende zurückblicken. Drei Tage lang herrschte im Bürgerhaus unseres Ortes Hochbetrieb und viel Stimmung. Die Auftaktveranstaltung unserer Kirmes bildete die Andacht sowie ein kleines Theaterstück der Wolfsbehringer Kindergartenkinder in der Laurentiuskirche. Anschließend folgte der Fackelumzug durch das Dorf. Der Kirmeschef Tobias Prade eröffnete am Abend zum Tanz noch einmal offiziell das Fest. Gemeinsam mit der Band Starlights und unseren Gästen schufen wir eine bemerkenswerte Stimmung. Samstagmorgen stand das Umspielen im Dorf durch die Kirmesburschen, unterstützt von den Behringer Blasmusikanten auf dem Programm. Zu der Kinderkirmes am Nachmittag rückten unsere kleinsten Bewohner in den Mittelpunkt. Mit Spielen sowie Kaffee und Kuchen konnten sich die Eltern mit ihren Sprösslingen ein paar schöne Stunde bereiten. Der Höhepunkt des Samstags war der Tanz mit The Diamonds, welche eine klasse Stimmung verbreiteten und somit den Abend zu einem tollen Erfolg werden ließen. Krönender Abschluss der Kirmes war unser allseits bekannter Frühschoppen, bei dem wir musikalisch von Easy Tandem begleitet wurden. Für gute Unterhaltung haben wir mit kleinen Programmen gesorgt, den Anfang lieferte Der Goldene Wolf danach folgten die Wolfsbehringer Sportfrauen mit einer Eigeninterpretation von Schneewittchen und den Schluss machten die Kirmesburschen mit Die Reeperbahn. Somit konnten wir unseren Gästen noch einmal richtig Freude bereiten, sodass es ein fröhlicher und langer Frühschoppen wurde. Auf eine genauso schöne und erfolgreiche Kirmes 2014 freut sich die Kirmesgesellschaft Wolfsbehringen jetzt schon und möchte sich hiermit ganz herzlich bei allen Helfern und Sponsoren für das Gelingen der Veranstaltung bedanken. Besonderer Dank gilt Werner Drießler, den Kindern und Erziehern der Kindertagesstätte Villa Kunterbunt, der Freiwilligen Feuerwehr Wolfsbehringen und Olaf Bischoff mit seinem Team für die Bewirtung unserer Gäste. Wolfsbehringen Wolfsbehringen Michael Schnauß nach Vereinbarung ( oder ) Der Weihnachtsmann kommt! Am kommt wieder der Weihnachtsmann der Behringer Blasmusikanten. 14:00 Uhr Wolfsbehringen Unsere Jüngsten feierten die Wolfsbehringer Kirmes 2013! Das diesjährige Kirmesfest war auch für unsere Kinder der Villa Kunterbunt ein besonderer Höhepunkt. Pfarrer Uwe Kempe wurde zum Kirmesgottesdienst am 25. Oktober 2013 tatkräftig durch einige Kinder unserer Kita unterstützt. Gemeinsam mit unserer Erzieherin Jeanette Both hatten sie in den letzten Wochen fleißig ein Kirmesspiel eingeübt. Aufgeregt fieberten sie dem Gottesdienst entgegen. Mit ihrer Darbietung begeisterten sie nicht nur uns Eltern und Großeltern, sondern auch die großen Kirmesburschen und Kirmesmädchen. Bei der Aufführung erfuhren die Anwesenden einiges über die alten Traditionen des Kirmesfeierns und wie bereits unsere Vorfahren im Jahre 1820 die Kirmes in Wolfsbehringen begangen haben. Vieles von diesen Traditionen wird noch heute so gehandhabt. Aber die heutige Zeit erfordert auch Veränderungen und Anpassung der Tradition, wie auch

22 Bürger-Echo Nr. 13/2013 Herr Pfarrer Kempe in seiner Predigt betonte. Zur Erheiterung der Gottesdienstbesucher wurde festgestellt, dass vor rund 200 Jahren die Kirmesmädchen bereits um Uhr von ihren Verehrern nach Hause gebracht wurden. Als durch die Behringer Blasmusikanten das Steigerlied erklang und die Kinder dazu tanzten, herrschte in der Kirche eine ganz besondere freudig anheimelnde Atmosphäre. Auch beim anschließenden Laternen- und Fackelumzug durch Wolfsbehringen hatten Groß und Klein ihren Spaß. Ein großes Dankeschön an unsere Kirmeskinder!!! Es war für alle ein Vergnügen eurer Aufführung zuzusehen!!! Ein Höhepunkt für unsere Jüngsten war natürlich am Samstag die Kinderkirmes. Hier hatten sich die Wolfsbehringer Kirmesgesellschaft und die Erzieherinnen unserer Kita viel Mühe gegeben. Unseren Kindern wurde viel Spaß und Spiel geboten und jeder konnte aktiv werden. Eine Vielzahl von Preisen wartete auf glückliche Gewinner. Verlierer gab es aber nicht, hier zählte das Mitmachen! Flotte Musik lud zum Tanzen und zum Toben mit Luftballons ein. Wer es etwas ruhiger angehen wollte, der konnte sich beim Kinderschminken verschönern lassen oder am langen Kreativtisch bunte Herbstblätter selbst gestalten. Auch wir Erwachsenen kamen mit Kaffee, Kuchen und Mitmachen voll auf unsere Kosten. Insgesamt an dieser Stelle ein Danke an alle fleißigen Helferinnen und Helfer insbesondere an die Kirmesgesellschaft Wolfsbehringen, an unsere Erzieherinnen der Kita und an Herrn Pfarrer Uwe Kempe! Simone Rödiger im Auftrag des Elternbeirates der Villa Kunterbunt Wolfsbehringen Spuk in Wolfsbehringen Nein, leider wurde nicht die DEFA - Kinderserie Spuk unterm Riesenrad in unserem Ort weiterverfilmt, aber die Gespenster waren trotzdem zum Gruseln unterwegs. Anlässlich des alljährlichen Gespensterfestes unserer Kindertagesstätte Villa Kunterbunt am 24. Oktober 2013 trafen sich Uhr alle Gespensterkinder mit ihren Eltern, um gemeinsam einen gruseligen Abend zu erleben. Die mit Kürbissen und Fledermäusen dekorierte Kita verwandelte sich mit etwas Phantasie in ein Gespensterhaus. Für das leibliche Wohl war mit Kürbissuppe und Würstchen gesorgt. Unsere Gespenster tobten mit Taschenlampen ausgerüstet im Garten der Kita umher. Bei Einbruch der Dunkelheit versammelten wir uns alle zum gemeinsamen Laternenumzug durch das Dorf. Dabei gab es eine Mutprobe in Form eines Gespensterparcours zu bestehen. Hier hatten unsere größeren Hortkinder und die Erzieherinnen wohl einen Pakt mit den Wolfsbehringer Dorfgespenstern geschlossen. Unsere mutigen Kinder erhielten natürlich jeder eine kleine Belohnung. Wir Erwachsenen gingen leer aus, hatten aber den Spaß und das Gruselvergnügen auf unserer Seite. Abschließend gab es noch ein gemütliches Beisammensein. Die Kinder übernachteten gemeinsam mit ihren Erzieherinnen in der Kita. Und unser nächster Höhepunkt ist schon in Vorbereitung: Die Wolfsbehringer Vereine und unsere Kindertagesstätte veranstalten gemeinsam einen Termin: Ort: Es gibt: Adventsmarkt Samstag, 30. November 2013 ab Uhr Bürgerhaus und Kindertagesstätte Wolfsbehringen Programm der Kindergartenkinder weihnachtliches Basteln in der Kita Märchenvorführung unserer Märchenfrauen weihnachtliche Klänge mit den Behringer Blasmusikanten Fotos mit dem Weihnachtsmann Verkauf von Adventsgestecken, Geschenken & vieles mehr Für das leibliche Wohl wird gesorgt mit Kaffee, Kuchen, Glühwein und Bratwurst. Jeder Leser ist hiermit herzlich eingeladen!!! Außerdem führen wir im Rahmen dieser Veranstaltung eine Spendensammlung für den Umbau unserer Kindertagesstätte durch und freuen uns über jede Spende! Simone Rödiger im Auftrag des Elternbeirates der Villa Kunterbunt Wolfsbehringen

www.mniejszosci.narodowe.mac.gov.pl www.jezyki-mniejszosci.pl

www.mniejszosci.narodowe.mac.gov.pl www.jezyki-mniejszosci.pl www.mniejszosci.narodowe.mac.gov.pl www.jezyki-mniejszosci.pl Polski system oświaty umożliwia uczniom należącym do mniejszości narodowych i etnicznych podtrzymywanie poczucia tożsamości narodowej, etnicznej,

