Konflikty rodzinne pomiędzy rodzicami przebywającymi w różnych krajach na podstawie współpracy TKOPD i ISS Niemcy Martina Döcker Sebastian Regitz Katarzyna Kledzik - Balicka
Fallbeispiel Familienkonflikt Sorgerecht/ Aufenthaltsbestimmungsrecht (ABR) Instytucja nieznana polskiemu prawu Kwestia obywatelstwa dziecka
Deutschland M V D * 10/2010 Familie lebt zusammen in Deutschland Eltern sind nicht verheiratet und haben gemeinsame elterliche Sorge für Dawid (Gemeinsame Sorgeerklärung)
Polen Deutschland V D * 10/2010 Eltern trennen sich 2014, Mutter bekommt ABR (per einstweiliger Anordnung) Eltern versöhnen sich wieder, ziehen im November 2015 innerhalb Deutschlands um Mutter trennt sich im Dezember 2015 Mutter geht mit Dawid nach Polen (zu den Großeltern mütterlicherseits)
Polen Deutschland V D * 10/2010 AG JA Vater beantragt ABR beim AG, Anfang 2016 Sozialbericht Vater bitte JA um Vermittlung Umgang, Anfang 2016 Kontaktaufnahme
Polen Deutschland V Sozialdienst D * 10/2010 AG JA KOPD ISD Anfrage vom JA/AG wird vom ISD an KOPD geschickt KOPD bittet den zuständigen Sozialdienst um Kontaktaufnahme
Wie arbeitet der International Social Service (ISS)? Mitglieder/ Arbeitspartner sind Fachstellen in den Staaten jede Fachstelle arbeitet im Rahmen ihrer rechtlichen und tatsächlichen Gegebenheiten Anfrage folgt vereinbartem Schema: Case-note wer fragt an, um wen geht es, was ist das Ziel? Personaldaten aller Beteiligten (Name, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit Hintergrund (Überblick über die Familie, Vorgeschichte, Abläufe, worum wird gestritten, was ist geklärt, Umgang, rechtliche Situation) Fragen Bericht / Erläuterungen
International Social Service Ägypten Brunei Griechenland Kenia Mauretanien Philippinen Südafrika Algerien Andorra Angola Anguilla Antigua Argentinien (Armenien) Aruba Australien Aserbeidschan Dschibuti Azoren Bahamas Bangladesch Barbados Belarus Belgien Belize Benin Bermudas Bolivien (Bosnien- Herz.) Botswana Brasilien Bulgarien Burkina Faso Burundi Chile Costa Rica (Dänemark) Deutschland Dominica Dominik.Rep. Ecuador Elfenbeinküste El Salvador Eritrea Estland Fidschi Finnland Frankreich Gabun Gambia Georgien Ghana Grenada Großbritannien Guatemala Guayana Guinea Haiti Honduras Hongkong Indien Indonesien Irland Island Israel Italien Jamaika Japan Jemen Jordanien Kaimaninseln Kambodscha Kamerun Kanada Kap Verde Kasachstan Kolumbien Kongo Dem.Rep. Kongo Katar Kosovo Korea Rep. Kroatien Kuba Kuwait Laos Lesotho Lettland Libanon Liberia Lichtenstein Litauen Luxemburg Madagaskar Malawi Malaysia Mali Malta Marokko Mauritius Mazedonien Mexiko Moldawien Monaco Mongolei Montenegro Mosambik Myanmar Namibia Nepal Neuseeland Nicaragua Niederl. Antillen Niederlande Niger Nigeria Norwegen Pakistan Palästina Panama Paraguay Peru Polen Portugal Puerto Rico Réunion Rumänien Sambia SaoTomé u. Príncipe Tschechien Saudi Arabien Schweiz Senegal Serbien Seychellen Simbabwe Singapur Slowakei Slowenien Somalia Spanien Sri Lanka St. Kitt und Nevis St. Lucia St.Vincent u. Grenadienen Syrien Taiwan Tansania Thailand Togo Trinidad Türkei Turks u. Caicosinseln Tunesien Uganda Ukraine USA Usbekistan Venezuela Vereinigte Arabische Emirate Vietnam Woiwodina Zentralafrikanische Republik Zypern
