Aufgabe 1. Was verbindest du mit Weihnachten? Schreibe die Wörter. Jakie słowa kojarzą Ci się z Bożym Narodzeniem? Wpisz je wykorzystując podane litery. w E I H N A C H T S L I E D
Aufgabe 1a. Was verbindest du mit Weihnachten? Schreibe die Wörter. Jakie słowa kojarzą Ci się z Bożym Narodzeniem? Wpisz je wykorzystując podane litery. kind ko Kri Ge En Li ku La tta ke Ad me Ni nen gel Tan tte gel ppe Glas vent chter laus baum Christ schenk
Aufgabe 2. Verbinde die zerschnittenen Teile des Textes. Połącz pocięte części tak, aby powstał jednolity tekst. Stille Nacht, heilige Nacht Die Geschichte Eines Weihnachtsliedes In fast allen Ländern der Welt singt man das bekannte Weihnachtslied Sitille Nacht, Heilige Nacht. Jedes kleine Kind kennt es. Kaum jemand weiß aber, woher das Lied kommt. Möchtest du es erfahren? Es ist der 23. Dezember 1818. Joseph Mohr, der Priester in der Kirche St. Nokolaus in Oberndorf bei Salzburg hat ein großes Problem: die Orgel in seiner Kirche ist kaputt. Weihnachten steht vor der Tür. Soll man die Weihnachtslieder ohne Orgel singen? Niemand kann sie so schnell reparieren! Lange geht er in seiner Stube hin und her und überlegt. Plötzlich kommt er auf die Idee: man kann doch die Lieder mit Gitarrebegleitung singen! Aber welches Lied eignet sich für die Gitarre? Er setzt sich an seinen Schreibtisch und schaut zum Fenster hinaus Es ist schon dunkel, die Sterne leuchten. Die weißen Schneeflocken fallen vom Himmel. Er nimmt seine Feder und schreibt: Stille Nacht, heilige Nacht, alles schläft, einsam wacht Am frühen Morgen ist Joseph Mohr mit seinem Gedicht fertig. Nun zieht er seine Schuhe und warmen Mantel an und beschließt seinen Freund Franz Gruber zu besuchen. Franz ist ein Lehrer und Organist. Vielleicht kann er ihm helfen und eine Melodie komponieren. Schon am Nachmittag treffen sie sich wieder und üben die neue Melodie mit dem Chor. So hören die Oberndorfer das Lied Stille Nacht, heilige Nacht zum ersten Mal am Heiligabend 1818. Ein neues Lied ist geboren
Aufgabe 3. Lies den Text, dann antworte auf die Fragen. Przeczytaj tekst a następnie odpowiedz na pytania: Stille Nacht, heilige Nacht Die Geschichte Eines Weihnachtsliedes In fast allen Ländern der Welt singt man das bekannte Weihnachtslied Sille Nacht, heilige Nacht. Jedes kleine Kind kennt es. Kaum jemand weiß aber, woher das Lied kommt. Möchtest du es erfahren? Es ist der 23. Dezember 1818. Joseph Mohr, der Priester in der Kirche St. Nokolaus in Oberndorf bei Salzburg hat ein großes Problem: die Orgel in seiner Kirche ist kaputt. Weihnachten steht vor der Tür. Soll man die Weihnachtslieder ohne Orgel singen? Niemand kann sie so schnell reparieren! Lange geht er in seiner Stube hin und her und überlegt. Plötzlich kommt er auf die Idee: man kann doch die Lieder mit Gitarrebegleitung singen! Aber welches Lied eignet sich für die Gitarre? Er setzt sich an seinen Schreibtisch und schaut zum Fenster hinaus Es ist schon dunkel, die Sterne leuchten. Die weißen Schneeflocken fallen vom Himmel Er nimmt seine Feder und schreibt: Stille Nacht, heilige Nacht, alles schläft, einsam wacht Am frühen Morgen ist Joseph Mohr mit seinem Gedicht fertig. Nun zieht er seine Schuhe und warmen Mantel an und beschließt seinen Freund Franz Gruber zu besuchen. Franz ist ein Lehrer und Organist. Vielleicht kann er ihm helfen und eine Melodie komponieren. Schon am Nachmittag treffen sie sich wieder und üben die neue Melodie mit dem Chor. So hören die Oberndorfer das Lied Stille Nacht, heilige Nacht zum ersten Mal am Heiligabend 1818. Ein neues Lied ist geboren 1. Wie heißt der Autor vom Weihnachtslied Stille Nacht, heilige Nacht? 2. Welches Problem hat er? 3. Wie löst er das Problem? Auf welche Idee kommt er? 4. Wie ist das Wetter an diesem Tag? 5. Wie heißt der Freund von Joseph Mohr? 6. Was ist er von Beruf? 7. Wann hören die Oberndorfer das Lied zum ersten Mal?
