Falken, Plachecki, Wappen (Haubik). führen die: Falken, Haubicki, Pet, Plachecki.

Podobne dokumenty
Beinamen Dulak, Falken, Habicht, Lewalt, Pęta. Płachty, Kreis Kośc. Annę Falken Płachecką und Sohn Teodor.

1. Noch ist nicht verloren, Solange wir. Das, was fremde Übermacht uns raubte, Werden wir mit dem Schwert wiedergewinnen. Marsch, marsch, Dąbrowski...

Przyimki. Präpositionen

Zamość Rotunde im Museum des Martyriums

Steuerberaterin Ria Franke

EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO część ustna

EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO

Scenariusz lekcji języka niemieckiego

Geburtseintrag aus dem Jahr 1849 aus Kalisch

SPRAWDZIAN OD ROKU SZKOLNEGO 2014/2015 CZĘŚĆ 2. JĘZYK NIEMIECKI

MATERIAŁ DIAGNOSTYCZNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO

lat współpracy 30 Jahre Schüleraustausch

Kostenloses Internet in Posen und Umgebung

Vertrag Nr. / Umowa nr:

GEFÖRDERTE DEUTSCHKURSE AM ÖSTERREICH INSTITUT:

PRZYKŁADOWY ARKUSZ CZĘŚCI USTNEJ EGZAMINU MATURALNEGO 2013 JĘZYK NIEMIECKI

PEWNEGO RAZU NA ZACHODZIE GDZIE JEST FRYDERYK?"

Publikacje nauczycieli Hänsel und Gretel propozycja pracy z tekstem baśni braci Grimm Jaś i Małgosia

COMPUTER: Misja Berlin. 9 listopada, rok Dziesiąta pięćdziesiąt pięć. Masz jeszcze 65 minut i jedną szansę.

PRACTPLANT WIZYTA STUDYJNA WE FRANKFURCIE N. ODRĄ / SŁUBICACH STUDIENBESUCH IN FRANKFURT (O) / SLUBICE LUTY / FEBRUAR 2014

Herzliche Einladung an alle Schüler der Klasse Serdecznie zapraszamy wszystkich uczniów klas 1-7

Einbau von Rauchwarnmeldern nach DIN 14676

EGZAMIN W KLASIE TRZECIEJ GIMNAZJUM CZĘŚĆ 3. JĘZYK NIEMIECKI POZIOM PODSTAWOWY

Sprachpolitik und Zertifizierung Polityka językowa a certyfikacja

W - Ż. Rzymskokatolicka Parafia Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny w Czarnocinie. Spis pochowanych W - Ż. Sektor/ Miejsce

Freiwillige Feuerwehr Reken Ochotnicza Straż Pożarna Reken

Lodz Museum der Unabhängigkeitstraditionen Abteilung Radogoszcz

Odc. 3. Oddział ratunkowy po wypadku w pracy

LEGENDE / OPIS MAPY. 1 Naumburger Dom

Auswandern Dokumente. Dokumente - Allgemeines. Dokumente - Persönliche Informationen. Gdzie mogę znaleźć formularz? Fragen wo man ein Formular findet

PRÓBNY EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO

PACHOŁOWIE. Szczerba Helena Płoskona Marcin Kornobis Andrzej. Szczerba Antoni. Szczerba Bartłomiej. Szczerba Marianna Śmiałkowski Błażej

PAŃSTWOWE OGNISKO PLASTYCZNE im. L. Konarzewskiego Seniora w Rydułtowach DAS LUDWIK-KONARZEWSKI- SENIOR-KULTURZENTRUM FÜR KUNST IN RYDUŁTOWY


Od pogranicza do spotkania Vom Grenzraum zum Begegnungsraum

UZUPEŁNIA ZDAJĄCY miejsce na naklejkę

Centrala Bank PKO BP o/ Choszczno Sąd Rejonowy Szczecin

Warschau Gefängnismuseum Pawiak

FILM 5 Nazwy miesi cy

Auswandern Dokumente. Dokumente - Allgemeines. Dokumente - Persönliche Informationen. Fragen wo man ein Formular findet

Informacja i promocja w projekcie, realizacja zasady dostępności/ Kommunikationsmaßnahmen und Projektzugänglichkeit

ŚRODKI OCHRONY INDYWIDUALNEJ BHP CRL

Copyright 2013 by Werner Zurek. Bildquellen: (GNU Wikipedia).

Stutthof Staatliches Museum in Sztutowo bei Danzig

Konzentrationsspiel. Przebieg:

ARKUSZ ZAWIERA INFORMACJE PRAWNIE CHRONIONE DO MOMENTU ROZPOCZĘCIA EGZAMINU! UZUPEŁNIA ZESPÓŁ NADZORUJĄCY DATA URODZENIA UCZNIA

EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO POZIOM ROZSZERZONY 12 MAJA 2016 CZĘŚĆ I. Godzina rozpoczęcia: 14:00. Czas pracy: 120 minut

Przykładowy egzamin maturalny z języka niemieckiego część ustna. Przykładowy egzamin maturalny z języka niemieckiego (wersja dla egzaminującego)

EGZAMIN W KLASIE TRZECIEJ GIMNAZJUM CZĘŚĆ 3. JĘZYK NIEMIECKI POZIOM PODSTAWOWY

Dąbrówno. Dom (Wolnostojący) na sprzedaż za PLN. Dodatkowe informacje: Opis nieruchomości: Kontakt do doradcy:

Grenzüberschreitende Metropolregion Stettin: Die Stadt Szczecin und ihr Speckgürtel

Centralna Komisja Egzaminacyjna Arkusz zawiera informacje prawnie chronione do momentu rozpoczęcia egzaminu.

Der Grenzraum von oben Pogranicze z lotu ptaka

Firmenname / Nazwa firmy: Rechnungsadresse / Adres do wystawienia rachunku: Straße / Ulica: PLZ / Kod pocztowy: Ort / Miejscowość:

Sprawdź swoje kompetencje językowe

Copyright 2013 by Werner Zurek. Bildquellen: (GNU Wikipedia). Safarewicz, Wappen Łuk, 1631 KieŁdowlec, Land in Łukiszki, Bezirk Wilno.

iść, chodzić dokąd, gdzie

EGZAMIN W KLASIE TRZECIEJ GIMNAZJUM CZĘŚĆ 3. JĘZYK NIEMIECKI POZIOM PODSTAWOWY

PRZYKŁADOWY ARKUSZ CZĘŚCI USTNEJ EGZAMINU MATURALNEGO 2013 JĘZYK NIEMIECKI

Auf der Internet-Suche nach Pressglas in Polen... mit Allegro und/oder ebay

Kościół okazuje się miejscem olśnienia. Pastor wyjaśnia, że melodia stanowi klucz do wehikułu czasu. Ale o jakiej maszynie mówi pastor?

L.p. Strona Kod wpisu Nazwisko Imię Data ur. Uwagi D 1851/09 ARC Wielichowo Waber Walenty C 1819/15 RC Wielichowo Waber

L.p. Strona Kod wpisu Nazwisko Imię Data ur. Uwagi D 1874/30 ARC Wielichowo W. Rabiega Agata D 1851/21 ARC Wielichowo

A. Uzupełnij dialog wyrazami z ramki. / 4. B. Połącz ze sobą części zdania. Rozwiązanie wpisz do tabeli. / 5

Czas staje się coraz cenniejszy. Anna żegna się z Paulem i powraca do 9 listopada 2006 roku. Zostało jej już tylko pięć minut. Czy zdąży?

PRÓBNY EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO

Centralna Komisja Egzaminacyjna Arkusz zawiera informacje prawnie chronione do momentu rozpoczęcia egzaminu.

WIĘCEJ DEMOKRACJI VIA INTERNET?

PRÓBNY EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO

L.p. Strona Kod wpisu Nazwisko Imię Data ur. Uwagi D 1860/56 KD Wielichowo Jachmann Anna D 1866/164 KD Wielichowo

Lista zwycięzców 30 zł na start z BZWBK24 mobile

auch też brauchen potrzebować dauern trwać euch was, wami hier tutaj ihn go (jego) immer zawsze lesen; er liest czytać; on czyta mit

JĘZYK NIEMIECKI DLA ABSOLWENTÓW KLAS DWUJĘZYCZNYCH

Czy mogę podjąć gotówkę w [nazwa kraju] bez dodatkowych opłat? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt

Propozycje przykładowych zadań przygotowujących do ustnego egzaminu maturalnego w nowej formule

Zadania opracowane z wykorzystaniem ćwiczeń z podręcznika PUNKT, wydawnictwo WSiP. Temat: Das kann ich schon lekcja powtórzeniowa - metoda stacji.

COMPUTER: Misja Berlin. 9 listopada Dwudziesta trzydzieści pięć. Masz 15 minut, by ukończyć misję. Ale musisz oglądać się za siebie.

Zadanie pierwsze Połącz rzeczowniki z odpowiednimi elementami na ilustracji. Z pozostałych rzeczowników sporządź listę spraw niezałatwionych.

PEWNEGO RAZU NA ZACHODZIE O JEZIORZE, KTÓREGO NIE BYŁO

Czy mogę podjąć gotówkę w [nazwa kraju] bez dodatkowych opłat? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt

LISTA LAUREATÓW Nagroda IV stopnia zestaw do grillowania

NIEMCY. Oficjalna nazwa: Republika Federalna Niemiec Ustrój: Republika Federalna Stolica: Berlin Język: niemiecki Waluta: Euro

Adamski Andrzej i Zofia: Antoni, Józefa, Maria, Józef Adamski Franciszek i Katarzyna: Józef, Jan, Zofia Adamski Jan i Anna Adamski Józef i Zofia:

Zwycięzcy loterii promocyjnej Kamis Smaki 25-lecia. II losowanie edycja jesienna r.