Bardziej szczegółowo

PRZYKŁADOWY ARKUSZ CZĘŚCI USTNEJ EGZAMINU MATURALNEGO 2013 JĘZYK NIEMIECKI

PRZYKŁADOWY ARKUSZ CZĘŚCI USTNEJ EGZAMINU MATURALNEGO 2013 JĘZYK NIEMIECKI PRZYKŁADOWY ARKUSZ CZĘŚCI USTNEJ EGZAMINU MATURALNEGO 201 JĘZYK NIEMIECKI KWIECIEŃ 201 ZESTAW ISN_0 1 minuty (Wersja dla zdającego) W czasie pobytu za granicą mieszkasz u znajomych. Z nimi odwiedziłeś/-łaś

Bardziej szczegółowo

EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO część ustna

EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO część ustna EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO część ustna 2012 Halina Wachowska Egzamin maturalny 2012 r. Część ustna 1 3 minuty Jesteś na wymianie młodzieżowej w Niemczech. Koleżankę / kolegę z Niemiec interesuje

Bardziej szczegółowo

Odc. 3. Oddział ratunkowy po wypadku w pracy

Odc. 3. Oddział ratunkowy po wypadku w pracy Odc. 3. Oddział ratunkowy po wypadku w pracy Lista dialogowa: Ała! Jeszcze trochę... Wiem że boli... Już jesteśmy. Guten Tag, wie kann ich Ihnen helfen? Mein Kollege hatte einen Unfall auf der Baustelle,

Bardziej szczegółowo

Kostenloses Internet in Posen und Umgebung

Kostenloses Internet in Posen und Umgebung Kostenloses Internet in Posen und Umgebung Posen bietet seinen Bewohnern und allen Touristen kostenlose WLAN-Hotspots. Für Gäste, die geschäftlich in der Stadt sind, ist es ein wesentliches Kommunikationsmittel,

Bardziej szczegółowo

Przyimki. Präpositionen

Przyimki. Präpositionen Przyimki Präpositionen Przyimki to słowa współpracujące z rzeczownikiem lub z zaimkiem: pod stołem do szkoły w pokoju dla ciebie z rodzicami od babci Tak samo funkcjonują przyimki w języku niemieckim.

Bardziej szczegółowo

WOJEWÓDZKI KONKURS JĘZYKA NIEMIECKIEGO

WOJEWÓDZKI KONKURS JĘZYKA NIEMIECKIEGO Kod ucznia Liczba punktów WOJEWÓDZKI KONKURS JĘZYKA NIEMIECKIEGO DLA UCZNIÓW SZKÓŁ PODSTAWOWYCH W ROKU SZKOLNYM 2014/2015 19.01.2015 1. Test konkursowy zawiera 11 zadań. Są to zadania zamknięte i otwarte.

Bardziej szczegółowo

Sprawdź swoje kompetencje językowe

Sprawdź swoje kompetencje językowe Sprawdź swoje kompetencje językowe 1. Jaki to rok? Napisz cyframi. 2pkt achtzehnhundertzweiundneunzig zweitausendfünfzehn 2. Wybierz prawidłową odpowiedź. 5pkt Er (wohnt - schreibt - kommt) in Berlin.

Bardziej szczegółowo

Herzliche Einladung an alle Schüler der 1.-7. Klasse Serdecznie zapraszamy wszystkich uczniów klas 1-7

Herzliche Einladung an alle Schüler der 1.-7. Klasse Serdecznie zapraszamy wszystkich uczniów klas 1-7 Herzliche Einladung an alle Schüler der 1.-7. Klasse Serdecznie zapraszamy wszystkich uczniów klas 1-7 Kinderwallfahrt 2015 Pielgrzymka dzieci 2015 Religiöse Kinderwoche (RKW) 2015 Wakacje z Bogiem (RKW)

Bardziej szczegółowo

Przykładowy egzamin maturalny z języka niemieckiego część ustna. Przykładowy egzamin maturalny z języka niemieckiego (wersja dla egzaminującego)

Przykładowy egzamin maturalny z języka niemieckiego część ustna. Przykładowy egzamin maturalny z języka niemieckiego (wersja dla egzaminującego) Rozmowa wstępna Przykładowy egzamin maturalny z języka niemieckiego (wersja dla egzaminującego) Rozmowa wstępna ¹ 2 minuty Guten Tag./Guten Morgen. Mein Name ist, und das ist meine Kollegin/mein Kollege.

Bardziej szczegółowo

Anfrage. 95 Jahre 95 lat

Anfrage. 95 Jahre 95 lat Anfrage KONTAKT: Telefon +49 561 40090160 Fax 032223735277 email anfrage@24.pflegeteam.net Skype pflegeteam.net Internet www.24.pflegeteam.net Adres pocztowy: Wallensteinstr. 3 Doradztwo: Tylko po wcześniejszym

Bardziej szczegółowo

Seite 1 DEUTSCH HAT KLASSE NIEMIECKI MA KLASĘ W SZKOLE PODSTAWOWEJ

Seite 1 DEUTSCH HAT KLASSE NIEMIECKI MA KLASĘ W SZKOLE PODSTAWOWEJ Seite 1 DEUTSCH HAT KLASSE NIEMIECKI MA KLASĘ W SZKOLE PODSTAWOWEJ WARSZAWA, 31.03.2017 AGENDA 1. WPROWADZENIE Seite 2 2. O PROJEKCIE DHK/NMK 3. PARTYCYPACJA W DHK/NMK 4. PROJEKT DHK/NMK W SZKOLE PODSTAWOWEJ

Bardziej szczegółowo

www.awans.net Publikacje nauczycieli Hänsel und Gretel propozycja pracy z tekstem baśni braci Grimm Jaś i Małgosia

www.awans.net Publikacje nauczycieli Hänsel und Gretel propozycja pracy z tekstem baśni braci Grimm Jaś i Małgosia www.awans.net Publikacje nauczycieli Urszula Król Zespół Szkół Salezjańskich w Krakowie Hänsel und Gretel propozycja pracy z tekstem baśni braci Grimm Jaś i Małgosia Materiały wspomagające pracę na lekcjach

Bardziej szczegółowo

Centralna Komisja Egzaminacyjna Arkusz zawiera informacje prawnie chronione do momentu rozpoczęcia egzaminu.

Centralna Komisja Egzaminacyjna Arkusz zawiera informacje prawnie chronione do momentu rozpoczęcia egzaminu. Centralna Komisja Egzaminacyjna Arkusz zawiera informacje prawnie chronione do momentu rozpoczęcia egzaminu. Układ graficzny CKE 2011 UZUPEŁNIA ZESPÓŁ NADZORUJĄCY KOD UCZNIA PESEL miejsce na naklejkę z

Bardziej szczegółowo

Steuerberaterin Ria Franke

Steuerberaterin Ria Franke Polnische Arbeitnehmer mit Wohnsitz in Polen Polscy pracownicy z miejscem zamieszkania w Polsce Steuerberaterin Ria Franke Verdienst > 450 / Monat Wynagrodzenie > 450 /miesięcznie Entscheidung über die

Bardziej szczegółowo

Egzamin gimnazjalny. Język niemiecki. poziom podstawowy i rozszerzony. Także w wersji online TRENING PRZED EGZAMINEM. Sprawdź, czy zdasz!