Aufgabe 4. Löse das Kreuzworträtsel. Benutze dabei den Text von der Aufgabe 3. Rozwiąż krzyżówkę. Podczas wykonywania zadania możesz posiłkować się tekstem z zadania 3. 3. 7. 6. 5. 2. 8. 11. 1. 4. 9. 10. s t i l l e n a c h t 1. Sie fallen im Winter vom Himmel. 2. Ein Zimmer, Raum 3. Person, die in der Kirche Orgel spielt 4. Franz Grubers Beruf 5. Eine Stadt in Österreich. Oberndorf liegt in der Nähe 6. Person, die in der Kirche arbeitet 7. Das Lied, das man zu Weihnachten singt 8. Stille, heilige 9. Viele Leute, die zusammen singen 10. Der 24. Dezember 11. Sie leuchten manchmal am Himmel
Aufgabe 5. Finde das passende Verb. Trage die Antwort in die Tabelle ein. Benutze dabei den Text von der Aufgabe 3. Znajdź pasujący czasownik a następnie wpisz odpowiedź do tabeli. Podczas wykonywania zadania możesz posiłkować się tekstem z zadania 3. 1. Über die Geschichte etwas a) hinausschauen 2. Ein Weihnachtslied b) sein 3. Die kaputte Orgel c) gehen 4. In der Stube hin und her d) erfahren 5. Auf eine Idee e) singen 6. Sich an den Schreibtisch f) reparieren 7. Zum Fenster g) komponieren 8. Mit dem Gedicht fertig h) setzen 9. Eine Melodie i) kommen 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Aufgabe 6. Ergänze die Sprechblasen. Wie lautet die Geschichte? Was sagen oder denken die Personen? Uzupełnij chmurki. Jak brzmi historia? Co mówią lub myślą te osoby?
Aufgabe 7. Zeige die Situation als Standbild. Antworte auf die Fragen deiner Mitschüler. Pokaż podaną sytuację na zasadzie stop klatki a następnie odpowiedz na pytania kolegów i koleżanek. Pamiętaj, że jesteś osobą, w którą się wcielasz. Joseph Mohr denkt über sein Problem nach. Joseph Mohr schreibt den Text des Liedes. Franz Gruber schreibt die Melodie. Franz Gruber übt die Melodie mit dem Chor. Joseph Mohr geht in seiner Stube hin und her und überlegt. Joseph Mohr kommt plötzlich auf die Idee mit der Gitarrebegleitung.
Aufgabe 8. Benutze die folgenden Internetseiten: www.wikipedia.de www.stillenacht.at/de www.stille-nacht-museum.org/ Finde Informationen betreffs Joseph Mohr und Franz Gruber. Kreuze an, ob die angegebenen Informationen richtig oder falsch sind. Korzystając z podanych stron internetowych znajdź informacje na temat autorów kolędy Cicha noc a następnie zaznacz, czy poniższe informacje są zgodne z prawdą czy nie. richtig falsch 1. Joseph Mohr wurde in Oberndorf geboren. 2. Salzburg liegt in Deutschland. 3. Joseph Mohr hat keine Theologie studiert. 4. Joseph Mohr hat den Text des Weihnachtsliedes im Jahr 1816 geschrieben. 5. Joseph Mohr wohnte sein ganzes Leben in Oberndorf. 6. Joseph Mohr starb am 4. Dezember 1848. 7. Franz Gruber wurde im Januar geboren. 8. Grubers Frau Elisabeth Dürnberger war 13 Jahre älter als er. 9. Franz Gruber wohnte in Oberndorf. 10. Mit Maria Breitfuß hatte Gruber 10 Kinder. 11. Gruber war mit 4 Frauen verheiratet. 12. Das Stille-Nacht-Museum befindet sich in Grubers Wohnhaus.