Akademia Humanistyczna im. Aleksandra Gieysztora

Dochodź do zdrowia tam, gdzie żyją Twoi bliscy

wszyscy kwiat, kwiaty dopiero, najpierw; pierwszy dla, za

Platforma Dostawców VW

dodatkowych opłat? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt

Blick über die Grenzen: Bestandsmanagement in polnischen Unternehmen

Fundacja Elke i Stefana Petriuk

vergessen. Frau *** wohnt in ihrem Zweifamilienhaus

EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO POZIOM ROZSZERZONY MAJ 2011 CZĘŚĆ I. Czas pracy: 120 minut. Liczba punktów do uzyskania: 23 WPISUJE ZDAJĄCY

Anfrage. 95 Jahre 95 lat

UZUPEŁNIA ZESPÓŁ NADZORUJĄCY EGZAMIN W KLASIE TRZECIEJ GIMNAZJUM Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO POZIOM PODSTAWOWY KWIECIEŃ miejsce na naklejkę z kodem

Mirosława Czerwińska

Tłumaczenie pisma Stowarzyszenia Castillo Morales e.v. z dnia

EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO

Transkrypt:

Der polnische Adel und seine Wappen. Buchstabe F Die adlige polnische Familie Falken, Plachecki, Wappen (Haubik). Beinamen Dulak, Falken, Habicht, Lewalt, Pęta. Płachty, Kreis Kośc. Annę Falken Płachecką und Sohn Teodor. Falken. In blauem Felde ein fliegender, silberner Falke, der eine wilde Taube in den Fängen hält; Helmschmuck: ein Pfauenschwanz. Dieses Wappen, das auch Golabek und Haubicki genannt wird, führen die: Falken, Haubicki, Pet, Plachecki. Copyright 2013 by Werner Zurek. Copyright für die Bildquellen: (GNU Wikipedia) Die adlige polnische Familie Falkenhan. (Falkenheyn). Ostrzewszów, 5. Mai 1432. Piotr Falkenhan. Falkenhayn seit 1216 altes sächsisches Adelsgeschlecht; 1682 böhmischer Freiherrenstand; 1689 böhmischer Grafenstand, 1690 Reichsgrafenstand (Wappenbesserung). Falkenhan. (Falkenheyn). In rot silbern gespaltenem Schilde ein grüner Kranz mit Rosen über einem nach oben geöffneten goldenen Halbmonde, der Kranz rechts und links von je vier goldenen Sternen, zu 2 und 2 gestellt, begleitet; Helmschmuck: das Wappenbild ohne die Sterne. Copyright 2013 by Werner Zurek. Copyright für die Bildquellen: (GNU Wikipedia) 1

Die adlige polnische Familie Falkenstein, Falisz (Fallis, Falisz Dabrowski). Den neun und zwanzigsten Tag Decembris; Karniów; aufm Schloss Jegerndorff; i E.v. Falkenstein, Falisz (Fallis, Falisz Dabrowski). Falkenstein. Von diesen schreibt er die gleiche MS. In Preußen, aber nicht ihr Wappen niederzulegen. Er war einst das der der Familien Conus de Falkenstein... Einheit Akte: 53/439/0/-/1002 Grundsteuerrolle Gemeinde Falkenstein1866-1933. Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Einheit Akte: 53/474/0/28/618 Falkenstein Stanisław, Kollektor 1932-1939 Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Einheit Akte: 53/975/0/2.4/757 Falkenstein - Rheinland1550-1587 Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Copyright 2012 by Werner Zurek. Copyright für die Bildquellen: (GNU Wikipedia) Die adlige polnische Familie Farensbach, Frankemberg, Gołębiowski, Konopacki, Kozłowski. Fahrensbach 1229-1725 Deutsch-Baltisches Adelsgeschlecht, das ursprünglich dem rheinischen Adel zuzurechnen war. Kasper Niesiecki, Herbarz Polski, wyd. J.N. Bobrowicz, Lipsk 1839-1845 (Band 6, Seite 492). Farensbach. In silbernem Felde zwei voreinander stehende rote Mauern, jede mit vier Zinnen, unter denen eine goldene Gesimslinie, die hintere Mauer ragt über der unteren um zwei Ziegelreihen hervor; Helmschmuck: zwischen einem schwarzen Adlerflug ein aufwachsender Mann mit großem Schnurrbart, blauem, zugeknöpften Waffenrock, die Hände hinter dem Rücken haltend, auf dem Kopfe einen silbernen, rot aufgeschlagenen Kolpack mit roter Troddel. Stammen vom Rhein, erhielten 1588 das polnische Indigenat. Dieses Wappen führen auch die Felker. 2

Copyright 2013 by Werner Zurek. Copyright für die Bildquellen: (GNU Wikipedia) Die adlige polnische Familie Fegesak. (auch Vegesack geschrieben.) Fegesak. (auch Vegesack geschrieben. Schild geteilt, oben in Rot ein aufwachsender, goldener Löwe, unten, ebenfalls in Rot auf grünem Rasen zwei mit den grünen Stengeln sich kreuzende blaue Blumen. Erhielten 1597 unter Anerkennung des Adels als Vermehrung des Wappens: in gespaltenem Schilde, in welchem das Stammwappen, wie oben, in das linke Feld gesetztt wurde, rechts in Blau ein grün bekränzter wilder Mann, in der rechten Hand einen runden Klöpfel, in der linken einen kleinen Sack haltend; Helmschmuck: wachsender Löwe. Copyright 2013 by Werner Zurek. Copyright für die Bildquellen: (GNU Wikipedia) Die adlige polnische Familie Felde (Felden). Felde (Felden). In silbernem Felde drei aus dem Boden wachsende Kornähren. Ein Zweig nannte sich Kossowski, ein zweiter Zweig Wypczynski nahm das Wappen Dołęga (Dołega, Dolega) an. 3

Copyright 2013 by Werner Zurek. Copyright für die Bildquellen: (GNU Wikipedia) Die adlige polnische Familie Felden. In rotem Feld ein goldener, von links unten nach rechtsoben gerichteter Ölzweig. Helmschmuck: Zwei goldene Palmzweige. Wappendecken: Rot Gold wechselnd. Copyright 2013 by Werner Zurek. Copyright für die Bildquellen: (GNU Wikipedia) Die adlige polnische Familie Felde. Wybcz in Torun nieder, wo sie auch den Namen von der Felde-Wybcz annahmen. Adels Veredelung 26. Februar 1826 Felde. In Blau zwei goldene rechts und links geöffnete Halbmonde; Helmschmuck: zwei gleiche Monde. Copyright 2013 by Werner Zurek. Copyright für die Bildquellen: (GNU Wikipedia) Die adlige polnische Familie Felden. In rotem Feld ein goldener, von links unten nach rechtsoben gerichteter Ölzweig. Helmschmuck: Zwei goldene Palmzweige. Wappendecken: Rot Gold wechselnd. 4

Copyright 2013 by Werner Zurek. Copyright für die Bildquellen: (GNU Wikipedia) Die adlige polnische Familie Zakrzewski von Felden. Karol, Kastelan von Chełm 1483, Wojewode im Jahre 1486. Jan von Felden - Zakrzewski und vier Söhne. Jacob, Zölibatär, in Tarnow, Jan Christopher, Danziger und Ekspedycyach von Moskau, gestorben und begraben 1583, Nikolaus, Kanon von Chelm 1589 und Pelplin Abt, Bischof von Chelm, Kandidat, Ende 1610, und Matthias, der 1592 ausgestorben, in Malbork, begraben und der mit Anna von Felden Zakrzewska, Sohn Peter und Töchter: Anna, Margarete, mit Wojciech Żelski, Katharina, Johannes und Sophia Frącki, Anna von Felden Zakrzewska, Sohn Piotr und Tochter. Felden. (Zakrzewski Von Felden). In Rot ein goldener, schrägerechts liegender Baumstamm, oben mit drei, unten mit zwei Blättern; Helmschmuck: zwei solche Baumstämme, unten zusammenstehend, oben auseinandergehend. Ein Zweig nannte sich Zakrzewski, führte dann im Schilde, wie auch als Helmschmuck, drei schrägerechts liegende Baumstämme. Copyright 2013 by Werner Zurek. Copyright für die Bildquellen: (GNU Wikipedia) Die adlige polnische Familie Felstow (Velstow, Valstowe, Samke). Felstow war 1777 nach den Vasallentabellen Herr eines Anteils von Felstow bei Lauenburg. Wir finden diese Familie in der Gegenwart weder in den Lis (Lisy, Lisowie, Bzura, Mzura, Murza, Strempacz, Orzi-Orzi, Vulpis) Dienten in der Armee, noch in denen der Zivil- Beamten. Brüggemann beschreibt im XI.... Felstow. Sie führt im blauen Schilde drei mit den Spitzen in die Höhe gerichtete Pfeile über einem halben silbernen Monde, der mit seinen Spitzen über einem halben silbernen Mond, der mit seinen Spitzen über einem sechseckigen, goldenen Stern 5

liegt. Auf dem Helm stehen drei mit den Spitzen in die Höhe gerichteten Pfeile. Die Helmdecken sind Blau Silber. Copyright 2013 by Werner Zurek. Copyright für die Bildquellen: (GNU Wikipedia) Die adlige polnische Familie Feldstedt. (Veldstedt.) Feldstedt. (Veldstedt.) In Rot ein silberner Querbalken, belegt mit drei roten Löwenköpfen; Helmschmuck: drei Straußenfedern. Copyright 2013 by Werner Zurek. Copyright für die Bildquellen: (GNU Wikipedia) Die adlige polnische Familie Felsztyński, Felsztyński. Verändertes Wappen Nalecz. Im Jahr 1780 in der Provinz Kiew. Odnowski, genannt Felsztyński von Felsztyna und Tochter Helenę. Piotr Herburt Felsztyński, genannt Odnowski von Felsztyn, 1502 wurde er Wojewode von Przemysl. Jakób Felsztyński von Odnowa, N. von Odnowa. Im roten Feld eine weiße kreisförmig und mit den Enden unten kreuzweise übereinander gelegte Binde; Helmschmuck: Drei Pfauenfedern. Wappendecken: Rot - Silber wechselnd. Copyright 2012 by Werner Zurek. Bildquellen: (GNU Wikipedia). 6

