Montag, 7. September 2009 Eröffnung der Sommerakademie 17.30 Eintreffen Hotel Sokrates, Konferenzraum ul. Smyczkowa 9 02-678 Warszawa 18.00 Begrüßung Prof. Dr. Michael Göring, Vorstandsvorsitzender, ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Hamburg Einführung in das Programm der Sommerakademie Prof. Dr. Werner Benecke, Wissenschaftlicher Leiter, Gerd-Bucerius-Stiftungsprofessor für Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas, Europa Universität Viadrina, Frankfurt/Oder 20.00 Gemeinsames Abendessen Restauracja Pod Kogutem ul. Freta 48 00-227 Warszawa 2
Dienstag, 8. September 2009 Themenkreis: Zweiter Weltkrieg (I) Deutsches Historisches Institut Aleje Ujazdowskie 39 00-540 Warszawa 10.00 Referat Giles Wesley Bennett Die deutschen Besatzungsorgane und das Warschauer Ghetto 11.00 Referat Yulia Shcherba Historischer Spielfilm als Medium der Erinnerung Der Pianist Mittagspause 15.00 Führung Warschau im Zweiten Weltkrieg Zygmunt Walkowski (Fotograf, spezialisiert in der Interpretation von Fotografien Warschaus aus den Jahren 1939-1945) 3
Mittwoch, 9. September 2009 Themenkreis: Zweiter Weltkrieg (II) Museum des Warschauer Aufstands (Muzeum Powstania Warszawskiego) ul. Grzybowska 79 00-844 Warszawa 10.00 Referat Dr. Dieter de Bruyn (Universität Gent) Memory, Postmemory, Countermemory The Warsaw Rising Museum 11.00 Referat Olena Petrenko (Universität Oldenburg) Soldatinnen im Warschauer Aufstand 12.30 Besichtigung des Museums Mittagspause 16.00 Referat Agata Sadowska (Universität Konstanz), Florian Peters (Humboldt-Universität zu Berlin) Der Warschauer Aufstand als plastisches Denkmal Deutsches Historisches Institut 18.00 Begrüßung Prof. Dr. Eduard Mühle, Direktor des Deutschen Historischen Instituts Warschau Podiumsdiskussion: Warschau 1939-1944 - 2009. Geschehen und Erinnerung Adam Krzemiński (Polityka, Warschau) Thomas Urban (Süddeutsche Zeitung, Warschau) Moderation: Prof. Dr. Werner Benecke anschließend: Empfang 4
Donnerstag, 10. September 2009 Themenkreis: Warschau vor den Teilungen Deutsches Historisches Institut 9.30 Referat Paweł Gorszczyński (Universität Leipzig) Das Sächsische Palais als Erinnerungsort 10.30 Referat Joanna Urbanek (Universität Warschau) Tomb of The Unknown Soldier 11.30 Vortrag Daniel Artymowski (Bildungsabteilung des Warschauer Königsschlosses) Das 18. Jahrhundert in Warschau 12.00 Führung Daniel Artymowski Königsweg (Trakt Królewski) mit Fokus auf die sächsischen Erinnerungsorte in Warschau Gemeinsames Mittagessen Königsschloss (Zamek Królewski) Plac Zamkowy 4 00-277 Warszawa 15.00 Besichtigung des Schlosses 5
Freitag, 11. September 2009 Themenkreis: Warschau im 19. Jahrhundert Universität Warschau Pałac Potockich Sala Balowa Krakowskie Przedmieście 26/28 00-927 Warszawa 9.30 Referat Zoriana Melnyk (Universität Lemberg) Polish Society and the influence from Napoleons War 10.30 Vortrag Prof. Dr. Werner Benecke (Europa Universität Viadrina Frankfurt/Oder) Warschau im 19. Jahrhundert Kleiner Imbiss 12.00 Führung durch das historische Universitätsgelände Orthodoxe Kathedrale (Warszawska Katedra Metropolitalna p.w. św. równej Apostołom Marii Magdaleny) Aleja Solidarności 52 03-402 Warszawa 14.00 Besichtigung der Kathedrale Gemeinsamer Besuch im Kunstzentrum Fabryka Trzciny ul. Otwocka 14 03-759 Warszawa 6
Samstag, 12. September 2009 Themenkreis: Wiederaufbau Warschaus PAN Konferenzsaal Rynek Starego Miasta 29/31 00-272 Warszawa 10.00 Referat Felix Münch (Universität Gießen) Der Warschauer Mythos vom Wiederaufbau Stadtgeschichtliches Museum (Muzeum Historyczne miasta stołecznego Warszawy) Rynek Starego Miasta 28-42 00-272 Warszawa 11.30 Besichtigung des Museums Film: Warszawa nie zapomni Mittagspause 14.00 Führung durch die Altstadt mit Prof. Dr. Andrzej Tomaszewski (Architekt und Denkmalpfleger, Inhaber des Lehrstuhls für Denkmalpflege an der Technischen Universität Warschau) 7