Egzamin gimnazjalny. Język niemiecki. poziom podstawowy i rozszerzony. Także w wersji online TRENING PRZED EGZAMINEM. Sprawdź, czy zdasz! Egzamin gimnazjalny 8 Język niemiecki poziom podstawowy i rozszerzony TRENING PRZED EGZAMINEM Także w wersji online Sprawdź, czy zdasz! Spis treści Poziom podstawowy Zestaw 1: Aller Anfang ist schwer 5

Bardziej szczegółowo

EGZAMIN W KLASIE TRZECIEJ GIMNAZJUM CZĘŚĆ 3. JĘZYK NIEMIECKI POZIOM PODSTAWOWY

EGZAMIN W KLASIE TRZECIEJ GIMNAZJUM CZĘŚĆ 3. JĘZYK NIEMIECKI POZIOM PODSTAWOWY Arkusz zawiera informacje prawnie chronione do momentu rozpoczęcia egzaminu. KOD UCZNIA UZUPEŁNIA ZESPÓŁ NADZORUJĄCY PESEL miejsce na naklejkę EGZAMIN W KLASIE TRZECIEJ GIMNAZJUM CZĘŚĆ 3. JĘZYK MIECKI

Bardziej szczegółowo

MATERIAŁ DIAGNOSTYCZNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO

MATERIAŁ DIAGNOSTYCZNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO dysleksja MATERIAŁ DIAGNOSTYCZNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO Arkusz III POZIOM ROZSZERZONY Czas pracy 110 minut ARKUSZ III GRUDZIEŃ ROK 2005 Instrukcja dla ucznia 1. Sprawdź, czy arkusz zawiera 8 ponumerowanych

Bardziej szczegółowo

Język niemiecki. Poziom podstawowy Próbna Matura z OPERONEM i Gazetą Wyborczą KRYTERIA OCENIANIA ODPOWIEDZI POZIOM PODSTAWOWY

Język niemiecki. Poziom podstawowy Próbna Matura z OPERONEM i Gazetą Wyborczą KRYTERIA OCENIANIA ODPOWIEDZI POZIOM PODSTAWOWY Poziom podstawowy Język niemiecki Język niemiecki. Poziom podstawowy KRYTERIA OCENIANIA ODPOWIEDZI POZIOM PODSTAWOWY Zadanie 1. Za każde poprawne rozwiązanie przyznajemy 1 punkt. Maksimum 5. R F 1.1. Arthus-Bertrand

Bardziej szczegółowo

PRZYKŁADOWY ARKUSZ CZĘŚCI USTNEJ EGZAMINU MATURALNEGO 2013 JĘZYK NIEMIECKI

PRZYKŁADOWY ARKUSZ CZĘŚCI USTNEJ EGZAMINU MATURALNEGO 2013 JĘZYK NIEMIECKI PRZYKŁADOWY ARKUSZ CZĘŚCI USTNEJ EGZAMINU MATURALNEGO 201 JĘZYK NIEMIECKI KWIECIEŃ 201 ZESTAW ISN_0 1 minuty (Wersja dla zdającego) Wybierasz się ze znajomymi na pieszą wycieczkę po okolicy. Porozmawiaj

Bardziej szczegółowo

Nowa formuła części ustnej egzaminu maturalnego z języka nowożytnego obowiązująca od roku szkolnego 2011/2012

Nowa formuła części ustnej egzaminu maturalnego z języka nowożytnego obowiązująca od roku szkolnego 2011/2012 Nowa formuła części ustnej egzaminu maturalnego z języka nowożytnego obowiązująca od roku szkolnego 2011/2012 W części ustnej egzaminu maturalnego nie określa się poziomu. Egzamin składa się z rozmowy

Bardziej szczegółowo

Lodz Museum der Unabhängigkeitstraditionen Abteilung Radogoszcz

Lodz Museum der Unabhängigkeitstraditionen Abteilung Radogoszcz Lodz Museum der Unabhängigkeitstraditionen Abteilung Radogoszcz Geschichte Das Museum befindet sich in der ehemaligen Fabrik von Samuel Abbe an der Ecke der Straßen ul. Sowińska und ul. Zgierska. Ab Dezember

Bardziej szczegółowo

Bardzo formalny, odbiorca posiada specjalny tytuł, który jest używany zamiast nazwiska

Bardzo formalny, odbiorca posiada specjalny tytuł, który jest używany zamiast nazwiska - Wstęp polski Szanowny Panie Prezydencie, niemiecki Sehr geehrter Herr Präsident, Bardzo formalny, odbiorca posiada specjalny tytuł, który jest używany zamiast nazwiska Szanowny Panie, Sehr geehrter Herr,

Bardziej szczegółowo

PRACTPLANT WIZYTA STUDYJNA WE FRANKFURCIE N. ODRĄ / SŁUBICACH STUDIENBESUCH IN FRANKFURT (O) / SLUBICE LUTY / FEBRUAR 2014

PRACTPLANT WIZYTA STUDYJNA WE FRANKFURCIE N. ODRĄ / SŁUBICACH STUDIENBESUCH IN FRANKFURT (O) / SLUBICE LUTY / FEBRUAR 2014 WIZYTA STUDYJNA WE FRANKFURCIE N. ODRĄ / SŁUBICACH STUDIENBESUCH IN FRANKFURT (O) / SLUBICE 12-14 LUTY / FEBRUAR 2014 Józef T. Finster O projekcie PRACTPLANT Über das Projekt PRACTPLANT Historia projektu

Bardziej szczegółowo

PRÓBNY EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO

PRÓBNY EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO Miejsce na nalepkę z kodem szkoły PRÓBNY EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO DLA ABSOLWENTÓW KLAS DWUJĘZYCZNYCH Arkusz I Czas pracy 90 minut Instrukcja dla zdającego 1. Proszę sprawdzić, czy arkusz

Bardziej szczegółowo

1983-2013. 30 lat współpracy 30 Jahre Schüleraustausch

1983-2013. 30 lat współpracy 30 Jahre Schüleraustausch 1983-2013 30 lat współpracy 30 Jahre Schüleraustausch 1983 Poznań 1983 - Posen Wymianę szkolną pomiędzy Bismarckschule z Hanoweru a V Liceum Ogólnokształcącym im. Klaudyny Potockiej w Poznaniu zapoczątkowali:

Bardziej szczegółowo

UZUPEŁNIA ZESPÓŁ NADZORUJĄCY EGZAMIN W KLASIE TRZECIEJ GIMNAZJUM Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO POZIOM PODSTAWOWY KWIECIEŃ 2013. miejsce na naklejkę z kodem

UZUPEŁNIA ZESPÓŁ NADZORUJĄCY EGZAMIN W KLASIE TRZECIEJ GIMNAZJUM Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO POZIOM PODSTAWOWY KWIECIEŃ 2013. miejsce na naklejkę z kodem Centralna Komisja Egzaminacyjna Arkusz zawiera informacje prawnie chronione do momentu rozpoczęcia egzaminu. Układ graficzny CKE 2011 UZUPEŁNIA ZESPÓŁ NADZORUJĄCY KOD UCZNIA PESEL miejsce na naklejkę z

Bardziej szczegółowo

EGZAMIN W KLASIE TRZECIEJ GIMNAZJUM CZĘŚĆ 3. JĘZYK NIEMIECKI POZIOM PODSTAWOWY

EGZAMIN W KLASIE TRZECIEJ GIMNAZJUM CZĘŚĆ 3. JĘZYK NIEMIECKI POZIOM PODSTAWOWY Arkusz zawiera informacje prawnie chronione do momentu rozpoczęcia egzaminu. UZUPEŁNIA ZESPÓŁ NADZORUJĄCY KOD UCZNIA PESEL miejsce na naklejkę EGZAMIN W KLASIE TRZECIEJ GIMNAZJUM CZĘŚĆ 3. JĘZYK MIECKI