Die adlige polnische Familie Felstow (Velstow, Valstowe, Samke). Felstow war 1777 nach den Vasallentabellen Herr eines Anteils von Felstow bei Lauenburg. Wir finden diese Familie in der Gegenwart weder in den Lis (Lisy, Lisowie, Bzura, Mzura, Murza, Strempacz, Orzi-Orzi, Vulpis) der Armee, noch in denen der Zivil- Beamten. Brüggemann beschreibt im XI.... Felstow. Sie führt im blauen Schilde drei mit den Spitzen in die Höhe gerichtete Pfeile über einem halben silbernen Monde, der mit seinen Spitzen über einem halben silbernen Mond, der mit seinen Spitzen über einem sechseckigen, goldenen Stern liegt. Auf dem Helm stehen drei mit den Spitzen in die Höhe gerichteten Pfeile. Die Helmdecken sind Blau Silber. Copyright 2013 by Werner Zurek. Copyright für die Bildquellen: (GNU Wikipedia) Die adlige polnische Familie Felsztyński, Felsztyński. Verändertes Wappen Nalecz. Im Jahr 1780 in der Provinz Kiew. Odnowski, genannt Felsztyński von Felsztyna und Tochter Helenę. Piotr Herburt Felsztyński, genannt Odnowski von Felsztyn, 1502 wurde er Wojewode von Przemysl. Jakób Felsztyński von Odnowa, N. von Odnowa. Im roten Feld eine weiße kreisförmig und mit den Enden unten kreuzweise übereinander gelegte Binde; Helmschmuck: Drei Pfauenfedern. Wappendecken: Rot - Silber wechselnd. Copyright 2012 by Werner Zurek. Bildquellen: (GNU Wikipedia). 7

Die adlige polnische Familie Ferber. Jan Ferber, Bürgermeister der Stadt Danzig im Jahr 1492 r., Als Bürger von Danzig nahm er an der Wahl von Jan Olbracht teil. (Pom. Dz. W. Sr. XIV). Eberhard Ferber, dem Danziger Stadtrat und Bürgermeister mit seinen Kindern: Jan, Tydeman, Jerzy und Barbara 18. Mai 1515. John Tydeman, wurde er zum Ritter geschlagen von König Sigismund 1515, und bekam auch das Wappen gebilligt. (M. 30 f. 24). Das war im jahre1526. Eberhard, Gouverneur von Tczewski und Besitzer von Stangenberg wieder Bürgermeister von Danzig (Tomic.). Mauricy, ein Kanon und Kurator des Bischofs von Ermland, 1523, starb im Jahre 1537. Sein Bruder Jan, Dekan von Ermland. Konstanty, Markgraf von Danzig im Jahre 1557, der zweite Konstanty, Bürgermeister von Danzig 1632, der dritte Konstanty, Bürgermeister von Danzig im Jahre 1704 (Sig. 16). Private Registration (...) 0; Fabiański im Januar. 09/03/1893; Fabis Franciszek für. 11.09.1900; Fabis für Leonarda. 21.10.1892; Fabis Michał za. 14.09.1899; Fabrowski für Edwarda. 15.10.1895; Fabrowski Zygmunt für. 27.04.1893; Fac Bronisław za. 19.07.1897; Fac Leon na. 9.06.1895; Fajek Franciszek für. 14.11.1899; FAKA Ludwik für. 5.08.1900; Felski für Franciszka. 18.09.1898; Felsman Antoni für. 19.12.1899; Ferber Tadeusz za. 15/06/1897, Ferenc Paweł na. 29.05.1901; Fertsch Józef do. 14.03.1887; Fiebig für Mieczysława. 13.12.1899; Fifowski im Januar. 17.05.1896; Figaniak Ignacy für. 10/01/1897; Figan Stanisław za. 11.07.1896; Figaszewski im Januar. 20.08.1877; Figiel do Leon. 04.06.1898; Figo für Franciszka. 30.08.1895; Fikowski Ludwik für. 06/11/1883; Fiksiński Zygmunt für. 07.10.1898, fi (...) Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Ferber. Polnischer Adel seit 1515. In goldenem Felde drei schwarze Eberköpfe mit silbernen Hauzähnen, zu 2 und 1 gestellt; Helmschmuck: ein Pfauenschwanz, belegt mit einem Eberkopf. Copyright 2013 by Werner Zurek. Copyright für die Bildquellen: (GNU Wikipedia) Die adlige polnische Familie Fihauser. 8

N. Fihauser. Marcin von Krakau. Marcin, Stadtrat von Krakau. Antoni Fihauser, Tochter Teresa, verheiratet 1742. Ihr Bruder Wawrzyniec, Fähnrich des Fürstentums Siewierski 1758, 1771 der Erbe von Ujejsca, Fähnrich von 1758. Katarzyna, Tochter Aleksego. Michał, Paweł, Wincenty, Antoni, Ludwik, Stanisław, Idzi, Andrzej, Herren Stand Galicyjski, Andrzej, Mitglied des Galicischen Herrenstandes. Franciszek, Sohn Idziego. Enkel Walenty. Michal. Andrzej. Idzi, Besitzer von Ciężkowic. einen Sohn Idzi, in den Büchern des Adels in Galizien im Jahre 1837 aufgeführt und eine Tochter Anna. Antoni, Besitzer von Gdowa. Karol, Henryk, Karola, Tochter. Karol, Leokadya Tomaszewska. Zygmunt. Henryk, Besitzer von Gdowa. Wanda. Róża. Stanisław. Bogumił. Alfred. Czesław. Ludwik, Besitzer von Woliczki und Bruśnika, Konstantego, Besitzer von Bruśnika. Die Nachkommen von seiner ersten Frau, Florentyna, Konrad, Inhaber von Bruśnika, geboren. 1830, gestorben 1882, Mitglied des Parlaments und des galicischen Staatsrat in Wien. Karolina. Ludwik. Maryę, Julianna, Zofię, Józefa, Emilię Annę, und Söhne. Anna. Gustawa, geboren 1874. Gustaw, 1874. Bronisława, geboren 1875. Bronisław, geboren 1875. Konstanty. Konstanty, Stanisław, Besitzer von Makowisk, geboren 1843, Konstanty, Konstanty Fihauser von Mijaczowa. Geboren 9. III 1801. Gestorben 19. I 1880. Alter: 78 Jahre. Stanislaus hat einen Sohn bekommen, geboren 1868 (Żychl. II). M. Stanislaw 1868. Wincenty, 1791, der Erbe von Gdów und Brzannie, wincenty 1791. Ferdinand hatte einen Sohn Karol Jozef. Jozef und Tochter: Ferdynand Karol Jozef Elzbiete Katarzyna, Teklę Brygidę Magdalenę. Michał und Petronelli. Idzi und Ludwik. Katarzyna von Fihauser. Suska (A. Lwow. For. Nob.). Fihauser. Schild quadriert, in dem ersten und vierten schwarzen Felde auf einer auf grünem Boden stehenden Tonne ein silberner, auffliegender Reiher, im zweiten und dritten goldenen Felde je drei rote Kugeln; Helmschmuck: ein gleicher Reiher auf der Tonne zwischen zwei Büffelhörnern, das rechte rot-golden, das linke gold-schwarz geteilt, jedes in der unteren Hälfte mit den drei Kugeln belegt. Sie stammen aus Deutschland, erhielten 1633 das polnische Indigenat. Copyright 2013 by Werner Zurek. Copyright für die Bildquellen: (GNU Wikipedia) Die adlige polnische Familie Finecke (Finik). Zweig: Dabrowski. Adelsgeschlecht aus Vorpommern; 1772 schwedischer Freiherrenstand und Namensvereinigung mit den von Finecke als Blixen-Finecke. 9

Copyright 2013 by Werner Zurek. Copyright für die Bildquellen: (GNU Wikipedia) Die adlige polnische Familie Fisz (Fiszk, Fiszka, Fiske, Fisch, Fischer) Fisz (Fiszk, Fiszka, Fiske, Fisch, Fischer). Schild silbern-blau gespalten, rechts drei übereinander gestellte, die Spitze nach links kehrende, goldene Pfeile, über denselben ein goldener Stern, links zwei goldene Sterne übereinander, über denselben ein silberner Halbmond, Zweige: Zancke, Fiszka Borzyszkowski (in Rot ein nach oben geöffneter Halbmond, überhöht von einem aufrechten, oder auch wohl gestürzten Pfeile, der von zwei Sternen begleitet ist). Fisz (Fisch, Fischer). Schild silbern-blau gespalten, rechts eine aufrechte rote Schlange, links drei silberne Karauschen untereinander; Helmschmuck: eine Meerjungfer mit einem Anker in der rechten Hand. Copyright 2013 by Werner Zurek. Copyright für die Bildquellen: (GNU Wikipedia) Die adlige polnische Familie Flanss (Pflantz). 10

