INSTITUT FÜR GERMANISTIK. ECTS-Informationspaket für das Studienjahr 2014/2015 Direktstudium

Wielkość: px
Rozpocząć pokaz od strony:

Download "INSTITUT FÜR GERMANISTIK. ECTS-Informationspaket für das Studienjahr 2014/2015 Direktstudium"

Transkrypt

1 INSTITUT FÜR GERMANISTIK ECTS-Informationspaket für das Studienjahr 2014/2015 Direktstudium Instytut Filologii Germańskiej, Plac Staszica 1, Opole Tel.: +(48)

2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Die Universität Oppeln Rektorat Philologische Fakultät. 1.3 Dekanatsverwaltung der Philologischen Fakultät 1.4 Universitätsbibliothek 1.5 Institut für Germanistik - Struktur und Mitarbeiter 2. Das European Credit Transfer and Accumulation System ECTS Studienplan Direktstudium ersten Grades Fachbereich: Deutsch Lehramt für Kindergärten und Grundschulen Fachbereich: Germanistik Lehramt mit erweitertem Englischunterricht Fachbereich: Translatorik Fachbereich: Deutsch in Recht und Wirtschaft 3.2 Direktstudium zweiten Grades Sprachwissenschaftliches Profil mit Grundfragen der Translatorik Literaturwissenschaftliches Profil mit Grundfragen der Kulturwissenschaft Lehrerspezialisierung 4. Tutoren 5. Berufspraktikum 6. Unterrichtstermine im Studium zweiten Grades (Fernstudium) 7. Termine & Fristen an der Universität Oppeln 2014/ Syllabi Direktstudium ersten Grades 8.2 Direktstudium zweiten Grades 9. Anhang und Ergänzung

3 Die Universität Oppeln 1.1 Rektorat Rektor der Universität Oppeln Prof. Dr. habil. Stanisław Sławomir NICIEJA Prorektor für Lehre und Studium Prof. Dr. habil. Marek MASNYK Prorektor für Forschung und Finanzen Prof. Dr. habil. Janusz SŁODCZYK Prorektorin für Universitätsförderung und Management Prof. Dr. habil. Wiesława PIĄTKOWSKA - STEPANIAK rektorat@uni.opole.pl Sekretariat des Rektors Opole, pl. Kopernika 11, Tel. (+48 77) , , , Fax. (+48 77) Philologische Fakultät Dekan Dr. habil. Andrzej CIUK, Prof. UO (Raum11 C.M., Tel ) Sprechstunden: Dienstag 10:00-12:00 Donnerstag 10:00-12:00 Prodekanin für Forschung Prof. Dr. habil. Elżbieta DĄBROWSKA (Raum 10 CM., Tel , ela51@o2.pl, eladabrowska@uni.opole.pl) Sprechstunden: Dienstag 14:00-15:30 Donnerstag 13:00-15:00

4 Prodekanin für Didaktik und Studentenangelegenheiten Dr. Elżbieta SZYMAŃSKA-CZAPLAK (Raum10 CM., Tel , Sprechstunden: Montag 09:00 09 :45 Mittwoch 09:45-10:30 Freitag 14:30-15:00 Prodekan für Öffentlichkeitsarbeit und Entwicklung Dr. Jarosław BOGACKI (Raum12 CM., Tel , Sprechstunden: Mittwoch 13:15-14:45 Donnerstag 09:00-12:00 Leiterin des Doktorantenstudiums dr hab. Sabina BRZOZOWSKA-DYBIZBAŃSKA (R.315 CM., tel , Sprechstunden: Montag 13:15 14: Dekanatsverwaltung der Philologischen Fakultät Leiterin des Dekanats: Dipl.-Ing. Alina KOWAL (Raum 9 CM., Tel , Fax dz-fil@uni.opole.pl) Für Verwaltungsangelegenheiten der Germanistik-Studenten ist Frau Krystyna HARCHALA zuständig (Raum 7 CM., Tel kharchala@uni.opole.pl) ECTS-Fakultätskoordinatorin: Dr. Elżbieta SZYMAŃSKA-CZAPLAK ECTS-Koordinatorin des Instituts für Germanistik: Dr. Felicja Księżyk

5 1.4 Universitätsbibliothek Hauptbibliothek, ul. Strzelców Bytomskich 2 Tel. (+4877) library@uni.opole.pl Direktorin der Hauptbibliothek: Mag. Danuta Szewczyk-Kłos, Tel. (+4877) danuta@uni.opole.pl Bibliothek des Instituts für Germanistik, pl. Staszica 1, I. Stock, Raum 105, big@uni.opole.pl Bibliothek des Instituts für Germanistik ist eine Filiale der Hauptbibliothek der Universität Oppeln. Mitarbeiter: Leiterin: Mag. Maria Gębczak Tel./Fax (+4877) Mag. Kornelia Kotula, Bibliothekarin Struktur und Mitarbeiter des Instituts für Germanistik Das Institut für Germanistik an der Universität Oppeln hat seinen Sitz in Oppeln, pl. Staszica 1, im ersten und dritten Stock des Gebäudes. Anschrift: Instytut Filologii Germańskiej Uniwersytet Opolski Pl. Staszica Opole (Tel./Fax: +48 (Vorwahl + 77) ) ifg@uni.opole.pl In der Struktur des Instituts für Germanistik gibt es zwei Lehrstühle, die den sprach-, literaturbzw. kulturwissenschaftlichen Tätigkeitsbereichen des Instituts entsprechen. Die Verwaltungseinheit des Instituts bildet das Sekretariat. Leitung Direktorin des Instituts für Germanistik: Dr. habil. Maria Katarzyna Lasatowicz, Prof. UO Tel/Fax: Sekretariat Raum 115, 1. Stock Adresse: ul. Oleska Opole Tel/Fax e:mail: ifg@uni.opole.pl

6 Lehrstuhl für deutsche Sprache Leiterin: Dr. habil. Maria Katarzyna Lasatowicz, Prof. UO Dr. Jarosław Bogacki Dr. Justyna Dolińska Dr. Małgorzata Jokiel Dr. Felicja Księżyk Dr. Mariola Majnusz-Stadnik Dr. habil. Daniela Pelka Mag. Klaudia Gabryel Mag. Sebastian Maślanka Lehrstuhl für deutsche Literatur- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Leiterin: Prof. Dr. habil. Andrea Rudolph Dr. habil. Daniel Pietrek Dr. Gabriela Jelitto-Piechulik Mag. Weronika Gałka Mag. Sylwia Sawulska Lehrbeauftragte im Institut für Germanistik Dr. Daniela Ploch Mag. Marek Sitek Das European Credit Transfer and Accumulation System ECTS Was ist unter ECTS zu verstehen? Das European Credit Transfer System ECTS entstand in den Jahren als System der Übertragung von Prüfungsleistungen für den internationalen Studentenaustausch im Rahmen des Erasmus-Programms, das von der EU geschaffen wurde. Zum ECTS gehören über 30 Länder, und das System funktioniert an über eintausend Hochschulen. Das System wurde von 40 Signaturstaaten des Bologna-Prozesses als eines der Fundamente des Europäischen Hochschulraumes verstanden. Im ECTS wurde der Begriff des Punktes definiert, und man hat Dokumente ausgearbeitet und eingeführt, die den Hochschulen (an denen es einen internationalen Studentenaustausch gibt) die Übertragung von Studienleistungen im Ausland erleichtern sollen. Als wesentliches Merkmal des ECTS-Punktes gilt sein zeitliches Aufwandausmaß das durchschnittliche zeitliche Aufwandausmaß eines Studenten. Bei vielen anderen Systemen, z. B. dem amerikanischen System, spiegelt die ECTS-Punktezahl aus dem bestimmten Fach die Stundenzahl der Lehrveranstaltungen wider. Manchmal ist die ECTS-Punktezahl von der Note abhängig, die ein Studierender erhielt. Die ECTS-Punktezahl aus dem bestimmten Fach entspricht dem Arbeitsaufwand eines Studierenden, der zum Erreichen der vorausgesetzten Bildungsergebnisse in diesem Fach gebraucht wird.

7 In dem traditionellen polnischen Studiums-System verfügen wir über einen Plan, ein Studienprogramm, in dem jedem Semester entsprechende Studienfächer oder deren Elemente zugeschrieben werden. Den Studierenden werden ihre einzelnen Semester anerkannt. Wird einem Studierenden ein Teil der im Studienplan für ein Semester vorgesehenen Fächer nicht angerechnet, erhält ein/eine Studierende(r) eine bedingte Eintragung für das höhere Semester. Die Bedingtheit besteht darin, die fehlenden Prüfungsleistungen aus den nicht angerechneten Fächern in einer festgelegten Frist zu ergänzen. Sollte diese Pflicht nicht erfüllt werden, erfolgt der Widerruf der bedingten Eintragung und eine Wiederholung des Semesters, in dem eine Leistungsposition nicht angerechnet wurde. Die niedrigste Einheit, die bei der Eintragung angerechnet wird, ist das Semester. Es kann nur dann im Ganzen gutgeschrieben werden, wenn alle seine Bestandteile bestanden wurden. Der Fortschritt des Studiums wird aufgrund der Zahl der angerechneten Semester bestimmt. Bei dem Punktesystem werden die Punkte der Studierenden, die sich aus den bestandenen Studienfächern ergeben, anerkannt. Der Fortschriit des Studiums wird aufgrund der Zahl der angerechneten Punkte bestimmt. Sollten in einem bestimmten Moment des Studiums die Punkte berechnet werden, so werden diese Punkte angerechnet, die sich aus den im Studienplan in den einzelnen Semestern vorgesehenen Fächern ergeben, für die der/die Studierende eingetragen wurde. Alle fakultativen Punkte, wenn die nicht aus der zugelassenen Flexibilität des Programmes resultierten, werden in der Regel nicht berücksichtigt. Was sind ECTS/Punkte und wie werden die zugeschrieben? Der Punkt entspricht dem Arbeitsaufwand eines Studierenden, der zum Erreichen der vorausgesetzten Bildungsergebnisse in diesem Fach gebraucht wird. Die Schlüsselrolle bei der Bestimmung der Punktezahl hat der als durchschnittlich gefaßte Arbeitsaufwand eines Studenten, der für das Erreichen der vorausgesetzten Bildungsergebnisse unentbehrlich sind. Die Zahl umfasst sowohl die Unterrichtsstunden an der Hochschule, die im Lehrveranstaltungsplan vorgesehen wurden als auch eine individuelle Arbeit eines Studierenden in und außerhalb der Hochschule, sowohl während der Lehrveranstaltungen wie auch bei der Vorbereitung auf die Prüfungen. Dazu zählt auch die Zeit, die für die Durchführung von Prüfungen, Klausuren und Kolloquien eingerechnet werden müssen. Da es sich um eine/einen durchschnittliche(n) Studierende(n) handelt, muss ansonsten eine durchschnittliche Vorbereitungszeit, die für die Nachprüfung unentbehrlich ist, hinzugerechnet werden. Die Anerkennung von Studienleistungen erfolgt jedes Semester, d. h. in jedem Semester muss ein/eine Studierende mindestens 30 Punkte erreichen. Die für den angegebenen Kurs vorgesehene Punktezahl erhält man, indem man eine Eintragung bekommt oder die Prüfung besteht. Der jährliche Arbeitsaufwand einer/eines Studierenden entspricht also der Summe von 60 Punkten. Dieser Arbeitsaufwand bezieht sich auf eine/einen Studierende(n), die/der im Direktstudium in Vollzeit (Eng. fuli time) studiert. Dem Bericht aus dem Projekt Tunning nach, beträgt der Arbeitsaufwand einer/eines Studierenden im Jahresdurchschnitt in den europäischen Ländern etwa 1520 Arbeitsstunden. Es kann demzufolge gesagt werden, dass ein Punkt im Durschnitt etwa über 25 Arbeitsstunden einer/eines Studierenden entspricht. Der Definition des Arbeitsaufwandes entsprechend bedeutet der ganze Aufwand eine Berücksichtigung aller Aktivitäten einer/eines Studierenden, die für Prüfungsleistung gebraucht werden, einschließlich der Prüfungsvorbereitung und Prüfungsdauer. In einem

8 fünfjährigen Studiengang müssen 300 Punkte erreicht sein, um das Studium abzuschließen und zur Verteidigung der Magisterarbeit zugelassen zu sein. Noten Es gibt keinen Zusammenhang zwischen den Noten, die man aufgrund der Prüfungsleistungen und Prüfungen erhält, und den Punkten. Die Noten werden zusammengerechnet, daraus werden die Durchschnittsnoten ermittelt, was einen direkten Einfluss auf die Vergabe von Leistungsstipendien hat. Für das ECTS reicht es, nur eine Prüfung zu bestehen (unabhängig von der Note), um die für ein Fach vorgesehene Punktezahl zu erhalten. Wenn jedoch ein/eine Studierende(r) sich in einen Kurs, der das Punkteminimum überschreitet, einschrieb, ihn aber nicht bestanden hat, wird ihr/ihm die ungenügende Note ins Studienbuch eingetragen. Diese wird bei der Berechnung des Notendurchschnitts berücksichtigt. Eine/ein Studierende(r), die/der einen obligatorischen Kurs (einen Kurs, der durch den Studienplan vorgesehen ist) nicht bestanden hat, ist verpflichtet, diesen Kurs im nächsten Jahr nachzuholen, auch dann, wenn die von ihm/ihr erreichte Punktezahl im laufenden Semester entsprechend ist. Wird Kurs, der vom Studenten gewählt wurde, nicht bestanden, so gibt es, unabhängig von der Punktezahl, keine Zulassung zur Magisterverteidigung. Die Studenten haben das Recht, andere Wechselkurse, die außerhalb des germanistischen Instituts geführt werden, zu wählen. Das ECTS an der Universität Oppeln Das wichtigste Dokument des ECTS ist in jedem Institut das ECTS-Informationspaket, das als Kompendium über die Hochschule, Fakultät und Spezialisierung gilt. Es enthält wichtige Informationen über den Studiengang und wie man seine wissenschaftliche Entwicklung bewusst leiten soll. Das Informationspaket ist gültig nur für das bestimmte Studienjahr. Jede(r) Studierende(r) soll über sein eigenes Paket verfügen, weil es eine adäquate Fächer- Wahl ermöglicht. Ein Einvernehmen über Studienpläne und Studienprogramme wird auf der Ebene der Hochschulen und Fakultäten geschlossen. Dies betrifft eine volle Anerkennung der Studienleistungen, die an einer Partnerhochschule nachgewiesen wurden, einer Heimathochschule, oder die Anerkennung ist eine individuelle Vereinbarung für jeden Studenten, bevor er zum Studium außerhalb von seiner Heimathochschule aufbricht. Nachdem die/der Studierende(r), eine Wahl bez. der Hochschule, an der er einen gewissen Zeitraum des Studiums verbringen will, traf, wird von ihm/ihr ein spezielles Meldeformular ausgefüllt. Im Einvernehmen mit dem ECTS-Koordinator legt er anhand des ECTS- Informationspaketes der Partnerhochschule sein Lehrveranstaltungsprogramm fest. Eine/ein Studierende(r) erhält, nachdem er/sie an einer Partnerhochschule sein Studium absolvierte, ein von dem ECTS-Koordinator unterschriebenes Verzeichnis der Prüfungsleistungen. In dem Verzeichnis werden die Noten nach der ECTS-Skala aufgelistet. ECTS-Note A sehr gut 5.0 B gut plus 4.5 C gut 4.0 D ausreichend plus 3.5 E ausreichend 3.0 Note an der UO