Fallbeispiel Kinderschutz
Polen Deutschland Pflegefamilie M Gericht J * 2003... 13-jähriger Jakub lebt 10 Jahre beim Halbbruder in Polen (Pflegefamilie)... Pflegefamilie kommt mit Jakub nicht mehr zurecht... Gericht überträgt Mutter ES zurück Aufsicht durch Kurator
Polen Deutschland Pflegefamilie M Gericht J * 2003 JA... 09/2016 Jakub kommt zur Mutter nach Deutschland... 12/2016 Innobhutnahme mit Zustimmung der Mutter, sie kommt mit ihm nicht zurecht
Polen Deutschland Pflegefamilie M Gericht KOPD ISD J * 2003 JA... Jugendamt wendet sich an den ISD, folgende Fragen:
Beispiel Kinderschutz Jakub Welche Aufgaben hat der polnische Kurator? Muss Jakub zurück nach Polen? Kann eine Unterbringung in Deutschland erfolgen? Exkurs: Inobhutnahme
42 SGB VIII Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen (1) Das Jugendamt ist berechtigt und verpflichtet, ein Kind oder einen Jugendlichen in seine Obhut zu nehmen, wenn 1. das Kind oder der Jugendliche um Obhut bittet oder 2. eine dringende Gefahr für das Wohl des Kindes oder des Jugendlichen die Inobhutnahme erfordert und a) die Personensorgeberechtigten nicht widersprechen oder b) eine familiengerichtliche Entscheidung nicht rechtzeitig eingeholt werden kann Die Inobhutnahme umfasst die Befugnis, ein Kind oder einen Jugendlichen bei einer geeigneten Person, in einer geeigneten Einrichtung oder in einer sonstigen Wohnform vorläufig unterzubringen;
Aspekty prawne W Polsce instytucja nie może sprawować opieki prawnej Prawo właściwe dla dziecka Odpowiedź TKOPD 15
Das Eigene Angst Grenzen Entfernung Das Fremde Unsicherheit Kosten Missverständnisse Sprache Recht Kultur Familien Das Kind gerät aus dem Blick 16 16
Herausforderungen an Fachleute interkulturell Sprache Klischeevorstellungen, Vorurteile Konzepte von Familie variieren andere Konfliktlösungsmechanismen Unsicherheit
Herausforderungen transnational Ausländisches Recht findet Anwendung Gültigkeit gerichtlicher und behördlicher Entscheidungen Zeitliche Verzögerungen (Übersetzungen etc.) Klassische Konzepte funktionieren nicht Internationales Recht ist zu beachten
Aufgabe: Kostenfreie Beratung, Information, Koordination von Fachleuten und Privatpersonen Information (Recht, Kultur, andere Systeme, Ansprechpartner, Mediation) Prävention, Deeskalation/Mediation Koordination von Maßnahmen (Jugendamt, Polizei, Zentrale Behörde, etc.) Auf- / Ausbau eines Netzwerkes professioneller Stellen Fachtagungen / Schulungen (Fachgespräche)
21
ISS Oddział Polska Kraje, z którymi współpracujemy najczęściej to Niemcy, Wielka Brytania, Irlandia, Holandia, Kanada, USA zespół składa się z prawników oraz psychologów, korzysta z pomocy mediatorów oraz pomocy oddziałów TKOPD w innych miastach Polski
Zakres działalności Ustalanie sytuacji dziecka lub jego bliskich przebywających w Polsce Przekazywanie informacji sądom o postępowaniach rodzinnych toczących się poza granicami kraju Udzielanie informacji o zagranicznych procedurach prawnych rodzinom, instytucjom, sądom Uprowadzenia rodzicielskie Mediacje rodzinne pomiędzy osobami przebywającymi w różnych krajach
Dziękujemy za uwagę www.tkopd.poznan.pl www.isspolska.org e-mail: sekretariat @kopd.poznan.pl tel/fax (+48) 61 855-22-78