Flanss (Pflantz). In silbernem Felde ein schwarzer, rotbewehrter Adler mit Kopf und Hals eines Wolfes; Helmschmuck: ein offener, von Schwarz und Silber viermal quergestreifter, mit zwei roten Schwertern belegter Flug. Copyright 2013 by Werner Zurek. Copyright für die Bildquellen: (GNU Wikipedia) Die adlige polnische Familie Flanss (Pflantz). Flanss (Pflantz). In silbernem Felde ein schwarzer, rotbewehrter Adler mit Kopf und Hals eines Wolfes; Helmschmuck: ein offener, von Schwarz und Silber viermal quergestreifter, mit zwei roten Schwertern belegter Flug. Copyright 2013 by Werner Zurek. Copyright für die Bildquellen: (GNU Wikipedia) Die adlige polnische Familie Fleming. Flemming. Indigenat 1700. Henryk Fleming, der zweite Bischof von Ermland 1279. Johannes bezeugt den Adel in Preußen im Jahre 1284. Jacob Heinrich, Stellvertreter des Parlaments von Sachsen im Jahre 1697. Augustus übernahm den polnischen Thron. Fleming, General der litauischen Armee, war ein großer Reiter 1701. Litauen im Jahre 1703, N. Fleming, Generaldirektor der litauischen Armee wurde Großstallmeister von Litauen im Jahre 1701,1703. Graf Georg von Detlofu Fleming, 1724, war Kommandeur des Regiments der Königin. Georg von Detlofu Fleming Graf Joachim Friedrich Fleming. Im Jahr 1737 war er Generalmajor der litauischen Armee und Wojewode von Szereszow, Verwalter des Wirtschaft von Grodno und Bürgermeister von Szawdow, 1774, und von Rewiatycki 1749, General der Artillerie von Litauen, wahrscheinlich 1739, Schatzmeister 1746, 1764, und wurde Gouverneur von Pommern 1766, und Gouverneur von Brest Litauen, 1752, wurde Schriftsteller und Ritter des Ordens des Weißen Adlers, 1751, und der Kirche. Stanislaw 1765, gestorben 1771. Besitzer von Borkłowa, Wlodawa Rozanka und Terespol, und Generaldirektor und Leiter des Regiments W. Fr. Litauen (AGZ. X. 7283). 1737 Constanta. Seine Frau lebt nicht mehr 1749 (Dw 70 und 73 f. 1082 f. 9). Mit seiner ersten Frau hatte er eine Tochter Isabella, genannt Elisabeth. Im Jahr 1762, Fürst Adam rettete ihr das Leben im Gefängnis und ihre Güter. Im Jahre 1774 zusammen mit ihrem Mann im Haus Marywilu, Sitz in Warschau, von Jacob Henry Fleming, Stallmeister von Henry Fleming 1774. Graf Jan Henryk Fleming, ehemaliger Schwertträger der Krone, (Dw 83 f. und 91 f. 1309 319, M. 282 f. 48). Graf Jan Georgy, Kommandeur des Regiments der Königin, gab sein Kommando 1745 an Jan Georgy 1745 ab. Graf Friedrich Fleming, General- Major. Graf Karol. Bruder Georgy, Gouverneur von Pommern, geheimer Berater und Bevollmächtigter des Minister des Königs in Wien. Kommandierender General der Königin Fuß Regiments, zusammen mit seiner Frau. Geheimer Rat. Ritter des 11

Ordens des Weißen Adlers 1760, sein Sohn Jan Henryk,... der Krone 1774. Elżbieta Małgorzata Fleminż. Graf Piotr, Sohn Karol, Enkel Karol Jerzy, Urenkel Jakób Henryk, Erbe des Gutes Dorwidy, bewies seinen Adel vor der Kammer von Vilnius. 35/86/0/11/63 (Akteneinheit) Mess Inventar der Stadt Wlodawa JJOO Ichmos ererbtes Vermögen. Xiazat Adam und Izabela Czartoryski Fleming Zählt Generäle Erde Podolska in Brest-Litowsk wohlhabenden Woiewództwie. Mess Inventar der Stadt Wlodawa JJOO Ichmos ererbtes Vermögen. Xiazat Adam und Izabela Czartoryski Fleming Zählt Generäle Land Podolska in Brest-Litowsk, der wohlhabenden Wojewodschaft. 35/86/0/11/63 (Akteneinheit) Mess-Inventar Stadt Eigentum, geerbt Wlodaw JJOO Ichmos. Xiazat Graf Adam und Gräfin Isabella Fleming Czartoryski, General von Podolska in Brest-Litowsk Woiewództwie Konsumenten (?). Einheit Akten: 53/299/0/12/3658 Angestellten Otto Fleming1941-1943 Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Einheit Akten: 53/892/0/4.5/2073 /Pismo Jakuba Henryka Fleminga Minister von August I.I polnischen Andersdenkende, Delegierten im Parlament /.30 XII 1716 Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Einheit Akten: 53/892/0/13/2602 / Kopien von Schreiben Fleminga Dołhoruki und andere diplomatische Persönlichkeiten in die politischen Angelegenheiten der Jahre 1713-1718/.XVIII w. Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Kartographische Einheit: 53/992/0/5/M. św. 43 Flemmings Generalkarten Nr 62, Tschechoslowakei. 1940-1940 Übersetzter Titel Übersichtskarte Fleming nr. 62 Tschechoslowakei Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Das Objekt in den Aufzeichnungen: 53/892/0/10/2534/3 / Materialien Fragen des Verbots der Bau der Kirche in Leszno in Jahren 1713-1716. Kopien von Briefen und zum Teil Originalkorrespondenz: der Bischof und der Klerus, der König, der Meister Fleming, Minister des Königs von Preußen, der dänischen und der König von Preußen, sowie dis Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Kartographische Einheit: 53/992/0/3/M.w. 98 Karte der Provinz Schlesien1849-1849 Herausgeber. C. Fleming, Głogów. Druckerei C. Fleming, Głogów Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Kartographische Einheit: 53/992/0/3/M.w. 99 Karte des schlesichen Gebirges. Beilage der Schlesischen Zeitung1890-1890 Druckerei Carl Fleming, Głogów Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) 12

Kartographische Einheit: 53/992/0/3/M.w. 100 Blatt 1. Flemmings Heimatkarte Schlesien. Souderkarte für Schule, Sport, Reise und Wandern1900-1900. Herausgeber. Carl Fleming, Głogów u.c.t. Wiskott A.G. Geographische Institut, Glogau. Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Fleming. Flemming. In Blau ein auf den Hinterfüßen stehender Wolf mit hochgehobener Rute, in den Vorderklauen ein kleines, gezähntes rotes Rad haltend; Helmschmuck: ein Pfauenschwanz. Aus Deutschland. Copyright 2013 by Werner Zurek. Copyright für die Bildquellen: (GNU Wikipedia) Die adlige polnische Familie Flotow. 53/974/56 Jan Fryderyk von Flotow (Graf der Heiligen Römischen Länder) - im Jahr 2004 eine neue Einheit No. 5048 - Jan Fryderyk von Flotow (Graf der Heiligen Römischen Länder) (Przes. nr 199). Von John Frederick Flotow. (Graf des Heiligen Römischen Reiches) (Przes. Nr. 199). Copyright 2013 by Werner Zurek. Copyright für die Bildquellen: (GNU Wikipedia) Die adlige polnische Familie Fogelweder. Fogelvander, Fogelfeder, Vogelfeder. Ausgestellt am 15. April 1589 für Stanislav Fogelweder, Warschauer, Archidiakon Kanonikus von Posen, Vilnius und Plock, Königlicher Sekretär. Das Wappen Fogelveder wurde verliehen von Kaiser Sigismund im Jahre 1430. Stanislaw Fogelweder, Archidyakon Warschau, Wilna und Kanon von Plock, Sekretär des Königs und der Priester 1576 Wiski 1579, und Krakauer Kanon 1589, Herr Stanislaw Fogelweder, Erzdiakon von Warschau. Kanon von Vilnius (wil) Plock (PLO). Sekretär des königlichen Hofes im Jahre 1576. Pastor von Wizna (Ehemann) 1579. Kanon von Krakau 1589. Pastor von Wizna (Ehemann) 1579. Sigismund August, der Besitzer von Bobolice, Zdów, Niegowy, Modlnica usw. Im Land Krakau gab er 1589 seinen ganzen Besitz seinem Neffen. Andrezj, Justowi, Stanislaus, Sohn Andrzej 1595 noch am Leben. Ihre Schwester Margaret war wohl Margaret Fogelder. Stanisław Fogelder von Bobolic. Sohn Andrzej. Die Urteile des Gerichtshofes in Lublin von 1599, den Rückruf seines Sohns Boguslaw (Gen. 80 f. 13