Aufgabe 9a. Höre den Text deines Partners und ergänze die Lücken. Dann lies ihm deinen Text vor. Bei jedem von euch fehlen andere Wörter. Posłuchaj tekstu partnera i uzupełnij luki w Twojej karcie pracy. Następnie przeczytaj mu swoją wersję tekstu. W każdej z wersji brakuje innych słow. Stille Nacht, heilige Nacht Stille Nacht, heilige Nacht Alles, einsam wacht Nur das traute hoch Paar Holder Knabe im Haar Schlaf in Ruh! Schlaf in Himmlischer Ruh! Stille Nacht, heilige Nacht erst kundgemacht Durch der Alleluja Tönt es laut von und Nah: Christ der ist da! Christder Retter ist da! Stille Nacht, heilige Nacht Gottes, o wie lacht Lieb aus deinem göttlichen, Da uns die rettende Stund, Christ in Deiner! Christ in Deiner Geburt
Aufgabe 9b. Höre den Text deines Partners und ergänze die Lücken. Dann lies ihm deinen Text vor. Bei jedem von euch fehlen andere Wörter. Posłuchaj tekstu partnera i uzupełnij luki w Twojej karcie pracy. Następnie przeczytaj mu swoją wersję tekstu. W każdej z wersji brakuje innych słow. Stille Nacht, heilige Nacht Stille Nacht, Nacht Alles schläft, wacht Nur das Hoch heilige Paar Holder im lockigen Haar in himmlischer Ruh! Schlaf in Himmlischer Ruh! Stille Nacht, heilige Nach Hirten erst Durch der Engel Tönt es von Fern und Nah: der Retter ist da! Christ der Retter ist da! Stille Nacht, heilige Nacht Sohn, o wie lacht Lieb aus deinem Mund, Da uns schlägt die rettende, in Deiner Geburt! Christ in Deiner Geburt
Aufgabe 10. Ergänze die fehlenden Buchstaben und verbinde die fertigen Wörter mit polnischer Übersetzung. Benutze das Wörterbuch. Trage die Lösung in die Tabelle ein. Uzupełnij brakujące litery a następnie korzystając ze słownika połącz słowa z ich odpowiednikiem w języku polskim. Odpowiedź wpisz do tabeli. 1. N CHT a) cichy 2. HEI IG b) narodziny 3. NABE c) noc 4. LO KIG d) blisko 5. R HE e) święty 6. IRT f) chłopiec 7. E GEL g) Bóg 8. FE N h) zbawiciel 9. ETTER i) daleko 10. G TT j) lokowany 11. GE URT k) spokój 12. NA l) anioł 13. TILL m) pasterz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
Aufgabe 10. Finde 13 Wörter, die im Text des Weihnachtsliedes Stille Nacht, heilige Nacht vorkommen. Znajdź w diagramie (pionowo lub poziomo) 13 słów, które występują w tekście kolędy Cicha noc. A D X B Z T Y N J K L O P H F V Ö W G C V Ä F H B C W Q L S T I L L Q O F B H E I L I G W Z U J B C Y E T D C B R Q E D G H Z Y X C B H T T G J H N O K L Ä Ü N E W Y X M Q W Z T R E D C C V B A P O U Ü U W E R G T Z U I O P Ü H Ö Ä J H N Y X R E T T E R E R T Z U I N G D W S D B F V B N M Z E N G E L Ä M Q A X U V G T R D D S E W A O V D A S E R E D F H I R T Ä N B C Y L S Q D T Y D F T Ä U Ö P O L K J B S C V B H Z U Ä Y H R T G B I Ü A B H J U Ü R Q E R E Z H M K G V Ö Q P I K L H F V B N M F R T H D C C X D K N A B E D W N A C H T G Ü X F G H Z T Y B N H D S A W Q R Ä
