L 79/15 DECISIONE DI ESECUZIONE (UE) 2017/554 DELLA COMMISSIONE del 23 marzo 2017 che modifica l'allegato della decisione di esecuzione (UE) 2017/247 relativa a misure di protezione contro i focolai di influenza aviaria ad alta patogenicità in alcuni Stati membri [notificata con il numero C(2017) 2033] (Testo rilevante ai fini del SEE) LA COMMISSIONE EUROPEA, visto il trattato sul funzionamento dell'unione europea, vista la direttiva 89/662/CEE del Consiglio, dell'11 dicembre 1989, relativa ai controlli veterinari applicabili negli scambi intracomunitari, nella prospettiva della realizzazione del mercato interno ( 1 ), in particolare l'articolo 9, paragrafo 4, vista la direttiva 90/425/CEE del Consiglio, del 26 giugno 1990, relativa ai controlli veterinari e zootecnici applicabili negli scambi intracomunitari di taluni animali vivi e prodotti di origine animale, nella prospettiva della realizzazione del mercato interno ( 2 ), in particolare l'articolo 10, paragrafo 4, considerando quanto segue: (1) La decisione di esecuzione (UE) 2017/247 della Commissione ( 3 ) è stata adottata in seguito alla comparsa di focolai di influenza aviaria ad alta patogenicità del sottotipo H5 in vari Stati membri («Stati membri interessati») e all'istituzione di zone di protezione e sorveglianza da parte delle autorità competenti degli Stati membri interessati in conformità alla direttiva del Consiglio 2005/94/CE ( 4 ). (2) La decisione di esecuzione (UE) 2017/247 stabilisce che le zone di protezione e sorveglianza istituite dalle autorità competenti degli Stati membri interessati in conformità alla devono comprendere almeno le zone elencate come zone di protezione e sorveglianza nell'allegato di tale decisione di esecuzione. (3) In seguito alla comparsa di ulteriori focolai di influenza aviaria ad alta patogenicità del sottotipo H5 nell'unione, in particolare in Bulgaria, Repubblica ceca, Germania, Grecia, Spagna, Francia, Croazia, Italia, Ungheria, Austria, Polonia, Romania, Slovacchia e Regno Unito, l'allegato della decisione di esecuzione (UE) 2017/247 è stato modificato dalla decisione di esecuzione (UE) 2017/417 della Commissione ( 5 ) al fine di modificare le zone elencate nell'allegato della decisione di esecuzione (UE) 2017/247 per tenere conto degli sviluppi della situazione epidemiologica nell'unione e dell'istituzione di nuove zone di protezione e sorveglianza da parte delle autorità competenti di tali Stati membri in conformità alla. (4) In seguito alle modifiche apportate alla decisione di esecuzione (UE) 2017/247 dalla decisione di esecuzione (UE) 2017/417, la Repubblica ceca, la Germania, la Francia, la Croazia, l'italia, l'austria, la Polonia e la Romania hanno notificato alla Commissione la comparsa di ulteriori focolai di influenza aviaria del sottotipo H5 in aziende situate al di fuori delle zone elencate nell'allegato della decisione di esecuzione (UE) 2017/247, modificato dalla decisione di esecuzione (UE) 2017/417, in cui sono tenuti pollame o altri volatili in cattività, e hanno adottato le misure necessarie prescritte dalla, compresa l'istituzione di zone di protezione e sorveglianza attorno a tali focolai. (5) La Germania ha inoltre istituito una zona di sorveglianza in conformità alla in relazione ad un focolaio confermato nella Repubblica ceca. ( 1 ) GU L 395 del 30.12.1989, pag. 13. ( 2 ) GU L 224 del 18.8.1990, pag. 29. ( 3 ) Decisione di esecuzione (UE) 2017/247 della Commissione, del 9 febbraio 2017, relativa a misure di protezione contro i focolai di influenza aviaria ad alta patogenicità in alcuni Stati membri (GU L 36 dell'11.2.2017, pag. 62). ( 4 ) Direttiva 2005/94/CE del Consiglio, del 20 dicembre 2005, relativa a misure comunitarie di lotta contro l'influenza aviaria e che abroga la direttiva 92/40/CEE (GU L 10 del 14.1.2006, pag. 16). ( 5 ) Decisione di esecuzione (UE) 2017/417 della Commissione, del 7 marzo 2017, relativa a misure di protezione contro i focolai di influenza aviaria ad alta patogenicità in alcuni Stati membri (GU L 63 dell'9.3.2017, pag. 177).
L 79/16 (6) La Commissione ha esaminato in tutti i casi le misure adottate da Repubblica ceca, Germania, Francia, Croazia, Italia, Austria, Polonia e Romania in conformità alla e si è accertata che i confini delle zone di protezione e sorveglianza, istituite dalle autorità competenti di tali Stati membri, si trovano a una distanza sufficiente dalle aziende in cui è stata confermata la comparsa di un focolaio di influenza aviaria ad alta patogenicità del sottotipo H5. (7) Al fine di prevenire inutili perturbazioni degli scambi all'interno dell'unione ed evitare che paesi terzi impongano ostacoli ingiustificati agli scambi, è necessario definire rapidamente a livello dell'unione, in collaborazione con la Repubblica ceca, la Germania, la Francia, la Croazia, l'italia, l'austria, la Polonia e la Romania, le nuove zone di protezione e sorveglianza istituite in tali Stati membri in conformità alla. Le zone di tali Stati membri elencate nell'allegato della decisione di esecuzione (UE) 2017/247 dovrebbero pertanto essere modificate. (8) È quindi opportuno modificare di conseguenza l'allegato della decisione di esecuzione (UE) 2017/247 al fine di aggiornare la regionalizzazione a livello dell'unione per includere le nuove zone di protezione e sorveglianza istituite in conformità alla e la durata delle restrizioni in esse applicabili. (9) La decisione di esecuzione (UE) 2017/247 dovrebbe pertanto essere modificata di conseguenza. (10) Le misure di cui alla presente decisione sono conformi al parere del comitato permanente per le piante, gli animali, gli alimenti e i mangimi, HA ADOTTATO LA PRESENTE DECISIONE: Articolo 1 L'allegato della decisione di esecuzione (UE) 2017/247 è modificato in conformità all'allegato della presente decisione. Gli Stati membri sono destinatari della presente decisione. Articolo 2 Fatto a Bruxelles, il 23 marzo 2017 Per la Commissione Vytenis ANDRIUKAIS Membro della Commissione
L 79/17 ALLEGATO L'allegato della decisione di esecuzione (UE) 2017/247 è così modificato: 1) la parte A è così modificata: a) le voci relative alla Repubblica ceca e alla Germania sono sostituite dalle seguenti: «Stato membro: Repubblica ceca 607533 Borek u Dačic, 624403 Dačice, 604381 Dobrohošť, 651770 Hradišťko u Dačic, 651788 Chlumec u Dačic, 718734 Urbaneč; 604372 Bílkov jihovýchodní část katastru, přičemž hranici na severozápadě tvoří potok Vápovka Dětmarovice (625965), Doubrava u Orlové (631167), Horní Lutyně (712531) západní hranici katastrálního území tvoří ul. 17. listopadu a ul. Dětmarovická, Karviná-Doly (664103) jižní hranici katastrálního území tvoří silnice č. 59, Ostravská, Koukolná (625973) severní hranici katastrálního území tvoří silnice č. 67, Orlová (712361) západní hranici katastrálního území tvoří ul. Doktora Miroslava Tyrše, ul. Františka Palackého a ul. Hořovského, Staré Město u Karviné (664197) 608939 Božičany, 652172 Dolní Chodov jižní hranici území tvoří silnice číslo 209 a 222, 608947 Jimlíkov, 705250 Nová Role, 620033 Rájec u Černavy, 634531 Smolné Pece 650820 Bříza nad Ohří, 650838 Cetnov, 634646 Františkovy Lázně, 638072 Hazlov, 634654 Horní Lomany, 650919 Cheb jižní hranici území tvoří silnice č. 606, 634638 Jedličná, 650854 Klest, 634662 Krapice, 681636 Lužná u Františkových Lázní, 726591 Mýtinka u Poustky, 726605 Ostroh, 638153 Otov u Hazlova, 650846 Podhoří u Chebu, 726613 Poustka u Františkových Lázní, 650862 Skalka u Chebu, 634689 Slatina u Františkových Lázní, 650871 Střížov u Chebu, 638137 Táborská, 725595 Tůně, 784630 Vojtanov, 784648 Zelený Há 613398 Bruzovice severní hranici území tvoří silnice č. 4732 a silnice č. 4733, 626988 Dobrá u Frýdku-Místku, 634956 Frýdek západní hranici tvoří silnice č. 473, silnice č. 477, silnice č. 648 a ul. Lipová, 642789 Horní Domaslavice východní hranici území tvoří vodoteč Řetník, 704911 Nošovice, 635081 Panské Nové Dvory, 718602 Pazderna východní hranici území tvoří silnice č. 4733 a silnice č. 4737, 747971 Skalice u Frýdku-Místku jižní hranici území tvoří silnice č. 4773, 754498 Staré Město u Frýdku-Místku a norma dell'articolo 29, paragrafo 1, della direttiva 2005/94/CE 21.3.2017 21.3.2017 31.3.2017 Stato membro: Germania a norma dell'articolo 29, paragrafo 1, della direttiva 2005/94/CE BADEN-WÜRTTEMBERG Landkreis Karlsruhe Gemarkung Eggenstein Stadtkreis Karlsruhe Nach Norden begrenzt durch die Stadtgrenze Ortsteile Neureut, Nordweststadt, Nordstadt und Hardtwaldsiedlung nach Osten begrenzt durch die L604 in Verlängerung die Grabener Allee, die Rintheimer Querallee, die Linkenheimer Allee bis zum Adenauerring diesen Entlang bis zur Moltkestr.