Sonntag, 13. September 2009 Themenkreis: Das jüdische Warschau im 19. Jahrhundert Aleja Szucha 25 00-580 Warszawa 11.00 Besichtigung des Gestapokellers Łazienki Królewskie ul. Agrykoli 1 00-460 Warszawa 12.00 Klavierkonzert: Maciej Piszek Mittagspause Deutsches Historisches Institut 15.00 Referat Maria Antosik-Piela (Universität Warschau) The Appenszlaks the Elite of Jewish Warsaw 16.00 Referat Zuzanna Kołodziejska (Universität Warschau) Izraelita (1866-1915) 8
Montag, 14. September 2009 Themenkreis: Warschau im Ersten Weltkrieg Technische Universität Warschau (Politechnika Warszawska) Plac Politechniki 1 00-661 Warszawa 11.00 Referat Marta Polsakiewicz (Europa Universität Viadrina, Frankfurt/Oder) Die deutsche Besatzung Warschaus im Ersten Weltkrieg 12.00 Referat Julia Ehms (Universität Halle/Wittenberg) Antisemitismus und Krieg Mittagspause 14.00 Filtry ul. Koszykowa 81 02-057 Warszawa 16.30 Kaffee und Kuchen 9
Dienstag, 15. September 2009 Themenkreis: Warschau in der Zweiten Republik Szkoła Główna Handlowa (SGH), Raum 105 Aleja Niepodległości 162 02-554 Warszawa 9.30 Referat Iris Engemann (Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder) Warschau 1918: (Re)Polonisierung 10.30 Referat Martin Krechting (Freie Universität Berlin) Musikleben der Metropolen Gemeinsames Mittagessen Jüdisches Historisches Institut (śydowski Instytut Historyczny) ul. Tłomackie 3/5 00-090 Warszawa 14.00 Referat Lea Wohl (Universität Hamburg) Jüdisches Leben vor der Zerstörung 15.00 Führung durch das Institut Dr. Jürgen Hensel 16.00 Führung durch das Ghettogelände im Stadtteil Muranów Dr. Jürgen Hensel, Piotr Wołoszyn 10
Mittwoch, 16. September 2009 Themenkreis: Das sozialistische Warschau Kultur- und Wissenschaftspalast (Pałac Kultury i Nauki) Plac Defilad 1 XII Stock 00-901 Warszawa 10.00 Referat Atefa Parsa (Ludwig-Maximilians-Universität München) Warschaus Rolle während des Sozialismus 11.00 Referat Carmen De Michele (Ludwig-Maximilians-Universität München) Der Warschauer Kultur und Wissenschaftspalast Gemeinsames Mittagessen 15.00 Führung Die Architektur des sozialistischen Warschau Zygmunt Walkowski 11
Donnerstag, 17. September 2009 Themenkreise: (1) Die Aktualität des 17. September 1939 (2) Peripherie und Zentrum Hotel Sokrates, Konferenzraum 9.00 Referat Jutta Wiedmann (Stefan-Starzyński-Institut, Warschau) Erinnerung an die Geschichte des 20. Jahrhunderts 10.00 Vortrag Prof. Dr. Werner Benecke Die Bedeutung des 17. September 11.00 Referat Katrin Rickerts (Universität Bremen) Zentrum - Peripherie Gemeinsames Mittagessen im Hotel 14.00 Führung durch Wilanów Denkmal für die Gefallenen und Ermordeten im Osten (Pomnik Poległym i Pomordowanym na Wschodzie) ul. Muranowska Warszawa 17.00 Feierlichkeiten zum 70. Jahrestag des Angriffs der Roten Armee auf die Ostgebiete der Zweiten Republik 12
Freitag, 18. September 2009 Abschluss Deutsches Historisches Institut 10.00 Referat Markus Nesselrodt (Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder) Das heutige Warschau 11.00 Referat Dr. Christian Kuchler (Ludwig-Maximilians-Universität München) Warschau als historischer Erinnerungsort für deutsche Schulklassen 12.00 Resümee der Sommerakademie Gemeinsames Mittagessen 14.30 Besuch im Fotoplastykon Aleje Jerozolimskie 51 Warszawa 19.00 Feierliches Abendessen Restauracja Pod Samsonem ul. Freta 3 00-227 Warszawa 13
14