9 F ungenügend 2.0 Die entsendende und aufnehmende Hochschule bereiten für jede/jeden Studierende(n), die/der am ECTS-Programm teilnimmt, ein Verzeichnis der Prüfungsleistungen vor seiner Reise zum Studium an eine andere Hochschule und nach ihrer/seiner Rückkehr vor. Die Heimathochschule anerkennt die Punktezahl und Noten für die entsprechenden Studienfächer an den Partnerhochschulen. Dann werden die Punkte anstelle von denen, die eine/ein Studierende(r) an seiner Hochschule erreichen sollte, eingetragen. Alle ausländischen Studierenden, die am ECTS nicht teilnehmen, können sich um die Einschreibung (für das erste Semester) auf der Grundlage des Abiturzeugnisses bewerben. Sie legen keine Aufnahmeprüfung ab, sie bewerben sich direkt bei der jeweiligen Universität mit einer vermittelnden Hilfe der polnischen diplomatischen Vertretungen oder dem Bildungsministerium. Studenten, die Teilnehmer des ECTS-Programmes sind, werden eingeschrieben auf der Grundlage des Einvernehmens zwischen den Hochschulen oder Fakultäten. Der Antrag auf die Einschreibung im ECTS-System ist bei dem ECTS-Hochschulkoordinator der Universität Oppeln zu stellen. Zu den erforderlichen Unterlagen gehören: ein Meldeformular, eine Abmachung über das Lehrveranstaltungsprogramm und ein Verzeichnis der Prüfungsleistungen. Die Studenten, die keine Teilnehmer des ECTS-Programms sind, reichen ihre Dokumente bei der Selbständigen Abteilung für Bildungsorganisation (Samodzielna Sekcja Organizacji Kształcenia) ein. Tel. (+4877) , Collegium Minus, pl. Kopernika 11a. Kandidaten, die sich um einen Studienplatz an der Oppelner Universität im Tages- oder Wochenendstudium bewerben, reichen folgende Dokumente ein: ein Antrag, vier Passfotos, eine Arztbescheinigung über den aktuellen Gesundheitszustand und ein Abiturzeugnis. Jedes Jahr wird im Januar von der Universität eine Broschüre für Kandidaten herausgegeben. Dort werden die Einschreibungsprinzipien und -richtlinien ausführlich dargestellt. Wichtige Infos über die Bewerbung/Einschreibung kann man auf der Homepage der UO abrufen (Link: Bewerbung ). Ankunft und Aufenthalt der ausländischen Studierenden im Rahmen des ECTS- Programms in Opole Die Studierenden im ECTS-System sollen nach Ankunft dringend alle Formalitäten mit der Bewerbung/Einschreibung erledigen. Deswegen sollen sie sich bei dem Büro für wissenschaftliche Forschung und Zusammenarbeit mit dem Ausland (Biuro ds. Badań Naukowych i Współpracy z Zagranicą) samt dem Pass und einem Passfoto melden. Die Abteilungsleiterin ist: Mag. Aleksandra Schwierz, Opole, pl. Kopernika 11a, Tel. (+48 77) Durchwahl 192 (Leiterin), Durchwahl 191 (Büro).

10 Die Abteilung registriert und bewahrt die Dokumentation auf und leitet eine/einen Studierende(n) zu einem wissenschaftlichen Betreuer weiter. Die Abteilung hilft auch bei der Lösung der Probleme, die während des Aufenthalts einer/eines Studierende(n) an unserer Hochschule entstehen können. Die Studierenden, die nach Polen mit einem Touristen-Visum kommen, können sich in Polen nur so lange aufhalten, wie dies in dem Einvernehmen zwischen Polen und der entsprechenden Regierung festgelegt wurde. Nach diesem Zeitraum müssen sie sich um ein Studentenvisum bewerben. Um dieses beantragen zu können, muss der Studierende sich bei der Abteilung für Bürgerangelegenheiten des Woiwodschaftsamtes Oppeln ( Wydział Spraw Obywatelskich Urzędu Wojewódzkiego w Opolu ) mit dem gültigen Pass und der Universitätsbescheinigung (auf dem die Zulassung zum Studium bescheinigt ist) melden. Hilfe bei der Visumsbeantragung leistet das Büro für Wissenschaft und Zusammenarbeit mit dem Ausland. Von der Hochschule wird die Unterkunft in einem der Studentenwohnheime ( Niechcic, "Kmicic", "Spójnik", "Mrowisko") garantiert. Die Hochschule kann bei der Suche eines Zimmers oder einer Wohnung außerhalb des Campus vermitteln. Die geschätzten Kosten des Unterhaltes in Opole in einem Monat betragen etwa 1000 Złoty. Zusätzliche Infos über das ECTS-System an der Oppelner Universität kann man auf der Uni-Homepage unter finden. Studienplan 3.1 Direktstudium, Studium ersten Grades Fachrichtung: GERMANISCHE PHILOLOGIE Fachbereich: Germanistik-Lehramt mit erweitertem Englischunterricht Modul der Fachbereich-Vorlesungen und -Seminare: - Sprachpraxis Englisch - Abriss der englischen und amerikanischen Literatur - Englische und amerikanische Kultur - Kontrastive Grammatik des Englischen - Geschichte Englands und der USA - Allgemeinpsychologie - Entwicklungspsychologie - Allgemeinpädagogik - Pädagogische Aspekte der Bildung von Kindern und Jugendlichen - Grundlagen der Didaktik - Didaktik des Deutschunterrichts - Stimmbildung

11 - Pädagogisches Praktikum B. Fachbereich: Translatorik Modul der Fachbereich-Vorlesungen und -Seminare: - Einführung in die Translationstheorie und ihre praktische Anwendung - Ausgewählte Aspekte der Landeskunde des deutschsprachigen Kulturraumes - Translationsrelevante Textanalyse - Stegreifübersetzen - Übersetzen ins Polnische - Übersetzen ins Deutsche - Literarische Übersetzung - Konsekutivdolmetschen allgemeiner Texte - Übersetzeng von Fachtexten - Konsekutivdolmetschen von Fachtexten C. Fachbereich: Deutsch Lehramt für Kindergärten und Grundschulen Modul der Fachbereich-Vorlesungen und -Seminare: Ständige Kurse: - Methoden des Fremdsprachenunterrichts - Landeskundliche Grundfragen im Fremdsprachenunterricht - Methodologische Grundsätze des frühschulischen Fremdsprachenunterrichts - Didaktisierung literarischer Texte - Narratologische Herangehensweise im Fremdsprachenunterricht - Metakommunikation im Fremdsprachenunterricht/Unterrichtssprache - Narratologische Analyse - Psycholinguistische Aspekte des frühschulischen Unterrichts - Moderne Informationstechnologien in der Sprachausbildung - Strategien der Auswahl von Materialien für den Deutschunterricht - Allgemeinpsychologie - Entwicklungspsychologie - Allgemeinpädagogik

12 - Pädagogische Aspekte der Bildung von Kindern und Jugendlichen - Grundlagen der Didaktik - Didaktik des Deutschunterrichts - Stimmbildung - Pädagogisches Praktikum D. Fachbereich: Deutsch in Recht und Wirtschaft Modul der Fachbereich-Vorlesungen und -Seminare: - Grundlagen der Mikroökonomie - Grundlagen der Makroökonomie - Deutsch in der Mikroökonomie - Deutsch in der Makroökonomie - Ausgewählte Aspekte der Landeskunde des deutschsprachigen Kulturraumes - Deutschsprachige Handelskorrespondenz - Unternehmertum - Übersetzen von operativen Texten - Übersetzen von Fachtexten - Einführung in das Handelsrecht - Einführung in das Verwaltungsrecht - Europäische Union - Einführung in das Rechnungswesen - Praktikum Direktstudium, Studium zweiten Grades Fachrichtung: PHILOLOGIE Fachbereich: GERMANISCHE PHILOLOGIE Neben den für das Fachbereich (Germanische Philologie) obligatorischen Fächern sind die Studierenden verpflichtet, ihrem Profil zugeschriebene Profil-Fächer zu absolvieren a) Sprachwissenschaftliches Profil mit Grundfragen der Translatorik

13 Die obligatorischen Profilfächer im Rahmen dieser Spezialisierung sind: - Methodologie wissenschaftlicher Forschung - Übersetzungsanalyse und kritik - Wirtschaftsübersetzungen - Soziolinguistik - Ausgewählte Fragen der Sprachwissenschaft - Sprachwandel b) Literaturwissenschaftliches Profil mit Grundfragen der Kulturwissenschaft Die obligatorischen Profilfächer im Rahmen dieser Spezialisierung sind: - Methodologie wissenschaftlicher Forschung - Didaktisierung der Literatur - Geschichte der schlesischen Literatur - Ausgewählte Fragen der Literatur- und Kulturwissenschaft - Übersetzen literarischer und kulturwissenschaftlicher Texte - Literaturkritik c) Lehrerspezialisierung Die obligatorischen Profilfächer im Rahmen dieser Spezialisierung sind: - Methodologie wissenschaftlicher Forschung - Kultur der deutschsprachigen Länder in der Fremdsprachendidaktik - Allgemeinpädagogik - Regionalität in der Methodologie des Fremdsprachenunterrichts - Didaktisierung der Literatur - Strategien der Auswahl von Lehrwerken in der Methodologie des Fremdsprachenunterrichts - Allgemeinpsychologie - Pädagogische Aspekte der Bildung von Kindern und Jugendlichen - Entwicklungspsychologie - Praktikum - Grundlagen der Didaktik - Didaktik des Deutschunterrichts 3.3 Allgemeine Anmerkungen Das Studium ersten Grades endet mit dem Erlangen des Bachelorgrades (in der Form der Bachelorprüfung). Es dauert 6 Semester (3 Jahre). Die Lehrveranstaltungen im direkten Studium finden von Montag bis Freitag statt.

14 Die Lehrveranstaltungen in allen Spezialisierungsfächern werden in der deutschen Sprache durchgeführt, und die Fächer der Sprachpraxis werden auf einem hohen sprachlichen Niveau realisiert. Die Fächer der allgemeinen Bildung können in der polnischen Sprache oder den anderen Sprachen (Lektorate der Fremdsprachen) durchgeführt werden. In dem Fachbereich Germanistik Lehramt mit erweitertem Englischunterricht wird ein Teil der Fächer auf Englisch unterrichtet. Dem Absolventen des Studiums des zweiten Grades wird der Berufstitel "Magister" verliehen. Der Absolvent des Studiums ersten Grades erhält den Bachelortitel. Allgemeine Informationen über die Studienfächer Die Fächer in den Fachbereichen Germanistik Lehramt mit erweitertem Englischunterricht; Translatorik; Deutsch Lehramt für Kindergärten und Grundschulen; Deutsch in Recht und Wirtschaft, werden in folgende Gruppen geteilt: Modul grundlegender Vorlesungen und Seminare (Sprachpraxis Deutsch und Sprachpraxis der zweiten Fremdsprache) Zu diesem Modul gehören u.a. alle Fächer, die man als Sprachpraxis Deutsch bezeichnet, darunter: Praktische Grammatik Mündliche Kommunikation Phonetik des Deutschen Produktion von Gebrauchstexten Grundbegriffe der Kulturwissenschaft des deutschen Sprachraumes Rezeption wissenschaftlicher Texte Kreatives Schreiben Schriftliches Übersetzen allgemeiner Texte Mündliche Kommunikation Textproduktion Die Studenten sind verpflichtet, diese obligatorischen Fächer zu besuchen. Zu diesem Modul gehören auch die Lektorate der Fremdsprachen, die von dem Fremdsprachenzentrum in der Stundenzahl, die von dem geltenden Studienprogramm abhängig ist, angeboten werden. Mit Ausnahme des Fachbereiches Germanistik Lehramt mit erweitertem Englischunterricht können die Studierenden eine beliebige Sprache wählen, die vom Fremdsprachenzentrum angeboten wird.