Marcin Fogielder von Bobolice. Boguslaw Sohn, in Lublin 1640. Anna. 36. Tochter von Boguslaw, 1631, (Zap. Oder. 37 f. 418). m Boguslaw 1631. Just, Sohn von Stefan und Franciszka, schriftlich. Fogelweder. In Blau ein schrägerechts gelegter roter Balken (oder Rittergürtel?), belegt mit vier goldenen Sternen; Helmschmuck: ein bis zu den Knien aufwachsender Mann in langem Gewande, ohne Kopfbedeckung, mit dem Sternen-Gürtel über der Brust belegt, die rechte Hand in die Seitee gestützt, auf der erhobenen linken ein sitzender Habicht. Sie stammen aus Deutschland, erhielten 1589 den polnischen Adel. Copyright 2013 by Werner Zurek. Copyright für die Bildquellen: (GNU Wikipedia) Die adlige polnische Familie Foller. Foller. Schild geteilt, oben zwei schräg gestellte Keile, dazwischen unten zwei gekreuzte Keile. eine Weintraube, Copyright 2013 by Werner Zurek. Copyright für die Bildquellen: (GNU Wikipedia) Die adlige polnische Familie Forhauer (Vorhauer). 14.01.1632 15.03.1632 von Beneckendorff Johann Witwe Katharinaa von Bardeleben, verwitwete von Vorhauer, geboren13.07.1558 in Wardin HAB Wolfenbüttel. Einheit Akten: 53/784/0/ /-/203 Akten betreffend Personalien Vorhauer1906-1919. Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) des Sekretärs Wappenbeschreibung: Forhauer (Vorhauer). Schild blau-silbern gespalten, rechts ein silbernes Hirschhorn, links drei rote Rosen übereinander; Helmschmuck: ein wachsendes Frauenbild mit blauem Kleide, silbernem Mieder, in der rechten Hand das Hirschhorn, in der linken einen Stängel mit drei Rosen Übereinander haltend. 14

Die adlige polnische Familie Forhauer (Vorhauer). Stanislaw Fogelweder (geboren im Jahr 1525, gestorben im Jahr 1603) Sekretär von Sigismund Augustus, der Kanzler der Königin Anna Jagiello. Ein Nachkomme einer deutschen Familie Vogelweider, kamen aus der Schweiz und ließ sich in Krakau nieder. Im Jahr 1588 Krakauer Kanon, Pastor von Miechowski. er war ein Geheimer Sekretär von Sigismund August, reiste mit einer Gesandtschaft nach Spanien, wo er eine edle Stellung einnahm. 14.01.1632 15.03.1632 von Beneckendorff Johann Witwe Katharina von Bardeleben, verwitwete von Vorhauer, geboren13.07.1558 in Wardin HAB Wolfenbüttel. Einheit Akte: 53/784/0/-/203 Akten betreffend Personalien des Sekretärs Vorhauer, 1906-1919 Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Wappenbeschreibung: Forhauer (Vorhauer). Schild blau-silbern gespalten, rechts ein silbernes Hirschhorn, links drei rote Rosen übereinander; Helmschmuck: ein wachsendes Frauenbild mit blauem Kleide, silbernem Mieder, in der rechten Hand das Hirschhorn, in der linken einen Stängel mit drei Rosen Übereinander haltend. Copyright 2012 by Werner Zurek. Bildquellen: (GNU Wikipedia). Die adlige polnische Familie Fox. Fox. Krakau 1565. Erhielten 1606 das Polnische Indigenat. Stammen aus England. Ihren Namen führten die mit ihnen verschwägerten Potocki Wappen Lubicz (Luba, Lubow, Łuba) als Beinamen. (Kpt.). Copyright 2012 by Werner Zurek. Bildquellen: (GNU Wikipedia). Die adlige polnische Familie Fox. Siehe Tomaszewski. Fox. Siehe Tomaszewski. Copyright 2012 by Werner Zurek. Bildquellen: (GNU Wikipedia). Die adlige polnische Familie Foxius. Foxius. Krakau 1700 Copyright 2012 by Werner Zurek. Bildquellen: (GNU Wikipedia). 15

Die adlige polnische Familie Fracki, Fracki, Frącki. (Frank von der Franze, Francki, Franski, Frentzki). Wappen Nieczuja. Fracki, Wappen Nieczuja (Cielech, Ostrew, Ostrzew, Ostrzeszew, Nieczyja, Nieczuja Pruska, Pień, Necznia, verändert Nieczaj). Preußen 1500. Hießen ursprünglich Frank von der Franze. Dienten 1350 im Deutschen Orden. Wurden auch Francki, Frantzki, Franski, Frentzki geschrieben. Dienten in der preußischen Armee. Erhielten als von Franzki 1803 die preußische Adelsanerkennung. (Winckler. Rangliste. Gritzner. Archiv Königsberg. Maercker). 53/294/0/2.2/716 (Akteneinheit). Betr. Baron K. Frank russisch - polnischer Zollbeamter in Prauske. Arnold Fracki von Frący eigenes Wappen (im fünfzehnten Jahrhundert geboren. Gestorben 1529.) Kämmerer von Chelm, Truchsess von Chelm (1501-1528), Erbe von Frący, Udzierzy, Kopytkowa und Kamionka. Fracki (Frank von der Franze, Francki, Franski, Frentzki). Schild geteilt, oben in Silber ein stehender Rabe mit einem Ringe im Schnabel, unten in drei Reihen rot-silbern geschacht; Helmschmuck: ein gleicher Rabe. Ein Zweig nahm das Wappen Nieczuja (Cielech, Ostrew, Ostrzew, Ostrzeszew, Nieczyja, Nieczuja Pruska, Pień, Necznia, verändert Nieczaj) an. Fracki, Frącki. (Frank von der Franze, Francki, Franski, Frentzki). Schild geteilt, oben in Silber ein stehender Rabe mit einem Ringe im Schnabel, unten in drei Reihen rot-silbern geschacht; Helmschmuck: ein gleicher Rabe. Ein Zweig nahm das Wappen Nieczuja (Cielech, Ostrew, Ostrzew, Ostrzeszew, Nieczyja, Nieczuja Pruska, Pień, Necznia, verändert Nieczaj) an. Im Wappen ist der Baumstamm schräge rechts, ohne Kreuz. Doch findet man auch die Wappenform: Schild geteilt, unten in 3 Reihen rot-silber geschacht, oben in Silber ein stehender Rabe mit Ring im Schnabel; Helmschmuck: ein gleicher Rabe. Copyright 2012 by Werner Zurek. Bildquellen: (GNU Wikipedia). 16

Die adlige polnische Familie Frackiewicz, Wappen Brodzic (Broda, Brodzicz, Brodzik, Trzy Krzyże). Frackiewicz, Wappen Brodzic (Broda, Brodzicz, Brodzik, Trzy Krzyże). Litauen 1550, 1700. Sind ein Zweig der Radziminski, führen diesen Namen als Beinamen fort. (Ryc. P. - ZI. Ks. 3). Einheit Akte: 53/474/0/19.3/14406 skany: - Frąckiewiczb.d. Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) (Posen) Einheit Akte: 53/918/0/13.12/2660 skany: 0Alphabetischer Index der Aussiedler t machen den Registrierungs I -. IIIb.d. Private Registration (...) Fok Józef 18287; Folbrycht Walerian 17249; Folczyk Józef 6816; Folerowski Ryszard 8922; Folta stycznia 1027; Kazimierz Folta 3916; Foltyn Feliks 8454; Foltysiewicz Stanisław 13603; Fomien Leon 21.834; Fornal Florian 12756, 17706 Wojciech Fornal, Forster Barbara 19689; Fortum stycznia 15396; Fortuna Roman 13.777; Forysiak Czesław 19526; Foryszok Tekla 12271; Frąckiewicz stycznia 14072; Frąckiewicz Victor 14702; Frąckiewicz Victor 18148; Frąckiewicz Witold 21301; Frąckowiak Edmund 17657; Frąckowiak Jadwiga 20481; Frąckowiak Ryszard 12274; Frąckowiak Wincenty 21638, Frączkowiak Rozalia 13441; Franas Roman 13205; Francewicz stycznia 9398, Franciszek Franciszek 7763; Franciszkiewicz Józef 2451; Franciszkiewicz Kazimierz 7906; Franciszyn Stanisław 13670; Franckie Teodor 1 (...) Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) (Posen) Einheit Akte: 53/918/0/13.31/3153 skany: 0Verweis auf Registrierung Rückkehrer und Vertriebene des Buches am Aufenthaltsort im Zielona Gora 1945-1947 eingetroffen Private Registration (...) Fleiszer Adolf 2453; Flocked Jozefa 573; Florczak Antoni 1606; Florczak Janina 4616; Florczyk Agnieszka 4276; Piotr Florek 1631, Florek Władysław 832; FOKS Józef 3671; Folfasiński Aleksander 5643; Folkiewicz Feliks 5450; Fomal Jadwiga 8; Forbotko Alfonso, Janina, Jan 8596; Forkiewicz Mieczysław 1964 Formal Jadwiga 3974; Formalska Wiktoria 2392; Fozłizka Stanisław 5778; Frąckiewicz Władysław 656; Franczak Rozalia 6159; Frankiewicz Mary 260; Frankiewicz Mary 900; frims Władysław 7733; Fronczak Józef 3667; Froucz stycznia 4713, Frydel Zygmunt 2851; Fujara Wanda 2146; Fujara Władysław 2142; Piotr Fuks 6677; Funt Eudoria 8147; Funt Józef 420; Fusik Michał 5169; Gabi Stanisław 5367; Gaca Władysław 2514; Gąciarz Antoni 52111; Gadzina Zofia 2677; Gadžin (... ) Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) (Posen) Einheit Akte: 53/918/0/13.12/2661 skany: 0Alphabetischer Index tun registrieren t VI -. XIIi.d. Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) (Posen) Einheit Akte: 53/918/0/9/3160 skany: 0Repertorien Entscheidungen für die Entschädigung8 X II 1945/26 1947 17

Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) (Posen) Brodzic. (Broda, Brodzicz, Trzy Krzyże), In rotem Felde ein kleiner, goldener Ring, auf dessen äußerem Rande, gleich weit voneinander entfernt, drei goldene größere Kreuze stehen, das eine von ihnen genau nach unten gerichtet; Helmschmuck: drei oder fünf Straußenfedern. Der Sitz des Stammes war wohl das Gut Brody in der Wojewodschaft Plock. Es wird angegeben, dass König Kazimierz dieses Wappen einem Besitzer von Brody, der ihn 1041 im Kampfe gegen den Masowischen Wojewoden Maslaus und die Jazdzwinger mit Auszeichnung unterstützte, ja ihn selbst, der von drei Feinden bedrängt war, durch tapfere Abwehr und Verjagung der Andrängenden gerettet hatte, verliehen hat. Dasselbe, Brodzic genannt, führen die: Bonikowski, Borodzicz, Brodzic, Brodzicki, Dybowski, Frackiewicz, Kliczewski, Koniecki, Kulwiec, Kunecki, Kurzatkowski, Lipinski, Lacki, Loski, Mojecki, Noyszewski, Ostrzykowski, Pilitowski, Pilitynski, Pinski, Podhorski, Pokutynski, Radomski, Radziminski, Rzymski, Sieromski, Talibski, Wiplar, Wosinski, Wroczynski, Zacharkiewicz, Zawadzki, Zochowski. Es führen die Zawadzki das Wappenbild silbern. Copyright 2012 by Werner Zurek. Bildquellen: (GNU Wikipedia). Die adlige polnische Familie Frackiewicz, Wappen Ślepowron (Bojno, Bujno, Pesze, Pęszno, Szeptyc, Korwin, Corvus, Corvinus, Corvin, Bujno, Corvin, Ślepy Wron). Frackiewicz, Wappen Ślepowron (Bojno, Bujno, Pesze, Pęszno, Szeptyc, Korwin, Corvus, Corvinus, Corvin, Bujno, Corvin, Ślepy Wron). Litauen 1620. Führen den Beinamen Suroz. Es wird ihnen auch das Wappen Dolega zugeschrieben. Auch wohl Franckiewicz und Fronckiewicz genannt. (Dncz.) Ślepowron (Bojno, Bujno, Pesze, Pęszno, Szeptyc, Korwin, Corvus, Corvinus, Corvin, Bujno, Corvin, Ślepy Wron). In blauem Felde ein nach unten geöffnetes, silbernes Hufeisen, oben besetzt mit einem silbernen Kavalierkreuze, auf welchem ein auffliegender Rabe steht, der einen goldenen, mit einem nach unten gekehrten Diamanten versehenen Ring im Schnabel trägt; Helmschmuck, ein gleicher, auf der Krone stehender Rabe. 18

Wappengenossen: Adziewicz, Andziewicz, Audziewicz, Awdziewicz, Bagieński, Bagiński, Bagnicki, Binkowski, Baraniecki, Barański, Barszczewski, Bejnarowicz,Benza, Berliński, Bibełowicz, Bigoszewski, Bogiński, Bogucki, Bogusławski, Bohniński, Bolesza, Bonasewicz, Bonasiewicz, Bonaszewicz, Borysewicz, Borzymowski, Boski, Bossowski, Bratkowski, Broleński, Brodnicki, Brotkowski, Browiński, Bruszewski, Brużewicz, Brzeski, Brzostowski, Buceń, Buczeń, Buczyński, Bujnicki, Bujniewicz, Bujno, Bujwen, Bukon, Bystry, Chamera, Chaliński, Charbowski, Charucki, Chełmoński, Chodzewski, Chojnowski, Chryzoln, Chrzczonowicz, Chszczonowski, Chudzewski, Ciarnowski, Ciecierski, Ciprski, Czaczkowski, Czajkowski, Czapkowski, Czarnomski, Czartoszewski, Czekotowski, Czerwiakowski, Dachnowski, Daczewski, Darowski, Darowski, Werycha, Dęby, Dobkowski, Dobrowolski, Dowdorowicz, Dowkont, Drągowski, Drąsutowicz, Drążewski, Drodzieński, Drongutowicz, Drozdziński, Drozdowski, Drożeński, Drużyński, Drygalski, Dubiski, Duchna, Copyright 2012 by Werner Zurek. Bildquellen: (GNU Wikipedia). Die adlige polnische Familie Fraenkel. Fraenkel. Königreich Polen. Auch Frenkel geschrieben. Erhielten 1839 den Polnischen Adel und 1857 den Russischen Barontitel. Fraenkel. In Rot ein schwarzer, rechter Schrägebalken, belegt mit 3 goldenen Sternen, oben mit roten Streifen berandet, an den sich ein halber schwarzer Adler, mit dem Kopf nach oben, lehnt, unten begleitet von einem silbernenen Merkurhelm mit Flügel; Helmschmuck: 3 Straußenfedern; Schildhalter: 2 weiße Windhunde. 19

Copyright 2012 by Werner Zurek. Bildquellen: (GNU Wikipedia). Die adlige polnische Familie Francken. Francken. Livland und Kurland. Gehörten dort 1624 zur Ritterbank. Copyright 2012 by Werner Zurek. Bildquellen: (GNU Wikipedia). Die adlige polnische Familie Frank, Wappen Jelita (Hastae, Jelito, Koźlarogi, Koźle Rogi, Tres Hastae). Frank, Wappen Jelita (Hastae, Jelito, Koźlarogi, Koźle Rogi, Tres Hastae). Litauen. Erhielten von König Stefan um 1577 den Polnischen Adel und als Wappen: In Rot 2 kreuzweise gestellte, silberne Lanzen; Helmschmuck: eine wachsende Eisenklaue. Sie hießen ursprünglich Frankus, auch Francuz geschrieben; schrieben sich später Frank, auch wohl Franck. Einheit Akten : 53/759/0/3/387 Dr.. Poznań (Posen) (Posen) Frank Hellmut1941-1944. Staatsarchiv in Einheit Akten : 53/759/0/3/388 Frank Paul1940-1941. Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Einheit Akten : 53/808/0/-/153 Personalien Oberlehrer Frank1889-1901. Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Einheit Akten : 53/301/0/4/1044 Alice Frank1944-1945. Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Einheit Akten : 53/301/0/4/1045 Felix Frank1940-1943. Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Einheit Akten : 53/300/0/7/716 Frank Alfred[1937-1938] 1939-1944. Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Technisches Objekt: 53/1033/0/-/5081/22882 Projekt okna w wieży 1906 Frank. Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) 20

Einheit Akten : 53/301/0/4/1046 Lucie Frank1941-1943. Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Einheit Akten : 53/474/0/19.3/14404 880Franc - Frankab. d.. Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Einheit Akten : 53/294/0/-/9869 [Platzieren Maximilian Frank im Werk. Besserungsanstalt]1914-1915. Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Einheit Akten : 53/735/0/10/5170 Frank K. Wysoka Osada Kreis Wyrzysk1925-1937. Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Einheit Akten : 53/474/0/1.72/2131 Allgemeine Bestattung Franka1934. Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Einheit Akten : 53/759/0/4.23/3629 Objekt: Seredynski, Wittingen, Käufer: G. Frank1942. Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Einheit Akten : 53/735/0/2/2443 Franka A. Daniszyn Kreis Ostrów1930-1936. Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Einheit Akten : 53/360/0/-/7 Personalienverhältnisse des Chausseeoberaufsehers Johannes Frank in Witkowo1889-1915. Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) 53/759/0/3/387 Dr. Frank Hellmut1941 1944 53/759/0/3/388 Frank Paul. 1940-1941. 53/808/0/-/153 Personalien Oberlehrer Frank1889-1901 53/301/0/4/1044 Alice Frank1944 1945 53/301/0/4/1045 Felix Frank1940-1943 53/300/0/7/716 Frank Alfred [1937-1938] 1939-1944 Technisches Einrichtung: 53/1033/0/-/5081/22882 Projekt Fenster im Turm im Jahre 1906 Frank. 53/301/0/4/1046 Lucie Frank1941-1943 53/474/0/19.3/14404 880. Franc - Frank ab.d.. 53/294/0/-/9869 [Frank Maximilian Platzierung in einer Besserungsanstalt] 1914-1915. 21