Bardziej szczegółowo

Cena franco szt. Dźwig/netto / 1.000szt. (obszar zastosowania: domki jednorodzinne, bliźniaki, domki szeregowe, wielorodzinne) 0,70 kg/dm³ 8

Cena franco szt. Dźwig/netto / 1.000szt. (obszar zastosowania: domki jednorodzinne, bliźniaki, domki szeregowe, wielorodzinne) 0,70 kg/dm³ 8 Unsere Homepage www.juwoe.de Kein Medium ist so aktuell wie das Internet In dieser Preisliste finden Sie alle unsere neuen und bekannten Produkte. Aber was ist mit Ziegeln, die erst nach dem Druck entwickelt

Bardziej szczegółowo

JĘZYK NIEMIECKI DLA ABSOLWENTÓW KLAS DWUJĘZYCZNYCH

JĘZYK NIEMIECKI DLA ABSOLWENTÓW KLAS DWUJĘZYCZNYCH Egzamin maturalny maj 2009 JĘZYK NIEMIECKI DLA ABSOLWENTÓW KLAS DWUJĘZYCZNYCH KLUCZ PUNKTOWANIA ZADAŃ CZĘŚĆ I HÖRVERSTEHEN ZADANIA ZAMKNIĘTE Zadanie 1. Poprawna odpowiedź (1 pkt) A. X B. X C. D. X E. X

Bardziej szczegółowo

Platforma Dostawców VW

Platforma Dostawców VW PROCES REJESTRACJI Proces rejestracji Dostawcy na światowej platformie dostawców Koncernu VW składa się z trzech etapów: informacja własna od dostawcy (SSR) akceptacja umowy ramowej B2B wypełnienie bazy

Bardziej szczegółowo

auch też brauchen potrzebować dauern trwać euch was, wami hier tutaj ihn go (jego) immer zawsze lesen; er liest czytać; on czyta mit

auch też brauchen potrzebować dauern trwać euch was, wami hier tutaj ihn go (jego) immer zawsze lesen; er liest czytać; on czyta mit www.niemiecki.co auch brauchen dauern euch hier ihn immer lesen; er liest mit Monat (der), die Monate noch schon sehr seit so Sohn (der), die Söhne też potrzebować trwać was, wami tutaj go (jego) zawsze

Bardziej szczegółowo

TEST KWALIFIKACYJNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO DO GIMNAZJUM NUMER 27 W WARSZAWIE - 2008

TEST KWALIFIKACYJNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO DO GIMNAZJUM NUMER 27 W WARSZAWIE - 2008 TEST KWALIFIKACYJNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO DO GIMNAZJUM NUMER 27 W WARSZAWIE - 2008 Imi ę i nazwi sko kandydata : Zaznacz przy ka żdym zadaniu ty l k o j edn ą prawid łową odpowied ź! 1. Jak odpowiesz na

Bardziej szczegółowo

iść, chodzić dokąd, gdzie

iść, chodzić dokąd, gdzie www.niemiecki.co Arbeit (die), die Arbeiten dir; mit dir; zu dir es gibt essen, er isst; zu Mittag essen geben, er gibt gehen mir; mit mir; zu mir Mittag (der); der Vormittag; der Nachmittag Park (der),

Bardziej szczegółowo

Unterricht 1. Hallo! Guten Tag! Guten Morgen! ich du wie Wie heißt du? ich heiße... du heißt... heißen ja

Unterricht 1. Hallo! Guten Tag! Guten Morgen! ich du wie Wie heißt du? ich heiße... du heißt... heißen ja Unterricht 1 Hallo! Guten Tag! Guten Morgen! ich du wie Wie heißt du? ich heiße... du heißt... heißen ja cześć dzień dobry dzień dobry ja ty jak Jak się nazywasz? ja nazywam się... ty się nazywasz nazywać

Bardziej szczegółowo

MATERIAŁ ĆWICZENIOWY DLA UCZNIÓW I NAUCZYCIELI

MATERIAŁ ĆWICZENIOWY DLA UCZNIÓW I NAUCZYCIELI EGZAMIN ÓSMOKLASISTY JĘZYK NIEMIEKI ZASADY OENIANIA ROZWIĄZAŃ ZADAŃ MATERIAŁ ĆWIZENIOWY DLA UZNIÓW I NAUZYIELI MARZE 2019 Zestaw zadań został opracowany przez Okręgową Komisję Egzaminacyjną w Warszawie

Bardziej szczegółowo

Zadania opracowane z wykorzystaniem ćwiczeń z podręcznika PUNKT, wydawnictwo WSiP. Temat: Das kann ich schon lekcja powtórzeniowa - metoda stacji.

Zadania opracowane z wykorzystaniem ćwiczeń z podręcznika PUNKT, wydawnictwo WSiP. Temat: Das kann ich schon lekcja powtórzeniowa - metoda stacji. KONSPEKT LEKCJA OTWARTA KLASA: V d PROWADZĄCY: EWA SZÓSTAK 14.01.2010 Zadania opracowane z wykorzystaniem ćwiczeń z podręcznika PUNKT, wydawnictwo WSiP Temat: Das kann ich schon lekcja powtórzeniowa -

Bardziej szczegółowo

KLUCZ PUNKTOWANIA ZADAŃ

KLUCZ PUNKTOWANIA ZADAŃ Egzamin maturalny maj 2009 JĘZYK NIEMIECKI POZIOM PODSTAWOWY KLUCZ PUNKTOWANIA ZADAŃ ZADANIA ZAMKNIĘTE Zadanie 1. Obszar standardów ze słuchu 1.1. D 1.2. B 1.3. Zdający określa główną myśl tekstu. (II.

Bardziej szczegółowo

EGZAMIN MATURALNY 2012 JĘZYK NIEMIECKI

EGZAMIN MATURALNY 2012 JĘZYK NIEMIECKI Centralna Komisja Egzaminacyjna w Warszawie EGZAMIN MATURALNY 2012 JĘZYK NIEMIECKI POZIOM PODSTAWOWY Kryteria oceniania odpowiedzi MAJ 2012 ZADANIA ZAMKNIĘTE Zadanie 1. Obszar standardów ze słuchu 1.1.

Bardziej szczegółowo

Tryb rozkazujący do Sie, ihr, wir Tworzenie pytań i odpowiedzi Powtórzenie zaimków pytających Dni tygodnia, pory roku Budowanie zdań kolejność,

Tryb rozkazujący do Sie, ihr, wir Tworzenie pytań i odpowiedzi Powtórzenie zaimków pytających Dni tygodnia, pory roku Budowanie zdań kolejność, www.niemiecki.co Tryb rozkazujący do Sie, ihr, wir Tworzenie pytań i odpowiedzi Powtórzenie zaimków pytających Dni tygodnia, pory roku Budowanie zdań kolejność, odmiana czasownika Zaimki dzierżawcze po

Bardziej szczegółowo

Pieczątka szkoły Kod ucznia Liczba punktów

Pieczątka szkoły Kod ucznia Liczba punktów Pieczątka szkoły Kod ucznia Liczba punktów WOJEWÓDZKI KONKURS JĘZYKA NIEMIECKIEGO DLA UCZNIÓW SZKÓŁ PODSTAWOWYCH W ROKU SZKOLNYM 2015/2016 13.11.2015 1. Test konkursowy zawiera 11 zadań. Są to zadania

Bardziej szczegółowo

Digitalizacja szlaku konnego w Borach Dolnośląskich i jego promocja. Digitalisierung Reitwege in Bory Dolnośląskie und deren Werbung

Digitalizacja szlaku konnego w Borach Dolnośląskich i jego promocja. Digitalisierung Reitwege in Bory Dolnośląskie und deren Werbung Digitalizacja szlaku konnego w Borach Dolnośląskich i jego promocja Digitalisierung Reitwege in Bory Dolnośląskie und deren Werbung Konferencja organizowana w ramach projektu Digitalizacja szlaku konnego

Bardziej szczegółowo

Bądź z gramatyką za pan brat!