15 Modul sprachwissenschaftlicher Vorlesungen und Seminare Zu diesem Modul gehören: Einführung in die Sprachwissenschaft Deskriptive Grammatik Kontrastive Grammatik Geschichte der deutschen Sprache Fremdsprachenerwerb Psycholinguistik Einführung in die Theorie der Sprachkommunikation Modul literaturwissenschaftlicher Vorlesungen und Seminare Zu diesem Modul gehören: Literaturgeschichte des deutschsprachigen Kulturraumes Einführung in die Literaturwissenschaft Allgemeine Vorlesungen und Seminare Zu diesem Modul gehören: Informationstechnologie Latein Geisteswissenschaftlicher Kurs Grundbegriffe der Geschichte des deutschsprachigen Kulturraumes Sport Arbeitsschutzschulung Einführung in die Bibliotheksnutzung Schutz des intellektuellen und industriellen Eigentums Spezialisierungsfächer Die Spezialisierungsfächer werden den bestimmten Fachbereichen und Profilen (ihr Verzeichnis steht im Studienprogramm und in der Beschreibung des einzelnen Fachbereiches/Profils) zugeschrieben und müssen von den Studierenden des entsprechenden Fachbereiches/Profils obligatorisch absolviert werden. Im Rahmen des Fachbereiches Deutsch Lehramt für Kindergärten und Grundschulen gibt es zusätzliche obligatorische Fächer aus dem Bereich der Pädagogik/Methodik/Psychologie.

16 Modul der Wahlfächer Zu diesem Modul gehören: Diplomseminar Wechselkurse (ab dem 2. Semester ist der/die Studierende verpflichtet, mindestens einen Wechselkurs aus dem Gesamtangebot der Universität zu wählen). Modul der Spezialisierungsfächer Berufspraktikum Die Wechselkurse sind die Kurse, deren Programminhalte sich von Semester zu Semester ändern können. Ab dem 2. Semester ist der/die Studierende verpflichtet, mindestens einen Wechselkurs aus dem Gesamtangebot der Universität zu wählen. Die angebotenen Wechselkurse der IfG-Mitarbeiter gibt es im Anhang dieses Paketes. Für jeden Kurs können sich Studierende verschiedener Jahrgänge einschreiben, sofern sie die in den Syllabi angegebenen Bedingungen erfüllen. Die Wechselkurse sind obligatorische Wahlfächer. Tutoren Ein Tutor kann jede(r) wissenschaftlich-didaktische Mitarbeiter(in) werden. Der Tutor betreut eine kleine Studentengruppe. Den Erstsemestlern im Studium ersten Grades wird von der Institutsleitung ein Tutor zugeteilt. Im Studium zweiten Grades übernimmt die Pflichten eines Tutors ein selbständiger Wissenschaftler / eine selbständige Wissenschaftlerin, von dem/der ein Magisterseminar geführt wird. Zu den Pflichten des Tutors gehören: - die Erstellung eines individuellen Studienprogramms für jede(n) Studierende(n), der/die von ihm betreut wird, insbesondere die Hilfe bei der Kurswahl; - systematisch durchgeführte Sprechstunden; - Prüfung der Lehrfortschritte der von ihm betreuten Studierenden; - die Einwilligung in die Liste mit den Wahlfächern, die von den Studierenden für das angegebene Semester gewählt wurden, und die Einwilligung in die etwaigen Änderungen, die von dem Studenten gegebenenfalls vorgenommen werden können, auch die Prüfung der formalen Kriterien für die Kurse, die außerhalb des Instituts stattfinden;

17 - Beratung im Bereich der Techniken wissenschaftlicher Arbeit (Vorbereitung der Referate, Schreiben der Essays, Literaturrecherchen usw.) Der Tutor hat das Recht, eine weitere Betreuung eines Studierenden, sofern diese/dieser ihren/seinen Pflichten nicht nachkommt, einzustellen. Am Ende jedes Studienjahres kann ein(e) Studierende(r) bei dem Institutsleiter einen Tutoren-Wechsel beantragen. Institut für Germanistik Tutoren und Betreuer Direktstudium STUDIENJAHR 2014/2015 Studienjahr, Direktstudium, Studium ersten Grades I. Studienjahr, Direktstudium ersten Grades Tutoren sind: Gruppe a Mag. Klaudia Gabryel Gruppe b Mag. Weronika Kulig Gruppe c Mag. Sylwia Sawulska Gruppe d Dr. Justyna Dolińska Betreuerin des Studienjahres ist Mag. Klaudia Gabryel. II. Studienjahr, Direktstudium ersten Grades Tutoren sind: Gruppe a Mag. Klaudia Gabryel Gruppe b Dr. Mariola Majnusz-Stadnik Gruppe c Mag. Sebastian Maślanka Gruppe d Dr. Felicja Księżyk Betreuerin des Studienjahres ist Dr. Mariola Majnusz-Stadnik. III. Studienjahr, Direktstudium ersten Grades Tutoren sind: Gruppe a Dr. Mariola Majnusz-Stadnik

18 Gruppe b Mag. Marek Sitek Gruppe c Dr. Małgorzata Jokiel Gruppe d Dr. Jarosław Bogacki Betreuerin des Studienjahres ist Dr. Małgorzata Jokiel. Im Studium zweiten Grades übernimmt die Pflichten eines Tutors ein selbständiger Wissenschaftler / eine selbständige Wissenschaftlerin, der/die ein Magisterseminar führt. 1. Studienjahr, Direktstudium, Studium zweiten Grades Betreuerin des Studienjahres: Dr. Felicja Księżyk 2. Studienjahr, Direktstudium, Studium zweiten Grades Betreuerin des Studienjahres: Dr. Mariola Majnusz-Stadnik BERUFSPRAKTIKUM Fachrichtung: GERMANISCHE PHILOLOGIE Direktstudium ersten Grades in den Fachbereichen: Translatorik und Deutsch in Recht und Wirtschaft - Dauer, Prinzipien, Ziele, Ort und Form des Praktikums sowie die Prüfungsleistung wurden in den entsprechenden Syllabi und Studienplänen dargestellt. Für die lehramtlichen Fachbereiche gilt ein Praktikum an einer Schule. PÄDAGOGISCHES PRAKTIKUM 1 PÄDAGOGISCHES PRAKTIKUM 2 Pädagogische Praktika wurden in den entsprechenden Syllabi und Studienplänen dargestellt.

19 UNTERRICHTSTERMINE IM STUDIUM ZWEITEN GRADES (FERNSTUDIUM) I. Studienjahr II. Studienjahr / 12. Oktober 4./ 5. Oktober / 26. Oktober 18./ 19. Oktober / 16. November 8./ 9. November / 30. November 22./ 23. November / 14. Dezember 6./ 7. Dezember / 11. Januar 20./ 21. Dezember / 25. Januar 17./ 18. Januar 8. 7./ 8. Februar 31. Januar/ 1. Februar Februar/ 1. März 21./ 22. Februar / 15. März 7./ 8. März / 29. März 21./ 22. März / 19. April 11./12. April / 10. Mai 25./ 26. April / 24. Mai 16./ 17. Mai / 7. Juni 30./ 31. Mai / 21. Juni 13./ 14. Juni

20 TERMINE & FRISTEN AN DER UNIVERSITÄT OPPELN 2014/2015 Adaptationstag: 30. September 2014 (Dienstag) Inauguration des akademischen Jahres: 2. Oktober 2014 (Donnerstag) Universitätstag: 10. März 2015 (Dienstag) Wintersemester * Vorlesungszeit Weihnachtsferien Prüfungszeit Semesterferien Nachholprüfungszeit *Am 28. Januar 2015 (Mittwoch) finden die gemäß dem Stundenplan für Dienstag vorgesehenen Lehrveranstaltungen statt. Am Tag der Inauguration sind nur unterrichtsfreie Stunden vorgesehen. Sommmersemester * Vorlesungszeit Osterferien Prüfungszeit Nachholprüfungszeit *Am 15. und 16. Juni (Mintag und Dienstag) finden die gemäß dem Stundenplan für Donnerstag und Freitag vorgesehenen Lehrveranstaltungen statt. Achtung! Der Termin für die Piastonalien wird von dem Rektor in Absprache mit der Studentenseobstverwaltung zu Beginn des Sommersemesters festgelegt und soll zwei Tage (Donnerstag und Freitag) umfassen.

21 SYLLABI

22 I. STUDIENJAHR I. MODUL GRUNDLEGENDER VORLESUNGEN UND SEMINARE (SPRACHPRAXIS DEUTSCH UND SPRACHPRAXIS DER ZWEITEN FREMDSPRACHE) Bezeichnung des Kurses PRAKTISCHE GRAMMATIK 1 UND 2 / PRACTICAL GRAMMAR 1 AND 2 ECTS-Code G-GP G-GP-2 Bezeichnung der zuständigen Einrichtung Philologische Fakultät / Institut für Germanistik Studiengang Studienrichtung Grad/Jahr/Semester Art des Studiums Fachgebiet Schwerpunkt Germanische Philologie I. Grades (Bachelor), I. Studienjahr, Präsenzstudium - Germanistik- Lehramt mit erweitertem Englischunterricht I. und II. Semester, - Translatorik - Deutsch in Recht und Wirtschaft *Bezeichnung laut dem genehmigten Katalog der Studienrichtungen und Fachgebiete Name der Lehrkraft (der Lehrkräfte) Dr. Justyna Dolińska Formen der Lehrveranstaltung, Durchführungsmodus und vorgesehene Punktezahl A. Formen der Lehrveranstaltung Übung: Präsenzübung B. Art der Durchführung Unterricht im Unterrichtsraum C. Stundenzahl (insgesamt) für die jeweilige Lehrveranstaltungsform und Art. der Durchführung nach dem genehmigten Studienprogramm ECTS-Punktzahl Kursstunden (Unterricht): 60 Vorbereitung für den Unterricht: 30 Vorbereitung für die Klausur: 30 Insgesamt: 120 ECTS-Gesamtpunktzahl für den Kurs: 4 (darunter im Sommersemester: 2, im Wintersemester: 2). Sommersemester: 30

23 Wintersemester: 30 Lehrveranstaltungsart obligatorisch Unterrichtssprache: Deutsch Die ECTS-Punkte werden im Sommersemester nach Bestehen des Examens der deutschen Sprachpraxis zuerkannt : 2. Unterrichtsmethoden Präsenzübung: Textanalyse mit Diskussion / Aufgabenlösung Prüfungsformen und grundsätzliche Benotungskriterien bzw. Prüfungsanforderungen Art des Leistungsnachweises benoteter Leistungsnachweis B. Prüfungsformen zum Beispiel: schriftliche Prüfung: mit offenen Fragen (Aufgaben) Bestimmung der Abschlussnote anhand von Teilnoten, die während der Semesterdauer vergeben werden C. Bewertungskriterien Aktivität bei der Aufgabenlösung: 25% Klausuren mit Aufsicht: 75% Festlegung von vorausgesetzten Kursen bzw. Anmeldungsvoraussetzungen Festzulegen sind: A. Formale Voraussetzungen, Kenntnis der deutschen Sprache B. Anmeldungsvoraussetzungen: notwendiges Wissen bzw. Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen, die den Ausgangspunkt des jeweiligen Kurses bilden Kursziele Der Kurs hat als Ziel die grammatischen Gesetzmäßigkeiten der deutschen Sprache zu zeigen und die grammatische Sprachkompetenz zu steigern. Kursinhalte 1. Das Verb die Bildung der einfachen Verbformen, das Tempus, der Modus, Diathese: Aktiv und Passiv, die infiniten Verbformen, der Gebrauch der Verben. 2. Das Nomen das Genus, der Numerus, die Kasusformen. 3. Pronomen und Artikel. 4. Das Adjektiv die Formen des Adjektivs, die Vergleichsformen, der Gebrauch des Adjektivs, Zahladjektive. 5. Die nicht flektierbaren Wörter die Präposition, die Konjunktion, Adverbien und Partikeln.

24 Lernziele K_W04, K_U03, K_U01, K_U02, K_K01, K_K08 6. Einfache und zusammengesetzte Sätze der einfache Satz, der zusammengesetzte Satz, der zusammengezogene Satz, Satzäquivalente. 7. Der zusammengesetzte Satz Konjunktionalsätze, Pronominalsätze, uneingeleitete Nebensätze; semantische Klassen der Adverbialsätze. Literaturverzeichnis A. Obligatorische Literatur, die zur Prüfungsvorbereitung notwendig ist: A.1. im Unterricht verwendete Literatur Hall, Scheiner: Übungsgrammatik für Fortgeschrittene. Berlin Helbig, Gerhard/ Buscha, Joachim: Übungsgrammatik Deutsch. Berlin A.2. Literatur zur selbständigen Vorbereitung Helbig, Gerhard/ Buscha, Joachim: Deutsche Grammatik. Berlin Bęza, Stanisław: Nowe repetytorium z gramatyki języka niemieckiego. Warszawa B. Weiterführende Literatur Bednarek, Magdalena/ Antonik, Marek: Język niemiecki nie tylko dla mocnych czyli czasowniki mocne dla zaawansowanych. Poznań Helbig, Gerhard/ Buscha, Joachim: Leitfaden der deutschen Grammatik. Berlin Dreyer, Hilke/ Schmitt, Richard: Praktyczna gramatyka języka niemieckiego, Ismaning/München Rolland, Maria Theresia: Neue deutsche Grammatik. Bonn Wissen Der Student weiß um die grammatischen Gesetzmäßigkeiten der deutschen Grammatik. Der Student weiß um die wichtigsten Regeln der deutschen Grammatik. Kenntnisse Der Student kann bei der Beibehaltung grammatischer Regeln der deutschen Sprache verschiedenartige Sätze konstruieren; Der Student kann Informationen und Materialien aus verschiedenen Quellen aussuchen und diese verwenden. Soziale Kompetenzen Der Student ist sich der Qualität und grammatischer Korrektheit seiner schriftlichen und mündlichen Aussagen bewusst.