53/735/0/10/5170 Frank K. Hohe Ortsteil Wyrzysk1925-1937. 53/474/0/1.72/2131 Pogrzeb allgemeiner Vermerk 1934. 53/759/0/4.23/3629 Objekt: Seredynski, Wittingen, Käufer G. Frank1942 53/735/0/2/2443 Franka A. Daniszyn Bezirk Ostrów1930-1936. 53/360/0/-/7 Personalienverhältnisse des Chausseeoberaufsehers Johannes Frank in Witkowo1889-1915. Einheit Akten : 53/759/0/4.23/3631 Objekt: J. Wojanska, Wittingen, Käufer: Oskar Frank1942. Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Einheit Akten : 53/759/0/4.21/3285 Kazimierz Kaliszewski, Dampfsägewerk, kommissionarischer Verw. Frank, Wreschen1941-1942. Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Bestand: 53/5052/0 Hans Frank (1900-1946, Rechtsanwalt, Generalgouverneur der von den Nazis besetzten polnischen Gebiete)1939-1946. Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Einheit Akten : 53/294/0/2.2/716 A. betrifft Baron K. Frank russisch-polnischer. Zollbeamter in Prauske1863. Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Einheit Akten : 53/290/0/24.19/7117 Die Personalverhältnisse des katholischen Geistlichen Frank Richard.1868-1886. Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Provisorische Einheit : 53/1993/0/-/411 Essener Philharmoniker (RFN); Dirigent: Heintz Wallberg (RFN), Violine: Frank Peter Zimmermann (RFN)1985-10-29. Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Einheit Akten: 53/4795/0/10/174 Dokumentation über den Übergang vom Unternehmen "Frank Gustav" in Witkowie1949-195. Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Kartographische Einheit: 53/1004/0/-/ Pl. gr.kst 896 Kopie pierworysu Messung Bauernhof Franci, in der Provinz Kalisz, Kreis Konin położonego1874-1874. Geographisches Register Dąbroszyn - Gemeinde; Franki - Bauernhof; Bezirk Kaliska; Konin - Kreis. Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Kartographische Einheit: 53/1004/0/-/ Pl. gr. KST 890 Plan Grundstück Bauernhof Franki Teil I-st, in der Provinz Kaliska, Kreis Konin gelegen1906-1906. Geographisches Register Dąbroszyn - Gemeinde; Franki Teil I - Bauernhof; Bezirk Kaliska; Konin - Kreis. Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) 22

Kartographische Einheit: 53/1004/0/-/ Pl. gr. KST 891 Plan Grundstück Bauernhof Franki, zweiter Teil, in der Provinz Kaliska, Kreis Konin entfernt 1906-1906. Geographisches Register Dąbroszów - Gemeinde; Franki Teil II - Bauernhof; Bezirk Kaliska; Konin - Kreis. Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Einheit Akten : 53/958/0/3.4/40 [Interesse in Paris 316 000 Franken gekauft 3 Prozent. Französisch Staatsanleihen durch Bankier Robert Moritz]1826. Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Einheit Akten: 53/353/0/3/322 Akte betreffend die Ersatzgeldstreitsache des Ackerbürgers Franz Straburzyński in Plaschen c/a Rittergutsbesitzer Alfred Frank in Marschew Prozessliste No. 6190. Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Kartographische Einheit: 53/1004/0/-/ Pl. gr. KST 895 Plan zemel prieobretaemych tovariscestvom krestjan Franki und Gehöft Franki, Kalisskoj Provinz, Koninskago uezda, Gemeinde Dombrosin1901-1901. Geographisches Register Dąbroszyn - Gemeinde; Franki - Dorf; Bezirk Kaliska; Konin - Kreis. Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) fotografische Einheit: 53/4807/0/6.2.1/243 Hotel Gustav Frank in Chodzieży1890-1910. Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Bestand: 53/974/60 frei - Hans Frank (1900-1946, Rechtsanwalt, Generalgouverneur der von den Nazis besetzten polnischen Gebiete) - im Jahr 2004 erstellt ein neues Team nr 5052 - Hans Frank (1900-1946, Rechtsanwalt, Generalgouverneur der von den Nazis besetzten polnischen Gebiete) (Przes. nr 203) Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) 53/759/0/4.23/3631 Objekt J. Wojanska, Wittingen, Käufer: Oskar Frank. 1942. 53/759/0/4.21/3285 Kazimierz Kaliszewski, Dampfsägewerk, kommissionarischer Verwalter: Frank, Wreschen1941 1942 Bestand: 53/5052/0 Hans Frank (1900-1946, Jurist, Generalgouverneur der von den Nazis besetzten polnischen Gebiete) von 1939 bis 1946 53/294/0/2.2/716 A. betrifft Baron K. Frank russisch-polnischer Zollbeamter in Prauske1863 53/290/0/24.19/7117 Die Personalverhältnisse des Katholischen Geistlichen Frank Richard.1868-1886. Einheit flüchtig: 53/1993/0/-/411 Essener Philharmonie (Deutschland) Dirigent: Heintz Wallberg (Deutschland), Violine: Frank Peter Zimmermann (Deutschland) 1985-10- 23

29. 53/4795/0/10/174 Dokumente auf den Übergang von Unternehmen "Frank Gustav" in Witkowie1949-1950. Kartographische Einheit: 896 53/1004/0/-/ Pl. gr. KST Kopie pierworysu Messung Frank. Bauernhof, in den Provinzen von Kalisz, Konin położonego1874-1874. Geographisches Register Dąbroszyn - Gemeinschaft; Frank. - Bauernhof; Gouvernement Kalisz, Konin - Kreis Kartographische Einheit: 890 53/1004/0/-/Pl. gr.kst Plan Ackerland Teil I-st. von Frank in der Provinz von Kalisz, Konin 1906-1906 gelegen.. Geographisches Register Dąbroszyn - Gemeinschaft; Frank. Teil I - Bauernhof; Gouvernement Kalisz, Konin - Kreis. Kartographische Einheit: 891 53/1004/0/-/Pl. gr.kst Plan Ackerland Teil von Frank. II-ga, in der Provinz von Kalisz, Konin 1906-1906 gelegen.. Geographisches Register Dąbroszów - Gemeinschaft; Teil von Frank. II - Bauernhof; Gouvernement Kalisz, Konin - Kreis. 53/958/0/3.4/40 [Interesse in Paris 316 000 Franken 3 Prozent erworben. Französisch Staatsanleihen von dem Bankier Moritz Robert] 1826 53/353/0/3/322 Akte betreffen sterben Ersatzgeldstreitsache des Ackerbürgers Franz Straburzyński in Plaschen c / a Rittergutsbesitzer Alfred Frank in Marschew Prozessliste Nr. 61902 Kartografische Einheit: 895 53/1004/0/-/Pl. gr.kst Plan Zemel prieobretaemych tovariscestvom krestjan Franko Franko und Grange, Kalisskoj Provinz Koninskago uezda, Gemeinden Dombrosin1901-1901. Geographisches Register Dąbroszyn - Gemeinschaft; Frank. - Dorf, Gouvernement von Kalisz, Konin - Kreis Einheit Fotografie: 53/4807/0/6.2.1/243 Hotel Gustav Frank in Chodzieży1890-1910 Bestand: 53/974/60 frei - Hans Frank (1900-1946, Jurist, Generalgouverneur der von den Nazis besetzten polnischen Gebiete) - Im Jahr 2004, eine neue Einheit Nr. 5052 - Hans Frank (1900-1946, Jurist, Nazi Generalgouverneur besetzten polnischen Gebiete) (Heben # 203). 24

Einheit Akten : 53/892/0/3.14/1785 /Kopia Senior Sitkowski Brief an Żychliński der Makovetski Wschowa.1727 /?/ auf das Erbe von 500 Franken an die Gemeinde in Orzeszkowie/.XVIII w. Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Einheit Akten : 53/2099/0/-/17 "Franki błękitne, Franko blau " Juliusza Żuławskiego und "Godziny czekania, Stunden des Wartens " Zbigniewa Mystkowskiego - Gedichtsammlungen von Edward Kuszyńskiego, Kriegsgefangenenlager Offizier in Neubrandenburg veröffentlicht[1942-1943]b.d. Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Kartographische Einheit: 53/1004/0/-/Pl. gr.kst 892 Plan Abschnitt Grundstück Bauernhof Franci, in der Provinz Kalisz, Kreis Konin gelegen sollen von der Aufgaben-Darlehen Kredit Society Ziemskiego1906 ausschließen -1906. Geographisches Register Dąbroszyn - Gemeinde; Franki - Bauernhof; Bezirk Kaliska; Konin - Kreis. Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Kartographische Einheit: 53/1004/0/-/Pl. gr.kst 893 Plan Abschnitt Grundstück Bauernhof Franci, in der Provinz Kalisz, Kreis Konin gelegen, soll von der Verantwortung für das Darlehen der Kredit Society Land ausgeschlossen werden1906-1906. Geographisches Register Dąbroszyn - Gemeinde; Franki - Bauernhof; Bezirk Kaliska; Kreis KoninStaatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Kartographische Einheit: 53/1004/0/-/Pl. gr.kst 894 Plan Abschnitt Grundstück zugehörig Bauernhof Franki in der Provinz Kaliska, Kreis Konin gelegen, entworfen, um von der Haftung für die Darlehen der Kredit Society das Land zu befreien1901-1901. Geographisches Register Dąbroszyn - Gemeinde; Franki - Bauernhof; Bezirk Kaliska; Konin - Kreis. Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Kartographische Einheit: 53/1000/0/-/Nowy Tomyśl dz. A 68 Gemarkung Kubaczyn Gut, Gemarkungskarte1863-1863 Bemerkungen: uzup. 1863 r. - A. Frank, Geometer. Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Einheit Akten: 53/3228/0/-/Rezession 86 Rezess in der Hütungsteilungssache von Laskowo, Kreis Obornik1850 Bemerkung. General Załącznik: Messgrenzen registrieren, 1850 [Frank]. Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Kartographische Einheit: 53/1000/0/-/Nowy Tomyśl dz. A 26_1-3 26 Gemarkung Dobieżyn Gemarkungskarte in 1 Blatt1862-1867 Bemerkung. General uzup. 1862 - Frank, Geometer1. Gemarkungskarte, Daten über die Hauptseite 2. Supplementkarte, 1867 r., 1:5000, 50cm x 33cm, Parzelle 3. 25