Bądź z gramatyką za pan brat! Konkurs ma na celu utrwalenie znajomości zasad gramatycznych. W konkursie wygrywają 3 osoby, które jako pierwsze zdobędą 6 punktów. Osoba, która jako pierwsza poda poprawną odpowiedź, zdobywa punkt. Konkurs

Bardziej szczegółowo

Wojewódzki Konkurs Przedmiotowy z języka niemieckiego dla uczniów gimnazjów województwa śląskiego w roku szkolnym 2010/2011

Wojewódzki Konkurs Przedmiotowy z języka niemieckiego dla uczniów gimnazjów województwa śląskiego w roku szkolnym 2010/2011 Wojewódzki Konkurs Przedmiotowy z języka niemieckiego dla uczniów gimnazjów województwa śląskiego w roku szkolnym 2010/2011 KOD UCZNIA Etap: Data: Czas pracy: rejonowy... 90 minut Informacje dla ucznia:

Bardziej szczegółowo

Od pogranicza do spotkania Vom Grenzraum zum Begegnungsraum

Od pogranicza do spotkania Vom Grenzraum zum Begegnungsraum Zwischen Randow und Oder Od pogranicza do spotkania Vom Grenzraum zum Begegnungsraum Między rzekami Randow a Odrą Wer und was ist perspektywa? Die Akteure von perspektywa sind die Bewohnerinnen und Bewohner

Bardziej szczegółowo

Herzliche Einladung an alle Schüler der Klasse Serdecznie zapraszamy wszystkich uczniów klas 1-7

Herzliche Einladung an alle Schüler der Klasse Serdecznie zapraszamy wszystkich uczniów klas 1-7 Herzliche Einladung an alle Schüler der 1.-7. Klasse Serdecznie zapraszamy wszystkich uczniów klas 1-7 Kinderwallfahrt 2016 Pielgrzymka dzieci 2016 Religiöse Kinderwoche (RKW) 2016 Wakacje z Bogiem (RKW)

Bardziej szczegółowo

SPRAWDZIAN W KLASIE SZÓSTEJ SZKOŁY PODSTAWOWEJ BADANIE DIAGNOSTYCZNE CZĘŚĆ 2. JĘZYK NIEMIECKI

SPRAWDZIAN W KLASIE SZÓSTEJ SZKOŁY PODSTAWOWEJ BADANIE DIAGNOSTYCZNE CZĘŚĆ 2. JĘZYK NIEMIECKI Arkusz zawiera informacje prawnie chronione do momentu rozpoczęcia egzaminu. Układ graficzny CKE 2015 KOD UCZNIA UZUPEŁNIA ZESPÓŁ NADZORUJĄCY PESEL miejsce na naklejkę SPRAWDZIAN W KLASIE SZÓSTEJ SZKOŁY

Bardziej szczegółowo

Egzamin maturalny z języka niemieckiego na poziomie dwujęzycznym Rozmowa wstępna (wyłącznie dla egzaminującego)

Egzamin maturalny z języka niemieckiego na poziomie dwujęzycznym Rozmowa wstępna (wyłącznie dla egzaminującego) Egzamin maturalny na poziomie dwujęzycznym 111 2.6.4. Część ustna. Przykładowe zestawy zadań Przykładowe pytania do rozmowy wstępnej Rozmowa wstępna (wyłącznie dla egzaminującego) Rozmowa wstępna 1 minuta

Bardziej szczegółowo

SPRAWDZIAN OD ROKU SZKOLNEGO 2014/2015

SPRAWDZIAN OD ROKU SZKOLNEGO 2014/2015 SPRAWDZIAN OD ROKU SZKOLNEGO 2014/2015 CZĘŚĆ 2. JĘZYK NIEMIECKI PRZYKŁADOWY ZESTAW ZADAŃ (S1) Czas pracy: 45 minut GRUDZIEŃ 2013 Zadanie 1. (0 3) Usłyszysz dwukrotnie trzy teksty. Na podstawie informacji

Bardziej szczegółowo

Einbau von Rauchwarnmeldern nach DIN 14676

Einbau von Rauchwarnmeldern nach DIN 14676 Einbau von Rauchwarnmeldern nach DIN 14676 Gesetzlich ist der Eigentümer für die Installation von Rauchwarnmeldern verantwortlich. Objekt: Einfamilienhaus mit insgesamt 3 Etagen. Objektanschrift: Beispielweg

Bardziej szczegółowo

UZUPEŁNIA ZESPÓŁ NADZORUJĄCY BADANIE DIAGNOSTYCZNE W KLASIE TRZECIEJ GIMNAZJUM Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO POZIOM PODSTAWOWY GRUDZIEŃ 2011

UZUPEŁNIA ZESPÓŁ NADZORUJĄCY BADANIE DIAGNOSTYCZNE W KLASIE TRZECIEJ GIMNAZJUM Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO POZIOM PODSTAWOWY GRUDZIEŃ 2011 Centralna Komisja Egzaminacyjna Arkusz zawiera informacje prawnie chronione do momentu rozpoczęcia egzaminu. Układ graficzny CKE 2011 UZUPEŁNIA ZESPÓŁ NADZORUJĄCY KOD UCZNIA PESEL miejsce na naklejkę z

Bardziej szczegółowo

Z L E C E N I E Nazwa firmy (spółki)..

Z L E C E N I E Nazwa firmy (spółki).. Rejestracja podatkowa w Niemczech spółki kapitałowej z siedzibą w Polsce Rejestracja podatkowa w Niemczech jest obowiązkowa, jeżeli firma z siedzibą w Polsce ma wykonywać w Niemczech usługi, od których

Bardziej szczegółowo

SPRAWDZIAN W KLASIE SZÓSTEJ SZKOŁY PODSTAWOWEJ CZĘŚĆ 2. JĘZYK NIEMIECKI

SPRAWDZIAN W KLASIE SZÓSTEJ SZKOŁY PODSTAWOWEJ CZĘŚĆ 2. JĘZYK NIEMIECKI Arkusz zawiera informacje prawnie chronione do momentu rozpoczęcia egzaminu. UZUPEŁNIA ZESPÓŁ NADZORUJĄCY KOD UCZNIA PESEL miejsce na naklejkę SPRAWDZIAN W KLASIE SZÓSTEJ SZKOŁY PODSTAWOWEJ CZĘŚĆ 2. JĘZYK

Bardziej szczegółowo

Scenariusz lekcji języka niemieckiego

Scenariusz lekcji języka niemieckiego Termin realizacji:. Czas trwania : 45 min. Klasa III gim Temat lekcji: Wie feierst du? Scenariusz lekcji języka niemieckiego Cele językowe: Uczeń zna słownictwo ze świętami Bożego Narodzenia Rozumie tekst

Bardziej szczegółowo

EGZAMIN W KLASIE TRZECIEJ GIMNAZJUM CZĘŚĆ 3. JĘZYK NIEMIECKI POZIOM PODSTAWOWY

EGZAMIN W KLASIE TRZECIEJ GIMNAZJUM CZĘŚĆ 3. JĘZYK NIEMIECKI POZIOM PODSTAWOWY Arkusz zawiera informacje prawnie chronione do momentu rozpoczęcia egzaminu. UZUPEŁNIA ZESPÓŁ NADZORUJĄCY KOD UCZNIA PESEL miejsce na naklejkę EGZAMIN W KLASIE TRZECIEJ GIMNAZJUM CZĘŚĆ 3. JĘZYK NIEMIECKI

Bardziej szczegółowo

Od pogranicza do spotkania Vom Grenzraum zum Begegnungsraum

Od pogranicza do spotkania Vom Grenzraum zum Begegnungsraum Zwischen Randow und Oder Od pogranicza do spotkania Vom Grenzraum zum Begegnungsraum Między rzekami Randow i Odrą für die Region, für uns dla regionu, dla nas Sie möchten sich für das Zusammenleben in

Bardziej szczegółowo

Czas przeszły Imperfekt - Das Imperfekt

Czas przeszły Imperfekt - Das Imperfekt Czas przeszły Imperfekt - Das Imperfekt Czas przeszły prosty Imperfekt, inaczej zwany też Präteritum, jest jednym z trzech czasów przeszłych w języku niemieckim (obok Perfektu i Plusquamperfektu). Jeśli

Bardziej szczegółowo

Centralna Komisja Egzaminacyjna Arkusz zawiera informacje prawnie chronione do momentu rozpoczęcia egzaminu.