L 79/18 a norma dell'articolo 29, paragrafo 1, della direttiva 2005/94/CE Nach Süden begrenzt durch die Moltkestr., in Verlängerung die Siemensallee, die Eggensteiner Str. nach Süden bis zur Rheinbrückenstr. dann nach Norden die Rheinbergstr. übergehend in die Jakob-Dörr-Str. in Verlängerung dieser Richtung Raffinerie übergehend bis zur Dea-Scholven-Str. bis zum Rhein Nach Westen begrenzt durch den Rhein MECKLENBURG-VORPOMMERN Landkreis Vorpommern-Greifswald In der Hansestadt Greifswald die Stadtteile Fettenvorstadt Fleischervorstadt Industriegebiet Innenstadt Nördliche Mühlenvorstadt Obstbaumsiedlung Ostseeviertel Schönwalde II Stadtrandsiedlung Steinbeckervorstadt südliche Mühlenstadt Landkreis Vorpommern-Greifswald In der Hansestadt Greifswald die Stadtteile Schönwalde I Südstadt Landkreis Vorpommern-Greifswald In der Hansestadt Greifswald die Stadtteile Ostseeviertel Landkreis Vorpommern-Greifswald In der Gemeinde Wackerow die Ortsteile Wackerow Immenhorst Dreizehnhausen Landkreis Vorpommern-Greifswald In der Gemeinde Neuenkirchen der Ortsteil Neuenkirchen
L 79/19 a norma dell'articolo 29, paragrafo 1, della direttiva 2005/94/CE NIEDERSACHSEN Landkreis Cloppenburg 20.3.2017 Im Norden in Vordersten Thüle von der Einmündung der Straße Im Paarberger Wald auf die Thüler Straße (B72) entlang der Thüler Straße nach Norden bis zur Straße Tegeler Tange, entlang dieser bis zum Querdamm, diesem in südwestlicher Richtung folgend bis zur Straße Am Haferberg, dieser nach Nordosten folgend bis zur Georg-Hoes-Straße, von dort in südwestliche Richtung bis zur Thüler Straße, dieser nach Nordosten folgend bis zur Dorfstraße, entlang der Dorfstraße in südöstlicher Richtung bis zur Robert-Glaß-Straße, dieser nach Nordosten folgend bis zur Glaßdorfer Straße, entlang der Glaßdorfer Straße und der Bahnlinie nach Südosten bis zum Varrelbuscher Graben II, entlang dem Varrelbuscher Graben II in südlicher Richtung bis zur Petersfelder Straße, dieser nach Südwesten folgend bis zur Straße Zum Verwuld, von dort in westliche Richtung bis zur Friesoyther Straße in Petersfeld, der Friesoyther Straße nach Süden folgend bis zum Drei-Brücken-Weg, entlang diesem bis zum nördlichen Waldrand Gietzhöhe, weiter nach Westen entlang des nördlichen Waldrandes sowie des Weges Große Tredde bis zum Wöstenweg, diesem nach Süden folgend bis zum Augustendorfer Weg, diesem sowie der Dwergter Straße nach Norden folgend bis zum Bernhardsweg, entlang des Bernhardswegs bis zur Thülsfelder Straße, dieser nach Nordwesten folgend bis zur Dorfstraße, entlang der Dorfstraße nach Norden bis zur Straße Zum Herrensand, dieser sowie der Straße Am Herrensand nach Westen folgend bis zur Mittelthüler Straße, entlang der Mittelthüler Straße und dem Markhauser Weg nach Osten bis zum Wasserzug Igelriede, entlang der Igelriede und der Soeste nach Norden bis zum Grundstück Im Paarberger Wald 2, von dort nach Nordosten bis zum Ausgangspunkt. Landkreis Cloppenburg 26.3.2017 Im Norden in Mittelsten Thüle von der Kreuzung Thüler Straße (B72)/Glaßdorfer Straße/Kurfürstendamm entlang der Thüler Straße nach Norden bis zur Straße Am Haferberg, dieser nach Nordosten folgend bis zur Georg-Hoes-Straße, von dort in südwestlicher Richtung bis zur Thüler Straße, dieser nach Nordosten folgend bis zum Südkamper Ring, dann entlang der Straße Südkamper Ring nach Osten bis zur Glaßdorfer Straße, von dort nach Südosten bis zum Richtweg, dann in nordöstlicher Richtung bis zur Straße Zum Windpark, dieser und dem Steinkampsweg nach Süden folgend bis zur Gemeindegrenze, entlang der Gemeindegrenze nach Osten bis zur Straße Zum Richtemoor, entlang dieser nach Süden bis zur Straße Zu den Auen, dieser und der Kaiforter Straße in südöstlicher Richtung folgend bis zur Hauptstraße in Garrel, entlang dieser nach Süden bis zur Petersfelder Straße, dieser nach Westen folgend bis zur Bahnhofstraße, dieser und dem Buchenweg nach Süden folgend bis zur Straße Auf'm Halskamp, dieser nach Osten folgend bis zur Daimler-Benz-Straße, von dort nach Süden bis zur Industriestraße, entlang der Industriestraße nach Südosten bis zur Varrelbuscher Straße, entlang dieser nach Südwesten bis zum Plattenweg, diesem nach Westen folgend bis zur Schmählstraße, dieser nach Süden folgend bis zur Lindenallee in Falkenberg, von dort aus über die Lindenallee, den Güldenweg, der Straße Zum Verwuld und der Straße Im Katzenberg nach Westen bis zur Thülsfelder Talsperre, von dort entlang des östlich der Thülsfelder Talsperre gelegenen Entwässerungskanals nach Nordwesten bis zur Straße Am Stau, dieser und der Straße Über dem Worberg nach Norden folgend bis zur Straße Im Birkengrün (beim Tierpark Thüle), dieser zunächst nach Osten und dann nach Norden folgend zum Kurfürstendamm, von dort zum Ausgangspunkt an der Thüler Straße.