Lösung zur Aufgabe 1. w eihnachtsbaum E ngel N I kolaus Wei H nachten N uss A dvent Ges Lic C henke H terkette T annenbaum S chnee L ametta Kr I ppe K Christkin E tte D Copyright by Wydawnictwo Szkolne PWN
Lösung zur Aufgabe 1a. Die Lichterkette Advent Glaskugel Krippe Lametta Engel Geschenk Nikolaus Tannenbaum Christkind Lösung zur Aufgabe 3. 1. Der Autor vom Weihnachtslied heißt Joseph Mohr. 2. Die Orgel in seiner Kirche ist kaputt. 3. Er schreibt einen Text mit Gitarrebegleitung. 4. Es schneit (Die weißen Schneeflocken fallen vom Himmel). 5. Sein Freund heißt Franz Gruber. 6. Franz Gruber ist Lehrer und Organist. 7. Die Oberndorfer hören das Lied zum ersten Mal am Heiligabend 1818. Copyright by Wydawnictwo Szkolne PWN
Lösung zur Aufgabe 4. 3. 7. 1. 2. s o r g a n 11. 4. 5. s a 6. p r i w e i h 8. n 9. 10. s s t i l l e n a c h t c h n e e f l o c k e n u b e s t e h r e r z b u r g s t e r a c h t s l i e d c h t h o r e i l i g a b e n d e r n e Lösung zur Aufgabe 5. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 d e f c i h a b g Copyright by Wydawnictwo Szkolne PWN
Lösung zur Aufgabe 6. : In Osterreich, bei Salzburg liegt Oberndorf. Hier wohnt Joseph Mohr. Er ist Priester in der Kirche St. Nikolaus Copyright by Wydawnictwo Szkolne PWN
Joseph Mohr hat ein Problem. Die Orgel in seiner Kirche ist kaputt. Und es ist schon der 23. Dezember! Weihnachten steht vor der Tur! Die Oberndorfer singen die Weihnachtslieder so gern! Wie machen sie das ohne Orgel? : Copyright by Wydawnictwo Szkolne PWN
Ich habe schon eine Idee! Die Oberndorfer konnen mit Gitarrebegleitung singen! Aber welches Lied eignet sich dafur? : : Copyright by Wydawnictwo Szkolne PWN
Mein Freund, kannst du mir helfen? Die Orgel in meiner Kirche ist kaputt. Schreibst du eine Melodie mit Gitarrebegleitung? Ich habe schon einen Text. Ja, gern. Das ist eine gute Idee. Zeige mir, bitte, den Text! Copyright by Wydawnictwo Szkolne PWN
Ist die Melodie Ja, ich hoffe sie gefallt den Oberndorfern. Ich ube jetzt das Lied mit : : dem Chor. fertig? Copyright by Wydawnictwo Szkolne PWN
Lösung zur Aufgabe 8. 1. Joseph Mohr wurde in Oberndorf geboren. 2. Salzburg liegt in Deutschland. 3. Joseph Mohr hat keine Theologie studiert. 4. Joseph Mohr hat den Text des Weihnachtsliedes im Jahr 1816 geschrieben. 5. Joseph Mohr wohnte sein ganzes Leben in Oberndorf. 6. Joseph Mohr starb am 4. Dezember 1848. 7. Franz Gruber wurde im Januar geboren. 8. Grubers Frau Elisabeth Dürnberger war 13 Jahre älter als er. 9. Franz Gruber wohnte in Oberndorf. 10. Mit Maria Breitfuß hatte Gruber 10 Kinder. 11. Gruber war mit 4 Frauen verheiratet. 12. Das Stille-Nacht-Museum befindet sich in Grubers Wohnhaus. richtig falsch Ad. 1. Joseph Mohr wurde in Salzburg geboren. Ad. 2. Salzburg liegt in Österreich. Ad. 3. Joseph Mohr hat 1811 Theologie in Salzburg begonnen. Seine Priesterweihe erhielt er am 21. August 1815. Ad. 4. Der Text als Gedicht entstand bereits im Jahr 1816. Ad. 5. 