25 Kontakt Bezeichnung des Kurses MÜNDLICHE KOMMUNIKATION 1/ VERBAL COMMUNICATION 1 ECTS-Code KU-1 Bezeichnung der zuständigen Einrichtung Philologische Fakultät / Institut für Germanistik Studiengang Studienrichtung Grad/Jahr/Semester Art des Studiums Fachgebiet Schwerpunkt Germanische Philologie I. Grades (Bachelor), I. Studienjahr, Präsenzstudium - Germanistik- Lehramt mit erweitertem Englischunterricht I. Semester, - Translatorik - Deutsch in Recht und Wirtschaft *Bezeichnung laut dem genehmigten Katalog der Studienrichtungen und Fachgebiete Name der Lehrkraft (der Lehrkräfte) Gałka, Weronika M.A./ Sawulska, Sylwia M.A. Formen der Lehrveranstaltung, Durchführungsmodus und vorgesehene Punktezahl A. Formen der Lehrveranstaltung Übung: Präsenzübung B. Art der Durchführung Unterricht im Unterrichtsraum ECTS-Punktzahl Die ECTS-Punkte werden folgendermaßen errechnet: 1 ECTS-Punkt steht für Arbeitsaufwand der Studierenden, hierzu gehören u.a: Teilnahme am Unterricht, selbständige Prüfungsvorbereitung, Projektvorbereitung und seine Präsentation, Vorbereitung für den Unterricht, Präsentationserstellung usw. C. Stundenzahl (insgesamt) für die jeweilige Lehrveranstaltungsform und Art. der Durchführung nach dem genehmigten Studienprogramm Wintersemester: 30 Detaillierte Darstellung der Vergabe von Punkten je nach Arbeitsaufwand. z.b.

26 Kursstunden (Unterricht): 30 Vorbereitung für den Unterricht: 50 Verfassen von Hausarbeiten: 30 Insgesamt: 110 ECTS-Gesamtpunktzahl für den Kurs: 2(darunter im Wintersemester: 2) Lehrveranstaltungsart Unterrichtssprache: obligatorisch Deutsch Unterrichtsmethoden Präsenzübung: Textanalyse mit Diskussion / Gruppenarbeit / Diskussion Prüfungsformen und grundsätzliche Benotungskriterien bzw. Prüfungsanforderungen Art des Leistungsnachweises benoteter Leistungsnachweis B. Prüfungsformen: Bestimmung der Abschlussnote anhand von Teilnoten, die während der Semesterdauer vergeben werden C. Bewertungskriterien Hausarbeiten: 25% Aktivität im Unterricht: 50% Vorbereitung eines Referates: 25% Festlegung von vorausgesetzten Kursen bzw. Anmeldungsvoraussetzungen Festzulegen sind: A. Formale Voraussetzungen, B. Anmeldungsvoraussetzungen: Kursziele Der Kurs hat das Ziel die Eigenschaften der deutschen gesprochenen Sprache zu zeigen, die Fertigkeiten der Meinungsäußerung, Diskussionsführung und Forumsauftritte herauszubilden und diese zu stärken.

27 Lernziele K_W04, K_W06, K_U01, K_U09, K_U11, K_K02 Kursinhalte 1. Definition der Kommunikation und die Eigenschaften der gesprochenen Sprache 2. Verbale, paraverbale und nonverbale Kommunikation 3. Gespräche und Diskussionen über aktuelle Themen Wendungen bei der Meinungsäußerung 4. Pro- und Kontra-Debatte, Oxforddebatte, Podiumsdiskussion, Punktediskussion, Drama, Talkshow Definitionen und Merkmale 5. Forumsauftritte eine Ansprache halten (freie Auswahl eines Themas), Führung von Diskussionen, Verhandlungen und Debatten Literaturverzeichnis A. Obligatorische Literatur, die zur Prüfungsvorbereitung notwendig ist: A.1. im Unterricht verwendete Literatur Ludwig, Martin H.: Praktische Rhetorik: Reden - Argumentieren, Erfolgreich verhandeln. Hollfeld 1995 Fiedler, Reinhard / Barden, Birgit / Elstermann, Mechthild / Kraft, Barbara: Eigenschaften gesprochener Sprache. Tübingen 2004 Brinker, Klaus / Sager, Sven F.: Linguistische Gesprächsanalyse. Eine Einführung. Berlin 2006 A.2. Literatur zur selbstständigen Vorbereitung Presseartikel zu den behandelten Themen B. Weiterführende Literatur Białek, Edward / Hubicka-Kot, Ewa: Deutsch für Lerner und Lehrer. Testy i ćwiczenia. Band 1: Übungskurs. Warszawa Wrocław 1999 Universität Tübingen: Was ist Rhetorik? URL: (Zugriff: ) Wissen Der Student - kennt die Prinzipien und grammatischen Regeln der deutschen Sprache; ist sich der komplexen Natur und historischen Wandelbarkeit der Sprache bewusst. Kenntnisse Der Student - besitzt die Sprachkompetenz der deutschen Sprache vergleichbar mit dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates; - kann mit Hilfe von verschiedenen Kanälen und Kommunikationstechniken im Bereich des gewählten Fachgebietes in der deutschen und polnischen Sprache kommunizieren; besitzt die Fähigkeit Präsentationen in polnischer und deutscher Sprache vorzubereiten, die an ausgewählte theoretische Perspektiven anknüpfen.

28 Soziale Kompetenzen Der Student Kontakt - kann in Gruppen arbeiten, in der er verschiedene Rollen einnimmt; - ist auch auf aktuelle Geschehnisse empfindlich, vor allem im Bereich der deutsch-polnischen Zusammenarbeit. Bezeichnung des Kurses PHONETIK DES DEUTSCHEN 1 UND 2 / PHONETICS OF THE GERMAN LANGUAGE 1 AND 2 ECTS-Code G-FJN G-FJN-2 Philologische Fakultät / Institut für Germanistik Studiengang Studienrichtung Grad/Jahr/Semester Art des Studiums Fachgebiet Schwerpunkt Philologie I. Grades (Bachelor)/ I / I und II Präsenzstudium Translatorik Germanistik- Lehramt mit erweitertem Englischunterricht Deutsch in Recht und Wirtschaft *Bezeichnung laut dem genehmigten Katalog der Studienrichtungen und Fachgebiete Name der Lehrkraft (der Lehrkräfte) Marek Sitek M.A. Formen der Lehrveranstaltung, Durchführungsmodus und vorgesehene Punktezahl A. Formen der Lehrveranstaltung Übung: Präsenzübung ECTS-Punktzahl Kursstunden (Unterricht): 60 Vorbereitung für den Unterricht: 40 Vorbereitung für den Test: 30

29 B. Art der Durchführung Unterricht im Unterrichtsraum Insgesamt: 130 ECTS-Gesamtpunktzahl für den Kurs: 4 (darunter im Wintersemester: 2, im Sommersemester: 2) C. Stundenzahl Sommersemester: 30 Wintersemester: 30 Lehrveranstaltungsart: Unterrichtssprache: obligatorisch Deutsch Unterrichtsmethoden Präsenzübung: Vorstellung des besprochenen Problems, Fallanalyse mit Diskussion, Aufgabenlösung (Hörbeispiele, Transkription an der Tafel) Prüfungsformen und grundsätzliche Benotungskriterien bzw. Prüfungsanforderungen Art des Leistungsnachweises: benoteter Leistungsnachweis Prüfung B. Prüfungsformen: schriftliche Prüfung: Testprüfung / mit offenen Fraget (Aufgaben) / mündliche Prüfung Bestimmung der Abschlussnote anhand von Teilnoten, die während der Semesterdauer vergeben werden C. Bewertungskriterien: Abschlusstest: 80% Festlegung von vorausgesetzten Kursen bzw. Anmeldungsvoraussetzungen Festzulegen sind: A. Formale Voraussetzungen: --- Klausuren mit Aufsicht: 20% B. Anmeldungsvoraussetzungen: Fähigkeit des Formulierens mündlicher und schriftlicher Aussagen in deutscher Sprache

30 Kursziele Ziel des Übungsseminars ist die Bekanntmachung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den phonetischen Strukturen des Deutschen sowie ihre spätere praktische Anwendung. Ausgehend von Begriffen wie Phon, Phonem, Allophon, Silbe über den Aufbau des Ansatzrohres werden die phonetischen segmentalen und suprasegmentalen Elemente der deutschen Sprache besprochen, darunter das Vokal- und Konsonantensystem, Assimilationsprozesse, Wortakzent, Satzakzent, Satzintonation usw. Die phonetischen Systeme des Deutschen und Polnischen werden auch kontrastiv dargestellt. Kursinhalte 1. Terminologisches Rüstzeug aus dem Bereich der artikulatorischen, auditiven und akustischen Phonetik 2. Terminologisches Rüstzeug aus dem Bereich der Phonologie 3. Artikulationsapparat Sprechorgane Ansatzrohr 4. Vokalismus des Deutschen 5. Konsonantismus des Deutschen 6. Phonetische und phonologische Transkription 7. Koartikulations- und Assimilationsprozesse 8. Wortakzent 9. Satzakzent 10. Satzintonation 11. Rhythmisierung 12. Pausieren 13. Melodischer Verlauf des Satzes 14. Ausgewählte Aspekte aus der polnisch-deutschen kontrastiven Phonetik Literaturverzeichnis A. Obligatorische Literatur, die zur Prüfungsvorbereitung notwendig ist: A.1. im Unterricht verwendete Literatur 1. Morciniec, N. / Prędota, S.: Podręcznik wymowy niemieckiej, Warszawa Mikołajczyk, B.: Deutsche Grammatik : eine Einführung. Teil 1, Grundbegriffe : Phonetik und Phonologie, Poznań Dieling, H. / Hirschfeld, U.: Phonetik lehren und lernen (Fernstudieneinheit 21) München Morciniec, N.: Zarys niemieckiej intonacji zdaniowej z ćwiczeniami, Wrocław Duden 6. Aussprachewörterbuch, Mannheim Pompino-Marschall, Bernd: Einführung in die Phonetik, Berlin, New York, 2003 A.2. Literatur zur selbständigen Vorbereitung 1. Kürschner, Wilfried: Germanistisches Kompendium. Systematisches Verzeichnis grammatischer Grundbegriffe, Tübingen, Basel 2003, S Morciniec, N.: Das Lautsystem des Deutschen und des Polnischen, Heidelberg B. Weiterführende Literatur: 1. Rausch, Rudolf/Rausch Ilka: Deutsche Phonetik für Ausländer, Leipzig Rausch, R. / Rausch, I.: Deutsche Phonetik für Ausländer, Leipzig Müller Horst, M. (Hrsg.): Arbeitsbuch Linguistik, Paderborn 2002, S , S Altman, H. / Ziegenhain, U.: Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen, 2. Auflage, Göttingen Rues, B. / Redecker, B. / Koch, E. / Wallraff, A.: Phonetische Transkription des Deutschen Ein Arbeitsbuch, Tübingen Martens, C.: Übungstexte zur deutschen Aussprache, Ismaning Féry, Caroline: Lautsysteme der Sprache: Phonologie. In: Müller, Horst M. (ed.): Arbeitsbuch Linguistik, Paderborn 2002, S

31 Lernziele K_W02, K_W04,K_U01, K_U02, K_U03, K_K01, K_K09 Wissen 1. Der Student kennt die Grundbegriffe aus dem Bereich der Phonetik und Phonologie 2. Er kennt den Bau und die Mechanismen des Artikulationsapparates 3. Er verfügt über das Grundwissen hinsichtlich der Vokalphoneme des Deutschen 4. Er verfügt über das Grundwissen hinsichtlich der Konsonantenphonemen des Deutschen 5. Er kennt die Mechanismen des Wort- und Satzakzents sowie das Wesen der Satzintonation 6. Er kennt die grundlegenden Mechanismen der Melodisierung, Pausierung und Rhythmisierung Kenntnisse 1. Der Student ist imstande, das phonetisch-phonologische System der deutschen Sprache zu beschreiben 2. Er kann die Vokale des Deutschen qualitativ voneinander unterscheiden 3. Er ist imstande zwischen den einzelnen Konsonanten des Deutschen zu differenzieren 4. Er kann die phonetische und phonologische Transkription einzelner Wörter des Deutschen vornehmen 5. Er besitzt grundlegende Fähigkeiten, gegebene Wörter sowie ganze Sätze adäquat zu betonen 6. Er ist imstande die relevantesten Unterschiede zwischen den Vokal- und Konsonantensystemen des Polnischen und Deutschen praxisorientiert aufzuweisen Soziale Kompetenzen Kontakt 1. Der Student ist sich des Niveaus seines Wissens und seiner Fertigkeiten bewusst, versteht die Notwendigkeit der unermüdlichen beruflichen Weiterbildung und persönlichen Entwicklung, er ist imstande, die eigenen Kompetenzen zu beurteilen, verbessert seine Fähigkeiten und bestimmt die Richtung der eigenen Entwicklung und Ausbildung Bezeichnung des Kurses PRODUKTION VON GEBRAUCHSTEXTEN 1 UND 2 /PRODUCTION OF NON-LITERARY TEXTS 1 AND 2 ECTS-Code G-PTU-1 und G-PTU-2 Bezeichnung der zuständigen Einrichtung Philologische Fakultät/ Institut für Germanistik Studiengang Studienrichtung Grad/Jahr/Semester Art des Studiums Fachgebiet Schwerpunkt Germanische Philologie I. Grades (Bachelor), I. Studienjahr/ 1. und 2. Semester Direktstudium Germanistik-Lehramt mit erweitertem Englischunterricht - Translatorik Deutsch in Recht und