L 79/20 a norma dell'articolo 29, paragrafo 1, della direttiva 2005/94/CE Landkreis Cloppenburg 29.3.2017 Im Norden in Vordersten Thüle von der Einmündung der Straße Im Paarberger Wald auf die Thüler Straße (B72) entlang der Thüler Straße nach Norden bis zur Straße Tegeler Tange, entlang dieser bis zum Querdamm, diesem in südwestlicher Richtung folgend bis zur Straße Am Haferberg, dieser nach Nordosten folgend bis zur Georg-Hoes-Straße, von dort in südöstlicher Richtung bis zur Thüler Straße, dieser nach Nordosten folgend bis zur Dorfstraße, entlang der Dorfstraße in südöstlicher Richtung bis zum Grundstück Dorfstraße 5a, von dort entlang des Wasserzuges Glaßdorfer Graben nach Nordosten bis zur Glaßdorfer Straße, entlang der Glaßdorfer Straße, der Bahnlinie und der Straße Zur Brücke nach Südosten bis zur Thüler Straße, von dort nach Osten bis zur Straße Eggershoop, dieser in südlicher Richtung folgend bis zum Thülsfelder Weg, von dort nach Osten bis zur Petersfelder Straße, dieser entlang nach Nordosten bis zum Moorweg, von dort nach Süden bis zum Ahornweg, entlang des Ahornwegs in östlicher Richtung bis zur Falkenberger Straße, dieser sowie der Schmählstraße nach Süden folgend bis zur Lindenallee in Falkenberg, von dort aus entlang der Lindenallee und den Güldenweg bis zum Feldweg, welcher ca. 220 m nach der Kreuzung Lindenallee/Forstweg von Südwesten her auf den Güldenweg mündet, dem Feldweg nach Südwesten folgend, weiter nach Südwesten entlang der nordwestlichen Waldgrenze sowie entlang des Kampwegs bis zur Friesoyther Straße, von dort nach Südosten bis zum Petersfelder Weg, entlang des Petersfelder Weges sowie des Drei-Brücken-Weges nach Südwesten bis zum nördlichen Waldrand Gietzhöhe, weiter nach Westen entlang des nördlichen Waldrandes sowie des Weges Große Tredde bis zum Wöstenweg, diesem nach Süden folgend bis zum Augustendorfer Weg, diesem sowie der Dwergter Straße nach Norden folgend bis zum Bernhardsweg, entlang des Bernhardswegs bis zur Thülsfelder Straße, dieser nach Nordwesten folgend bis zur Dorfstraße, entlang der Dorfstraße, der Straße Am Augustendorfer Weg und dem Kurfürstendamm nach Norden bis zur Straße Im Paarberger Wald von dort nach Nordosten bis zum Ausgangspunkt. Landkreis Cloppenburg 1.4.2017 Im Westen in Mittelsten Thüle von der Kreuzung Thüler Straße (B72)/Glaßdorfer Straße/Kurfürstendamm entlang der Glaßdorfer Straße und der Thüler Straße nach Nordosten bis zum Südkamper Ring, diesem nach Osten folgend bis zur Glaßdorfer Straße, von dort nach Südosten bis zum Richtweg, dann in nordöstlicher Richtung bis zur Straße Zum Windpark, von dort nach Südosten bis zum Glaßdorfer Graben, diesem nach Osten folgend bis zur Aue, von dort nach Süden bis zum Grundstück Garreler Straße 48, von dort entlang dessen Zuwegung nach Osten bis zur Garreler Straße, von dort nach Südosten bis zur Gemeindegrenze Bösel/Garrel, entlang dieser nach Nordosten bis zum Lindenweg, diesem nach Südosten folgend bis zur Petersdorfer Straße, von dort entlang der Straße Hinterm Forde nach Südosten bis zur Nikolausdorfer Straße, weiter entlang der Straße Hinterm Esch nach Süden bis zur Beverbrucher Straße, dieser nach Osten folgend bis zur Straße Schlichtenmoor, von dort nach Süden bis zur Jägerstraße, entlang dieser nach Südwesten bis zur Amerikastraße, von dort entlang der Straße Langen Tange zunächst nach Westen bis zum Landweg, von dort nach Süden bis zum Koppelweg, von dort nach Westen bis zur Bahnlinie, dieser nach Süden folgend bis zur Straße Zum Fischteich, dieser nach Westen folgend bis zur Garreler Straße, von dort nach Süden bis zur Lindenallee, entlang dieser und dem Güldenweg nach Westen bis zur Petersfelder Straße, von dort entlang der Straße Verwuld nach Westen bis zur Friesoyther Straße (B72), dieser und der Thüler Straße nach Norden folgend bis zum Ausgangspunkt an der Kreuzung Thüler Straße (B72)/Glaßdorfer Straße/Kurfürstendamm.
L 79/21 a norma dell'articolo 29, paragrafo 1, della direttiva 2005/94/CE Landkreis Cloppenburg 1.4.2017 Im Südwesten von der Einmündung des Plattenwegs auf die Garreler Straße/Varrelbuscher Straße entlang des Plattenweges nach Westen bis zur Petersfelder Straße, dieser nach Nordosten folgend bis zum Thülsfelder Weg, von dort nach Westen bis zur Straße Eggershoop, dieser nach Norden folgend bis zur Thüler Straße, von dort nach Westen bis zur Straße Zur Brücke, dieser nach Norden folgend bis zur Straße Zur Thüler Tange, von dort nach Osten bis zur Glaßdorfer Straße, dann entlang der Straße Zum Felde zunächst nach Norden und dann nach Südosten bis zur Straße Zum Richtemoor, von dort weiter nach Osten entlang der Straße Zu den Auen bis zum Wasserzug Bergaue, diesem sowie der Großen Aue nach Norden folgend bis zur Gemeindegrenze Garrel/Bösel, entlang der Gemeindegrenze nach Nordosten bis zur Straße Im Schlatt, von dort entlang der Straße Im Schlatt nach Südosten bis zur Peterstraße, dieser zunächst nach Nordosten und dann nach Südosten folgend bis zur Oldenburger Straße, von dort entlang der Oldenburger Straße nach Nordosten bis zum Beverbrucher Damm, diesem nach Süden folgend bis zur Tweeler Straße, von dort entlang der Tweeler Straße nach Osten bis zur Vehne, entlang der Vehne und des weiter nach Süden verlaufenden Wasserzuges bis zur Kiwittstraße, dieser nach Westen folgend bis zum Plaggenweg, von dort entlang des Plaggenwegs nach Süden bis zum Grundstück Plaggenweg 9, von dort entlang des Weges nach Westen bis zum Wiesenweg, von dort nach Norden bis zum Heideweg, dann weiter entlang der Gemeindegrenze Garrel/Cloppenburg zunächst nach Norden und dann nach Westen bis zur Straße Zum Fischteich, dieser weiter nach Westen folgend bis zur Garreler Straße, von dort nach Norden bis zum Ausgangspunkt der Einmündung des Plattenwegs auf die Garreler Straße/Varrelbuscher Straße. Landkreis Cloppenburg 5.4.2017 Im Westen in Mittelsten Thüle von der Einmündung der Straße Raffeldweg auf die Friesoyther Straße (B 72) entlang des Raffeldwegs nach Osten bis zum Garreler Weg, von dort nach Südosten bis zur Gemeindegrenze Friesoythe/Garrel, entlang der Gemeindegrenze Friesoythe/Garrel sowie der Gemeindegrenze Garrel/Bösel weiter nach Nordosten bis zum Lindenweg, diesem nach Süden folgend bis zur Petersdorfer Straße, von dort weiter nach Südosten entlang der Straße Hinterm Forde bis zur Straße Zum Auetal, dieser sowie dem Pöhlendamm nach Nordosten folgend bis zur Vehne, entlang der Vehne nach Südosten bis zur Letherfeldstraße, von dort nach Südwesten bis zum Weißdornweg, diesem nach Südosten folgend bis zur Beverbrucher Straße, von dort nach Westen bis zur Kellerhöher Straße, dieser nach Süden folgend bis zum Weidenweg, entlang des Weidenwegs nach Südwesten bis zum Heideweg, von dort nach Nordwesten bis zur Amerikastraße, dieser nach Südwesten folgend bis zur Straße Zum Fischteich, von dort nach Westen bis zur Wittenhöher Straße, dieser nach Süden folgend bis zur Straße Anhöhe, entlang dieser sowie der Straße Effken Höhe weiter nach Westen bis zur Straße Hoher Weg, von dort nach Norden bis zur Lindenallee, entlang dieser, dem Güldenweg sowie der Straße Zum Verwuld weiter nach Westen bis zur Friesoyther Straße (B 72), von dort entlang der Friesoyther Straße und der Thüler Straße nach Norden bis zum Ausgangspunkt an der Straße Raffeldweg. Landkreis Cloppenburg 5.4.2017 Im Westen in der Gemeinde Bösel von der Kreuzung Garreler Straße/Jägerstraße/Schäferstraße entlang der Schäferstraße nach Norden bis zur Straße Neuland, dieser nach Westen folgend bis zur Fladderburger Straße, von dort nach Nordosten bis zur Straße Am Vehnemoor, dieser nach Nordwesten folgend bis zur Overlaher Straße, von dort nach Nordwesten bis zum Grundstück Overlaher Straße 66, von dort in östlicher Richtung durch das Naturschutzgebiet am Wittenbergsdamm bis zur Einmündung der Straße Prinzendamm auf die Georg-Schumacher-Straße, entlang dieser nach Südosten bis zur Korsorsstraße, entlang der Korsorsstraße nach Nordosten bis zum Lutzweg, diesem nach Südosten folgend bis zur Hauptstraße, entlang der Hauptstraße nach Südwesten bis zur Vehne, dieser nach Süden folgend bis zum Wasserzug von Barken Tange, diesem zunächst nach Nordosten und dann nach Südosten folgend bis zum Birkhahnweg, diesem nach Südosten folgend bis zur Nikolausstraße, von dort nach Süden bis zum Pöhlendamm, entlang des Pöhlendamms weiter nach Süden bis zum Wasserzug vor der Peterstraße, entlang des Wasserzugs nach Südwesten bis zur Vehne, dieser nach Süden folgend bis zum Pöhlendamm und der Überlandleitung, dieser nach Westen folgend bis zur Gemeindegrenze Garrel/ Bösel, von dort entlang der Straße Im Richtemoor nach Nordwesten bis zum Heideweg, diesem nach Norden folgend bis zur Straße Am Hook, von dort nach Westen bis zur Jägerstraße, von dort nach Norden bis zum Ausgangspunkt an der Kreuzung Garreler Straße/Jägerstraße/Schäferstraße.