Centralna Komisja Egzaminacyjna Arkusz zawiera informacje prawnie chronione do momentu rozpoczęcia egzaminu. Centralna Komisja Egzaminacyjna Arkusz zawiera informacje prawnie chronione do momentu rozpoczęcia egzaminu. Układ graficzny CKE 2011 UZUPEŁNIA ZESPÓŁ NADZORUJĄCY KOD UCZNIA PESEL miejsce na naklejkę z

Bardziej szczegółowo

Vertrag Nr. / Umowa nr:

Vertrag Nr. / Umowa nr: 1 Ort und Datum Vertrag Nr. / Umowa nr: zwischen: Suwałki Miejscowość i data / pomiędzy: der Jobagentur / agencją zatrudnienia: Lingua Germanica ul. Noniewicza 10/444 16 400 Suwałki Polska Nr. der Genehmigung

Bardziej szczegółowo

- %& #! &.& & ( # + % '/

- %& #! &.& & ( # + % '/ !"#$#%&!'%()!'' () ''()## * " +'()!"#!# # +'()!!$ $#%#&%'#!#%&,-.' $#%!#%!/0" '%&(%&#!&%%& )&!%*+!, 12 1%#2 3*#(4)%#2 3,-.%()2 3(/0)2 3$$$#( )2!$$456178*,*.1656,99+:*199+; 513

Bardziej szczegółowo

Centralna Komisja Egzaminacyjna Arkusz zawiera informacje prawnie chronione do momentu rozpocz cia egzaminu.

Centralna Komisja Egzaminacyjna Arkusz zawiera informacje prawnie chronione do momentu rozpocz cia egzaminu. Centralna Komisja Egzaminacyjna Arkusz zawiera informacje prawnie chronione do momentu rozpocz cia egzaminu. Uk ad graficzny CKE 2011 UZUPE NIA ZESPÓ NADZORUJ CY KOD UCZNIA PESEL miejsce na naklejk z kodem

Bardziej szczegółowo

PRÓBNY EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO

PRÓBNY EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO Miejsce na nalepkę z kodem szkoły PRÓBNY EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO Arkusz III Czas pracy 110 minut Instrukcja dla zdającego 1. Proszę sprawdzić, czy arkusz egzaminacyjny zawiera 8 stron.

Bardziej szczegółowo

ZAKOŃCZENIE ABSCHLUSS

ZAKOŃCZENIE ABSCHLUSS Es tut mir Leid, dass du so lange auf eine Antwort warten musstest, aber ich hatte so viel Arbeit. Przykro mi, że musiałaś/musiałeś tak długo czekać na moją odpowiedź, ale miałam/miałem tak dużo pracy.

Bardziej szczegółowo

Wojewódzki Konkurs Przedmiotowy z języka niemieckiego dla uczniów gimnazjów województwa śląskiego w roku szkolnym 2011/2012

Wojewódzki Konkurs Przedmiotowy z języka niemieckiego dla uczniów gimnazjów województwa śląskiego w roku szkolnym 2011/2012 1 Wojewódzki Konkurs Przedmiotowy z języka niemieckiego dla uczniów gimnazjów województwa śląskiego w roku szkolnym 2011/2012 KOD UCZNIA Etap: Data: Czas pracy: szkolny 25.11.2011 90 minut Informacje dla

Bardziej szczegółowo

EGZAMIN MATURALNY OD ROKU SZKOLNEGO 2014/2015 JĘZYK NIEMIECKI POZIOM PODSTAWOWY ROZWIĄZANIA ZADAŃ I SCHEMATY PUNKTOWANIA (A1)

EGZAMIN MATURALNY OD ROKU SZKOLNEGO 2014/2015 JĘZYK NIEMIECKI POZIOM PODSTAWOWY ROZWIĄZANIA ZADAŃ I SCHEMATY PUNKTOWANIA (A1) EGZAMIN MATURALNY OD ROKU SZKOLNEGO 2014/2015 JĘZYK NIEMIEKI POZIOM PODSTAWOWY ROZWIĄZANIA ZADAŃ I SHEMATY PUNKTOWANIA (A1) GRUDZIEŃ 2013 Zadanie 1. (0 5) proste, typowe wypowiedzi ustne, artykułowane

Bardziej szczegółowo

Themen: -Neujahr. - Großmutter Tages. - Großvater Tages. und vieles mehr

Themen: -Neujahr. - Großmutter Tages. - Großvater Tages. und vieles mehr Themen: -Neujahr - Großmutter Tages - Großvater Tages und vieles mehr Neujahr (auch Neujahrstag) ist der erste Tag des Kalenderjahres. Wegen der teils in einzelnen Kulturen und Religionen unterschiedlichen

Bardziej szczegółowo

EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO

EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO ARKUSZ ZAWIERA INFORMACJE PRAWNIE CHRONIONE DO MOMENTU ROZPOCZĘCIA EGZAMINU! Miejsce na naklejkę dysleksja MJN-R1_1P-092 EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO MAJ ROK 2009 POZIOM ROZSZERZONY CZĘŚĆ I

Bardziej szczegółowo

Der Grenzraum von oben Pogranicze z lotu ptaka

Der Grenzraum von oben Pogranicze z lotu ptaka Der Grenzraum von oben Pogranicze z lotu ptaka Das Projekt wird von der Europäischen Union aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Operationellen Programms der grenzübergreifenden

Bardziej szczegółowo

WOJEWÓDZKI KONKURS PRZEDMIOTOWY z JĘZYKA NIEMIECKIEGO DLA UCZNIÓW SZKÓŁ PODSTAWOWYCH 2016/2017 TEST ELIMINACJE WOJEWÓDZKIE

WOJEWÓDZKI KONKURS PRZEDMIOTOWY z JĘZYKA NIEMIECKIEGO DLA UCZNIÓW SZKÓŁ PODSTAWOWYCH 2016/2017 TEST ELIMINACJE WOJEWÓDZKIE ŁÓDZKIE CENTRUM DOSKONALENIA NAUCZYCIELI I KSZTAŁCENIA PRAKTYCZNEGO WOJEWÓDZKI KONKURS PRZEDMIOTOWY z JĘZYKA NIEMIECKIEGO DLA UCZNIÓW SZKÓŁ PODSTAWOWYCH 2016/2017 TEST ELIMINACJE WOJEWÓDZKIE Numer identyfikacyjny

Bardziej szczegółowo

Centralna Komisja Egzaminacyjna Arkusz zawiera informacje prawnie chronione do momentu rozpoczęcia egzaminu.