32 Wirtschaft Name der Lehrkraft (der Lehrkräfte) Dr. Małgorzata Jokiel Formen der Lehrveranstaltung, Durchführungsmodus und vorgesehene Punktezahl A. Formen der Lehrveranstaltung Übung B. Art der Durchführung Unterricht im Unterrichtsraum ECTS-Punktzahl Kursstunden (Unterricht): 60 Vorbereitung für den Unterricht: 30 Verfassen von Hausarbeiten: 30 Insgesamt: 120 ECTS-Gesamtpunktzahl für den Kurs: 4 (darunter im Wintersemester: 2, im Sommersemester: 2) C. Stundenzahl (insgesamt) für die jeweilige Lehrveranstaltungsform und Art. der Durchführung nach dem genehmigten Studienprogramm: 60 Sommersemester: 30 Wintersemester: 30 Lehrveranstaltungsart Unterrichtssprache: obligatorisch Deutsch Unterrichtsmethoden Praktische Übungen: Analyse von Beispieltexten, Erlernen von Konventionen gewählter Textsorten, Besprechung von Regeln der deutschen Rechtschreibung, Rechtsschreibübungen Gruppenarbeit gemeinsames Verfassen vorgegebener Textsorten Individualarbeit selbständige Produktion kurzer Texte zu vorgegebenen Themen, Durchführung von Diktaten Prüfungsformen und grundsätzliche Benotungskriterien bzw. Prüfungsanforderungen Art des Leistungsnachweises Prüfung (im Rahmen der Gesamtprüfung Sprachpraxis- Deutsch nach Abschluss des 2. Semesters) Benoteter Leistungsnachweis (zum Abschluss des 1. sowie 2. Semesters)

33 B. Prüfungsformen: Schriftliche Prüfung (im Rahmen der Gesamtprüfung Sprachpraxis Deutsch : Diktat + schriftlicher Ausdruck 1-2 Klausuren innerhalb des Semesters, bestehend jeweils aus einem Diktat und/oder einer Schreibaufgabe zu besprochenen Gebrauchstextsorten Verfassen von Hausarbeiten Festlegung von Semesternoten an Hand innerhalb des Semesters vergebener Teilnoten C. Bewertungskriterien Festlegung von vorausgesetzten Kursen bzw. Anmeldungsvoraussetzungen A. Formale Voraussetzungen: - Durchschnitt aller innerhalb des jeweiligen Semesters erhaltener Noten für Klausuren, Diktate und Hausarbeiten B. Anmeldungsvoraussetzungen: Zulassung zum Studium Germanische Philologie (Direktstudium, 1. Studienjahr) Kursziele Das Ziel des Kurses ist die Entwicklung der Schreibfertigkeit (im Bereich gewählter Gebrauchstexte) in der deutschen Sprache. Es wird zwischen dem privaten und öffentlichen Bereich differenziert, mit besonderer Berücksichtigung angemessener Anredeformen und typischer Formulierungen. Des Weiteren sollen die Kursteilnehmer mit Grundregeln der Erstellung von Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Anschreiben) vertraut gemacht werden. Anschließen wird zu weiteren Gebrauchstextsorten übergangen, wie Zusammenfassung, Inhaltsangabe, Nacherzählung, Beschreibung, Bildergeschichte. Nach einer theoretischen Einführung werden jeweils praktische Übungen angeboten (selbständige Arbeit bzw. Teamarbeit). Die Studierenden werden auch die Grundregeln der deutsche Rechtschreibung kennenlernen und praktisch anwenden, zunächst in Form von Übungen, anschließend in Form von Diktaten. Kursinhalte 1. Definition der Gebrauchstexte und ihre Merkmale 2. Besprechung der wichtigsten Regeln der deutschen Rechtschreibung Übungen und Diktate 3. Privatkorrespondenz/ 4. Öffentlicher Bereich Anredeformen, Stil, typischer Inhalt 5. Bewerbungsunterlagen 6. Presseannoncen (Immobilien) 7. Leserbrief 8. Zusammenfassung/Inhaltsangabe/Nacherzählung 9. Bild- und Personenbeschreibung

INSTITUT FÜR GERMANISTIK. ECTS-Informationspaket für das Studienjahr 2015/2016 Direktstudium

INSTITUT FÜR GERMANISTIK. ECTS-Informationspaket für das Studienjahr 2015/2016 Direktstudium INSTITUT FÜR GERMANISTIK ECTS-Informationspaket für das Studienjahr 2015/2016 Direktstudium Instytut Filologii Germańskiej, Plac Staszica 1, 45-052 Opole e-mail: ifg@uni.opole.pl Tel.: +(48) 0774527380

Bardziej szczegółowo

INSTITUT FÜR GERMANISTIK. ECTS-Informationspaket für das Studienjahr 2014/2015 Fernstudium

INSTITUT FÜR GERMANISTIK. ECTS-Informationspaket für das Studienjahr 2014/2015 Fernstudium INSTITUT FÜR GERMANISTIK ECTS-Informationspaket für das Studienjahr 2014/2015 Fernstudium Instytut Filologii Germańskiej, Plac Staszica 1, 45-052 Opole e-mail: ifg@uni.opole.pl Tel.: +(48) 0774527380 1

Bardziej szczegółowo

Steuerberaterin Ria Franke

Steuerberaterin Ria Franke Polnische Arbeitnehmer mit Wohnsitz in Polen Polscy pracownicy z miejscem zamieszkania w Polsce Steuerberaterin Ria Franke Verdienst > 450 / Monat Wynagrodzenie > 450 /miesięcznie Entscheidung über die

Bardziej szczegółowo

www.mniejszosci.narodowe.mac.gov.pl www.jezyki-mniejszosci.pl

www.mniejszosci.narodowe.mac.gov.pl www.jezyki-mniejszosci.pl www.mniejszosci.narodowe.mac.gov.pl www.jezyki-mniejszosci.pl Polski system oświaty umożliwia uczniom należącym do mniejszości narodowych i etnicznych podtrzymywanie poczucia tożsamości narodowej, etnicznej,

Bardziej szczegółowo

1. Semester (Wintersemester) getrennt Uni Potsdam 1. Semestr zimowy oddzielnie UMCS Lublin

1. Semester (Wintersemester) getrennt Uni Potsdam 1. Semestr zimowy oddzielnie UMCS Lublin Annex 1: Studienprogramm Angewandte Kultur- und Translationsstudien (deutsch-polnisch) Aneks 1: program studiów Polsko-niemieckie studia kulturowe i translatorskie 1. Semester (Wintersemester) getrennt

Bardziej szczegółowo

Juristische Module/ Moduły prawnicze:

Juristische Module/ Moduły prawnicze: 1. Module 1. Moduły Juristische Module/ Moduły prawnicze: 1. Modul: Bildung von Sozialkompetenzen obligatorisch 4 1. Moduł: Zajęcia rozwijające kompetencje społeczne obligatoryjny 4 2. Modul: Grundlagen

Bardziej szczegółowo

Sprachpolitik und Zertifizierung Polityka językowa a certyfikacja

Sprachpolitik und Zertifizierung Polityka językowa a certyfikacja Polityka językowa a certyfikacja Das System der europäischen Niveaustufen als Element der Sprachpolitik des Europarats System europejskich poziomów biegłości jako jeden z elementów polityki językowej Rady

Bardziej szczegółowo

PRÓBNY EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO

PRÓBNY EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO Miejsce na nalepkę z kodem szkoły PRÓBNY EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO DLA ABSOLWENTÓW KLAS DWUJĘZYCZNYCH Arkusz I Czas pracy 90 minut Instrukcja dla zdającego 1. Proszę sprawdzić, czy arkusz

Bardziej szczegółowo

Vertrag Nr. / Umowa nr:

Vertrag Nr. / Umowa nr: 1 Ort und Datum Vertrag Nr. / Umowa nr: zwischen: Suwałki Miejscowość i data / pomiędzy: der Jobagentur / agencją zatrudnienia: Lingua Germanica ul. Noniewicza 10/444 16 400 Suwałki Polska Nr. der Genehmigung

Bardziej szczegółowo

Deutsch-polnischer Workshop Interkulturelles Webdesign

Deutsch-polnischer Workshop Interkulturelles Webdesign Guten Tag Deutsch-polnischer Workshop Interkulturelles Webdesign Oerlinghausen 5-11.08.2013 bei Bielefeld die Hauptidee Uns interessieren Unterschiede, die einen Unterschied machen. In unserem Workshop

Bardziej szczegółowo

Z L E C E N I E Nazwa firmy (spółki)..

Z L E C E N I E Nazwa firmy (spółki).. Rejestracja podatkowa w Niemczech spółki kapitałowej z siedzibą w Polsce Rejestracja podatkowa w Niemczech jest obowiązkowa, jeżeli firma z siedzibą w Polsce ma wykonywać w Niemczech usługi, od których

Bardziej szczegółowo

Vorstellungsgespräch, czy Job Interview

Vorstellungsgespräch, czy Job Interview Vorstellungsgespräch, czy Job Interview Webinarium Worldwide School Prowadzenie Anna Bąk 19 listopada 2013 r. Plan webinarium: - Wortschatz: Deutsche Hochschulen, Einstiegs- und Aufstiegschancen für Berufsanfänger,

Bardziej szczegółowo

Kostenloses Internet in Posen und Umgebung

Kostenloses Internet in Posen und Umgebung Kostenloses Internet in Posen und Umgebung Posen bietet seinen Bewohnern und allen Touristen kostenlose WLAN-Hotspots. Für Gäste, die geschäftlich in der Stadt sind, ist es ein wesentliches Kommunikationsmittel,

Bardziej szczegółowo

Digitalizacja szlaku konnego w Borach Dolnośląskich i jego promocja. Digitalisierung Reitwege in Bory Dolnośląskie und deren Werbung

Digitalizacja szlaku konnego w Borach Dolnośląskich i jego promocja. Digitalisierung Reitwege in Bory Dolnośląskie und deren Werbung Digitalizacja szlaku konnego w Borach Dolnośląskich i jego promocja Digitalisierung Reitwege in Bory Dolnośląskie und deren Werbung Konferencja organizowana w ramach projektu Digitalizacja szlaku konnego

Bardziej szczegółowo

Zapytanie ofertowe. Anfrage. Volkswagen Motor Polska Sp. z o.o. w Polkowicach Volkswagen Motor Polska Sp. z o.o. in Polkowice

Zapytanie ofertowe. Anfrage. Volkswagen Motor Polska Sp. z o.o. w Polkowicach Volkswagen Motor Polska Sp. z o.o. in Polkowice Zapytanie ofertowe Anfrage Volkswagen Motor Polska Sp. z o.o. w Polkowicach Volkswagen Motor Polska Sp. z o.o. in Polkowice Nr zapytania Data Anfragenummer Datum VWMP2013000090 03.12.2013 Miejscowość Ort

Bardziej szczegółowo

Życie za granicą Studia

Życie za granicą Studia - Uczelnia Ich möchte mich an der Universität einschreiben. Wyrażenie chęci zapisania się na uczelnię Ich möchte mich für den anmelden. Grundkurs Aufbaukurs Doktorandenkurs Vollzeitkurs Teilzeitkurs Onlinekurs

Bardziej szczegółowo

Życie za granicą Studia

Życie za granicą Studia - Uczelnia Chciałabym/Chciałabym zapisać się na studia. Wyrażenie chęci zapisania się na uczelnię Chciałabym/Chciałabym zapisać się na. studia licencjackie studia magisterskie studia doktoranckie studia

Bardziej szczegółowo

Informacja i promocja w projekcie, realizacja zasady dostępności/ Kommunikationsmaßnahmen und Projektzugänglichkeit

Informacja i promocja w projekcie, realizacja zasady dostępności/ Kommunikationsmaßnahmen und Projektzugänglichkeit Informacja i promocja w projekcie, realizacja zasady dostępności/ Kommunikationsmaßnahmen und Projektzugänglichkeit Wspólny Sekretariat Programu Współpracy INTERREG Polska Saksonia 2014-2020/ Gemeinsames

Bardziej szczegółowo

OPIS TESTU DIAGNOSTYCZNEGO Z PNJN II rok - filologia germańska Rok akademicki 2013/2014

OPIS TESTU DIAGNOSTYCZNEGO Z PNJN II rok - filologia germańska Rok akademicki 2013/2014 OPIS TESTU DIAGNOSTYCZNEGO Z PNJN II rok - filologia germańska Rok akademicki 2013/2014 KATALOG WYMAGAŃ I ZADAŃ NA TEŚCIE DIAGNOSTYCZNYM ZAKRES MATERIAŁU Rok II TEIL I: Aufsatz (wypracowanie, objętość

Bardziej szczegółowo

PRZYKŁADOWY ARKUSZ CZĘŚCI USTNEJ EGZAMINU MATURALNEGO 2013 JĘZYK NIEMIECKI

PRZYKŁADOWY ARKUSZ CZĘŚCI USTNEJ EGZAMINU MATURALNEGO 2013 JĘZYK NIEMIECKI PRZYKŁADOWY ARKUSZ CZĘŚCI USTNEJ EGZAMINU MATURALNEGO 201 JĘZYK NIEMIECKI KWIECIEŃ 201 ZESTAW ISN_0 1 minuty (Wersja dla zdającego) Wybierasz się ze znajomymi na pieszą wycieczkę po okolicy. Porozmawiaj

Bardziej szczegółowo

Europäische Begegnungsstätten Europejskie Miejsca Spotkań

Europäische Begegnungsstätten Europejskie Miejsca Spotkań 20 Europäische Begegnungsstätten Europejskie Miejsca Spotkań Europäische Begegnungsstätten Zusammenfassung Ausbau der Infrastruktur von Begegnungsstätten und deren Betrieb zwecks Realisierung gemeinsamer

Bardziej szczegółowo

EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO

EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO ARKUSZ ZAWIERA INFORMACJE PRAWNIE CHRONIONE DO MOMENTU ROZPOCZĘCIA EGZAMINU! Miejsce na naklejkę dysleksja MJN-R1_1P-092 EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO MAJ ROK 2009 POZIOM ROZSZERZONY CZĘŚĆ I

Bardziej szczegółowo

Lehrerfachnetzwerk Sieć fachowej współpracy nauczycieli

Lehrerfachnetzwerk Sieć fachowej współpracy nauczycieli 16 Lehrerfachnetzwerk Sieć fachowej współpracy nauczycieli Lehrerfachnetzwerk Zusammenfassung Netzwerk für Spracherwerb und Vermittlung von Kenntnissen über das Nachbarland für sächsische Lehrer Einreicher