L 79/22 a norma dell'articolo 29, paragrafo 1, della direttiva 2005/94/CE Landkreis Cloppenburg 5.4.2017 Im Westen in Mittelsten Thüle von der Kreuzung Thüler Straße (B72)/Glaßdorfer Straße/Kurfürstendamm entlang der Glaßdorfer Straße und der Thüler Straße nach Nordosten bis zur Dorfstraße, von dort nach Südosten bis zum Glaßdorfer Graben, diesem nach Nordosten folgend bis zur Aue, von dort nach Süden bis zum Grundstück Garreler Straße 48, von dort entlang dessen Zuwegung nach Osten bis zur Garreler Straße, von dort nach Südosten bis zur Gemeindegrenze Bösel/Garrel, entlang dieser nach Nordosten bis zur Straße Zum Kammerfeld, dieser nach Südosten folgend bis zur Petersdorfer Straße, von dort nach Nordosten bis zur Kammersandstraße, dieser zunächst nach Südwesten und dann nach Süden folgend bis zum Pöhlendamm, von dort nach Nordosten bis zur Vehne, dieser nach Südwesten folgend bis zur Letherfeldstraße, entlang dieser nach Südwesten bis zum Weißdornweg, von dort nach Südwesten bis zur Straße Auf'm Esch, dieser nach Südwesten folgend bis zur Straße Thoben Diek, von dort nach Südosten bis zur Beverbrucher Straße, von dort nach Westen bis zur Straße Schlichtenmoor, von dort nach Süden bis zur Straße Roslaes Höhe, dieser sowie der Allensteiner Straße nach Westen folgend bis zur Tannenkampstraße, von dort nach Südosten bis zum Grundstück Tannenkampstraße 44a, entlang des südlich dieses Grundstückes verlaufenden Weges, der auf die Tannenkampstraße mündet, nach Südwesten bis zur Amerikastraße, dieser nach Südosten folgend bis zur Straße Langen Tange, dieser nach Westen folgend bis zum Landweg, von dort nach Süden bis zum Koppelweg, von dort nach Westen bis zur Garreler Straße, dieser nach Süden folgend bis zur Lindenallee, entlang der Lindenallee zunächst nach Westen, dann nach Norden und dann nach Nordosten bis zur Petersfelder Straße, von dort nach Nordwesten bis zur südlichen Waldgrenze des Peterswaldes, entlang der südlichen Waldgrenze weiter nach Westen bis zur Thüler Straße (B 72), dieser nach Norden folgend bis zum Ausgangspunkt an der Glaßdorfer Straße. Landkreis Cloppenburg 5.4.2017 Im Westen in Mittelsten Thüle von der Kreuzung Thüler Straße (B 72)/Kurfürstendamm/Glaßdorfer Straße entlang der Glaßdorfer Straße nach Nordosten bis zur Georg-Hoes-Straße, von dort nach Südosten bis zur Robert-Glaß-Straße, von dort nach Nordosten bis zur Glaßdorfer Straße, entlang dieser sowie der Bahnlinie nach Südosten bis zur Varrelbuscher Straße, von dort entlang dieser und der Garreler Straße nach Süden bis zur Straße Moorriehen, von dort nach Nordwesten bis zum Tebben Damm, von dort nach Südwesten bis zur Straße Grüne Höhe, dieser entlang zunächst nach Nordwesten und dann nach Südwesten bis zur Friesoyther Straße (B 72), von dort nach Nordwesten bis zum Mühlenweg, diesem sowie der Straße Neumühlen nach Südwesten folgend bis zum Neumühler Weg, von dort weiter nach Westen bis zur Straße Kleine Tredde, dieser, dem Augustendorfer Weg sowie dem Dwergter Weg zunächst nach Nordwesten und dann nach Norden folgend bis zum Bernhardsweg, diesem nach Nordosten folgend bis zur Thülsfelder Straße, von dort nach Nordwesten bis zur Dorfstraße, dieser sowie der Straße Am Augustendorfer Weg nach Norden folgend bis zur Soeste, dieser sowie dem Brandmoor Graben nach Südosten folgend bis zur Thüler Straße (B 72), von dort nach Norden bis zum Ausgangspunkt an der Kreuzung Thüler Straße (B 72)/Kurfürstendamm/Glaßdorfer Straße. Zweckverband Veterinäramt JadeWeser 1.4.2017 Beginnend an der Kreisgrenze zu Aurich auf der B210, der B210 in östlicher Richtung folgend bis Abzweig K51, der K51 in nördlicher Richtung folgend bis Abzweig Hieskebarg, der Straße Hieskebarg in östlicher Richtung folgend bis K16, der K16 in südlicher Richtung folgend bis Abzweig Lavay, der Staße Lavay in östlicher Richtung folgend bis Forstweg, dem Forstweg in südöstlicher Richtung bis Abzweig Baumstraße, der Baumstraße in südöstlicher Richtung folgend bis Abzweig Gasteck, der Straße Gasteck in südlicher Richtung über An der Weide, Angelsburger Straße, Kreyenburg bis B 210, der B 210 in östlicher Richtung folgend bis Abzweig Heidlandsweg, dem Heidlandsweg in südlicher Richtung folgend bis Alter Postweg, dem Alten Postweg in östlicher Richtung folgend bis Abzweig Schlipp, der Straße Schlipp in südlicher Richtung folgend bis Lehmkuhlenweg, dem Lehmkuhlenweg in östlicher Richtung Folgend bis B210, der B210 in östlicher Richtung folgend bis Abzweig L11, der L11 in südlicher Richtung folgend bis Abzweig Müggenkruger Straße, der Müggenkruger Straße in südwestlicher Richtung folgend bis Abzweig Kirmeerstraße, der Kirmeerstraße in südwestlicher Richtung folgend über Kirmeer und Poggenfehner Straße bis Müggenkruger Straße, der Müggenkruger Straße in westlicher Richtung über Hohefeld folgend bis Collrunger Straße, der Collrunger Straße in westlicher Richtung folgend bis Kreisgrenze zu Aurich, der Kreisgrenze zu Aurich folgend bis Schnittpunkt mit B210.