Centralna Komisja Egzaminacyjna Arkusz zawiera informacje prawnie chronione do momentu rozpoczęcia egzaminu. Centralna Komisja Egzaminacyjna Arkusz zawiera informacje prawnie chronione do momentu rozpoczęcia egzaminu. Układ graficzny CKE 2011 UZUPEŁNIA ZESPÓŁ NADZORUJĄCY KOD UCZNIA PESEL miejsce na naklejkę z

Bardziej szczegółowo

Freiwillige Feuerwehr Reken Ochotnicza Straż Pożarna Reken

Freiwillige Feuerwehr Reken Ochotnicza Straż Pożarna Reken Ochotnicza Straż Pożarna Reken - Hilfeleistung bei Notständen und bei Unfällen -Pomoc w stanach zagrożenia i w wypadkach -Brandbekämpfung und Menschenrettung - Zwalczanie pożarów i ratownictwo ludzi -Brandschutzaufklärung

Bardziej szczegółowo

MISTRZOWIE ĆWICZENIA + ZADANIA. POZIOM A1/A2 LEKCJA 7. (45 minut)

MISTRZOWIE ĆWICZENIA + ZADANIA. POZIOM A1/A2 LEKCJA 7. (45 minut) MISTRZOWIE DRYBLINGU ĆWICZENIA + ZADANIA POZIOM A1/A2 LEKCJA 7. (45 minut) 2 Poziom A1/A2 3 7. Sicherheit geht vor 1. Na stadionie doszło do sprzeczki między kibicami. Porównaj opisy osób, które otrzymałeś

Bardziej szczegółowo

Zamość Rotunde im Museum des Martyriums

Zamość Rotunde im Museum des Martyriums Zamość Rotunde im Museum des Martyriums Geschichte Gedenkstätte zur Erinnerung an die Opfer deutscher Verbrechen im ehemaligen Artilleriegefechtsstand der Festung Zamość, an der ul. Męczenników [Straße

Bardziej szczegółowo

Język akademicki Wstęp

Język akademicki Wstęp - Rozpoczęcie W mojej pracy zbadam/rozważę/będę oceniać/przeanalizuję... Ogólny wstęp do wypracowania/pracy Aby móc odpowiedzieć na to pytanie, musimy przyjrzeć się bliżej... Przybliżenie przedmiotu swoich

Bardziej szczegółowo

SPRAWDZIAN W KLASIE SZÓSTEJ SZKOŁY PODSTAWOWEJ BADANIE DIAGNOSTYCZNE CZĘŚĆ 2. JĘZYK NIEMIECKI

SPRAWDZIAN W KLASIE SZÓSTEJ SZKOŁY PODSTAWOWEJ BADANIE DIAGNOSTYCZNE CZĘŚĆ 2. JĘZYK NIEMIECKI Arkusz zawiera informacje prawnie chronione do momentu rozpoczęcia egzaminu. Układ graficzny CKE 2015 KOD UCZNIA UZUPEŁNIA UCZEŃ PESEL miejsce na naklejkę SPRAWDZIAN W KLASIE SZÓSTEJ SZKOŁY PODSTAWOWEJ

Bardziej szczegółowo

Scenariusz lekcji z języka niemieckiego

Scenariusz lekcji z języka niemieckiego Scenariusz lekcji z języka niemieckiego Temat: In den Sommerferien fahren wir nach Berlin (W wakacje pojedziemy do Berlina). Klasa: szósta szkoły podstawowej Główny cel lekcji: Uczniowie powinnni sporządzić

Bardziej szczegółowo

Szkoła płynnego mówienia B1/B2 edycja I

Szkoła płynnego mówienia B1/B2 edycja I 10 czerwca 2019 Dzisiaj nauczysz się, jak wyrazić swoje zdanie i jak przy nim obstawać. Jako przykład i zadania domowe posłużą nam przykładowe testy z egzaminów Goethe-Institut, Telc oraz ÖSD B1 i B2.

Bardziej szczegółowo

Proces rejestracji dostawców na światowej platformie dostawców Koncernu VW

Proces rejestracji dostawców na światowej platformie dostawców Koncernu VW Proces rejestracji dostawców na światowej platformie dostawców Koncernu VW PROCES REJESTRACJI Jednorazowy proces rejestracji dostawcy na światowej platformie dostawców Koncernu VW składa się z trzech kroków:

Bardziej szczegółowo

Informacja i promocja w projekcie, realizacja zasady dostępności/ Kommunikationsmaßnahmen und Projektzugänglichkeit

Informacja i promocja w projekcie, realizacja zasady dostępności/ Kommunikationsmaßnahmen und Projektzugänglichkeit Informacja i promocja w projekcie, realizacja zasady dostępności/ Kommunikationsmaßnahmen und Projektzugänglichkeit Wspólny Sekretariat Programu Współpracy INTERREG Polska Saksonia 2014-2020/ Gemeinsames

Bardziej szczegółowo

WIĘCEJ DEMOKRACJI VIA INTERNET?

WIĘCEJ DEMOKRACJI VIA INTERNET? WARSZTATY WIĘCEJ DEMOKRACJI VIA INTERNET? 7 CZERWCA 2011 r. ////// godz.17 20 NOWY WSPANIAŁY ŚWIAT, UL. NOWY ŚWIAT 63, WARSZAWA WIĘCEJ DEMOKRACJI VIA INTERNET? 7 CZERWCA 2011 r. ////// godz.17 20 NOWY

Bardziej szczegółowo

wszyscy kwiat, kwiaty dopiero, najpierw; pierwszy dla, za

wszyscy kwiat, kwiaty dopiero, najpierw; pierwszy dla, za www.niemiecki.co alle Blume (die), die Blumen erst; der Erste für was für Geburtstag (der), die Geburtstage Glück(das); glücklich ihm; mit ihm; zu ihm;von ihm mit ihr;zu ihr;von ihr ohne Onkel (der), die

Bardziej szczegółowo

A. Uzupełnij dialog wyrazami z ramki. / 4. B. Połącz ze sobą części zdania. Rozwiązanie wpisz do tabeli. / 5

A. Uzupełnij dialog wyrazami z ramki. / 4. B. Połącz ze sobą części zdania. Rozwiązanie wpisz do tabeli. / 5 Kontrollarbeit 1A Testy do rozdzia³ów Klasse... Vorname und Name... / 25 Note... A. Uzupełnij dialog wyrazami z ramki. / 4 wie wie wer wo... ist das? Das ist mein Onkel.... heißt er? Er heißt Ralf Schmidt....

Bardziej szczegółowo

MISTRZOWIE DRYBLINGU ĆWICZENIA + ZADANIA. POZIOM A1/A2 MINI-LEKCJE (15 minut)

MISTRZOWIE DRYBLINGU ĆWICZENIA + ZADANIA. POZIOM A1/A2 MINI-LEKCJE (15 minut) MISTRZOWIE DRYBLINGU ĆWICZENIA + ZADANIA POZIOM A/A2 MINI-LEKCJE (5 minut) 2 Poziom A/A2 Mini-lekcja 3.. Posłuchaj wywiadu z Mario Götze i odpowiedz na poniższe pytania. CD. Spielt Mario Götze für die

Bardziej szczegółowo

COMPUTER: Misja Berlin. 9 listopada Dwudziesta trzydzieści pięć. Masz 15 minut, by ukończyć misję. Ale musisz oglądać się za siebie.