1819 verließ Mohr Oberndorf und arbeitete dann in anderen Gemeinden: Kuchl, Golling, Vigaun, Anthering, Eugendorf, Hof, Hintersee. Ad. 6. Tatsächlich starb Mohr am 4. Dezember 1848 in Wagrain an Lungenlähmung. Ad. 7. Franz Gruber wurde am 25. November 1787 geboren. Ad. 8. Ja, er hatte mit ihr 2 Kinder. Ad. 9. Gruber wohnte in Arnsdorf, etwa 3 Kilometer von Oberndorf. Ad. 10. Ja, sie heirateten 1826. Ad. 11. Nein, er hatte insgesamt 3 Frauen: Elisabeth Dürnberger, Maria Breitfuß, Katharina Wimmer. Ad. 12. Ja, das Museum befindet sich in Hallein. Es zeigt u.a. die Gitarre, auf der Gruber am Heiligabend 1818 sein Weihnachtslied begleitete. Copyright by Wydawnictwo Szkolne PWN
Lösung zur Aufgabe 9a. Stille Nacht, heilige Nacht Stille Nacht, heilige Nacht Alles schläft, einsam wacht Nur das traute hoch heilige Paar Holder Knabe im lockigen Haar Schlaf in himmlischer Ruh! Schlaf in Himmlischer Ruh! Stille Nacht, heilige Nacht Hirten erst kundgemacht Durch der Engel Alleluja Tönt es laut von Fern und Nah: Christ der Retter ist da! Christder Retter ist da! Stille Nacht, heilige Nacht Gottes Sohn, o wie lacht Lieb aus deinem göttlichen Mund, Da uns schlägt die rettende Stund, Christ in Deiner Geburt! Christ in Deiner Geburt Copyright by Wydawnictwo Szkolne PWN
Lösung zur Aufgabe 9b. Stille Nacht, heilige Nacht Stille Nacht, heilige Nacht Alles schläft, einsam wacht Nur das traute hoch heilige Paar Holder Knabe im lockigen Haar Schlaf in himmlischer Ruh! Schlaf in Himmlischer Ruh! Stille Nacht, heilige Nacht Hirten erst kundgemacht Durch der Engel Alleluja Tönt es laut von Fern und Nah: Christ der Retter ist da! Christder Retter ist da! Stille Nacht, heilige Nacht Gottes Sohn, o wie lacht Lieb aus deinem göttlichen Mund, Da uns schlägt die rettende Stund, Christ in Deiner Geburt! Christ in Deiner Geburt Copyright by Wydawnictwo Szkolne PWN
Lösung zur Aufgabe 10. 1. NACHT 2. HEILIG 3. KNABE 4. LOCKIG 5. RUHE 6. HIRT 7. ENGEL 8. FERN 9. RETTER 10. GOTT 11. GEBURT 12. NAH 13. STILL 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 c e f j k m l i h g b d a Lösung zur Aufgabe 11. A D X B Z T Y N J K L O P H F V Ö W G C V Ä F H B C W Q L S T I L L Q O F B H E I L I G W Z U J B C Y E T D C B R Q E D G H Z Y X C B H T T G J H N O K L Ä Ü N E W Y X M Q W Z T R E D C C V B A P O U Ü U W E R G T Z U I O P Ü H Ö Ä J H N Y X R E T T E R E R T Z U I N G D W S D B F V B N M Z E N G E L Ä M Q A X U V G T R D D S E W A O V D A S E R E D F H I R T Ä N B C Y L S Q D T Y D F T Ä U Ö P O L K J B S C V B H Z U Ä Y H R T G B I Ü A B H J U Ü R Q E R E Z H M K G V Ö Q P I K L H F V B N M F R T H D C C X D K N A B E D W N A C H T G Ü X F G H Z T Y B N H D S A W Q R Ä Copyright by Wydawnictwo Szkolne PWN