Bardziej szczegółowo

Informacja i promocja w projekcie, realizacja zasady dostępności/ Kommunikationsmaßnahmen und Projektzugänglichkeit

Informacja i promocja w projekcie, realizacja zasady dostępności/ Kommunikationsmaßnahmen und Projektzugänglichkeit Informacja i promocja w projekcie, realizacja zasady dostępności/ Kommunikationsmaßnahmen und Projektzugänglichkeit Wspólny Sekretariat Programu Współpracy INTERREG Polska Saksonia 2014-2020/ Gemeinsames

Bardziej szczegółowo

JĘZYK NIEMIECKI DLA ABSOLWENTÓW KLAS DWUJĘZYCZNYCH

JĘZYK NIEMIECKI DLA ABSOLWENTÓW KLAS DWUJĘZYCZNYCH Egzamin maturalny maj 2009 JĘZYK NIEMIECKI DLA ABSOLWENTÓW KLAS DWUJĘZYCZNYCH KLUCZ PUNKTOWANIA ZADAŃ CZĘŚĆ I HÖRVERSTEHEN ZADANIA ZAMKNIĘTE Zadanie 1. Poprawna odpowiedź (1 pkt) A. X B. X C. D. X E. X

Bardziej szczegółowo

Współdziałanie z zakładową organizacją związkową. Rozdział II. Umowa o pracę. Oddział 1. Zawarcie umowy o pracę

Współdziałanie z zakładową organizacją związkową. Rozdział II. Umowa o pracę. Oddział 1. Zawarcie umowy o pracę 23 2 25 1 Art. 23 2. Art. 24. 2. Przepisy art. 9 1 1 4 stosuje się odpowiednio. Dział drugi. Stosunek pracy Współdziałanie z zakładową organizacją związkową Jeżeli przepisy prawa pracy przewidują współdziałanie

Bardziej szczegółowo

ODNAWIALNE ŹRÓDŁA ENERGII W POLSCE I W NIEMCZECH - WPROWADZENIE Erneuerbare Energiequellen in Polen und in Deutschland eine Einführung

ODNAWIALNE ŹRÓDŁA ENERGII W POLSCE I W NIEMCZECH - WPROWADZENIE Erneuerbare Energiequellen in Polen und in Deutschland eine Einführung ODNAWIALNE ŹRÓDŁA ENERGII W POLSCE I W NIEMCZECH - WPROWADZENIE Erneuerbare Energiequellen in Polen und in Deutschland eine Einführung BMUB, 9 Dezember 2014 Zainstalowana moc - Energia wiatrowa Installierte

Bardziej szczegółowo

PRZYKŁADOWY ARKUSZ CZĘŚCI USTNEJ EGZAMINU MATURALNEGO 2013 JĘZYK NIEMIECKI

PRZYKŁADOWY ARKUSZ CZĘŚCI USTNEJ EGZAMINU MATURALNEGO 2013 JĘZYK NIEMIECKI PRZYKŁADOWY ARKUSZ CZĘŚCI USTNEJ EGZAMINU MATURALNEGO 201 JĘZYK NIEMIECKI KWIECIEŃ 201 ZESTAW ISN_0 1 minuty (Wersja dla zdającego) W czasie pobytu za granicą mieszkasz u znajomych. Z nimi odwiedziłeś/-łaś

Bardziej szczegółowo

Zentralstelle für Arbeitsvermittlung BEWERBUNG Biuro Pośrednictwa Pracy PODANIE Vorname: Imię

Zentralstelle für Arbeitsvermittlung BEWERBUNG Biuro Pośrednictwa Pracy PODANIE Vorname: Imię Ankietę wypełnić w języku niemieckim Name: Nazwisko: Zentralstelle für Arbeitsvermittlung BEWERBUNG Biuro Pośrednictwa Pracy PODANIE Vorname: Imię FOTO FOTOGRAFIA Anschrift: Adres: Telefon u. Vorwahlnummer:

Bardziej szczegółowo

Freiwillige Feuerwehr Reken Ochotnicza Straż Pożarna Reken

Freiwillige Feuerwehr Reken Ochotnicza Straż Pożarna Reken Ochotnicza Straż Pożarna Reken - Hilfeleistung bei Notständen und bei Unfällen -Pomoc w stanach zagrożenia i w wypadkach -Brandbekämpfung und Menschenrettung - Zwalczanie pożarów i ratownictwo ludzi -Brandschutzaufklärung

Bardziej szczegółowo

Gewerbe und Beschäftigung deutscher Bürger in Polen

Gewerbe und Beschäftigung deutscher Bürger in Polen Gewerbe und Beschäftigung deutscher Bürger in Polen Doradca Podatkowy Steuerberater Albert Kokoszka ul. Srebrna Góra 2a, 66-600 Krosno Odrzańskie tel. 068 383 8967 Podstawowe obowiązki Grundlegende Pflichten

Bardziej szczegółowo

Horka e.v. Zum Weinberg 6 D Horka

Horka e.v. Zum Weinberg 6 D Horka Zawody EURO-CUP Neisse/Nysa służą zacieśnianiu współpracy polsko-niemieckiej w środowisku jeździeckim w regionie przygranicznym Neisse/Nysa i są pomyślane jako forma zachęty do wzięcia udziału w konkursach

Bardziej szczegółowo

Zamość Rotunde im Museum des Martyriums

Zamość Rotunde im Museum des Martyriums Zamość Rotunde im Museum des Martyriums Geschichte Gedenkstätte zur Erinnerung an die Opfer deutscher Verbrechen im ehemaligen Artilleriegefechtsstand der Festung Zamość, an der ul. Męczenników [Straße

Bardziej szczegółowo

PEWNEGO RAZU NA ZACHODZIE O JEZIORZE, KTÓREGO NIE BYŁO

PEWNEGO RAZU NA ZACHODZIE O JEZIORZE, KTÓREGO NIE BYŁO Konspekt zajęć fakultatywnych PEWNEGO RAZU NA ZACHODZIE O JEZIORZE, KTÓREGO NIE BYŁO REŻ. DAGMARA SPOLNIAK ZDJĘCIA: DARIUSZ KUCZERA PRODUKCJA: DWPN, SEABISCUIT DLA TVP HISTORIA (2015) KONSPEKT ZAJĘĆ FAKULTATYWNYCH

Bardziej szczegółowo

Anna Garczewska, Krzysztof Garczewski Polskie i niemieckie narracje historyczne w filmach na tle prawa i polityki

Anna Garczewska, Krzysztof Garczewski Polskie i niemieckie narracje historyczne w filmach na tle prawa i polityki Akademia Humanistyczna im. Aleksandra Gieysztora ost-west-forum Gut Gödelitz e.v. Anna Garczewska, Krzysztof Garczewski Polskie i niemieckie narracje historyczne w filmach na tle prawa i polityki Pułtusk

Bardziej szczegółowo

Odc. 3. Oddział ratunkowy po wypadku w pracy

Odc. 3. Oddział ratunkowy po wypadku w pracy Odc. 3. Oddział ratunkowy po wypadku w pracy Lista dialogowa: Ała! Jeszcze trochę... Wiem że boli... Już jesteśmy. Guten Tag, wie kann ich Ihnen helfen? Mein Kollege hatte einen Unfall auf der Baustelle,

Bardziej szczegółowo

Język akademicki Wstęp

Język akademicki Wstęp - Rozpoczęcie W mojej pracy zbadam/rozważę/będę oceniać/przeanalizuję... Ogólny wstęp do wypracowania/pracy Aby móc odpowiedzieć na to pytanie, musimy przyjrzeć się bliżej... Przybliżenie przedmiotu swoich

Bardziej szczegółowo

GEFÖRDERTE DEUTSCHKURSE AM ÖSTERREICH INSTITUT:

GEFÖRDERTE DEUTSCHKURSE AM ÖSTERREICH INSTITUT: Deutschkurse im Ausland im Auftrag der Republik Österreich GEFÖRDERTE DEUTSCHKURSE AM ÖSTERREICH INSTITUT: Seite 1 AM ÖSTERREICH INSTITUT: FüR WEN?: Mikro-, kleine und mittlere Unternehmen und Selbstständige,

Bardziej szczegółowo

Szkoła płynnego mówienia B1/B2 edycja I

Szkoła płynnego mówienia B1/B2 edycja I 10 czerwca 2019 Dzisiaj nauczysz się, jak wyrazić swoje zdanie i jak przy nim obstawać. Jako przykład i zadania domowe posłużą nam przykładowe testy z egzaminów Goethe-Institut, Telc oraz ÖSD B1 i B2.

Bardziej szczegółowo

PRÓBNY EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO

PRÓBNY EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO ARKUSZ ZAWIERA INFORMACJE PRAWNIE CHRONIONE DO MOMENTU ROZPOCZĘCIA EGZAMINU! Miejsce na naklejkę dysleksja MND-R1_1N-091 PRÓBNY EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO CZĘŚĆ I STYCZEŃ ROK 2009 DLA ABSOLWENTÓW

Bardziej szczegółowo

MATERIAŁ DIAGNOSTYCZNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO

MATERIAŁ DIAGNOSTYCZNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO dysleksja MATERIAŁ DIAGNOSTYCZNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO Arkusz III POZIOM ROZSZERZONY Czas pracy 110 minut ARKUSZ III GRUDZIEŃ ROK 2005 Instrukcja dla ucznia 1. Sprawdź, czy arkusz zawiera 8 ponumerowanych

Bardziej szczegółowo

Partnerschaftsvereinbarung. Umowa partnerska. zwischen. pomiędzy. dem Fachbereich- Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Partnerschaftsvereinbarung. Umowa partnerska. zwischen. pomiędzy. dem Fachbereich- Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Partnerschaftsvereinbarung Umowa partnerska zwischen pomiędzy dem Fachbereich- Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wydziałem Prawa i Administracji Uniwersytetu

Bardziej szczegółowo

Nazwa projektu: Nowe czasy nowe zagrożenia wspólne wyzwania. Polsko-niemiecka specjalistyczna grupa ratownictwa wysokościowego.

Nazwa projektu: Nowe czasy nowe zagrożenia wspólne wyzwania. Polsko-niemiecka specjalistyczna grupa ratownictwa wysokościowego. Nazwa projektu: Nowe czasy nowe zagrożenia wspólne wyzwania. Polsko-niemiecka specjalistyczna grupa ratownictwa wysokościowego. Projektbezeichnung: Neue Zeiten Neue Gefahren gemeinsame Herausforderungen.

Bardziej szczegółowo

PRACTPLANT WIZYTA STUDYJNA WE FRANKFURCIE N. ODRĄ / SŁUBICACH STUDIENBESUCH IN FRANKFURT (O) / SLUBICE LUTY / FEBRUAR 2014

PRACTPLANT WIZYTA STUDYJNA WE FRANKFURCIE N. ODRĄ / SŁUBICACH STUDIENBESUCH IN FRANKFURT (O) / SLUBICE LUTY / FEBRUAR 2014 WIZYTA STUDYJNA WE FRANKFURCIE N. ODRĄ / SŁUBICACH STUDIENBESUCH IN FRANKFURT (O) / SLUBICE 12-14 LUTY / FEBRUAR 2014 Józef T. Finster O projekcie PRACTPLANT Über das Projekt PRACTPLANT Historia projektu

Bardziej szczegółowo

Dochodź do zdrowia tam, gdzie żyją Twoi bliscy

Dochodź do zdrowia tam, gdzie żyją Twoi bliscy Informationen für polnische Staatsbürger Informacje dla obywateli polskich Gesund werden, wo die Familie lebt Rehabilitation in Polen Dochodź do zdrowia tam, gdzie żyją Twoi bliscy Rehabilitacja w Polsce

Bardziej szczegółowo

Cena franco szt. Dźwig/netto / 1.000szt. (obszar zastosowania: domki jednorodzinne, bliźniaki, domki szeregowe, wielorodzinne) 0,70 kg/dm³ 8

Cena franco szt. Dźwig/netto / 1.000szt. (obszar zastosowania: domki jednorodzinne, bliźniaki, domki szeregowe, wielorodzinne) 0,70 kg/dm³ 8 Unsere Homepage www.juwoe.de Kein Medium ist so aktuell wie das Internet In dieser Preisliste finden Sie alle unsere neuen und bekannten Produkte. Aber was ist mit Ziegeln, die erst nach dem Druck entwickelt

Bardziej szczegółowo

Herzliche Einladung an alle Schüler der 1.-7. Klasse Serdecznie zapraszamy wszystkich uczniów klas 1-7

Herzliche Einladung an alle Schüler der 1.-7. Klasse Serdecznie zapraszamy wszystkich uczniów klas 1-7 Herzliche Einladung an alle Schüler der 1.-7. Klasse Serdecznie zapraszamy wszystkich uczniów klas 1-7 Kinderwallfahrt 2015 Pielgrzymka dzieci 2015 Religiöse Kinderwoche (RKW) 2015 Wakacje z Bogiem (RKW)

Bardziej szczegółowo

EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO część ustna

EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO część ustna EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO część ustna 2012 Halina Wachowska Egzamin maturalny 2012 r. Część ustna 1 3 minuty Jesteś na wymianie młodzieżowej w Niemczech. Koleżankę / kolegę z Niemiec interesuje

Bardziej szczegółowo

GOETHE-ZERTIFIKAT C2: GROSSES DEUTSCHES SPRACHDIPLOM

GOETHE-ZERTIFIKAT C2: GROSSES DEUTSCHES SPRACHDIPLOM GOETHE-ZERTIFIKAT C2: GROSSES DEUTSCHES SPRACHDIPLOM DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN ZASADY PRZEPROWADZANIA EGZAMINÓW Stand: 1. Oktober 2014 Stan na: 1 października 2014 Zertifiziert durch Posiada certyfikat