L 79/23 a norma dell'articolo 29, paragrafo 1, della direttiva 2005/94/CE RHEINLAND-PFALZ Landkreis Bad Dürkheim Im Landkreis Bad Dürkheim entlang der Kreisgrenze zum Donnersbergkreis im Nordwesten, entlang des Feldweges in Richtung Süden die L 520 kreuzend, in Wattenheim An der Bleiche, Gabelung An der Bleiche bis Jakob-Ries-Straße, Leininger Straße, Hochgerichtsstraße, Speyerer Straße, Leininger Straße dem Feldweg folgend, den Rothenbach kreuzend, westlich des Tränkwoogs, südlich des Gartenwoogs zur Burgstraße, in Altleiningen die Ringstraße, Hauptstraße rechts in Richtung Höninger Straße, der K 31 folgend, Richtung Höninger Hauptstr., weiter entlang der K 31, den Bachlauf im Kohltal folgend, ab Kohlbrunnen Richtung Wolfenthal, den Gemarkungsgrenzen folgend Richtung Einsiedlerbrunnen zur mittleren Isenach, dem Bachlauf der Isenach Richtung Nordwesten folgend, dem Tal weiter folgend Richtung Franzosental, dem Waldweg folgend über die Bundesautobahn 6 Richtung Kreisgrenze zum Donnersberkreis im Nodosten folgend bis zum Ausgangspunkt. 22.3.2017 THÜRINGEN Landkreis Sömmerda Stadt Sömmerda mit den Ortsteilen Orlishausen und Frohndorf 20.3.2017» b) la voce relativa alla Francia è sostituita dalla seguente: «Stato membro: Francia a norma dell'articolo 29, paragrafo 1, della direttiva 2005/94/CE Les communes suivantes dans le département de HAUTE-GARONNE BOULOGNE-SUR-GESSE LUNAX MONDILHAN MONTBERNARD PEGUILHAN 27.3.2017 Les communes suivantes dans le département du GERS ARROUEDE AUSSOS AUX-AUSSAT BARCUGNAN BARRAN BARS BAZUGUES BELLOC-SAINT-CLAMENS BERDOUES BEZUES-BAJON BLOUSSON-SERIAN CABAS-LOUMASSES CASTELNAU-D'ANGLES CASTEX 27.3.2017
L 79/24 a norma dell'articolo 29, paragrafo 1, della direttiva 2005/94/CE CLERMONT-POUYGUILLES CUELAS DUFFORT ESCLASSAN-LABASTIDE ESTIPOUY IDRAC-RESPAILLES L'ISLE-DE-NOE LAAS LABARTHE LABEJAN LAGARDE-HACHAN LAGUIAN-MAZOUS LALANNE-ARQUE LAMAZERE LE BROUILH-MONBERT LOUBERSAN LOURTIES-MONBRUN MANAS-BASTANOUS MANENT-MONTANE MARSEILLAN MASSEUBE MIELAN MIRAMONT-D'ASTARAC MIRANDE MIRANNES MONCASSIN MONCLAR-SUR-LOSSE MONLEZUN MONPARDIAC MONT-DE-MARRAST MONTAUT MONTESQUIOU MOUCHES PALLANNE PANASSAC PONSAMPERE PONSAN-SOUBIRAN POUYLEBON RICOURT RIGUEPEU SABAILLAN SADEILLAN SAINT-ARAILLES
L 79/25 a norma dell'articolo 29, paragrafo 1, della direttiva 2005/94/CE SAINT-ARROMAN SAINT-BLANCARD SAINT-CHRISTAUD SAINT-ELIX-THEUX SAINT-JUSTIN SAINT-MARTIN SAINT-MAUR SAINT-MEDARD SAINT-MICHEL SAINT-OST SAINTE-AURENCE-CAZAUX SAINTE-DODE SARRAGUZAN SAUVIAC SIMORRE TILLAC TOURNAN TRONCENS VIOZAN BELMONT BOURROUILLAN CAMPAGNE-D'ARMAGNAC CASTEX-D'ARMAGNAC CASTILLON-DEBATS CRAVENCERES DEMU EAUZE ESPAS ESTANG LANNEMAIGNAN MANCIET MAULEON-D'ARMAGNAC MAUPAS MONGUILHEM MONLEZUN-D'ARMAGNAC PRENERON REANS SAINTE-CHRISTIE-D'ARMAGNAC SALLES-D'ARMAGNAC TOUJOUSE 31.3.2017
L 79/26 a norma dell'articolo 29, paragrafo 1, della direttiva 2005/94/CE AIGNAN ARBLADE-LE-BAS ARBLADE-LE-HAUT AURENSAN AVERON-BERGELLE BARCELONNE-DU-GERS BERNEDE BETOUS BOUZON-GELLENAVE CASTELNAVET CAUMONT CAUPENNE-D'ARMAGNAC CORNEILLAN GEE-RIVIERE LABARTHETE LANNE-SOUBIRAN LANNUX LAUJUZAN LE HOUGA LELIN-LAPUJOLLE LOUBEDAT LOUSSOUS-DEBAT LUPPE-VIOLLES MAGNAN MORMES NOGARO PERCHEDE PROJAN SABAZAN SAINT-GERME SAINT-GRIEDE SAINT-MARTIN-D'ARMAGNAC SEAILLES SEGOS SION SORBETS URGOSSE VERGOIGNAN VERLUS 7.4.2017 CANNET FUSTEROUAU GOUX 14.4.2017
L 79/27 a norma dell'articolo 29, paragrafo 1, della direttiva 2005/94/CE MAULICHERES MAUMUSSON-LAGUIAN POUYDRAGUIN PRECHAC-SUR-ADOUR RISCLE SAINT-MONT SARRAGACHIES TARSAC TERMES-D'ARMAGNAC VIELLA Les communes suivantes dans le département des HAUTES-PYRENEES IBOS OROIX SERON 21.3.2017 ANTIN BERNADETS-DEBAT BONNEFONT BORDES BOUILH-DEVANT CAMPUZAN CLARAC COUSSAN ESTAMPURES FONTRAILLES FRECHEDE GALAN GALEZ GAUSSAN GONEZ GOUDON GUIZERIX HOURC LALANNE-TRIE LAPEYRE LARROQUE LASCAZERES LASLADES LHEZ LIBAROS LUBRET-SAINT-LUC LUBY-BETMONT 27.3.2017
L 79/28 a norma dell'articolo 29, paragrafo 1, della direttiva 2005/94/CE LUSTAR MARQUERIE MAZEROLLES MONLONG MOULEDOUS OLEAC-DESSUS OSMETS OUEILLOUX OZON PEYRAUBE POUMAROUS POUYASTRUC PUNTOUS PUYDARRIEUX RECURT SABARROS SADOURNIN SENTOUS SINZOS SOUYEAUX TOURNAY TOURNOUS-DARRE TRIE-SUR-BAISE TROULEY-LABARTHE VIDOU VIDOUZE VILLEMBS CASTELNAU-RIVIERE-BASSE HAGEDET MADIRAN SAINT-LANNE SOUBLECAUSE 14.4.2017 Les communes suivantes dans le département des LANDES AIRE-SUR-L'ADOUR ARTASSENX BAHUS-SOUBIRAN BASCONS BORDERES-ET-LAMENSANS BOUGUE BOURDALAT BRETAGNE-DE-MARSAN 27.3.2017
L 79/29 a norma dell'articolo 29, paragrafo 1, della direttiva 2005/94/CE CASTANDET CAZERES-SUR-L'ADOUR CLASSUN DUHORT-BACHEN EUGENIE-LES-BAINS GEAUNE GRENADE-SUR-L'ADOUR HONTANX LABASTIDE-D'ARMAGNAC LAGLORIEUSE LARRIVIERE-SAINT-SAVIN LATRILLE LE FRECHE LE VIGNAU LUSSAGNET MAURRIN MONTEGUT PECORADE PERQUIE PUJO-LE-PLAN RENUNG SAINT-CRICQ-VILLENEUVE SAINT-GEIN SAINT-MAURICE-SUR-ADOUR SORBETS ARBOUCAVE ARGELOS AUBAGNAN BASSERCLES BATS BEYRIES BUANES CASTELNAU-TURSAN CASTELNER CLEDES FARGUES LACAJUNTE LAURET MANT MAURIES MIRAMONT-SENSACQ MONGET 31.3.2017
L 79/30 a norma dell'articolo 29, paragrafo 1, della direttiva 2005/94/CE MONSEGUR MONTGAILLARD PAYROS-CAZAUTETS PEYRE PHILONDENX PIMBO POUDENX PUYOL-CAZALET SAINT-AGNET SAINT-LOUBOUER SAMADET SARRON URGONS VIELLE-TURSAN BENQUET CAMPAGNE HAUT-MAUCO OUSSE-SUZAN SAINT-PERDON SAINT-YAGUEN SOLFERINO YGOS-SAINT-SATURNIN 3.4.2017 AMOU ARSAGUE AUDIGNON AUDON AURICE BAIGTS BANOS BAS-MAUCO BASTENNES BEGAAR BELUS BENESSE-LES-DAX BENESSE-MAREMNE BERGOUEY BRASSEMPOUY CAGNOTTE CANDRESSE CAPBRETON CARCARES-SAINTE-CROIX CARCEN-PONSON 14.4.2017