Supplementkarte, 1867 r., 1:5000, 50cm x 33cm, Parzelle. Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Provisorische Einheit : 53/1993/0/2/694 Philharmonie [Symphonie Konzert, Programm] 1985. Personenregister Czajkowski Renard; Dworzecki Zdzisaław; Wallberg Heinz; Woźna Elżbieta; Zimmermann Frank Peter. Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Bestand: 53/5302/0 Majątek Stawiszyn - General Józef Zajączek und die Erben von 1816-1854. Geschichte des Bestandsbildners. Stawiszyn Heute ist die Stadt in der Provinz Kreis Kalisz, Großpolen, der Sitz der Gemeinde. Mit Dekret von Kaiser Napoleon vom 30 VI 1807 General Józef Zajączek war es, in Anerkennung ihrer Leistungen zu erhalten,, ein Anwesen im Wert von einer Million Franken. Folge ausgestellt am 16 X 1811 Dekret des Königs von Sachsen und Herzog von Warschau Frederick Augustus (durch das Dekret des Zaren Alexander I aus bestätigt am 29 VI 1816) General Zajączek wurde der Besitzer von kluczy Opatówek und Brzeziny und so genannte Abhängigkeiten im Kreis Stawiszyński, von denen ein Teil bestand aus, unter anderem, Gemeinde, wójtostwo und Mühle in Wyrowie, Dörfer Kiączyn und Długa Wi (...) Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Einheit Akten: 53/884/0/1/32 Tabelle überprüft 4622-9099.1936. Personenregister (...)01.1898; Frąckowiak Franciszek, geboren 24.03.1895; Frąckowiak Ignacy geboren. 24.07.1875; Frąckowiak Ignacy geboren. 25.07.1904; Frąckowiak Jan geboren. 07.06.1880; Frąckowiak Józef geboren. 05.07.1898; Frąckowiak Seweryn geboren. 07.11.1895; Frąckowiak Szczepan geboren. 22.12.1899; Frąk Augustyn geboren. 16.08.1892; Frąk Seweryn geboren. 23.10.1894; Franek Ignacy geboren. 23.01.1898; Franikowski Józef geboren. 14.01.1899; Franka Roch geboren. 13.08.1900; Frankowski Stanisław geboren. 01.05.1892; Fras Józef geboren. 05.03.1896; Frasz Michał geboren. 27.08.1898; Freitag Stanisław geboren. 28.04.1901; Frencel Franciszek geboren. 02.04.1897; Frencel Marcin geboren. 12.10.1899; Fręś Roman geboren. 15.02.1891; Frezer Tadeusz geboren. 17.06.1898; Friedrich Józef geboren. 11.00.1900; Friedrich Nikodem geboren. 06.08.1893; Frydrychowicz Jan geboren. 17.11.1898(...) Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Einheit Akten : 53/918/0/13.12/2660 Alphabetischer Index der Register der Aussiedler t. I - IIIb.d. Personenregister (...)sław 18465; Frandzej Eugeniusz 17672; Franke Leon 16939; Frankiewicz Leonard 11844; Frank Józef 18970; Frank Józef 19657; Franków Jan 1802; Frankowska Janina 14269; Frankowski Franc 9809; Frank Stanisław 3117; Franosz Jan 16089; F(...) Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) Einheit Akten : 53/918/0/9/3160 Repertorien Entscheidungen für die Entschädigung 8 X 1945-26 II 1947. Personenregister 26

(...)yn Antoni - 165-16480; Franczyszyn Mikołaj - 57-5605; Frankow Franciszek - 104-10357; Franków Mikołaj - 147-14641; Frankowska Otylia - 16-1504; Frankowski Józef - 51-5051; Frank Stanisław - 8-743; Franowski Franciszek - 145-14467;(...) Staatsarchiv in Poznań (Posen) (Posen) 53/892/0/3.14/1785 Scans:. Ältere Sitkowski 0/Kopia Brief an Zychlihski Makovetski Wschowa von r.1727 / / Auf dem Vermächtnis von 500 Franken an die Gemeinde in Orzeszkowie / XVIII in. 53/2099/0/-/17 "Franko blau" Julius Zulawski und "Wartezeiten" von Zbigniew Mystkowskiego - Gedichtsammlungen von Edward Kuszyńskiego Kriegsgefangenenlager Offizier in Neubrandenburg [1942-1943] veröffentlicht wird Kartografische Einheit: 892 53/1004/0/-/Pl. gr.kst Plan Ackerland Frank., in der Provinz von Kalisz, Konin für die Befreiung von der Haftung nach dem Darlehen Landes Kredit Gesellschaft -1906 befindet. Geographisches Register Dąbroszyn - Gemeinschaft; Frank. - Bauernhof; Gouvernement Kalisz, Konin - Kreis Kartografische Einheit: 893 53/1004/0/-/Pl. gr.kst Plan Ackerland Frank., in der Provinz von Kalisz, befindet Kreis Konin, für die Befreiung von der Haftung für die Darlehen im Rahmen der Landes-Kredit-Gesellschaft 1906-1906. Geographisches Register Dąbroszyn - Gemeinschaft; Frank. - Bauernhof; Gouvernement Kalisz, Konin - Kreis Kartografische Einheit: 894 53/1004/0/-/Pl. gr.kst Plan Teil des Landes, die zu den Bauernhof Frank. in den Provinzen von Kalisz, Konin County, entworfen, um von der Haftung für das Darlehen befreien unter der Landes-Kreditkarten- Gesellschaft 1901-1901. Geographisches Register Dąbroszyn - Gemeinschaft; Frank. - Bauernhof; Gouvernement Kalisz, Konin - Kreis Kartografische Einheit: 53/1000/0/-/Nowy Tomyl dz.a 68 Gemarkung Kubaczyn Gut Gemarkungskarte1863-1863 Bemerkung. General uzup 1863 - A. Frank, Geometer 53/3228/0/-/Rezession 86 Rezess in der Hütungsteilungssache von Laskowo, Kreis Obornik1850 Allgemeine Bemerkungen: Anhang: Messprotokolle Grenzen 1850 [Frank]. Kartografische Einheit: 53/1000/0/-/Nowy Tomyl dz.a 26_1-3 26 Gemarkung 27

Dobieżyn Gemarkungskarte in einem Blatt1862-1867 Allgemeine Bemerkungen: uzup 1862 -. Frank, Geometer1. Gemarkungskarte, Daten über die głównej2. Supplementkarte 1867, 1:5000, 50cm x 33cm, Parzelle 3. Supplementkarte 1867, 1:5000, 50cm x 33cm, Grundstücke Einheit flüchtig: 53/1993/0/2/694 Philharmonie [Sinfoniekonzert, das Programm] 1985. Personenregister Tchaikovsky Renard; Dworzecki Zdzisaław, Heinz Wallberg, Woźna Elizabeth, Frank Peter Zimmermann Bestand: 53/5302/0 Majątek Stawiszyn - General Józef Zajączekund spadkobiercy1816-1854. Geschichte des Bestandsbildners Stawiszyn - jetzt eine Stadt im Kreis Kalisz, Großpolen, der Sitz der Gemeinde. Durch das Dekret von Kaiser Napoleon am 30. Juni 1807 war General Joseph Hase zu erhalten, in Anerkennung ihrer Leistungen, Besitz Wert von einer Million Franken. Im Anschluss an seine 16. Oktober 1811, das Dekret des Königs von Sachsen und Herzog von Warschau Frederick Augustus (bestätigt durch ein Dekret von Zar Alexander I von 29. Juni 1816) Gen-Häschen wurde der Besitzer der Schlüssel und Birkenholz Opatówek und Abhängigkeiten und so. Stawiszyn, der Landkreis, in dem sie eingetragen sind, unter anderem Pfarrei, Vogt und die Mühle in Wyrowie, Dörfer Kiączyn und Längengrad wi (...). 53/884/0/1/32 Liste überprüft 4622-9.099,1936. Personenregister (...) 01.1898; Frackowiak Francis b. 1895.03.24; Frackowiak Ignatius war geboren. 24/07/1875; Frackowiak Ignatius war geboren. 1904.07.25; Frackowiak Jan b. 1880.06.07; Frackowiak Joseph b. 1898.07.05; Frackowiak Seweryn geboren. 1895.07.11; Frackowiak Stephen b. 22/12/1899; Frak Augustine war geboren. 1892.08.16; Frak Seweryn geboren. 1894.10.23, wurde Frank Ignatius geboren. 23/01/1898; Franikowski Joseph b. 1899.01.14, geboren Frank Roch. 1900.08.13; Stanisław Frankowski geboren. 1892.05.01; Fras Joseph b. 1896.03.05; Frasz Michael b. 27/08/1898; Freitag Stanislaw geboren. 28/04/1901; Frencel Francis b. 1897.02.04; Frencel Martin b. 1899.10.12; Frese Roman geboren. 1891.02.15; Frezer Tadeusz geboren. 1898.06.17, Friedrich Joseph b. 11.00.1900, geboren Friedrich Nicodemus. 1893.08.06; Frydrychowicz Jan b. 17/11/1898 (...) 53/918/0/13.12/2660 Skorowidz Ankömmling zu registrieren Rückkehrer Volume I - IIIb.d. Personenregister (...) Prominente 18465; Frandzej Eugene 17672, 16939 Leon Franke; Frankiewicz Leonard 11844, 18970 Joseph Frank, Frank Joseph 19657; Franks Januar 1802; Frankiwsk, 14269 Ioannina, Frankowski Franc 9809; Frank Stanislaw 3117; Franosz Jan 16089, F (...) 28