Bardziej szczegółowo

Centrala Bank PKO BP o/ Choszczno Sąd Rejonowy Szczecin

Centrala Bank PKO BP o/ Choszczno Sąd Rejonowy Szczecin Es ist uns ein Vergnügen, Ihnen das von uns mitentwickelte Montagesystem für PV Module vorstellen zu dürfen. Wir empfehlen vor Beginn der Montage eine kurze Unterweisung bzw. Schulung bei unseren Fachleuten

Bardziej szczegółowo

BASISDATEN 1. PERSÖNLICHE ANGABEN

BASISDATEN 1. PERSÖNLICHE ANGABEN BASISDATEN Status: Status kandydata w chwili rozpoczcia stypendium [Studierende studenci; Graduierte absolwenci, czyli osoby, które posiadaj ju dyplom (np. licencjat, inynier, magister); Doktoranden doktoranci;

Bardziej szczegółowo

Seite 1 DEUTSCH HAT KLASSE NIEMIECKI MA KLASĘ W SZKOLE PODSTAWOWEJ

Seite 1 DEUTSCH HAT KLASSE NIEMIECKI MA KLASĘ W SZKOLE PODSTAWOWEJ Seite 1 DEUTSCH HAT KLASSE NIEMIECKI MA KLASĘ W SZKOLE PODSTAWOWEJ WARSZAWA, 31.03.2017 AGENDA 1. WPROWADZENIE Seite 2 2. O PROJEKCIE DHK/NMK 3. PARTYCYPACJA W DHK/NMK 4. PROJEKT DHK/NMK W SZKOLE PODSTAWOWEJ

Bardziej szczegółowo

REGELN. Horka e.v. Zum Weinberg 6 D Horka

REGELN. Horka e.v. Zum Weinberg 6 D Horka Regulamin polsko-niemieckiego Pucharu w skokach przez przeszkody EURO-CUP Neisse / Nysa 1. Organizatorami polsko-niemieckiego Pucharu EURO- CUP Neisse Nysa w skokach przez przeszkody są wspólnie: a) Starostwo

Bardziej szczegółowo

Grenzüberschreitende Promenade zwischen Świnoujście und der Gemeinde Heringsdorf Transgraniczna promenada pomiędzy Świnoujściem i Gminą Heringsdorf

Grenzüberschreitende Promenade zwischen Świnoujście und der Gemeinde Heringsdorf Transgraniczna promenada pomiędzy Świnoujściem i Gminą Heringsdorf 43 Grenzüberschreitende Promenade zwischen Świnoujście und der Gemeinde Heringsdorf Transgraniczna promenada pomiędzy Świnoujściem i Gminą Heringsdorf Grenzüberschreitende Promenade zwischen Świnoujście

Bardziej szczegółowo

Lodz Museum der Unabhängigkeitstraditionen Abteilung Radogoszcz

Lodz Museum der Unabhängigkeitstraditionen Abteilung Radogoszcz Lodz Museum der Unabhängigkeitstraditionen Abteilung Radogoszcz Geschichte Das Museum befindet sich in der ehemaligen Fabrik von Samuel Abbe an der Ecke der Straßen ul. Sowińska und ul. Zgierska. Ab Dezember

Bardziej szczegółowo

5.4 Relationale Normalformen

5.4 Relationale Normalformen 54 Relationale Normalformen Man unterscheidet fünf relationale Normalformen Erste Normalform (1NF) Zweite Normalform (2NF) Dritte Normalform (3NF) Boyce-Codd Normalform (BCNF) Vierte Normalform (4NF) 4NF

Bardziej szczegółowo

Anfrage. 95 Jahre 95 lat

Anfrage. 95 Jahre 95 lat Anfrage KONTAKT: Telefon +49 561 40090160 Fax 032223735277 email anfrage@24.pflegeteam.net Skype pflegeteam.net Internet www.24.pflegeteam.net Adres pocztowy: Wallensteinstr. 3 Doradztwo: Tylko po wcześniejszym

Bardziej szczegółowo

ORDNUNG DER ELTERNVERTRETUNG REGULAMIN RADY RODZICÓW. Geschäftsordnung des Elternbeirates der Deutschen Schule Warschau Willy-Brandt-Schule

ORDNUNG DER ELTERNVERTRETUNG REGULAMIN RADY RODZICÓW. Geschäftsordnung des Elternbeirates der Deutschen Schule Warschau Willy-Brandt-Schule ORDNUNG DER ELTERNVERTRETUNG REGULAMIN RADY RODZICÓW Geschäftsordnung des Elternbeirates der Deutschen Schule Warschau Willy-Brandt-Schule Die Aufgaben der Deutschen Schule Warschau werden wahrgenommen

Bardziej szczegółowo

PEWNEGO RAZU NA ZACHODZIE GDZIE JEST FRYDERYK?"

PEWNEGO RAZU NA ZACHODZIE GDZIE JEST FRYDERYK? Konspekt zajęć fakultatywnych PEWNEGO RAZU NA ZACHODZIE GDZIE JEST FRYDERYK?" REŻ. DAGMARA SPOLNIAK ZDJĘCIA: DARIUSZ KUCZERA PRODUKCJA: DWPN, SEABISCUIT DLA TVP HISTORIA (2015) KONSPEKT ZAJĘĆ FAKULTATYWNYCH

Bardziej szczegółowo

Bielany Wrocławskie,

Bielany Wrocławskie, Bielany Wrocławskie, 04.06.2018 Szanowni terapeuci, miło jest nam podzielić się informacją, że zostaliśmy uznani jako równi partnerzy na terenie Europy przez Stowarzyszenie w Niemczech - Castillo Morales

Bardziej szczegółowo

Tłumaczenie pisma Stowarzyszenia Castillo Morales e.v. z dnia

Tłumaczenie pisma Stowarzyszenia Castillo Morales e.v. z dnia Tłumaczenie pisma Stowarzyszenia Castillo Morales e.v. z dnia 8.04.2019 Stowarzyszenie Castillo Morales e.v. Brehmestr. 13 13187 Berlin Ważna informacja dla kolegów / koleżanek w Polsce, zainteresowanych

Bardziej szczegółowo

ANGEWANDTE LINGUISTIK FÜR VERSCHIEDENE SPRACHKOMBINATIONEN Angebot des Lehrstuhls für Angewandte Linguistik 2016/17

ANGEWANDTE LINGUISTIK FÜR VERSCHIEDENE SPRACHKOMBINATIONEN Angebot des Lehrstuhls für Angewandte Linguistik 2016/17 ANGEWANDTE LINGUISTIK FÜR VERSCHIEDENE SPRACHKOMBINATIONEN Angebot des Lehrstuhls für Angewandte Linguistik 2016/17 1. Sprache - Deutsch mit Englisch 2. Sprache - Englisch mit Deutsch Bachelor-Studium

Bardziej szczegółowo

1. Test końcowy z semestru letniego (dla 1. i 2. roku) odbędzie się Początek testu godzina Test trwa 3 godziny.

1. Test końcowy z semestru letniego (dla 1. i 2. roku) odbędzie się Początek testu godzina Test trwa 3 godziny. II rok Ważne terminy:. Test końcowy z semestru letniego (dla. i 2. roku) odbędzie się 3.05.20. Początek testu godzina 9.00. Test trwa 3 godziny. 2. Do czwartku 2 czerwca 20 włącznie należy rozliczyć się

Bardziej szczegółowo

Typowo polskie, typowo niemieckie: czy to tylko stereotypy?

Typowo polskie, typowo niemieckie: czy to tylko stereotypy? Spotkanie dyskusyjne Typowo polskie, typowo niemieckie: czy to tylko stereotypy? 19 maja 2011 r. ////// godz.17 20 Endorfina Foksal, ul. Foksal 2, Warszawa Typowo polskie, typowo niemieckie: czy to tylko

Bardziej szczegółowo

Zapytanie ofertowe. Anfrage. Volkswagen Motor Polska Sp. z o.o. w Polkowicach Volkswagen Motor Polska Sp. z o.o. in Polkowice

Zapytanie ofertowe. Anfrage. Volkswagen Motor Polska Sp. z o.o. w Polkowicach Volkswagen Motor Polska Sp. z o.o. in Polkowice Zapytanie ofertowe Anfrage Volkswagen Motor Polska Sp. z o.o. w Polkowicach Volkswagen Motor Polska Sp. z o.o. in Polkowice Nr zapytania Anfragenummer VW 2011 00 6208 VW 2012 00 2756 Data Datum 07.09.2011

Bardziej szczegółowo

Przyimki. Präpositionen

Przyimki. Präpositionen Przyimki Präpositionen Przyimki to słowa współpracujące z rzeczownikiem lub z zaimkiem: pod stołem do szkoły w pokoju dla ciebie z rodzicami od babci Tak samo funkcjonują przyimki w języku niemieckim.

Bardziej szczegółowo

Witamy gości z Niemiec Wir begrüβen unsere Gäste aus Deutschland

Witamy gości z Niemiec Wir begrüβen unsere Gäste aus Deutschland Witamy gości z Niemiec Wir begrüβen unsere Gäste aus Deutschland Technikum Gastronomiczno-Hotelarskie (4 lata): Technik żywienia i usług gastronomicznych Technik hotelarstwa Kelner Zasadnicza Szkoła Gastronomiczna

Bardziej szczegółowo

Wolontariat w Polsce podstawowe fakty. Ehrenamt in Polen -Grundlegende Fakten. Anna Pytlik 30.08.2014, Rydułtowy

Wolontariat w Polsce podstawowe fakty. Ehrenamt in Polen -Grundlegende Fakten. Anna Pytlik 30.08.2014, Rydułtowy Wolontariat w Polsce podstawowe fakty Ehrenamt in Polen -Grundlegende Fakten Anna Pytlik 30.08.2014, Rydułtowy Podstawa prawna Rechtsgrund Ustawa o działalności pożytku publicznego i o wolontariacie z

Bardziej szczegółowo

1. Noch ist nicht verloren, Solange wir. Das, was fremde Übermacht uns raubte, Werden wir mit dem Schwert wiedergewinnen. Marsch, marsch, Dąbrowski...

1. Noch ist nicht verloren, Solange wir. Das, was fremde Übermacht uns raubte, Werden wir mit dem Schwert wiedergewinnen. Marsch, marsch, Dąbrowski... TEXT DER POLNISCHER NATIONALHYMNE Z tekstu Hymnu Polski Mazurka Dąbrowskiego przetłumaczonego na język niemiecki usunięto wyrazy. Uzupełnijcie luki wyrazami z ramki. Policzcie ile wyrazów, którymi uzupełniliście

Bardziej szczegółowo

Radwegenetz im Landschaftskorridor Berlin-Szczecin-Świnoujście Krajobraz kulturowy sieci ścieżek rowerowych Berlin-Szczecin-Świnoujście

Radwegenetz im Landschaftskorridor Berlin-Szczecin-Świnoujście Krajobraz kulturowy sieci ścieżek rowerowych Berlin-Szczecin-Świnoujście 27 Radwegenetz im Landschaftskorridor Berlin-Szczecin-Świnoujście Krajobraz kulturowy sieci ścieżek rowerowych Berlin-Szczecin-Świnoujście Radwegenetz im Landschaftskorridor Berlin- Szczecin- Świnoujście

Bardziej szczegółowo

PAŃSTWOWE OGNISKO PLASTYCZNE im. L. Konarzewskiego Seniora w Rydułtowach DAS LUDWIK-KONARZEWSKI- SENIOR-KULTURZENTRUM FÜR KUNST IN RYDUŁTOWY

PAŃSTWOWE OGNISKO PLASTYCZNE im. L. Konarzewskiego Seniora w Rydułtowach DAS LUDWIK-KONARZEWSKI- SENIOR-KULTURZENTRUM FÜR KUNST IN RYDUŁTOWY PAŃSTWOWE OGNISKO PLASTYCZNE im. L. Konarzewskiego Seniora w Rydułtowach DAS LUDWIK-KONARZEWSKI- SENIOR-KULTURZENTRUM FÜR KUNST IN RYDUŁTOWY HISTORIA PLACÓWKI Geschichte der Schule 1 grudnia 1945 roku

Bardziej szczegółowo

km². 2,9 Mio. Einwohner / mieszkańców. 126 Mio. Euro EFRE / EFRR. Fördergebiet / Obszar wsparcia. Fördersatz / Wysokość wsparcia: <= 85%

km². 2,9 Mio. Einwohner / mieszkańców. 126 Mio. Euro EFRE / EFRR. Fördergebiet / Obszar wsparcia. Fördersatz / Wysokość wsparcia: <= 85% Fördergebiet / Obszar wsparcia 42.000 km² 2,9 Mio. Einwohner / mieszkańców 126 Mio. Euro EFRE / EFRR Fördersatz / Wysokość wsparcia:

Bardziej szczegółowo

Scenariusz lekcji z języka niemieckiego

Scenariusz lekcji z języka niemieckiego Scenariusz lekcji z języka niemieckiego Temat: In den Sommerferien fahren wir nach Berlin (W wakacje pojedziemy do Berlina). Klasa: szósta szkoły podstawowej Główny cel lekcji: Uczniowie powinnni sporządzić

Bardziej szczegółowo

COMENIUS PROJEKT ROZWOJU SZKOŁY. Sezamie, otwórz się! - rozwijanie zdolności uczenia i myślenia uczniów.