L 79/31 a norma dell'articolo 29, paragrafo 1, della direttiva 2005/94/CE CASSEN CASTEL-SARRAZIN CASTELNAU-CHALOSSE CASTETS CAUNA CAUNEILLE CAUPENNE CLERMONT COUDURES DOAZ DONZACQ DUMES ESTIBEAUX EYRES-MONCUBE GAAS GAMARDE-LES-BAINS GARREY GAUJACQ GIBRET GOOS GOURBERA GOUSSE GOUTS HABAS HASTINGUES HAURIET HERM HEUGAS HINX HORSARRIEU JOSSE LABATUT LAHOSSE LALUQUE LAMOTHE LARBEY LAUREDE LE LEUY LESGOR LOUER LOURQUEN MAGESCQ MAYLIS
L 79/32 a norma dell'articolo 29, paragrafo 1, della direttiva 2005/94/CE MEILHAN MIMBASTE MISSON MONTAUT MONTFORT-EN-CHALOSSE MONTSOUE MOUSCARDES MUGRON NARROSSE NERBIS NOUSSE OEYREGAVE ONARD ORIST ORTHEVIELLE ORX OSSAGES OZOURT PEY PEYREHORADE POMAREZ PONTONX-SUR-L'ADOUR PORT-DE-LANNE POUILLON POYANNE POYARTIN PRECHACQ-LES-BAINS RIVIERE-SAAS-ET-GOURBY SAINT-AUBIN SAINT-CRICQ-CHALOSSE SAINT-ETIENNE-D'ORTHE SAINT-GEOURS-D'AURIBAT SAINT-GEOURS-DE-MAREMNE SAINT-JEAN-DE-LIER SAINT-JEAN-DE-MARSACQ SAINT-LON-LES-MINES SAINT-PANDELON SAINT-PAUL-LES-DAX SAINT-SEVER SAINT-VINCENT-DE-PAUL SARRAZIET SAUBUSSE SAUGNAC-ET-CAMBRAN
L 79/33 a norma dell'articolo 29, paragrafo 1, della direttiva 2005/94/CE SERRES-GASTON SORDE-L'ABBAYE SORT-EN-CHALOSSE SOUPROSSE SOUSTONS TALLER TARTAS TETHIEU TILH TOULOUZETTE VICQ-D'AURIBAT YZOSSE Les communes suivantes dans le département des PYRENEES-ATLANTIQUES AAST BARZUN ESPOEY GER GOMER HOURS LIVRON LUCGARIER PONSON-DEBAT-POUTS PONSON-DESSUS 21.3.2017 BASSILLON-VAUZE CORBERE-ABERES LASSERRE LEMBEYE LUC-ARMAU MONCAUP MONPEZAT SAMSONS-LION SEMEACQ-BLACHON 27.3.2017 ARGELOS ARGET ARZACQ-ARRAZIGUET ASTIS AUGA AURIAC BALIRACQ-MAUMUSSON BOUEILH-BOUEILHO-LASQUE 31.3.2017
L 79/34 a norma dell'articolo 29, paragrafo 1, della direttiva 2005/94/CE BUROSSE-MENDOUSSE CARRERE CASTEIDE-CANDAU CASTETPUGON CLARACQ COSLEDAA-LUBE-BOAST COUBLUCQ DIUSSE GARLEDE-MONDEBAT GARLIN LABEYRIE LALONQUETTE LANNECAUBE LASCLAVERIES LEME MALAUSSANNE MASCARAAS-HARON MERACQ MIOSSENS-LANUSSE MONCLA MOUHOUS PORTET POULIACQ POURSIUGUES-BOUCOUE RIBARROUY SAINT-MEDARD SAULT-DE-NAVAILLES SEVIGNACQ TADOUSSE-USSAU TARON-SADIRAC-VIELLENAVE THEZE VIGNES VIVEN ABAIN ANDREIN ANGOUS AROUE-HOROTS-OLHAIBY ARRAST-LARREBIEU ATHOS-ASPIS AUTEVIELLE-SAINT-MARTIN-BIDEREN BASTANES 14.4.2017
L 79/35 a norma dell'articolo 29, paragrafo 1, della direttiva 2005/94/CE BETRACQ BIDACHE BUGNEIN BURGARONNE CAME CHARRE CHARRTE-DE-BAS CHERAUTE CROUSEILLES ESCOS GURS L'HOPAL-D'ORION L'HOPAL-SAINT-BLAISE LABASTIDE-VILLEFRANCHE LEREN LICHOS MONCAYOLLE-LARRORY-MENDIBIEU NABAS ORAAS ORION ORRIULE PUYOO RAMOUS SAINT-GIRONS-EN-BEARN SAINT-PE-DE-LEREN SALIES-DE-BEARN SAMES SAUVELADE SAUVETERRE-DE-BEARN SUS VIELLESEGURE Les communes suivantes dans le département du LOT-ET-GARONNE CALONGES CANCON LEYRZ-MONCASSIN LOUGRATTE MONBAHUS MONVIEL MOULINET PUCH-D'AGENAIS RAZIMET 14.4.2017»
L 79/36 a norma dell'articolo 29, paragrafo 1, della direttiva 2005/94/CE SAINT-LEON SAINT-MAURICE-DE-LESTAPEL VILLEFRANCHE-DU-QUEYRAN VILLETON c) tra le voci relative alla Francia e all'italia è inserita la seguente voce relativa alla Croazia: «Stato membro: Croazia Dijelovi naselja Špičkovina, Dubrava Zabočka i Grdenci u gradu Zaboku, naselja Bedekovčina, Križanče i Židovnjak u općini Bedekovčina, naselja Lepa Ves, Hruševec i Vučak u gradu Donja Stubica i naselja Kotarice u općini Sveti Križ Začretje koji se nalaze na području u obliku kruga radijusa tri kilometra sa središtem na GPS koordinatama N 46,033855, E 15,96607333 a norma dell'articolo 29, paragrafo 1, della direttiva 2005/94/CE 4.4.2017» d) la voce relativa all'italia è sostituita dalla seguente: «Stato membro: Italia Comune di Ponti sul Mincio (MN): a sud di SP106, SP20, a est e a sud di SP19, a sud di Cascina Marchino e di Zona Campuzzo e Centrale termoelettrica Comune di Pozzolengo (BS): a sud SP106, via Martiti Pozzolenghesi, a ovest e a sud di via Sirmione, a est di Località Mondotella, a sud-est di SP13 Comune di Cavriana (MN): a est di SP8, via Georgiche, via Madonna della Porta, a nord est della SP12, a nord di via Monte Pagano, strada Colli Comune di Monzambano (MN) Comune di Volta Mantovana (MN): a nord dell'abitato di Bezzetti, Vinaldi e Pradetti Comune di Valeggio sul Mincio (VR): a ovest del Monte Magrino Comune di San Donà di Piave: a est di SS14, via Mario del Monaco e SS14var, a nord di via Tabina Comune di Ceggia: a sud e a est di SS14, a sud di SP57-Via Prà di Levada Comune di Torre di Mosto: a sud di SP57-via Confin, a ovest e a sud di Via dei Cinquanta, a ovest di SP57-Via Staffolo, a sud di via San Martino Comune di Eraclea: a ovest di SP57-via Parada-via Vivaldi, a nord di Ponte Crepaldo e di SP53-via Morosini-viale Antonio Canova Comune di Vazzola (TV): a nord di via Cadorna, di via XXV Luglio, a est di via Borgo Tonini, e a ovest di via Cadore Mare, a nord di via Bosco, a ovest di via Monticano, a ovest di via Luminaria, a ovest di via Generale Cantore, di via Monte Grappa, Comune di Mareno di Piave (TV): a est di via San Pio X, via Distrettuale, a est della A27 Comune di San Vendemiano (TV): a est A27e a sud della A28 Comune di Codognè (TV): a ovest del Canale Il Ghebo a norma dell'articolo 29, paragrafo 1, della direttiva 2005/94/CE 20.3.2017 20.3.2017 21.3.2017 8.4.2017»