COMPUTER: Misja Berlin. 9 listopada Dwudziesta trzydzieści pięć. Masz 15 minut, by ukończyć misję. Ale musisz oglądać się za siebie. ODCINEK 24 Tykający zegar Anna odnajduje metalową puszkę ukrytą w 1961 roku, ale nie może jej otworzyć, ponieważ zardzewiała. Gdy wreszcie udaje jej się otworzyć puszkę, znajduje w niej stary klucz. Czy

Bardziej szczegółowo

PRÓBNY EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO

PRÓBNY EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO ARKUSZ ZAWIERA INFORMACJE PRAWNIE CHRONIONE DO MOMENTU ROZPOCZĘCIA EGZAMINU! Miejsce na naklejkę dysleksja MJN-R1_1P-091 PRÓBNY EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO STYCZEŃ ROK 2009 POZIOM ROZSZERZONY

Bardziej szczegółowo

1 Olimpiada sportowa o charakterze antycznym. Usedom - Troszyn - Wolin

1 Olimpiada sportowa o charakterze antycznym. Usedom - Troszyn - Wolin 1 Olimpiada sportowa o charakterze antycznym o Usedom - Troszyn - Wolin Warsztaty 17/05 W dniach 24 28. 05. Gmina Wolin gościła swoich przyjaciół z Usedom na kolejnej Polsko - Niemieckiej Olimpiadzie Sportowej

Bardziej szczegółowo

Auswandern Dokumente. Dokumente - Allgemeines. Dokumente - Persönliche Informationen. Gdzie mogę znaleźć formularz? Fragen wo man ein Formular findet

Auswandern Dokumente. Dokumente - Allgemeines. Dokumente - Persönliche Informationen. Gdzie mogę znaleźć formularz? Fragen wo man ein Formular findet - Allgemeines Gdzie mogę znaleźć formularz? Fragen wo man ein Formular findet Kiedy został wydany Pana/Pani [dokument]? Fragen wann ein Dokument ausgestellt wurde Gdzie został wydany Pana/Pani [dokument]?

Bardziej szczegółowo

PEWNEGO RAZU NA ZACHODZIE O JEZIORZE, KTÓREGO NIE BYŁO

PEWNEGO RAZU NA ZACHODZIE O JEZIORZE, KTÓREGO NIE BYŁO Konspekt zajęć fakultatywnych PEWNEGO RAZU NA ZACHODZIE O JEZIORZE, KTÓREGO NIE BYŁO REŻ. DAGMARA SPOLNIAK ZDJĘCIA: DARIUSZ KUCZERA PRODUKCJA: DWPN, SEABISCUIT DLA TVP HISTORIA (2015) KONSPEKT ZAJĘĆ FAKULTATYWNYCH

Bardziej szczegółowo

Zadanie 1 Zadanie 3. Zadanie 3. Rozdział 3. Przed obejrzeniem filmu: Schritt 1. Film ohne Ton. Schritt 2. Film mit Ton

Zadanie 1 Zadanie 3. Zadanie 3. Rozdział 3. Przed obejrzeniem filmu: Schritt 1. Film ohne Ton. Schritt 2. Film mit Ton .shock Fotolia Przed obejrzeniem filmu: Zadanie 1 Zadanie 3 Zadanie 1 Was stellt dieses Foto dar? Schreib deine Assoziationen auf. Napisz swoje skojarzenia z powyższym zdjęciem. Zadanie 2 Wie sieht die

Bardziej szczegółowo

XV KONKURS JĘZYKA NIEMIECKIEGO dla gimnazjów województwa świętokrzyskiego rok szkolny 2016/2017 ETAP I

XV KONKURS JĘZYKA NIEMIECKIEGO dla gimnazjów województwa świętokrzyskiego rok szkolny 2016/2017 ETAP I XV KONKURS JĘZYKA NIEMIECKIEGO dla gimnazjów województwa świętokrzyskiego rok szkolny 2016/2017 ETAP I kod ucznia Dane uzupełnia członek Komisji Konkursowej po sprawdzeniu i rozkodowaniu prac: Drogi Uczniu,

Bardziej szczegółowo

PAŃSTWOWE OGNISKO PLASTYCZNE im. L. Konarzewskiego Seniora w Rydułtowach DAS LUDWIK-KONARZEWSKI- SENIOR-KULTURZENTRUM FÜR KUNST IN RYDUŁTOWY

PAŃSTWOWE OGNISKO PLASTYCZNE im. L. Konarzewskiego Seniora w Rydułtowach DAS LUDWIK-KONARZEWSKI- SENIOR-KULTURZENTRUM FÜR KUNST IN RYDUŁTOWY PAŃSTWOWE OGNISKO PLASTYCZNE im. L. Konarzewskiego Seniora w Rydułtowach DAS LUDWIK-KONARZEWSKI- SENIOR-KULTURZENTRUM FÜR KUNST IN RYDUŁTOWY HISTORIA PLACÓWKI Geschichte der Schule 1 grudnia 1945 roku

Bardziej szczegółowo

PRÓBNY EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO

PRÓBNY EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO Miejsce na naklejkę z kodem dysleksja PRÓBNY EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO ARKUSZ III STYCZEŃ ROK 2005 Instrukcja dla zdającego czas pracy 110 minut 1. Proszę sprawdzić, czy arkusz egzaminacyjny

Bardziej szczegółowo

ROZDZIAŁ I O PISANIU LISTÓW

ROZDZIAŁ I O PISANIU LISTÓW KORESPONDENCJA PRYWATNA Spis treści Wstęp... 7 ROZDZIAŁ I O PISANIU LISTÓW... 8 Epistolografia sztuka przeszłości?... 8 Jak pisać?... 9 Forma i kształt listu... 11 Koperta... 11 Data i miejsce... 13 Formuła

Bardziej szczegółowo

Wojewódzki Konkurs Języka Niemieckiego. stopień szkolny

Wojewódzki Konkurs Języka Niemieckiego. stopień szkolny ...... ( kod ucznia wypełnia komisja konkursowa) (miejscowość, data) Wojewódzki Konkurs Języka Niemieckiego dla uczniów szkół podstawowych stopień szkolny rok szkolny 2013 / 2014... (imię i nazwisko ucznia

Bardziej szczegółowo

ORDNUNG DER ELTERNVERTRETUNG REGULAMIN RADY RODZICÓW. Geschäftsordnung des Elternbeirates der Deutschen Schule Warschau Willy-Brandt-Schule

ORDNUNG DER ELTERNVERTRETUNG REGULAMIN RADY RODZICÓW. Geschäftsordnung des Elternbeirates der Deutschen Schule Warschau Willy-Brandt-Schule ORDNUNG DER ELTERNVERTRETUNG REGULAMIN RADY RODZICÓW Geschäftsordnung des Elternbeirates der Deutschen Schule Warschau Willy-Brandt-Schule Die Aufgaben der Deutschen Schule Warschau werden wahrgenommen

Bardziej szczegółowo

TEST IV. 1. Rozumienie ze słuchu. 8 pkt

TEST IV. 1. Rozumienie ze słuchu. 8 pkt TEST IV 1. Rozumienie ze słuchu. 8 pkt Przeczytaj zdania, a następnie posłuchaj nagrania i zaznacz informacje zgodne z tekstem. 8 x 1 pkt 1. Nina ist am Samstag aufgestanden. a) früh b) sehr früh c) spät

Bardziej szczegółowo

UZUPEŁNIA ZDAJĄCY miejsce na naklejkę

UZUPEŁNIA ZDAJĄCY miejsce na naklejkę Arkusz zawiera informacje prawnie chronione do momentu rozpoczęcia egzaminu. Układ graficzny CKE 2013 KOD UZUPEŁNIA ZDAJĄCY PESEL miejsce na naklejkę EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO Instrukcja

Bardziej szczegółowo

Dochodź do zdrowia tam, gdzie żyją Twoi bliscy

Dochodź do zdrowia tam, gdzie żyją Twoi bliscy Informationen für polnische Staatsbürger Informacje dla obywateli polskich Gesund werden, wo die Familie lebt Rehabilitation in Polen Dochodź do zdrowia tam, gdzie żyją Twoi bliscy Rehabilitacja w Polsce

Bardziej szczegółowo

Centralna Komisja Egzaminacyjna Arkusz zawiera informacje prawnie chronione do momentu rozpoczęcia egzaminu.

Centralna Komisja Egzaminacyjna Arkusz zawiera informacje prawnie chronione do momentu rozpoczęcia egzaminu. Centralna Komisja Egzaminacyjna Arkusz zawiera informacje prawnie chronione do momentu rozpoczęcia egzaminu. Układ graficzny CKE 2011 UZUPEŁNIA ZESPÓŁ NADZORUJĄCY KOD UCZNIA PESEL miejsce na naklejkę z

Bardziej szczegółowo