COMENIUS PROJEKT ROZWOJU SZKOŁY. Sezamie, otwórz się! - rozwijanie zdolności uczenia i myślenia uczniów. COMENIUS PROJEKT ROZWOJU SZKOŁY Sezamie, otwórz się! - rozwijanie zdolności uczenia i myślenia uczniów. GIMNAZJUM 20 GDAŃSK POLSKA Maj 2006 SCENARIUSZ LEKCJI Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO Z WYKORZYSTANIEM METODY

Bardziej szczegółowo

E-Mail: M.Hernik-Mlodzianowska@ifg.uz.zgora.pl. Wykaz publikacji:

E-Mail: M.Hernik-Mlodzianowska@ifg.uz.zgora.pl. Wykaz publikacji: Magister Monika Hernik Młodzianowska, ur. 1977 w Zielonej Górze, studia filologii germańskiej na Uniwersytecie m, od września 2001 asystentka w Instytucie Filologii Germańskiej na Uniwersytecie m; od 2007

Bardziej szczegółowo

Firmenname / Nazwa firmy: Rechnungsadresse / Adres do wystawienia rachunku: Straße / Ulica: PLZ / Kod pocztowy: Ort / Miejscowość:

Firmenname / Nazwa firmy: Rechnungsadresse / Adres do wystawienia rachunku: Straße / Ulica: PLZ / Kod pocztowy: Ort / Miejscowość: Halle B7, Stand B7. 319 Anmeldeformular für den Polnischen Gemeinschafsstand auf der WindEnergy Hamburg 2016, 27.-30. September, Hamburg Formularz rejestracyjny na polskie wspólne stoisko podczas WindEnergy

Bardziej szczegółowo

nr prezentacji MDW-049/SPD

nr prezentacji MDW-049/SPD nr prezentacji MDW-049/SPD STUDIENBESUCH BIO-LANDWIRTSCHAFTSBETRIEB JUCHOWO 13. September 2016. MARIAN MARYNOWSKI Die Fläche der Wojewodschaft beträgt 2 289 248 ha, was 7,3 % der Landesfläche ausmacht.

Bardziej szczegółowo

OPIS TESTU DIAGNOSTYCZNEGO Z PNJN II rok - filologia germańska Rok akademicki 2013/2014

OPIS TESTU DIAGNOSTYCZNEGO Z PNJN II rok - filologia germańska Rok akademicki 2013/2014 OPIS TESTU DIAGNOSTYCZNEGO Z PNJN II rok - filologia germańska Rok akademicki 2013/2014 KATALOG WYMAGAŃ I ZADAŃ NA TEŚCIE DIAGNOSTYCZNYM ZAKRES MATERIAŁU Rok II TEIL I: Aufsatz (wypracowanie, objętość

Bardziej szczegółowo

WSPÓŁPRACA POLSKO NIEMIECKA W LATACH 2008 2015 POLNISCH - DEUTSCHEN ZUSAMMENARBEIT IN DEN JAHREN 2008-2015

WSPÓŁPRACA POLSKO NIEMIECKA W LATACH 2008 2015 POLNISCH - DEUTSCHEN ZUSAMMENARBEIT IN DEN JAHREN 2008-2015 WSPÓŁPRACA POLSKO NIEMIECKA W LATACH 2008 2015 POLNISCH - DEUTSCHEN ZUSAMMENARBEIT IN DEN JAHREN 2008-2015 Krystyna Adaśko - dyrektor PCE i PPP w Wołowie Ewa Mazurek - psycholog Poradni Wychowawczej w

Bardziej szczegółowo

TRANSgraniczny MechaTRONIK nauka bez granic w regionie przygranicznym TRANSnationale MechaTRONIKer europäisches Lernen in der Grenzregion

TRANSgraniczny MechaTRONIK nauka bez granic w regionie przygranicznym TRANSnationale MechaTRONIKer europäisches Lernen in der Grenzregion TRANSgraniczny MechaTRONIK nauka bez granic w regionie przygranicznym TRANSnationale MechaTRONIKer europäisches Lernen in der Grenzregion W styczniu 2010 roku rozpoczęły się pierwsze wspólne zajęcia w

Bardziej szczegółowo

GOETHE-ZERTIFIKAT B1 DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN ZASADY PRZEPROWADZANIA EGZAMINÓW

GOETHE-ZERTIFIKAT B1 DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN ZASADY PRZEPROWADZANIA EGZAMINÓW DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN ZASADY PRZEPROWADZANIA EGZAMINÓW Stand: 1. Mai 2013 Stan na: 1 maja 2013 Durchführungsbestimmungen ZASADY PRZEPROWADZANIA EGZAMINÓW 2 / 11 Durchführungsbestimmungen zur Prüfung

Bardziej szczegółowo

FILM 5 Nazwy miesi cy

FILM 5 Nazwy miesi cy FILM 5 Nazwy miesi cy Lekcja zosta a opracowana z myêlà o grupie uczniów znajàcych s ownictwo zwiàzane z kalendarzem: miesiàce, pory roku. Te zaj cia warto zrealizowaç po rozdziale 7. podr cznika Das ist

Bardziej szczegółowo

EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO

EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO ARKUSZ ZAWIERA INFORMACJE PRAWNIE CHRONIONE DO MOMENTU ROZPOCZĘCIA EGZAMINU! Miejsce na naklejkę dysleksja MJN-R1_1P-082 EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO MAJ ROK 2008 POZIOM ROZSZERZONY CZĘŚĆ I

Bardziej szczegółowo

Dydaktyka wczesnego nauczania języka niemieckiego - opis przedmiotu

Dydaktyka wczesnego nauczania języka niemieckiego - opis przedmiotu Dydaktyka wczesnego nauczania języka niemieckiego - opis przedmiotu Informacje ogólne Nazwa przedmiotu Dydaktyka wczesnego nauczania języka niemieckiego Kod przedmiotu 05.1-WP-PEDP-DWNN Wydział Kierunek

Bardziej szczegółowo

- %& #! &.& & ( # + % '/

- %& #! &.& & ( # + % '/ !"#$#%&!'%()!'' () ''()## * " +'()!"#!# # +'()!!$ $#%#&%'#!#%&,-.' $#%!#%!/0" '%&(%&#!&%%& )&!%*+!, 12 1%#2 3*#(4)%#2 3,-.%()2 3(/0)2 3$$$#( )2!$$456178*,*.1656,99+:*199+; 513

Bardziej szczegółowo

PEWNEGO RAZU NA ZACHODZIE TEATR JEDNEGO AKTORA

PEWNEGO RAZU NA ZACHODZIE TEATR JEDNEGO AKTORA Konspekt zajęć fakultatywnych PEWNEGO RAZU NA ZACHODZIE TEATR JEDNEGO AKTORA REŻ. DAGMARA SPOLNIAK ZDJĘCIA: DARIUSZ KUCZERA PRODUKCJA: DWPN, SEABISCUIT DLA TVP HISTORIA (2015) KONSPEKT ZAJĘĆ FAKULTATYWNYCH

Bardziej szczegółowo

EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO MAJ 2011 CZĘŚĆ I. Czas pracy: 90 minut. Liczba punktów do uzyskania: 40 WPISUJE ZDAJĄCY

EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO MAJ 2011 CZĘŚĆ I. Czas pracy: 90 minut. Liczba punktów do uzyskania: 40 WPISUJE ZDAJĄCY Centralna Komisja Egzaminacyjna Arkusz zawiera informacje prawnie chronione do momentu rozpoczęcia egzaminu. Układ graficzny CKE 2010 KOD WPISUJE ZDAJĄCY PESEL EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO Miejsce

Bardziej szczegółowo

Arbeitnehmerfreizügigkeit zwischen Deutschland und Polen. Swobodny przepływ pracowników między Polską a Niemcami. Interdisciplinary Polish Studies 1

Arbeitnehmerfreizügigkeit zwischen Deutschland und Polen. Swobodny przepływ pracowników między Polską a Niemcami. Interdisciplinary Polish Studies 1 Arbeitnehmerfreizügigkeit zwischen Deutschland und Polen Swobodny przepływ pracowników między Polską a Niemcami Interdisciplinary Polish Studies 1 Dagmara Jajeśniak-Quast, Laura Kiel, Marek Kłodnicki (Hg./red.)

Bardziej szczegółowo

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung von polnischen Einzelunternehmen / Formularz podatkowej rejestracji polskich przedsiębiorstw jednoosobowych

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung von polnischen Einzelunternehmen / Formularz podatkowej rejestracji polskich przedsiębiorstw jednoosobowych Fragebogen zur steuerlichen Erfassung von polnischen Einzelunternehmen / Formularz podatkowej rejestracji polskich przedsiębiorstw jednoosobowych Finanzamt Oranienburg Heinrich-Grüber-Platz 3 16515 Oranienburg

Bardziej szczegółowo

Wissenschaftlicher Werdegang

Wissenschaftlicher Werdegang Dr. Magdalena Białek Adjunkt am Lehrstuhl für Glottodidaktik Tel.: +48 71 3752 452 E-Mail: magdalena.bialek@uni.wroc.pl Wissenschaftlicher Werdegang 1997-2000: Lizenziatstudium am Institut für Germanistik

Bardziej szczegółowo

Einkommensteuergesetz Körperschaftsteuergesetz Ustawa o podatku dochodowym od osób fizycznych Ustawa o podatku dochodowym od osób prawnych

Einkommensteuergesetz Körperschaftsteuergesetz Ustawa o podatku dochodowym od osób fizycznych Ustawa o podatku dochodowym od osób prawnych Zweisprachige Textausgabe Tekst dwuj zyczny Einkommensteuergesetz Körperschaftsteuergesetz Ustawa o podatku dochodowym od osób fizycznych Ustawa o podatku dochodowym od osób prawnych T umaczenie Rödl &

Bardziej szczegółowo

Studia i Materiały Wydziału Teologicznego Uniwersytetu Śląskiego w Katowicach. Nr 47. Redaktor serii: ks. Artur Malina

Studia i Materiały Wydziału Teologicznego Uniwersytetu Śląskiego w Katowicach. Nr 47. Redaktor serii: ks. Artur Malina Studia i Materiały Wydziału Teologicznego Uniwersytetu Śląskiego w Katowicach Nr 47 Redaktor serii: ks. Artur Malina Biblioteki kościelne i klasztorne w Polsce Historia i współczesność Redakcja: Ks. Henryk

Bardziej szczegółowo

Hessisches Kultusministerium. Schulbücherkatalog. für den Unterricht in Herkunftssprachen in Verantwortung des Landes Hessen.

Hessisches Kultusministerium. Schulbücherkatalog. für den Unterricht in Herkunftssprachen in Verantwortung des Landes Hessen. Hessisches Kultusministerium Schulbücherkatalog für den Unterricht in Herkunftssprachen in Verantwortung des Landes Hessen Stand: 0.06.019 A Sprachunterricht (Lese und Sprachbücher, Grammatiken usw.) Wydawnictwo

Bardziej szczegółowo

INTERREG IV A. Informacje na temat aplikowania. Informationen zur Antragstellung. Löcknitz, 18.02.2010 Irena Stróżyńska, Olaf Wulf - GTS/WST 1

INTERREG IV A. Informacje na temat aplikowania. Informationen zur Antragstellung. Löcknitz, 18.02.2010 Irena Stróżyńska, Olaf Wulf - GTS/WST 1 INTERREG IV A Informationen zur Antragstellung Informacje na temat aplikowania Löcknitz, 18.02.2010 Irena Stróżyńska, Olaf Wulf - GTS/WST 1 Programm / Program Prioritäten: Priorytety: 1. Infrastruktur

Bardziej szczegółowo

Scenariusz lekcji języka niemieckiego

Scenariusz lekcji języka niemieckiego Termin realizacji:. Czas trwania : 45 min. Klasa III gim Temat lekcji: Wie feierst du? Scenariusz lekcji języka niemieckiego Cele językowe: Uczeń zna słownictwo ze świętami Bożego Narodzenia Rozumie tekst

Bardziej szczegółowo

Die FGSV und der Welt-Straßenverband PIARC Geschichte und Gegenwart

Die FGSV und der Welt-Straßenverband PIARC Geschichte und Gegenwart Die FGSV und der Welt-Straßenverband PIARC Geschichte und Gegenwart Dr.-Ing. Sven-Martin Nielsen 0 Die Vorsitzende der FGSV Frau Dir.'in Dipl.-Ing. Elfriede Sauerwein-Braksiek 1 FGSV 2 Was ist die FGSV?

Bardziej szczegółowo

PRÓBNY EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO

PRÓBNY EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO ARKUSZ ZAWIERA INFORMACJE PRAWNIE CHRONIONE DO MOMENTU ROZPOCZĘCIA EGZAMINU! Miejsce na naklejkę dysleksja MJN-R1_1P-091 PRÓBNY EGZAMIN MATURALNY Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO STYCZEŃ ROK 2009 POZIOM ROZSZERZONY

Bardziej szczegółowo

Möglichkeiten der grenzüberschreitenden Kooperation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung mit der DPFA Akademiegruppe

Möglichkeiten der grenzüberschreitenden Kooperation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung mit der DPFA Akademiegruppe Möglichkeiten der grenzüberschreitenden Kooperation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung mit der DPFA Akademiegruppe < 2 > Schwerpunkte 1. Die DPFA Akademiegruppe ein Kurzporträt 2. Internationale

Bardziej szczegółowo

Egzamin maturalny z języka niemieckiego na poziomie dwujęzycznym Rozmowa wstępna (wyłącznie dla egzaminującego)

Egzamin maturalny z języka niemieckiego na poziomie dwujęzycznym Rozmowa wstępna (wyłącznie dla egzaminującego) Egzamin maturalny na poziomie dwujęzycznym 111 2.6.4. Część ustna. Przykładowe zestawy zadań Przykładowe pytania do rozmowy wstępnej Rozmowa wstępna (wyłącznie dla egzaminującego) Rozmowa wstępna 1 minuta

Bardziej szczegółowo

Nahverkehr ohne Grenzen Gemeinsamer Vortrag DB Netz AG und PKP PLK S.A. Ruch regionalny bez granic Wspólna prezentacja DB Netz AG i PKP PLK S.A.

Nahverkehr ohne Grenzen Gemeinsamer Vortrag DB Netz AG und PKP PLK S.A. Ruch regionalny bez granic Wspólna prezentacja DB Netz AG i PKP PLK S.A. Nahverkehr ohne Grenzen Gemeinsamer Vortrag DB Netz AG und PKP PLK S.A. Ruch regionalny bez granic Wspólna prezentacja DB Netz AG i PKP PLK S.A. DB Netz AG/PKP PLK S.A. Arvid Kämmerer/Ireneusz Kluczyk

Bardziej szczegółowo