L 79/37 e) le voci relative alla Polonia e alla Romania sono sostituite dalle seguenti: «Stato membro: Polonia W województwie wielkopolskim, obszar ograniczony, od strony północnej: od punktu na granicy powiatów ostrowskiego i ostrzeszowskiego przy granicy lasu przy działkach ew. nr 2610 i 2621 obręb ew. Wielowieś oraz działce ew. nr 10 obręb ew. Biskupice Zabaryczne linia obszaru biegnie po łuku w kierunku wschodnim przez punkt na granicy powiatów ostrowskiego i ostrzeszowskiego przy granicy lasu działki ew. nr 2637 (obręb ew. Wielowieś), 30 i 31 (obręb ew. Kaliszkowice Ołobockie) do punktu na skrzyżowaniu dróg powiatowych 5582P i 5583P w m. Kaliszkowice Ołobockie, przy posesjach 31, 142 i 141a); od strony wschodniej: punktu na skrzyżowaniu dróg powiatowych 5582P i 5583P w m. Kaliszkowice Ołobockie linia obszaru biegnie w kierunku południowym po łuku przez punkt na drodze gminnej przy granicy działek 227 i 228 (obręb Kaliszkowice Kaliskie) w rejonie posesji nr 60 i dalej przez działkę ew. nr 270 posesja nr 140A obręb ew. Kaliszkowice Kaliskie do punktu na drodze wojewódzkiej DW447 w km 11+300; od strony południowej: od punktu na drodze wojewódzkiej DW447 w km 11+300 linia obszaru biegnie w kierunku zachodnim po łuku przez punkt na ul. Słowackiego posesja nr 13 działka ew. nr 1479/1 (obręb ew. Mikstat) i dalej przez punkt na drodze wojewódzkiej DW447 przy działce ew. 1409 posesja ul. Grabowska 16 (Mikstat), następnie przez punkt na drodze przy posesji ul. Kaliska 15 (Mikstat) i dalej przez punkt na skrzyżowaniu ulic Polnej, Torfowej i Różanej (Mikstat) do punktu na drodze przygraniczy działek ew. 204 i 205 (obręb ew. Kotłów); od strony zachodniej: punktu na drodze przygraniczy działek ew. 204 i 205 (obręb ew. Kotłów) linia obszaru biegnie w kierunku północnym przez punkt na skrzyżowaniu dróg powiatowej 5316P z drogą gminną przy posesji Kotłów 122, następnie przez punkt na granicy powiatu ostrzeszowskiego i ostrowskiego (dz. ew. nr 60 obręb Kotłów, dz. ew. 1140 Strzyżew), i dalej przez punkt na drodze przy posesji Stara Wieś 7 (powiat ostrowski) dalej przez punkt na drodze przy posesji Biskupice Zabaryczne 89 (powiat ostrzeszowski), do punktu początkowego. a norma dell'articolo 29, paragrafo 1, della direttiva 2005/94/CE 23.3.2017 W województwie lubuskim, obszar ograniczony, od drogi S 3 na 306 km łukiem na północny zachód do drogi Konradowo Ługi przecinając tę drogę na 2 km na zachód od drogi S 3 (wyłączając miejscowość Ługi), następnie łukiem na północny wschód do drogi S 3 na 301 km, następnie na północny wschód do drogi E 65 (dawna DK nr 3 Nowa Sól Niedoradz) przecinając ją na wysokość granicy miejscowości Niedoradz (wyłączając tę miejscowość), dalej na wschód do drogi Otyń Bobrowniki (Lipowa) przecinając tę drogę na wysokości cmentarza, potem na południowy wschód do skrzyżowania przedłużenia ulicy Moniuszki (Otyń) po łuku z przedłużeniem ulicy Marii Konopnickiej (Modrzyca), otaczając od wschodu miejscowość Otyń i Modrzyca z ich włączeniem, następnie prosto na południe, przecinając ul. Polną na wschód od Trzeciego Stawu do Czarnej Strugi, potem na południowy zachód wzdłuż Czarnej Strugi przecinając ul. Wodną (Nowa Sól) i ul. Zielonogórską (Nowa Sól) do przecięcia Czarnej Strugi z ul. Przemysłową (Nowa Sól), następnie na północ ul. Przemysłową do ronda ul. Przemysłowej z ul. Starostawską (Nowa Sól) potem prosto na zachód do 306 km drogi S 3. W obszarze zapowietrzonym znajdują się następujące miejscowości położone w powiecie nowosolskim: część miasta Nowa Sól na północ od Czarnej Strugi do jej przecięcia z ul. Przemysłową, na północny wschód ulicy Przemysłowej od jej przecięcia z Czarną Strugą do ronda ul. Przemysłowej z ul. Starostawską, na północ od linii rondo ul. Przemysłowa ul. Starostawską z 306 km S 3, - w gminie Otyń: cały obszar miejscowości: Konradowo, Otyń, Modrzyca, Zakęcie. 27.3.2017
L 79/38 a norma dell'articolo 29, paragrafo 1, della direttiva 2005/94/CE W województwie małopolskim, obszar ograniczony, od strony północnej: w Krakowie od skrzyżowania z ul. Skotnicką (drogą powiatową nr 2234 K) wzdłuż ulic: Doktora Józefa Babińskiego, Zawiłej (drogi powiatowej nr 2280 K), Borkowskej (drogi gminnej nr 602194 K), Fortecznej (drogi gminnej nr 602385 K), Kąpielowej (drogi powiatowej nr 2236 K) do rzeki Wilgi; od strony wschodniej: od ulicy Kąpielowej w Krakowie wzdłuż rzeki Wilgi do wschodniej granicy administracyjnej miejscowości Lusina (gm. Mogilany) i dalej w kierunku południowym wzdłuż tej granicy do ulicy Kwiatowej (drogi gminnej nr 600690 K) w miejscowości Lusina. Następnie przez ok. 180 m wzdłuż tej ulicy i dalej wzdłuż drogi lokalnej biegnącej w kierunku południowym przez Zieliński Las do południowej granicy administracyjnej tej miejscowości; od strony południowej: od drogi lokalnej biegnącej przez Zieliński Las wzdłuż południowej i południowo zachodniej granicy administracyjnej miejscowości Lusina, południowej granicy administracyjnej miejscowości Gaj (gm. Mogilany) i dalej wzdłuż potoku Rzepnik do południowej granicy administracyjnej miejscowości Brzyczyna (gm. Mogilany). Następnie wzdłuż tej granicy i dalej w kierunku południowym wzdłuż wschodniej granicy administracyjnej Skawiny (gm. Skawina) do ul. Stanisława Wyspiańskiego (drogi powiatowej nr 2172 K) w tej miejscowości; od strony zachodniej: w Skawinie wzdłuż ulic: Stanisława Wyspiańskiego (drogi powiatowej nr 2172 K), Granicznej (drogi powiatowej nr 2174 K) do potoku Rzepnik i dalej wzdłuż tego potoku w kierunku północno zachodnim do drogi krajowej nr 44. Wzdłuż drogi krajowej nr 44 w kierunku północno wschodnim i dalej wzdłuż drogi powiatowej nr 2234 K (ul. Skotnickiej) do ul. Doktora Józefa Babińskiego w Krakowie. 28.3.2017 W województwie wielkopolskim, obszar ograniczony od strony północnej: od punktu na drodze przy posesji nr 91 Biskupice Zabaryczne na dz. ew. nr 395 (obręb ewidencyjny Biskupice Zabaryczne) linia obszaru biegnie po łuku w kierunku wschodnim do punktu na drodze na granicy powiatów ostrzeszowskiego i ostrowskiego przy działce ew. nr 64 przy posesji 135 Biskupice Zabaryczne, i dalej przez punkt na drodze przy działce ew. nr 55 między posesjami 132 a 133 (Biskupice Zabaryczne) do punktu na drodze przy granicy działek 12 i 13 (obręb ew. Kaliszkowice Ołobockie), a następnie po łuku do punktu na drodze przy granicy działek ew. 410/1 i 410/11 przy posesji nr 62C (Kaliszkowice Ołobockie). Od strony wschodniej: od punktu na drodze przy granicy działek ew. 410/1 i 410/11 przy posesji nr 62C (Kaliszkowice Ołobockie) linia obszaru biegnie w kierunku południowym do punktu na drodze przy granicy działek 136 i 137 obręb Kaliszkowice Kaliskie i dalej do punktu na drodze przy posesji nr 134 (Kaliszkowice Kaliskie), a następnie do punktu na drodze wojewódzkiej DW447 przy na granicy lasu z działką ew. nr 265/2 (obręb ew. Przedborów), dalej łukiem do punktu na drodze przy granicy z działką ew. nr 89 (obręb ew. Komorów) przy granicy z lasem. Od strony południowej: od punktu na drodze przy granicy z działką ew. nr 89 (obręb ew. Komorów) po łuku w kierunku zachodnim do punktu na skrzyżowaniu dróg powiatowej z gminną przy posesjach nr 66 i 66A (Komorów), następnie do punktu na drodze wojewódzkiej DW447 w km 7+700 przy granicy działek ew. 805 i 807 (obręb ew. Mikstat-Pustkowie) i dalej do punktu przecięcia drogi w miejscowości Mikstat-Pustkowie z linią sieci gazowej biegnącej wzdłuż zachodniej granicy działki ew. 981 (obręb ew. Mikstat-Pustkowie). Od strony zachodniej: od punktu przecięcia drogi w miejscowości Mikstat-Pustkowie z linią sieci gazowej biegnącej wzdłuż zachodniej granicy działki ew. 981 (obręb ew. Mikstat-Pustkowie) po łuku w kierunku północnym przez punkt na drodze powiatowej przy posesji nr 120 (Kotłów) do punktu na drodze przy posesji nr 7 (Stara Wieś powiat ostrowski) i dalej po łuku do punktu początkowego. 31.3.2017
L 79/39 W województwie wielkopolskim, obszar ograniczony, od północy w kierunku wschodnim od punktu na drodze przy dz. ew. 134, na zbiegu działek ewidencyjnych nr 4 oraz 3, kolejno podążając linią po łuku w kierunku wschodnim do punktu na drodze o nr ewidencyjnym 529, przy posesji oznaczonej nr porządkowym 54, ul. Lipowa, Masanów (dz. 606, pow. ostrowski, gm. Sieroszewice, obręb Masanów), następnie linia podąża po łuku do punktu na drodze dz. ew. 647, przy posesji oznaczonej nr porządkowym 4, ul. Południowa, obręb Masanów, kolejno linia podąża po łuku w kierunku południowo-wschodnim do punktu na drodze polnej (skraj lasu, przy zbiegu działek 1458, 1678, 1675 pow. ostrowski, gm. Sieroszewice, obręb Wielowieś); od wschodu od punktu na drodze leśnej, przy dz. ew. 2691, 2690, 2731, 2722 (pow. ostrowski, gm. Sieroszewice, obręb Wielowieś) linia biegnie do punktu na drodze przy posesji oznaczonej nr porządkowym 179 Kaliszkowice Ołobockie (przy dz. ew. 828/1, pow. ostrzeszowski, gm. Mikstat, obręb Kaliszkowice Ołobockie), kolejno linia podąża w kierunku zachodnim; od południa od punktu na drodze, przy posesji oznaczonej nr porządkowym 155, Kaliszkowice Ołobockie linia biegnie po łuku do punktu na skrzyżowaniu dróg przy posesji oznaczonej nr porządkowym 9, Kaliszkowice Ołobockie, kolejno linia podąża po łuku w kierunku zachodnim do punktu na drodze (dz. ew. 462) przy działce ew. 405 (pow. ostrzeszowski, gm. Mikstat, obręb Kaliszkowice Ołobockie), następnie linia biegnie przez południowo-zachodni narożny kraniec dz. ew. 233 (pow. ostrzeszowski, gm. Mikstat, obręb Biskupice Zabaryczne), dalej linia biegnie po łuku do punktu na drodze przy zbiegu dz. ew. 225 (droga), 212, 211/4 (pow. ostrzeszowski, gm. Mikstat, obręb Biskupice Zabaryczne), kolejno linia biegnie po łuku do punktu na drodze przy posesji oznaczonej nr porządkowym 116, Biskupice Zabaryczne (dz. 107, przy dz. 88, pow. ostrzeszowski, gm. Mikstat, obręb Biskupice Zabaryczne); od zachodu od punktu na drodze przy posesji oznaczonej nr porządkowym 95, Biskupice Zabaryczne (dz. ew. 19, przy dz.17, pow. ostrzeszowski, gm. Mikstat, obręb Biskupice Zabaryczne) linia biegnie po łuku do punktu na skraju lasu przy zbiegu dz. ew. 1/5, 1/4, (pow. ostrzeszowski, gm. Mikstat, obręb Biskupice Zabaryczne), dz. 2610 (pow. ostrowski, gm. Sieroszewice, obręb Wielowieś), następnie linia biegnie w kierunku północno-wschodnim do punktu u zbiegu dz. ew. 2598, 2603, 2602, kolejno linia podąża po łuku do punktu na środku działki 2318 (pow. ostrowski, gm. Sieroszewice, obręb Wielowieś), dalej linia biegnie po łuku do punktu początkowego. a norma dell'articolo 29, paragrafo 1, della direttiva 2005/94/CE 6.4.2017 W województwie małopolskim, obszar ograniczony, od strony północnej: od zachodniej granicy administracyjnej miejscowości Borek Szlachecki wzdłuż drogi krajowej nr. 44 w kierunku północnowschodnim do skrzyżowania z drogą gminną nr 600994K południową granicą Huty ZM SKAWINA S. A. do drogi wojewódzkiej nr 953 w miejscowości Rzozów wzdłuż rzeki Skawinka; od strony wschodniej: wschodnią granicą administracyjną miejscowości Radziszów ulicami Kwiatowa, Podlesie do przecięcia z rzeką Skawinką; od strony południowej: od północno-wschodniej granicy administracyjnej miejscowości Wola Radziszowska drogą gminną nr 601174K biegnącej przez miejscowość Wola Radziszowska w kierunku zachodnim drogą powiatową nr 1786K oraz wzdłuż torów kolejowych Skawina-Kalwaria Zebrzydowska w miejscowości Podolany w kierunku północno-zachodnim do granicy administracyjnej gminy Kalwaria Zebrzydowska; od strony zachodniej: od rzeki Mogiłka zachodnią granicą administracyjną miejscowości Polanka Hallera w kierunku północnym do granicy administracyjnej miejscowości Krzęcin, drogą wojewódzką nr 953, potokiem Sosnówka w kierunku północnym drogą gminną nr 601062K w miejscowości Krzęcin, drogą gminną nr 601063K oraz drogą powiatową nr 2171K do drogi gminnej nr 601217K do południowej granicy administracyjnej miejscowości Zelczyna, wzdłuż drogi gminnej nr 601046K i nr 600992K do drogi wojewódzkiej nr 44 w miejscowości Borek Szlachecki. 6.4.2017 Stato membro: Romania a norma dell'articolo 29, paragrafo 1, della direttiva 2005/94/CE Locality Almalau, Commune Ostrov, Constanta county.